Die 1832 gegründete Höhere Gewerbeschule Kassel gehörte zu den ersten Einrichtungen ihrer Art in Mitteleuropa und wurde 1888 aufgelöst. Bis 1870 besaß sie den Status eines Polytechnikums und ist insoweit als Vorläuferin der heuti-
gen Universität Kassel anzusehen. Ihre zahlreichen Schüler und Hospitanten haben , wie ihre Biografien zeigen, im Berufsleben zu einem erheblichen Teil zur geistigen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes im frü-
hen Industriezeitalter beitragen können. Eine Einführung in diese Thematik bietet mein Beitrag "Das Polytechnikum in Kassel (1832-1870). Eine Hochschule für Söhne namhafter Bürgerfamilien im frühen Industriezeitalter", erschienen in:
"in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider
zum 65. Geburtstag (hg. v. Björn Onken u. Dorothea Rohde). Wiesbaden 2011. Siehe auch: Nordhessens Tor zur Welt
der Naturwissenschaft und Technik. Zur Eröffnung der Höheren Gewerbeschule in Kassel vor 175 Jahren. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 35 (2007), S. 119-124; sowie: Ein herber Verlust für den Technikstandort Nordhessen. Zur Schließung
der Kasseler Gewerbeschule vor zwölf Jahrzehnten. - In: Jahrbuch Landkreis Kassel 37 (2009), S. 127-136.
Alphabetisches Verzeichnis
ABZ = Allgemeine Bauzeitung, Wien
ASG = Altstadtgemeinde
Admin. = Administration (Verwaltung)
ält. = älterer
AGB = Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Berlin
AIV = Architekten- und Ingenieurverein
Amtm. = Amtmann
angebl. = angeblich
App. = Appelations-
Ass. = Assistent
Arch. = Architekt
ARCH = Architektur
Aufn. = Aufnahme
Aufs. = Aufseher
BA = Bergakademie
BAC = Bergarchiv Clausthal
BDF = Beiträge zur Deutschen Familiengeschichte, Leipzig
Befl.- = Beflissener
Ber. = Bericht
BERG = Bergwesen
Bes. = Besitzer
begr. = begraben
Bgr.- = Bürger
BJB = Biographisches Jahrbuch
BS = Bürgerschule
Chem. = Chemiker
CHEM = Chemie
dan. = danach
DBZ = Deutsche Bauzeitung, Berlin
DGB = Deutsches Geschlechterbuch, Görlitz
DNF = Daten zur nordhessischen Führungsschicht, Lehrte
Dir. = Direktor
Direkt = Direktion, Direktorium
DOB = Deutsche Ortssippenbücher
Dom. = Domäne
Doz. = Dozent
Emigr. = Emigration
Fabr. = Fabrikant
FABR = Fabrikwesen
Fam. = Familie
Fin. = Finanz-
FLA = Forstliche Lehranstalt
Frh. = Freiherr
Fstr. = Förster
G = Gewerbeschule
geb. = geboren
gef. = gefallen
Geh. = Geheimer
Gen. = General
geol. = geologisch
Geol. = Geologe
Geom. = Geometer
GEOM = Geometrie
Ger. = Gerichts-
gest. = gestorben
GHA = Genealogisches Handbuch des Adels, Limburg
GHG = Grundlage hessischer Gelehrten- u. Schriftstellergeschichte
GJB = Genealogisches Jahrbuch
GV = Großvater
Gymn. = Gymnasium
Gymn.- = Gymnasial-
hann. = hannoversch
Hdl. = Händler
HEL = Hessenland, Kassel
HG = Höhere Gewerbeschule
HGH = Höhere Gewerbeschule Hannover
HGK = Höhere Gewerbeschule Kassel
HKH = Heimatkalender des Kreises Homberg
Hosp. = Hospitant
Hptm. = Hauptmann
HÜTT = Hüttenwesen
ib. = ibidem (ebenda)
id. = idem (dasselbe)
idt. = identisch
Inf. = Infanterie
Ing. = Ingenieur
ING = Ingenieurwesen
Inh. = Inhaber
Insp. = Inspektor
i. R. = im Ruhestand
JBL = Jahresbuch der Kgl. Preuß. geol. Landesanstalt u. Bergakademie, Berlin
JLK = Jahrbuch Landkreis Kassel
jüng. = jüngerer
KA = Kunstakademie
Kämm.- = Kämmerer
Kam. = Kammer
KAM = Kameralistik
Kand. = Kandidat
Kass. = Kassierer
KEK = Einwohnerkartei der Stadt Kassel
Kfm. = Kaufmann
kgl. = königlich
Kl. = Klasse (Schuljahr)
Komm. = Kommissar
Komp. = Kompanie
Kond. = Kondukteur
Konf. = Konfirmation
Kont. = Kontrolleur
Korp. = Korporal
