Verzeichnis meiner Fachbücher
Einzelne Beiträge zur Geschichte der Wasserwirtschaft
Hochwasser zu allen Zeiten. In: Wasser und Boden 48 (1996) 10, S. 61-65.
Floods and their Origin in the Medieval World of Thougt. - In:Kassel Report of Hydraulic Engineering No. 9 (2000), p. B1-B9.
Wassertürme in Mitteleuropas Städten der Renaissancezeit. - In: Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 11/2 (2007),
S. 261-272.
Städtische Wassertürme der Renaissancezeit. Ihre Aufgabe und Technik. – In (hg. v. Archiv der Stadt Prag): Mĕsto a voda. Praha, mĕsto
u vody. Documenta Pragensia, 24 (2005). S. 85-94.
Wassernöte und technischer Wandel in der frühen Neuzeit. - In (hg. v. d. Frontinus-Gesellschaft): Die Wasserversorgung in der Renais-
sancezeit. Geschichte der Wasserversorgung, Mainz 2000, Bd. 5, S. 9-59.
Zum Stand der städtischen Wasserversorgung in Mitteleuropa vor dem Dreißigjährigen Krieg. - In (hg. v. d. Frontinus-Gesellschaft): Die
Wasserversorgung in der Renaissancezeit. Geschichte der Wasserversorgung, Mainz, Bd. 5, S. 99-144.
Die Wasserkunst der Hansestadt Danzig. - In (hg. v. d. Frontinus-Gesellschaft): Die Wasserversorgung in der Renaissancezeit. Geschichte
der Wasserversorgung, Mainz, Bd. 5, S. 227-234.
Zaopatrzenie w wodę hanzeatyckiego miasta Gdańsk w dawnych wiekach [Danziger Wasserkunst]. – In: Przeglad naukowo-dydaktyczny
prywatnej wyźszej szkoły ochrony środowiska, Radom (P), tom VI (2002), 97-99.
Wasser hebt Wasser. Zur Geschichte des hydraulischen Widders oder Stoßhebers.- In: Schriften der Deutschen Wasserhistorischen
Gesellschaft 20/2 (2012), S. 431-437.
Brunnenbau und Wasserversorgung auf Höhenburgen im späten Mittelalter. - In (hg. v. A. Hoffmann): Die antike und mittelalterliche
Wasserversorgung in Mitteleuropa. Kasseler Wasserbau-Mitteilungen, Heft 3 (1995), S. 87-105.
Experten des Rohrleitungsbaues. Zur Rolle der technischen Intelligenz in der frühen Neuzeit. - In: Wasser. Lebensquelle und Bedeu-
tungsträger. Wasserversorgung in Vergangenheit und Gegenwart. Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und
Denkmalpflege, Bd. 4 (1999), S. 178-189.
Gewässerkultur im Wandel. Eine Literaturauswahl. - In (hg. v. A. Hoffmann): Gezähmte Flüsse - besiegte Natur. Gewässerkultur in
Geschichte und Gegenwart. Kassel 2003, S. 133-181.
Triftklausen in Mitteleuropa und ihre technikgeschichtliche Bedeutung. - In Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft
(2001): S. 63-82.
Tidemühlen in Europa. Ein technikhistorischer Überblick. - In: Kasseler Wasserbau-Mitteilungen, Heft 12 (2001), S. 35-48.
Blaue Kohle am Atlantik. Von den Tidemühlen des Mittelalters zum Gezeitenkraftwerk an der Rance. - In: Jahrbuch Marburger Geo-
graphische Gesellschaft 2001, S. 43-50.
Historische Wasserbauwerke im Südwesten Frankreichs. - In: Jahrbuch Marburger Geographische Gesellschaft 1998, S. 133-137.
Beispiele des Ingenieurbaues aus vorindustrieller Zeit zwischen Kent und Cornwall. - In: Jahrbuch Marburger Geographische Gesellschaft
2007, S. 130-139.
Baden und Waschen in vorindustrieller Zeit. - In (hg. v. A. Hoffmann): Wasser zum Waschen und Baden. Die sanitäre Bedeutung des
Wassers im Wandel der Zeit. Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und –Materialien, Bd. 15 2002), S. 11-21.
Zur Geschichte der Wasserwirtschaft in Nordhessen
Wasserwirtschaft im Mittelalter. Gezeigt an Beispielen aus Hessen und Thüringen. - In (hg. v. Christian Opp): Wasserresourcen, Nutzung
und Schutz. Beiträge zum Internationalen Jahr des Süßwassers 2003. Marburger Geographische Schriften, Heft 140 (2004), S. 54-67.
Wasser prägt eine Landschaft. - In (hg. v. Wilhelm Bing Verlag): Land an Eder und Diemel. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Korbach 1992, S. 164-172.
Kassel am Wasser - Segen und Gefahr. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung
der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.27-52.
Das Jahrhundert-Hochwasser vor hundert Jahren. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 27 (2009), S. 100-102.