KPG = Kurhessische Pfarrergeschichte, Bde. 1-3
Kr. = Kreis-
kurf. = kurfürstlich
kurh. = kurhessisch
KWP = Kurhessisch-waldeckisches Pfarrerbuch, Bde 1 - 5
Kzl. = Kanzlist
landwirt. = landwirtschaftlich
LBK = Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck, Marburg
Lbr. = Logenbruder
Ld. = Land-
Ldr. = Landrat
Lds. = Landes-
Ldw. = Landwirt
LG = Landesgymnasium
LHR = Lehrfach
Lhr. = Lehrer
LLA = Landwirtschaftliche Lehranstalt
LPS = Lehrprogramm der Höh. Gewerbeschule Kassel für das Schuljahr
lt. = laut
Ltn. = Leutnant
Ltg. = Leitung
Ltr. = Leiter
Masch. = Maschinist, Maschinen-
MASCH = Maschinenwesen
Math. = Mathematik
Matr. = Matrikel
MECH = Mechanik
Mech.- = Mechaniker
Metr. = Metropolitan
MGB = Miniaturen zur Geschichte, Kultur u. Denkmalpflege Berlins
MHL = Mein Hessenland (Hersfeld)
Mich. = Michaelis (29. September)
Min. = Minister, Ministerium
MIN = Mineralogie (Geologie)
Mitg. = Mitglied
MONT = Montanwissenschaften
Mstr. = Meister
n. = nach
NAB = Nassauische Biographie
näh. = näheres
nass. = nassauischer
NAT = Naturwissenschaften
NDB = Neue Deutsche Biographie
Nekr. = Nekrolog
Nfr. = Nachfolger
NGF = Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck
NSG = Neustadtgemeinde
O = Ober-
Offz. = Offizier
Ökon. = Ökonom
ÖKON = Ökonomie
ONS = Kassel-Oberneustadt
Om = Onkel mütterlicherseits
Ov = Onkel väterlicherseits
ord. = ordentlicher
OSB = Ortssippenbuch
P = Porträt vorhanden
Pfr. = Pfarrer
PHARM = Pharmazie
POST = Postwesen
Präs. = Präsident
prakt. = praktisch
Prakt. = Praktikum
Praktik. = Praktikant
Prem. = Premier
preuß. = preußisch
Prof. = Professor
Prob. = Probator (Prüfer)
Prok. = Prokurator (Anwalt)
Prüf. = Prüfung
Ptr. = Pächter
Publ. = Publikationen
R. = Rat
Ref. = Referent
Reg. = Regierungs-
Rep. = Repositar (Registrator)
Rgt. = Regiment
RG = Realgymnasium
Real-S = Realschule
Rev. = Revier
Rtr. = Rektor
Rvr. = Revisor
s. = siehe
S. = Schule
SAK = Stadtarchiv Kassel
Sch. = Schüler
schließl. = schließlich
Sekr. = Sekretär
Sekt. = Sektion
selbst. = selbstständig
Selbstb. = Selbstbiografie
SPB = Sontraer Pfarrerbuch
spt. = später
St. = Stadt-
st. = städtisch
Stud. = Studium
tats. = tatsächlich
TECH = Technologie
Tech. = Techniker
tech. = technisch
u. = und
U = Universität
Übern. = Übernahme
UNS = Kassel-Unterneustadt
UGI = Universität Gießen
UGÖ = Universität Göttingen
UHD = Universität Heidelberg
UMR = Universität Marburg
Untern. = Unternehmer
ursp. = ursprünglich
v. = von
V. = Vater
väterl. = väterlich
Ver. = Verein
VERM = Vermessungswesen
Vers. = Versammlung
Verw. = Verwalter
VNK = Verein für Naturkunde zu Kassel
VS = Volksschule
waldeck. = waldeckisch
Wiss. = Wissenschaft[en]
WOS = Waldecker Ortssippenbuch
ZBB = Zentralblatt der Bauverwaltung, Berlin
z. = zum, zur
z. D. = zur Disposition
zeitw. = zeitweise
ZHG = Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
zun. = zunächst
Lit.:
Avenarius 1912 Avenarius, Ludwig: Avenarianische Chronik. Blätter aus drei Jahrhunderten einer deutschen Bürgerfamilie. Leipzig 1912.
Beichhold 1939 Beichhold, Robert: Ahnenliste Minna Charlotte Anna Scheffer verh. Salzmann. Kassel 1939
Becker 1939 Becker, E.: Die Dillenburger Lateinschule in der nassauischen Zeit. Dillenburg 1939.
Hoenninger 1927 Hoenninger, W.: Heidelberger Originale. – In: Kurpfälzer Jahrbuch, Heidelberg, 1927
Jockel 1983 Jockel, Helmut: Quellen zur hessischen Postgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main 1983.
Klein 1989
Redeker 1966 Redeker, Adolf: Stammtafel Frederking. Aufgestellt in Listenform auf Grund alter Stammtafeln, Aufzeichnungen und Ahnenreihen. Detmold 1966.
Verz. 1839 Verzeichnis sämtlicher Schüler der höheren Gewerbeschule vom neuen Jahreskursus Michaelis 1839 an (aufgest. am 08.12.1839, HStAM, Best. 24 b Nr. 96)
Acker, G. (um 1821– ? ), HGK, Bierhausstreit (Herbst 1837), 2. Kl. (1837/38)
Ackermann, [Georg Friedrich (1827– ?), geb. Herbst 1827, Hof-Gem., KB erst ab 1833], HGK, 3. Kl. (1846/47); V. Joh. Wilhelm A., Mundschenk (Hoflakai)
Adams (um 1835), HGK Anf. 1850 Verweis v. d. HGK, Ende 1850 endgült. Verweis nach zeitweiliger Wiederaufnahme, ein August Adams († 1909) war Baurat beim Reg.-Präs. in Wiesbaden
Adams. Jacob (1832– ? ), geb. 24.10.1832 Bischhausen, 1847 Konf. ib., Real-S. in Hersfeld, Mich. 1849 Aufn. HGK, unt. Abt. (1849/50), Zimmermann (LPS 1850/51, S. 21), 2. Cursus (1850/51), Zimmermann (LPS 1851/52, S. 96); V.: Carl Johann Caspar A. (1787-1861), urprünglich Militärrichter, 1821-23 Kreisrat in Homberg/Efze, wurde zum 01.01.1824 wegen Unfähigkeit suspendiert u. auf ein geringes Wartgeld versetzt, musste sich weiter als Lizentkonrolleur und u. Amtsaktuar durchschlagen (Brakensiek S. 190), lebte Mitte des Jahrhunderts als Pensionär in Bischhausen/Waldkappel
Adler, Albert(inus) Volbert (1824– ? ), geb. 1824 Kassel, isr., HGK, 1. Kl. (1844/45), LHR (LPS 1845/46, S. 35), ein isr. Lhr. A. war später in Melsungen u. ging von dort in eine größere Stadt (n. Otto Gleim); V.: Hermann A. († 1858/59), Pedell bei der BS 1 in Kassel (bereits 1824, auch 1851), a. D.
Aird, Alexander (1859- ? ), 1873-74 Realgymn. Kassel, HGK; V.: John A. (1833-1911), Bauunternehmer
Albrandt, Carl August Conrad (1842–1887), ref., geb. 25.09.1842 Bettenhausen, gest. 12.04.1887 Kassel, HGK (1856/57), 1873 Steuer-Aufs. in Kassel, 1879-83 Wohnung in Bettenhausen, verh. mit Maria Clementine Schmidt (1844-1905) aus Kassel; V.: Heinrich A., Kesselbereiter-Mstr. auf dem Messinghof (Bettenhausen)
Albrecht, Carl Friedrich (1837– ? ), geb. Nov. 1837 Kassel, Mich. 1850 Aufn. HGK; V.: Friedrich Wilhelm A. (1809–1848), aus Leipzig, Tanz-Lhr. in Kassel, Bürgergardist, starb während der Märzrevolution durch unglücklichen Sturz vom Pferd
Allenberg, Alexander Raphael (1834– ? ), isr., geb. 17.01.1834 Kassel, HGK (1849), Tät. als Commis in Kassel, 1853 Ausreise n. Amerika (HStAM 180 Kasel 1786); V.: Gumbertus A. (1792-1855), 1832 Lhr. der Handlungs-Wiss., 1835-55 Doz. an der HGK
Altenberg, Kfm, Mich. 1850 HGK, Hosp., hört tech. prakt. CHEM
Allendörfer, Joh. Caspar (1832–1872), ref., geb. 09.01.1832 Kassel (Freih. Gem.), gest. 01.08.1872 ib., HGK, 3. Kl. (1851/52), 1852 vorz. Abg., spt. Kürschner u. Pelzhändler in Kassel, verh. mit Helena Hopf (1841-1908) aus Kassel; V.: Nikolaus Heinrich A., Schneider-Mstr. in Kassel
Altmüller, [Theodor (1840–1865), geb. 14.08.1840 Breitau bei Sontra, gest. 17.07.1865 Homberg/Efze] HGK (1856/57), [Ing. f. Maschinen u. Schiffbau]; V.: Heinrich Wilhelm A. (1810–1890), aus Breitau, Pfr. ib., gest in Geismar bei Fritzlar (verh. seit 1839 mit Henriette Gottlieb aus Hersfeld), Sohn v. Theodor Maximilan A. (1781–1850), Pfr. in Breitenau. Hersfeld u. Melsungen (dort gest.) und ält. Stiefbruder v. Karl A.(1833-1880), geb. in Hersfeld, Übersetzer des Robinson Crusoe (nach ihm die A.-Straße in Kassel ben.) sowie Neffe des Carl Philipp Gustav A. (1784–1853) aus Wolfershausen, Dr. med., Geburtshelfer u. Leibarzt der Kurfürstin Auguste v. Hessen (1780-1841) in Kassel und Enkel des Joh. Christian A. (1749-1796), Pfr. in Frauensee, spt. id. in Wolfershausen
Amelung, Wilhelm Heinrich (1837–1913), geb. 13.04.1837 Wolfershausen, 1851 Konf. ib., gest 1913 Flieden bei Fulda, HGK, 4. Kl. (1852), spt. O.-Fstr. in Flieden; V.: Christian Theodor A. (1800–1874), 1829-62 Pfr. in Wolfershausen, 1862-74 id. in Niedermöllrich; näh. z. Fam. s. DNF 1 (1987), S. 26 u. KWP 3 (1988), S. 641