Marksteine in der Regionalgeschichte der Wasserversorgung. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte
der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S. 97-118.
Wasser für die landgräfliche Residenzstadt Kassel (Coautor: B. Raabe). - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel.
Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.129-148.
Von der Biedermeierzeit zu den Gründerjahren. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte
der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.149-160.
Wassersorgen in der kurhessischen Residenzstadt. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte
der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.161-182.
Wasser auf die Mühlenräder (Coautor: Th, H.-D. Scholz).- In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte
der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S. 252-269.
Der Wandbrunnen im Renthof in Kassel. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 18 (1990), S. 59-62.
Wasser fürs Bier. Nordhessens Brauwasserversorgung in vorindustrieller Zeit. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 29 (2001), S. 39-43.
Meister technscher Brunnenwerke in Hessen. vor dem Dreißigjährigen Krieg. - In: Schrifteneihe der Frontinus-Gesellschafft 12 (1989),
S. 84-126.
Wasser für Alt-Marburg.Ein Überblick übder die Entwicklung der öffentlichen Wasserversorguntg bis 1900. - In: Wasser für Marburg, Bd. 1.
Die Stadt. Marburg 2019, S. 45-66.
Wasserkünste - Zwei frühe Pumpwerke der Marburger Schlosswasserversorgung. - In: Wasser für Marburg, Bd. 1. Die Stadt. Marburg 2019,
S. 509-534.
Die Trendelburger Wasserkunst. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 16 (1988), S. 61-65.
Die Wasserkunst. - In (hg. v. H. Schmidt): Zur Geschichte der Stadt Trendelburg. Spurensuche. Kassel 2004, S. 55-64.
Pumpwerke und Hochbehälter. Wasserversorgungsanlagen der Renaissance in der Baurt der Trendelburger Wasserkunst. - In: Jahrbuch
Landkreis Kassel 21 (1993), S. 63-67.
Frühe Trinkwasser-Pumpwerke in Hessen. - In: Wasser und Boden 40 (1988), S. 203-206.
Mit Wasserrad und Kolbenpumpe. Beispiele früher Mechnisierung der 63-67.Trunkwasserförderung im Ederbergland.
IIn (Hg.: Th. H.-D. Scholz): Wasser- und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont. Kaufungen, S. 80-99.
Frühneuzeitliche Pumpwerke in Mitteleuropa und insbesondere im Flußgebiet von Eder und Diemel. In (Hg.: F. Tönsmann): Geschichte
der Wasserkraftnutzung (= Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 7). Kassel 1996, S. 113-129.
Entsorgung der Residenzstadt Kassel. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 17 (1989), S. 113-119.
Kassel an der verschmutzten Fulda. Über Gewässerverunreinigungen in der Gründerzeit.- In: Jahrbuch Landkreis Kassel 27 (1999),
S. 63-66.
Zwischen Arnsburg und Walkenried. Grundzüge und Merkmale früher wasserwirtschaftlicher Tättigkeit der Zisterzienser im hessisch-
thüringischen Bergland. - In: Historische wasserwirtschaftliche Anlagen im Harz (= Mitteilungen Leichtweiß-Institut für Wasserbau
der Technischen Universität Braunschweig 11), Braunschweig 1991, S. 67-107.
Wasser für die mittellterlichen Klöster in Hessen und Thüringen. In (hg. v. A. Hoffmann): Die antike und mittelalterliche Wasserversorgung
in Mittelauropa (= Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 3). Kassel 1995, S. 49-64.
Klöster, Kornmühlen und Kanäle. Wasserwirtschaft im Mittelalter. Gezeigt an Beispielen aus Hessen und Thüringen. - In: (hg v. C. Opp):
Wasserresourcen, Nutzung und Schutz. Beiträge zum Internationalen Jahr dess Süßwassers 2003 (= Marburger Geographische Schriften
140). Marburg 2004, S. 54-67.
Wassermühlen und Laufbrunnen. Zur Wasserwirtschaft im Mittelalter am Beispiel des Klosters Caldern. - In: 750 Jahre Kloster Caldern.
Ein Nonnenkloster des Zisterzienserordens. Lahntal 1999. S. 222-243.
Klöster, Kornmühlen und Kanäle. Ein Beitrag zur Gewässerkultur im Mittelalter (Hg.: A. Hoffmann): Gezähmte Flüsse, besiegte Natur.
Gewässerkutlur in Geschichte und Gegenwart (Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und -Materialien 18). Kassel 2003, S. 9-25.
Wasser prägt eine Landschaft. In (Hg.: U. Wolkers): Land an Eder und Diemel. Korbach, S. 164-172.
Gewässerschutz. - In (Hg. v. U. Braasch-Schwersmann u.. a.): Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der
Reformation. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen. Marburg/Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 225-226.
Uferbau und Gewässerpflege im Kurfürstentum Hessen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 24 (1996), S. 67-74.