Amende, Carl Heinrich Wilhelm (1830– ? ), geb. 13.02.1830 Kassel, 1844 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 3. Kl. (1845/46), wird im Herbst 1845 wegen »unwürdigen Betragens während des Unterrichts und gänzlichen Mangels an Fleiß aus der Anstalt ausgewiesen«; V.: Johann Gottfried A., Stabshoboist in der Leibgarde u, Mitg. des Hoforchesters in Kassel (Khuen 1992, S. ? )
Angermann, (Ludwig) Louis (1861-1892), geb. 06.04.1861 Halle/Saale, gest. März 1892 Kassel (oder Halle), 1880-85 1. Studium an der HGH, 1885-88 HGK als Schüler v. Werner Narten (1832–1889) u. Mitarbeit in dessen Büro, 1888-89 2. Studium an der HGH, 1889 Rückkehr n. Kassel, um nach dem Tode Nartens dessen unfertigen Projekte zu beenden, bis 1892 umfangreiche eigene Bautägikeit in Kassel
Appel, [Carl Ludwig Georg (1840– ? ), geb. 20.10.1839, 1854 Konf. luth. Gem. Kassel], HGK, 2. Kl. (1856/57), 1925 stirbt ein Gutsbesitzer A. in Kirchditmold; V.(?): Friedrich Franz A., Lithograph in Kassel (1854), Bruder (?) v. Friedrich Ludwig A., Museums-Insp. (wurde 1854 wegen Diebstahls verurteilt), 1838 gibt es einen Werkmeister Franz Wilh. Appel in der städt. Kaserne Kassel
Arend, Wilhelm Nicolaus (1832– ?), geb. 21.01.1832 Eschwege, aus Kassel (?), HGK (1849), 1. Kl. (1851/52), ARCH (LPS 1852/53, S. 29), spt. Arch. in Chicago (1900), Tät. nach dem großen Brand v. 1871, Zeitgenosse seines Landsmannes Dankmar Adler (1844-1900) u. a. Chicagoer Arch., ein Wilhelm A. (geb. 1832) wandert 1853 in die USA aus; V.: Karl A. (1804–1886), Ing., Bau-Komm. in Halsdorf, Sekt.-Ing. in Kassel (1838), spt. Bau-R. in Eschwege, verh. mit Dorothea Heuser (1805-1882), HSM: 165 Nr. 1751, Heuser 1900, S. 151, Brakensiek, S. 249
Arnd, Baueleve, Mich. 1850 HGK, Hosp., hört MATH, MECH, Planzeichnen u. Bauwissenschaften; V.(?): Carl A., Hofschreiner-Mstr.
Arnold, Elias Wilhelm (1827–1911), ev., geb. 28.02.1827 Eschwege, 1841 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 31.07.1911 Hanau, aus Kassel, 1841-44 HGK, 1. Kl. (1843/44), BERG (LPS 1844/45, S. 14), Anf. 1844 vorz. Abg. mit Zeugnis, Mitte 1845 Baueleve, 1846 Ing.-Ass. in Sekt. 7 (Neustadt) der Main-Weser-Bahn (HSM: 53b/48, auch 1850), HSM: 53a Nr. 2008, 1853-57 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Eschwege, spt. in Hersfeld u. Rotenburg, Tät. beim Bau der Bebra-Hanauer-Bahn (Aug. 1866), spt. Kr.-Bau-Insp. a. D. in Hanau, HSM, 165 Nr. 1672 u. 53a Nr. 2008 (mit Autobiog. v. 1855), Unfall (HSM, 263 Nr. 3190), Bruder v. → Friedrich A.; V.: Carl Elias A. (1794–1875), Prob. bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel, i. R. ib. (1868), M. eine geb. Pfannkuche, es gab einen O.-Zahl-Mstr. A. in Eschwege (1820, 1842)
Arnold, Rudolph Ludwig (um 1829– ? ), geb. Naumburg
(?), HGK,
2. Kl. (1845/46), CHEM (LPS 1846/47, S. ), das Taufbuch Naumburg setzt erst 1847 ein; V.(?): Ludwig A. (1798–1886), 1823-28 Ld.-Ger.-Assessor in Borken,
wo der Sohn u. spt. Jurist Wilhelm A. (1826-83) geboren wird, 1828-31 Justizbeamter zun. in Naumburg, wo 1828 eine Tochter geboren wird, ab 1831 in Kassel, 1841-48 O.-Bgr.-Mstr. in Kassel, 1851
Direkt.-Mitgl. der Landeskreditkasse ib., stammte aus Eschwege oder
Theodor Emil A., O-Zahlmeister in Kassel, dessen Sohn Ludwig Nikolaus (1835-1902) war Pfr. in Immenhausen (siehe folgend)
Arnold, Johann Christian Theodor (1829– ? ), geb. 21.09.1829 Kassel, 1844 Konf. luth. Gem. Kassel, Ost 1844 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1845/46), CHEM (LPS 1847/48, S. 24); V.: Paul Wilhelm A. (1798–1847), Tapeten-Fabr. in Kassel, 1835-45 Mitgl. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, verh. in 1. Ehe mit Catharine Lynker († 1840), in 2. Ehe mit Anna Marthe Rüde (1813–1847), Lengemann 2, S. 84 f.
Arnold, Wilhelm Ludwig Friedrich (1832– ? ), geb. 20.07.1832 Kassel, 1847 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 3. Kl. (1849), 1872-76 Katastergeh. in Frankfurt/Main, 1876-80 Revisor in Kassel, 1880 mit Fam. n. Hannover (Frau, 1 T., 2 S.), Bruder v. → Elias Wilhelm; V.: Carl Elias A. 1794–1875), Prob. bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel, i. R. ib. (1868)
Ar(t)zt, Georg Karl August Clemens (1834– ? ), geb. 21.06.1834 Rhoden/Waldeck, aus Osnabrück, Gymn. in Osnabrück, HGK, 2. Kl. (1851/52), MASCH, Abg.-Zeugn. (LPS 1852/53, S. 29), Okt. 1852 HGH, BAU, eine Meta Artzt (1839- ) ist Lyrikerin, ein Landmessereleve Clemens A. ist 1908/09 in Recklinghausen tätig; V.: Albert A. (1797–1842), Justiz-Amtm. in Rhoden, erschießt sich, seine Witwe lebt spt. in Osnabrück, WOS 51 (1994), S. 63
Assmann, Carl (1842–1883), ev., geb. 15.02.1842 Datterode, gest. 16.11.1883 Kassel, HGK, 2. Kl. (1861/62), MASCH (LPS 1862/63, S. ), Baueleve (1867); Bauführer in Kassel, ab Herbst 1876 Whg. bei Caroline Schmidt in der Jordanstr. 15, Neffe v. Carl Thon u. seiner Frau Maria geb. Assmann in Sontra, 8 Geschw.; V.: Christian Ludwig Assmann (1806–1874), 1836-47 Pfr. in Heisebeck, 1847-74 id. in Datterode, verh. mit Kath. Marie Sophie Israel (1808–18774), T. d. Pfrs. Joh. Conrad Moritz I. (1769–1834), Pfr. in O.-Vellmar, spt. Braach, KWP 5 (2004), S. 271 f.
Asterhorn (um 1832– ? ), HGK (1846)
Atzert, Valentin Joseph Emil (1849–1924), geb. 21.04.1849 Kassel, gest. 08.12.1924 ib., HGK, 1. Kl. (1867/68), ARCH, 1878 Reg.-Bau-Mstr., Tät. in der Garnisonsbau-Verw., zun. in Gießen, 1886 Bau-Insp. in Braunschweig, spt. in Stettin, 1892 Versetzung n. Mühlhausen/Elsaß, 1895 Bau-R. ib., Versetzung n. Metz zum 16. Armeecorps wohl als Nachfolger v. Geh. Baurat Stolterfoth, unter seiner Leitung wurden mindestens 10 Kasernenbauten in Metz errichtet, auch entstand 1908-10 der neobarocke Neubau der Korpsintendantur, Ende 1913 als Geh. Bau-R. i. R., Altersitz in Kassel, Sohn Walter A. (1881–1925), 1919-25 Arch. ib., Wilcken 2000, S. 170 ff., Woas 1905, S. 19; V.: Peter A. (1816–1889), Post-Komm. in Kassel
Aubel, Heinrich Jakob Carl (1837–1882), geb. 27.03.1837 Kassel, 1852 Konf. Hof-Gem. Kassel, gest. 27.04.1882 Köln, HGK, 3. Kl. (1852/53), BERG (LPS 1853/54, S. ), 1854 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786), statt beabs. Ausreise n. Amerika Aufenthalt in England u. Skandinavien, Ost. 1858 UMR (NAT), Wechsel n. Göttingen u. 1859 Exkursion mit dem Naturforscher und Geologen Wolfgang Sartorius (1809–1876) n. Russland, 1859 Einrtritt in den Dienst des Petersburger Montanunternehmers Fürst Anantolij Demidow (1813–1870) u. Tätigkeit als Hütteningenieur in Nijni Tagilsk am Ural, 1869 Exkursion mit seinem Bruder Hermann nach Lappland, Schwager v. → August Carl Lange, der mit verh. war, SAK: S 1 Nr. ; V.: Carl Christian David A. (1796–1882), Prof. an der KA in Kassel