Flußab nach Kassel. Zur Planungs- und Baugeschichte der oberen Fuldawasserstraße. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 25 (1997),
S. 128-132.
Weser-Main-Kanal. Der alte Traum von einer Wasserstraße
durch das hessische Bergland. - In (hg. v. F. Tönsmann): Zur Geschichte der Wasserstraßen insbesondere in Nordhessen (= Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 4). Kassel 1995, S.83-106.
Technische Visionen und politisches Kalkül. Kanalprojekte im Königreich Westphalen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 34 (2006), S. 21-24.
Wege der Wirtschaft - Instrumente der Politik. Wasserstraßen im napoleonischen Zeitalter. - In (hg. v. H. Burmeister): König Jérome und der
Reformstaat Westphalen. Hofgeismar 2006,
S. 339-352.
Stadtbäche und Feuerspritzen. Zur vorindustriellen Löschwasserversorgung und Löschgerätetechnik in Nordhessen. - In: Jahrbuch
Landkreis Kassel 30 (2002), S.
122-126.
Das öffentliche Abwasserwesen in Hessen im Wandel zweier Jahrhunderte. - In: Wasser und Boden 34 (1982), S. 182-186.
Von der "herrlichen Kraft des Wassers". Kaltwasser-Kuren in Kurhessen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 43 (2015), S. 10-14.
Badehäuser in Kassel. - In (hg. v. A. Hoffmann): Wasser zum Waschen und Baden. Die sanitäre Bedeutung des Wassers im Wandel der
Zeit. Kassel 2002, S. 57-67.
Die untergegangene Kragenhofer Brücke. - Jahrbuch Landkreis Kassel 15 (1987), S. 109-110; darin auch Näheres über die kurhessischen
Bauingenieure Johann Theodor Heyken (1808-1877), Georg Friedrich Lange (1796-1867) u. Christian Potente (1794-1863).
Ein ansehnliches Zeugnis altbewährter Ingenieurskunst. Der Bau der Kasseler Drahtbrücke vor 150 Jahren. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel
48 (2020), S. 142-144, darin auch Nähers über
den Ingenieur Eduard Rohde
(1838-1895).
Auf festem Wege über die Fulda. Zur Geschichte des Brückenbaues in Kasserl. - In (hg.v. F. Tönsmann)): Brücken. Historische Wege über
den Fluss. Kassel 2006, S. 41-60.
"Lebendige Wasser" in der Voraue. Über den Bau von Wasserkünsten unter Landgraf Wilhelm IV. - In (hg. v. A. Hoffmann u. H. Schneider):
Technik und Zauber historischer Wasserkünste in Kassel. Von den Kaskaden Guernieros zu den Wasserfällen Steinhöfers. Kassel 2000,
S. 66-81.
IIngenieure unter Preußens Krone. Zur Geschichte der königlichen Wasserbauverwaltung in Kassel von 1867 bis 1918. - In: Jahrbuch
Landkreis Kassel 26 (1998), S. 74-79; darin Näheres über Adolph Sezekorn (1892-1873), Heinrich Landgrebe (1803-1894), Max
Volkmann (1847-1920) u. Adolph Dittrich (1848-1926).
Der Aufstieg und das Ende von Fürmeyer & Witte. Zur Geschichte der Espenauer Mühlenbaufirma. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel
46 (2018), S. 71-73.
Heinrich Fürmeyer (1865-1935), Turbinebnbauer; in Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers. Kassel 2005, S. 106.
Zur Geschichte der Wasserwirtschaft im Harz
Zur Gründung der Harzwasserwerke vor vier Jahrzehnten. - In: Wasser und Boden 20 (1968), S. 326-330.
Der Beginn des wasserwirtschaftlichen Ausbaus des Oberharzes vor vier
Jahrzehnten. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 271 (1968), S. 23-25.
Allgemeine Betrachtungen über herkömmliche und neuzeitliche Wasserkraftnutzung im Harz.- In: Allgemeiner
Harz-Berg-Kalender
271 (1968), S. 26-29.
Talsperrenbau im Granetal. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 272 (1969), S. 23-25.
Talsperren im Ostharz. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 273 (1970), S. 31-35.
250 Jahre Oderteich. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 275 (1972), S.30-34.
Der Sperberhaier Damm, ein 250 Jahre altes Kunstwerk Oberharzer Wasserwirtschaft. In: - Wasser und Boden 35 (1983), S. 366-368.
250 Jahre Sperberhaier Damm: - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 287 (1984), S. 17-19.
Zwischen zwei Jubiläen an Rappbode und Oder. - In: Allgemeiner Harz-B.erg-Kalender 288 (1985), S. 36-38.
Vorläufer und Ebenbilder Oberharzer Teichwirtschaft. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 289 (1986), S. 32-33.
Die Ilse, ein Gebirgsbach im Spiegel der Romantik. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 296 (1993), S. 148-152.
Der Oderteich in Reisebüchern des 18. Jahrhunderts. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 298 (1998), S. 76-78.
Paul Ziegler, ein
Wegbereiter des Talsperrenbaues.- In: Allgemeiner
Harz-Berg-Kalender 286 (1983), S.29-31.