Auffahrt, [Christoph Friedrich (1833– ? ), geb. Mai 1833 Kassel], HGK (1848); V.: Friedrich A., Sergeant in der kurf. Leibgarde in Kassel, nicht idt. mit Georg A. (1764–1851), zun. Zivil-, spt. Kriegsbau-Mstr. in Kassel, 1845 gibt es einen Kreis-Sekr. Florus A. in Wolfhagen
Augener, Heinrich Otto Gustav (1842–1882), geb. 15.02.1842 Melsungen, 1856 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 1882 Limburg, aus Melsungen, HGK, 4. Kl. (1857/58), 3. Kl. (1858/59), 2. Kl. (1859/60) u. 1. Kl. (1861/62), Abg.-Zeugnis v. 08.08.1862, ARCH (LPS 1862/63, S. ), 1862-67 Tät. bei Gustav Martens (1818–1872) in Kiel (1865-72 St.-Bau-Mstr. ib., Kirchen- u. Schulbauten), spt. in München u. Aachen, 1867 in Brünn/Mähren, wiederholt Versuche in Kassel Bauelevenprüfung abzulegen (HStAMR Best. 165 Nr. 1715), 1872/73 Arbeiten am Limburger Dom, längere Erkrankung, n. Genesung Berufung zum Dom- u. Diözesanbau-Mstr. in Limburg (HSM: 165 Nr. 1715); V.: Peter A. (1796–1864), Bau-Mstr. in Rotenburg u. Melsungen, 1838-64 Ld.-Bau-Mstr. in Melsungen
Aumann, Georg Heinrich Florestin (um 1844– ? ), aus Buchenau bei Fulda, HGK, 1. Kl. (1861/62), FORST (LPS 1862/63, S. ), ein Joh. Lazarus A. (1833–1914) war Forst-Mstr. in Horras; V.:
Avenarius, Wilhelm Friedrich (1818–1894), geb. 23.06.1818 Sooden/Werra, gest. 14.03.1894 ib., 1832 Konf. ib., HGK, 1. Kl. (1838/37), BERG (LPS 1837/38, S. ), Mai 1838 bis Mich. 1839 UGÖ (Matr. 39179, CHEM), bergbaul. Prakt. in Sooden, 1845 Bergeleve, 1845-64 Tät. in Nauheim (HSD: Best. G 37 Nr. 1654), seit 1855 dort als Salinen-Insp., 1864-73 id. in Rodenberg, seit 1872 Salinen-Dir. ib., spt. id. in Sooden/Werra, Vetter v. → Julius v. Hagen; V.: Friedrich A. (1790–1833), 1817 Gradierwerks-Insp. in Sooden, 1819 Bau-Mstr. ib., 1823 Bau-Insp. ib., verh. mit Sophie Wilhelmine Elisabeth Marie v. Hagen, Avenarius 1912, S. 297 f., SPB 1 (1980), S. 62
Avemann, Johann Heinrich Ferdinand (1835–1899), luth., geb. 11.12.1835 Kassel, gest. 02.10.1899 ib., Real-S. in Kassel, Mich. 1849 Aufn. HGK, 2. Cursus (1850/51), Abg.-Zeugn. 1851, spt. Übern. des väterl. Geschäftes gemeinsam mit seinem Bruder Carl (1839–1912), verh., 2 Töchter; V.: Philipp Ferdinand A. (1804–1882), Eisenhandels-Kfm. in Kassel, 1856-64 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, Lengemann 2, S.