William Köhler und das Oberharzwerk. - In: Allgemeiner
Harz-Berg-Kalender 290 (1987); S.33-35.
Alfred Dumreicher im Dienste der Harzer Wasserwirtschaft. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 292 (1989); S.30-31.
Hugo Haase im Dienste der Harzer Wasserwirtschaft; - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 294 (1991), S.30-31.
Hermann Fricke - ein Mittler im Streit zwischen Naturschutz und Wasserwirtschaft. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 295 (1992), S.74-76.
Hermann Kautz - ein Harzer Forstmann und Hydrologe. - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalende 297 (1994), S.90-92.
Zur Wasserkultur und Wasserwirtschaft
der Zisterzienser im mitteldeutschen Raum
Zwischen Arnsburg und Walkenried. Grundzüge und Merkmale früher wasserwirtschaftlicher
Tätigkeit der Zisterzienser im hessisch-
thüringischen Bergland. – In: Historische wasserwirtschaftliche Anlagen im Harz. Mitteilungen Leichtweiß-Institut für Wasserbau der
Technischen Universität Braunschweig 11 (1991), S. 67-107.
Wasser für die mittelalterlichen Klöster in Hessen und Thüringen. - In (hg. v. A. Hoffmann): Die antike und mittelalterliche Wasserversorgung i in Mitteleuropa Kasseler Wasserbau-Mitteilungen, Heft 3 (1995), S. 49-64.
L’hydrologie des sites bénédictins et cisterciens de l’Allemagne centrale. – In (hg. v. L. Pressouyre u. P. Benoit): L’hydraulique monastique. Collection Recontres à Royaumont. Grane/Frankreich 1996. S. 99-109.
The Management of Water Power by the Medieval Monasteries in Central Europe. - In (hg. v. J. M. P. B. de Mascarenhas et al.): Actas do simpósio internacional hydráulica monástica medieval e moderna, Convento da Arrábida, 15-17 de Novembro de 1993. Lissabon 1996. S. 141-156.
Mönchtum und Wasserwirtschaft. – In: Wasserwirtschaft 88 (1998), S. 578-579.
Wassermühlen und Laufbrunnen – Zur Wasserwirtschaft im Mittelalter am Beispiel des Klosters Caldern. - In: 750 Jahre Kloster Caldern.
Ein Nonnenkloster des Zisterzienserordens. Lahntal 1999, S. 222-243.
Klöster, Kornmühlen und Kanäle. Ein Beitrag zur Gewässerkultur im Mittelalter. – In (hg. v. A. Hoffmann): Gezähmte Flüsse, besiegte Natur.
Gewässerkultur in Geschichte und Gegenwart. Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und –Materialien 18 (2003), S. 9-25.
Theologen als Wasserbaufachleute im Zeitalter der Aufklärung. - In: Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 11/2 (2007),
S. 297-310.
Anderweitige Beiträge zur Wasser- und Abfallwirtschaft
Rückkehr zur Kreislaufwirtschatf. - Wasser und Boden 48 (1996) H. 11, S. 52-55.
Talsperren auf unruhigem Boden. Eine Schadensbilanz der jüngsten Erdbeben in Kalifornien. - In: Wasserwirtschaf 85 (1995), S. 68-72.
Der Dammbruch bei Rapid City, USA. - In: Wasser und Boden 26 (1974), S. 261-206.
Wasserwirtschaft als Beitrag für eine integrierte Umweltplanung? - In: Schriftenreihe WAR 118 (1996), Teil 2, Technische Universität
Darmstadt, S. 47-55.
Das Lahnprojekt als Baustein einer nachhaltigen Gewässerentwicklung in Mittelhessen. - In: Vorbeugender Hochwasserschutz im
Einzugsgebiet der hessischen Lahn. Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und -Materialien, Bd. 11 (2000), S. 15-17.
Das Lahnprojekt als Musteransatz zu einer integrativen Wasserwirtschaft. - In: Wasserbewirtschaftung, einzugsgebietsbezogen und
integrativ. Brandenbugische Technische Universität Cottbus, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Aktuelle Reihe
4.1 (2000), S. 57-63.
"Hessischer Zement", ein Baustoff im frühen Industriezeitalter. - In Bericht des Institutes für Steinkonservierung (IFS) Nr. 43 (2012), S. 39-44; darin auch Näheres über den Kasseler Unternehmer Ernst Koch (1786-1860) und dessen Sohn Georg Koch (1824-1871).