Ba(c)chus, Johann Valentin (1823– ? ), kath., geb. Anf. Nov. 1823 Kassel, HGK, 4. Kl. (1836); V.: Conrad B. (1795–1838/51), 1820-32 Hoboist in der kurf. Leibgarde in Kassel (Khuen 1992, S. 13), Pensionär (1838), 1851 ist Johann Peter B. Zuchthausaufseher in Kassel
Bach, Wilhelm Carl (1837– ? ), geb. 1837 Kassel, HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), 2. Kl. (1853/54), MASCH (LPS 1854/55, S. 80); V.: Friedrich B. (1796–1853), Prok. in Fritzlar, 1825-53 O.-Ger.-Prok. in Kassel (ertrinkt in der Fulda), s. DNF 1 (1986), S. 91
Bachmann, Friedrich (Peter, nicht im Konf.-Buch) Wilhelm (1823– ? ), geb. 22.10.1823 Kassel, 1838 Konf. Freih. Gem., HGK, 1. Kl. (1843/44), VERM u. Steuerfach, a.a.O.: Postwesen (LPS 1844/45, S. 14), ein Friedrich Wilh. B. ist spt. Handelsschul-Lhr. in Kassel; V.: Ditmar B., Reg.-Prob. in der kurh. Fin.-Verw. in Kassel, 1866 ist ein Wilhelm B. O.-Postamts-Sekr. in Kassel, 1885 Feldmesser in Kassel
Bachmann, Heinrich Adolph August (1830– ? ), geb. 03.12.1830 Kassel, 1845 Konf. O.-Neust. Gem., Ost. 1845 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1847/48), BAU (LPS 1848/49, S. 25), 1849 Baueleve, Mich. 1850 Hosp. der HGK (Straßenbau u. Materialienlehre), 1873 ist ein Reg.-u. Bau-R. F[riedrich] Bachmann tech. Mitg. der Direkt. der Westfäl. Bahn in Münster, Anf. der 80erJahre Wechsel zur Bahn-Direkt. in Berlin, 1885 noch, aber 1890 nicht mehr im Dienst (nicht im Berliner Adressbuch 1894); V.: Johann B., Reg.-Prok. in Kassel, nicht Dittmar B. († 1868/80), Prob. in der kurf. Fin.-Verw. in Kassel (1851)
Bättenhausen, (um 1834- ? ), HGK (1849); V.: Carl B. (1803–1873), 1831-35 Pfr. in Bischhausen, 1835-73 id. in Oetmannshausen, vor 1831 heir. er Dorothea Wilh. Luise Thon (geb. 1806 in Albungen), ein Heinrich B. (geb. 31.05.1825 Bischhausen) wird 1839 in Oetmannshausen konf., sein V. ist Conrad B.. Kantor in Bischhausen, evtl. Schreibfehler statt HGK 1849 muss es 1839 heißen ?, ein Heinrich B. (1854-1912) war Lhr. am Friedrichsgymnasium in KS (Grab auf dem HFH)
Barth (geb. um 1847), HGK, 2. Kl. (1862/63); V.(?): 1849 gab es einen Kontrolleur Barth bei der kurh. Münze, oder (?) August Jakob B. (1806-1883) in Wehlheiden, Kzl. in Kassel (1868), a. D. (1880), auch Schriftsteller, kath., verh. mit Wilhelmine Wimmer (1842-1885), 2. Frau ?, im Schwarzbuch der westphälischen hohen Polizei v. 1813 ist unter den staatsgefährdenden Personen auch ein Schreiner-Mstr. B. († v. 1819) aufgeführt, es gab eine Opnersängerin Maria B.
Barth (geb. um 1850), HGK, 3. Kl. (1864/65); V.(?): 1849 gab es einen Kontrolleur Barth bei der kurh. Münze, oder (?) August Jakob B. in Wehlheiden, Kzl. in Kassel (1868), a. D. (1880)
Bauer, Carl Johann Hugo Heinrich (Ludwig) Louis (1824– ? ), geb. 01.08.1824 Kassel, 1838 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1840/41), CHEM (LPS 1841/42, S. 37), 1. Kl. (1841/42), CHEM (LPS 1842/43, S. 29), Mich. 1842 UMR (CHEM), 1869 gab es im St. Louis College of Physicans & Surgeans einen Louis B., MD, MRCS, Eng., Prof. der Chirugie; V.: Johann Heinrich Balthasar B. (1792–1835), aus Breslau, Prof. Dr. med., Jugendfreund der Brüder Grimm aus dem Kreis der Familie Ramus, Mitarbeiter an den KHM, 1832 O.-Med.-Rat in Kassel, städt. Armenaugenarzt (HSM: 6a/1571), DNF 1 (1987), S. 136 f., verh. seit 1817 (oder 1818) mit Charlotte Rasmus (1793-1858), Tochter des frz. Predigers R. in Kassel, zum Studium der drei Söhne verlegte die Witwe den Wohnsitz von Kassel nach Marburg, die einzige Tochter wurde später Schwägerin der → Schultheis-Zwillinge
Baumann, Theodor Christian (1831– ? ), geb. 29.05.1831 Neuwied, 1846 Konf. Homberg/Efze, HGK (1848, 1849), 2. Kl. (1848/49), Febr. 1849 der Schule verwiesen, März 1849 auf Antrag wieder aufgenommen, 1849 Abg.-Zeugn.; V.: Friedrich B. (1800–1880), aus Harzgerode, 1826-28 Lhr.-Tät. in Weißenfels, 1828-34 1. Lhr. am Seminar in Neuwied, 1835-62 Dir. des Lhr.-Seminars in Homberg/Efze, 1862-80 Pfr. in Wabern, 1862 Ehren-Bgr. der Stadt Homberg, Pfr.-Gesch. Fritzlar, S. 472, Homb. Hefte 15 (1975)
Baumbach, Ludwig Friedrich Wilhelm Ernst Georg v. (1823–1904), geb. 29.09.1823 Kassel, gest. 25.02.1904 Freiburg/Br., aus Kassel, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), FORST (LPS 1840/41, S. 20 f.), von Mich. 1838 bis Mich. 1840 zusätzlich priv. Unterricht in Mathematik durch Kriegsbau-Kond. Heinrich Lingemann (1812–1870), Abgangszeugnis v. Aug. 1840 (HSM: 54e Nr. 65), Besuch der FLA Melsungen, 1843 UHD (Imm. 20.11.1843, KAM), spt. Lds.-Forst-Mstr.; V.: Friedrich v. B. (1788–1824), kurf. hess. O.-Forst-Mstr. in Kassel, s. GHA 55 (1973), S. 3 ff.