Elfbuchen ohne Aussicht. Zum Bau des Elfbuchenturms im Habichtswald vor 125 Jahren. – In: Jahrbuch Landkreis Kassel, 32 (2004),
S. 77-80; darin auch Näheres über den Erbauer Friedrich Potente (1829-1896)..
Väter der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Biographische Skizzen zum 10. Todestag von Paul Adolf Kirchvogel. – In: Jahrbuch
Landkreis Kassel, 33 (2005), S.119-124.
|
IIngenieure im Dienste der Kasseler Industriellenfamilie Henschel. Zur technischen Elite des Lokomotivbaus im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. - (hg. v. J. Nautz): Henschel und Kasssel. Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel. Darmstadt 2012, S. 99-113; darin auch Näheres über Carl Fichtner (1814-1876), Georg Östmann (1814-1878), August Schäffer (1833-1908), Heinrich Kirchweger (1809-1899), Karl Gerstung (1841-1922), Georg Wimmelmann (1835-1898), Eduard Rohde (1838-1895), Wilhelm Schäffer (1839-1918), Wilhelm Selig (1833-1869), Michael Kuhn (1851-1903), Ferdinand Bohné (1844-1922), Friedrich Wilhelm Schmidt (1825-1871), Ernst Plümer (1836-1925), Ferdinand Rudolph (1859-1929), Hans v. Gontard (1870-1955), Alexander Döppner (1872-1939), Franz Müller (1873-1938), Georg Herise (1874-1945), Gustav Leißner (1850-1902) u. Ludwig Witthöft (1862-1937).
Väter der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Biographische Skizzen zum 10. Todestag von Paul Adolf Kirchvogel (1906-1995). – In: Jahrbuch Landkreis Kassel, 33 (2005), S.119-124; darin auch Näheres über Karl Christoph Schmieder (1778-1850), Hermann Schelenz (1848-1922), Ernst Gerland (1838-1910), Karl-Joachim Euler (1922-1982) u. Franz Maria Feldhaus (1874-1954).
Im Schatten der Brüder Grimm. Kasseler Gelehrtenfamilien des 19. Jahrhunderts; in: Jahrbuch Landkreis Kassel 42 (2014), S. 77-80; betr. Carl Claus (1835-1899), Zoologe, und Adolf Claus (1838-1900), Chemiker, Söhne des Münzwardeins Heinrich Claus (1797-1874), sowie Ludwig Fick (1813-1858), Anatom, Heinrich Fick (1822-1895), Rechtswissenschaftler, und Adolf Fick (1829-1901), Physiologe, Söhne des Tiefbauingenieurs Friedrich Fick (1783-1861), sowie Georg Gerland (1833-1919), Geograph, Otto Gerland (1835-1922), Jurist u. Heimatschriftsteller, und Ernst Gerland (1838-1910), Physiker u. Technikhistoriker, Söhne des Arttillerieoffiziers Balthasar Gerland (1795-1861).
Lehrerfamilien im frühen Industriezeitalter. Drei Fallbeispiele aus dem Kasseler Umland. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 40 (2012), S. 67-75; darin auch Johannes Crede (1827-1904) u. Louis Crede (1832-1897), Söhne des Bettenhäuser Lehrers Peter Crede (1804-1866), sowie Emil Moesta (1814-1888) u. Wilhelm Moesta (1820-1898) sowie Carl Moesta (1825-1884) u. Friedrich Moesta (1836-1884), Enkelsöhne des Zierenberger Lehrers Johannes Moesta (1750-1808), sowie Georg Lindenkohl (1823-1888), Adolph Lindenkohl (1833-1904), Heinrich Lindenkohl (1839-1920), Friedrich Lindenkohl (1841-1884) u. Wilhelm Lindenkohl (1844-1899), Söhne des Kaufunger Lehrers Lindenkohl (1799-1844); in ihrer überwiegenden Zahl besuchen sie das Kasseler Polytechnikum und ergreifen später naturwissenschaftliche bzw. technische Berufe.
Ingenieure unter Preußens Krone. Zur Geschichte der königlichen Wasserbauverwaltung in Kassel von 1867 bis 1918. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 26 (1998), S.74-79; darin auch
Väter der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Biographische Skizzen zum 10. Todestag von Paul Adolf Kirchvogel (). In: Jahrbuch Landkreis Kassel 33 (2005), S. 119-124 (betr. u.a. Ernst Gerland, Franz Maria Feldhaus u. Hermann Schelenz).
Benedict Stilling (1810-1879) und Ernst Gerland (1838-1910). Zum ersten Kasseler Naturforscher- und Ärztekongress vor 125 Jahren. In: Jahrbuch Landkreis 31 (2003), S.71-73.
Einzelne Persönlichkeiten
Ingenieur im Widerstreit. Benjamin Bramer (1588-1652) als Festungsbaumeister in Kassel. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 22 (1994), S.65-72.
Benjamin Bramer (1588-1652), Hofbaumeister in Marburg. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 29.
Benjamin Bramer - ein verdienstvoller Sachwalter der Wasserfestung Ziegenhain im Dreißigjährigen Krieg. - In: Schwälmer Jahrbuch 2018,
S. 128-130.
August Leopold Crelle (1780-1855) in Kassel. Karriere eines Bauingenieurs unter König Jérôme. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 36 (2008), S.109-114.
August Eggena (1809-1887), Bauingenieur. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 41.
Kunst und Technik im Biedermeier. Zum 200. Geburtstag des Kasseler Malers und Architekten Gottlob Engelhard (1812-1876). - In:
Jahrbuch Landkreis Kassel 41 (2013), S. 65-70.
Goldrausch und Schlossromantik. Zum 150. Todestag des Ingenieurs Wilhelm von Eschwege (1777 - 1855). - In: Jahrbuch Landkreis Kassel
33 (2005), S.73-77.
Wilhelm Ludwig von Eschwege (1777-1855), Geologe u. Ingennieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel
2005), S. 95.
Isidoro Epstein (1827-1894). Ein jüdischer Sohn Hofgeismars in Mexiko. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 38 (2010), S. 84-88 (ehem. Schüler
des Kasseler Polytechnikums).
Friedrich Fick (1783-1861), Tiefbauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 100.
Straßenbauingenieure vor zwei Jahrhunderten; in: Schwälmer Jahrbuch (2012), S. 23-29 (betr. Friedrich Fick u. a.).
Ernst Gerland und Oskar Hoppe. Zwei Clausthaler Professoren vor hundert Jahren. In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 2001; S.59-62.
Ernst Gerland (1838-1910), Physiker. - In: Hessische Lebensbider zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 110.
Karl Gerstung (1841-1922) aus Wilhelmshausen. Ein Pionier des Lokomotivbaus in Russland. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 39 (2011), S.
135-139.
Henry Gill (1824-1893), Ingenieur. - In: Wasser für Kassel (Kassel 2004), S. 182.
Carl Anton Henschel (1780-1861), Unternehmer u. Erfinder. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 132.
Christian Carl Henschel (1759-1835), Stückgießer u. Brunnenmeisster. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 133.
Paul Höpfner (1857-1929), Bauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 139.
"Der unumschränkte Stadtbaurat von Cassel". Zum Tode von Paul Höpfner vor 75 Jahren. In: Jahrbuch Landkreis Kassel 32 (2004), S.97-100,
Georg Jäger (1829-1904), Landbaumeister in Hofgeismar. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 47-48.
Mathias Kitz (um 1715-1788), Ingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 162.
Ferdinand Knipping (1830-1901), Ingenieur. . In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 48-49.
Ernst Koch (1786 - 1860). Ein Pionier der hessischen Zementindustrie. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 38 (2010), S.69-74.
Karl Köbrich (1843-1896), Tiefbohingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 167.
Gottfried Köhler (um 1595-1650), Röhrengießer. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 169.
Franz Lange (1830-1916), Wasserbauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 181.
Georg Lange (1796-1867), Wasserbauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 182.
Heinrich Leithäuser (1853-1920), Turbinenbauer. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 187.
Heinrich Möhl (1833-1903), Boden- u. Klimaforscher. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 213.
Nicolaus Mollwitz (1670-1739), Mathematiker u. Erfinder. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 214.
Leonard Müller (1794-1878), Bauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 217.
Birchard Christoph von Münnich (1683-1767), Erbauer des Landgraf-Karl-Kanals. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 219
Denis Papin (1647-1712/14), Physiker u. Erfinder. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 224.
Denis Papin
(1647-1712/14), Physiker und Erfinder. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006),S. 57.
Denis Papin (1647-1712/14) - Seine Jahre in Hessen und
sein Bild in der Nachwelt. - In (hg. v. F. Töns- mann u. H. Schneider): Denis Papin. Erfinderr und Naturforscher in Hessen-Kassel. Kassel 2009, S. 33-49.
Denkmal für einen Erfinder. Zum 100-jährigen Bestehen des Papin-Brunnens in Kassel. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 24 (2006), S. 28-31.
Wilhelm Paulmann (1865-1948), Wasserchemiker. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 227.
Christian Potente (1794-1863), Wasser- u. Brückenbauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 231.
Michael Pulvermacher (1838-1922), Förderer der Fulda- u. Weserschiffahrt. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 233.
August Reisse (1854-1916), Wasserbauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 239.
Isaac Rosenmeyer (1828-1886) aus Wolfhagen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 39 (2011), S. 64-68.
Johann Conrad Rudolph (1784-1844), Bauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 59-60.
Carl Schäfer (1844-1908), Baumeister und Architekturprofessor. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 62.
Karl Adolph Sezekorn (1802-1873), Wasserbauingnieur. in: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 266.
Karl Adolph Sezekorn (1802-1873), Wasserbauingenieur. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 66..
Wilhelm Soldan (1872-1933), Bauleiter der Edertalsperre. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 268.
Karl Steinhöfer (1747-1829), Brunneninspektor. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 278
Der Neptun von Wilhelmshöhe. Aus dem Leben des kurfürstlichen Brunneninspektors Karl Steinhöfer (1747-1829); in: Technik und Zauber historischer Wasserkünste in Kassel (Kassel 2000), S.8-37.
Leo Strippelmann (1826-1892), Bergingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 281.
Leo Sympher (1854-1822), Wasserbauingenieur. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 282.
Franz Uhlendorf (1841-1926), Kanalgussfabrikant. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005),S. 291.
Bernhard Ulrich (1804-1870), führender Bodenkulturtechniker. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 292.
Otto Vogt (1852-1932), Mühlenexperte. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005) S. 295.
Oto Vogt (1852-1932), Mühlenbesitzer. - In: Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region (Kassel 2004), S. 273.
Max Volkmann (1847-1920), Leiter der Fuldakanalisierung. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 298.
Jakob Waitz von Eschen (1698-1776), Technologe. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 300.
Andreas Walberg (1692-1772), Tonrohrfabrikant in Großalmerode. - In: Hessische Lebensbilder zur Kulturgeschichte des Wassers (Kassel 2005), S. 301.
Hermann Wolff (um 1565-1620), landgräfl. Bauverwalter in Kasse. - In: Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 84 (2006), S. 66.
Zur Geschichte der Wasserwirtschaft in Nordhessen
Wasserwirtschaft im Mittelalter. Gezeigt an Beispielen aus Hessen und Thüringen. - In (hg. v. Christian Opp): Wasserresourcen, Nutzung und Schutz. Beiträge zum Internationalen Jahr des Süßwassers 2003. Marburger Geographische Schriften, Heft 140 (2004), S. 54-67.
Wasser prägt eine Landschaft. - In (hg. v. Wilhelm Bing Verlag): Land an Eder und Diemel. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg. Korbach 1992, S. 164-172.
Kassel am Wasser - Segen und Gefahr. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.27-52.
Das Jahrhundert-Hochwasser vor hundert Jahren. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 27 (2009), S. 100-102.
Marksteine in der Regionalgeschichte der Wasserversorgung. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S. 97-118.
Wasser für die landgräfliche Residenzstadt Kassel (Coautor: B. Raabe). - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.129-148.
Von der Biedermeierzeit zu den Gründerjahren. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.149-160.
Wassersorgen in der kurhessischen Residenzstadt. - In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S.161-182.
Wasser auf die Mühlenräder (Coautor: Th, H.-D. Scholz).- In (hg. v. A. Hoffmann u. A. Richter): Wasser für Kassel. Zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region. Kassel 2004, S. 252-269.
Der Wandbrunnen im Renthof in Kassel. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 18 (1990), S. 59-62.
Wasser fürs Bier. Nordhessens Brauwasserversorgung in vorindustrieller Zeit. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 29 (2001), S. 39-43.
Meister technscher Brunnenwerke in Hessen. vor dem Dreißigjährigen Krieg. - In: Schrifteneihe der Frontinus-Gesellschafft 12 (1989), S. 84-126.
Die Trendelburger Wasserkunst. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 16 (1988), S. 61-65.
Die Wasserkunst. - In (hg. v. H. Schmidt): Zur Geschichte der Stadt Trendelburg. Spurensuche. Kassel 2004, S. 55-64.
Pumpwerke und Hochbehälter. Wasserversorgungsanlagen der Renaissance in der Baurt der Trendelburger Wasserkunst. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 21 (1993), S. 63-67.
Frühe Trinkwasser-Pumpwerke in Hessen. - In: Wasser und Boden 40 (1988), S. 203-206.
Mit Wasserrad und Kolbenpumpe. Beispiele früher Mechnisierung der 63-67.Trunkwasserförderung im Ederbergland. In (Hg.: Th. H.-D. Scholz): Wasser- und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont. Kaufungen, S. 80-99.
Frühneuzeitliche Pumpwerke in Mitteleuropa und insbesondere im Flußgebiet von Eder und Diemel. In (Hg.: F. Tönsmann): Geschichte der Wasserkraftnutzung (= Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 7). Kassel 1996, S. 113-129.
Entsorgung der Residenzstadt Kassel. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 17 (1989), S. 113-119.
Kassel an der verschmutzten Fulda. Über Gewässerverunreinigungen in der Gründerzeit.- In: Jahrbuch Landkreis Kassel 27 (1999), S. 63-66.
Zwischen Arnsburg und Walkenried. Grundzüge und Merkmale früher wasserwirtschaftlicher Tättigkeit der Zisterzienser im hessisch-thüringischen Bergland. - In: Historische wasserwirtschaftliche Anlagen im Harz (= Mitteilungen Leichtweiß-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig 11), Braunschweig 1991, S. 67-107.
Wasser für die mittellterlichen Klöster in Hessen und Thüringen. In (hg. v. A. Hoffmann): Die antike und mittelalterliche Wasserversorgung in Mittelauropa (= Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 3). Kassel 1995, S. 49-64.
Klöster, Kornmühlen und Kanäle. Wasserwirtschaft im Mittelalter. Gezeigt an Beispielen aus Hessen und Thüringen. - In: (hg v. C. Opp): Wasserresourcen, Nutzung und Schutz. Beiträge zum Internationalen Jahr dess Süßwassers 2003 (= Marburger Geographische Schriften 140). Marburg 2004, S. 54-67.
Wassermühlen und Laufbrunnen. Zur Wasserwirtschaft im Mittelalter am Beispiel des Klosters Caldern. - In: 750 Jahre Kloster Caldern. Ein Nonnenkloster des Zisterzienserordens. Lahntal 1999. S. 222-243.
Klöster, Kornmühlen und Kanäle. Ein Beitrag zur Gewässerkultur im Mittelalter (Hg.: A. Hoffmann): Gezähmte Flüsse, besiegte Natur. Gewässerkutlur in Geschichte und Gegenwart (Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und -Materialien 18). Kassel 2003, S. 9-25.
Wasser prägt eine Landschaft. In (Hg.: U. Wolkers): Land an Eder und Diemel. Korbach, S. 164-172.
Gewässerschutz. - In (Hg. v. U. Braasch-Schwersmann u.. a.): Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reformation. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen. Marburg/Neustadt a.d. Aisch 2004, S. 225-226.
Uferbau und Gewässerpflege im Kurfürstentum Hessen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 24 (1996), S. 67-74.
Flußab nach Kassel. Zur Planungs- und Baugeschichte der oberen Fuldawasserstraße. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 25 (1997), S. 128-132.
Weser-Main-Kanal. Der alte Traum von einer Wasserstraße
durch das hessische Bergland. - In (hg. v. F. Tönsmann): Zur Geschichte der Wasserstraßen insbesondere in Nordhessen (= Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 4). Kassel 1995, S.83-106.
Technische Visionen und politisches Kalkül. Kanalprojekte im Königreich Westphalen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 34 (2006), S. 21-24.
Wege der Wirtschaft - Instrumente der Politik. Wasserstraßen im napoleonischen Zeitalter. - In (hg. v. H. Burmeister): König Jérome und der Reformstaat Westphalen. Hofgeismar 2006, S. 339-352.
Stadtbäche und Feuerspritzen. Zur vorindustriellen Löschwasserversorgung und Löschgerätetechnik in Nordhessen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 30 (2002), S. 122-126.
Das öffentliche Abwasserwesen in Hessen im Wandel zweier Jahrhunderte. - In: Wasser und Boden 34 (1982), S. 182-186.
Von der "herrlichen Kraft des Wassers". Kaltwasser-Kuren in Kurhessen. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 43 (2015),
S. 10-14.
Badehäuser in Kassel. - In (hg. v. A. Hoffmann): Wasser zum Waschen und Baden. Die sanitäre Bedeutung des Wassers im Wandel der Zeit. Kassel 2002, S. 57-67.
"Lebendige Wasser" in der Voraue. Über den Bau von Wasserkünsten unter Landgraf Wilhelm IV. - In (hg. v. A. Hoffmann u. H. Schneider): Technik und Zauber historischer Wasserkünste in Kassel. Von den
Kaskaden Guernieros zu den Wasserfällen Steinhöfers. Kassel 2000, S. 66-81.
Zur Wasserkultur und
Wasserwirtschaft
der Zisterzienser im nordhessischen Raum
Zwischen Arnsburg und Walkenried. Grundzüge und Merkmale früher wasserwirtschaftlicher
Tätigkeit der Zisterzienser im hessisch-thüringischen Bergland. – In: Historische wasserwirtschaftliche Anlagen im Harz. Mitteilungen Leichtweiß-Institut für Wasserbau der Technischen Universität
Braunschweig 11 (1991), S. 67-107.
Wasser für die mittelalterlichen Klöster in Hessen und Thüringen. - In (hg. v. A. Hoffmann): Die antike und mittelalterliche Wasserversorgung in Mitteleuropa Kasseler Wasserbau-Mitteilungen, Heft 3 (1995), S. 49-64.
L’hydrologie des sites bénédictins et cisterciens de l’Allemagne centrale. – In (hg. v. L. Pressouyre u. P. Benoit): L’hydraulique monastique. Collection Recontres à Royaumont. Grane/Frankreich 1996. S. 99-109.
The Management of Water Power by the Medieval Monasteries in Central Europe. - In (hg. v. J. M. P. B. de Mascarenhas et al.): Actas do simpósio internacional hydráulica monástica medieval e moderna, Convento da Arrábida, 15-17 de Novembro de 1993. Lissabon 1996. S. 141-156.
Mönchtum und Wasserwirtschaft. – In: Wasserwirtschaft 88 (1998), S. 578-579.
Klöster, Kornmühlen und Kanäle. Ein Beitrag zur Gewässerkultur im Mittelalter. – In (hg. v. A. Hoffmann): Gezähmte Flüsse, besiegte Natur. Gewässerkultur in Geschichte und Gegenwart. Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und –Materialien 18 (2003), S. 9-25.
"Wie wenn Tausende von Sternen auf den Marktplatz gefallen wären" - Zur Geschichte bergmänischer Aufwartungen vor dem Clauthaler
Amtshaus; - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 2011; S.51-54.
Zum Neubau der Clauthaler Pfarrkirche St. Nikolaus vor 50 Jahren; - In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender 2012
|
|
|
es Textfeld >>