Baumgard(t), [Reinhard Wilhelm (1838– ? ), geb. 06.09.1838 Hünfeld, 1853 Konf. O.-Neust. Gem. Kassel], bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Tertia), anschl. HGK (1856/57), 1865 n. Amerika (HSM: 180 Kassel 1786); V.: Joh. Adam B. (1796–1871), Justiz-Amtm. in Hünfeld (1836), spt. in Marburg u. Eschwege, 1851 O.-Ger.-R. in Kassel, Wannagat 1990, S. 379
Beauclair, [Christian Adolph de, (1820– 1874), geb. 07.09.1820 Homberg/Efze], 1835 Konf. ib. Gemeinsam mit seinem jüng. B. Louis (1821-1892), gest. 1874 Kassel (ONS), HGK, 4. Kl. (1836), aus einer Hugenotten-Fam.; V.: Wilhelm de B. (1790–1847), Dr. med., prakt. Arzt in Homberg/Efze, 1820-47 St.-Physikus u. Bergarzt ib., DNF 1 (1986), S. 161, verh. mit Johannette Humburg
Bechtel, Carl Philipp (1823–1891), geb. 19.10.1923 Hailer bei Meerholz, 1839 konf. In Hersfeld, gest. 14.05.1891 Hagen/Westf., aus Hersfeld, HGK, 2. Kl. (1841/42), CHEM (LPS 1842/43, S. 29), Mich. 1842 UMR (CHEM), 1846 Baueleve, Tät. im Baudistrikt Kassel links der Fulda, spt. beim Bahnbau in Münster a. St. (1859), Ing. im tech. Zentralbüro der Bebra-Hanauer-Bahn (1865), spt. Bahn-Bau- u. Betriebs-Insp. in Hagen (1879, auch 1883), Bau-R., Schwager v. → Ernst Sallmann, Braun 1914, S. 161; V.: Carl B., 1818 Prok. in Hailer, spt. Ld.-Richter in Hersfeld, id. in Abterode, verh. mit Johanna Maria Friederike geb. Fresenius († v. 1839)
Bechtel, Wilhelm August (1828– ? ), geb. März 1828 Kassel, HGK, 2. Kl. (1845/46), Nov. 1846 von der HGK verwiesen, nicht idt. mit Ernst B. († 1909) aus Osnabrück, 1886 Bau-Fhr., spt. Bahnbetriebs-Insp. in Kassel); V.: Johannes B., Korp. in der Leibgarde
Beck, Johann Friedrich Christian (1828– ? ), geb. 08.07.1828 Kohlgrund/Waldeck, HGK, 2. Kl. (1844/45), FORST (LPS 1845/46, S. 36); V.: Christian B., O.-Fstr. in Kohlgrund
Becker, Carl August Eduard (1821– ? ), geb. 06.07.1821 (im. Konf.-Buch u. im Zeugn. v. 1844.) Kassel, 1836 Konf. O.-Neust. Gem., HGK, 3. Kl. (1837/38), 1. Kl. (1839/40), war mit in Wirtshausstreit (Bierhaus Jung) am 21.12.1839 involviert, blieb unbestraft (HStAM 24b Nr. 96), Dez.1840 - Früjh. 43 UGI, Chemie (Jacob 1991, S. 258), 1844 Prüf. Real-Lhr. (in Naturgesch. Note ungenügend), Ing.-Ass. in Kassel (1851), wohnt damals bei der Mutter, Techniker, lebt spt. als Schriftsteller in Düsseldorf, starb in der Irrenanstalt (genannt die Kötze); V.: Wilhelm Ludwig B. (1779–1827), Dr. med., 1813-27 leitender Arzt an der der Charité in Kassel, Hof-R.
Becker, G[eorg Adolph (1833– ? ), geb. März 1833 Kassel], HGK (1848), UMR, Wechsel n. Göttingen, denn 1855 schreibt sich ein Georg Becker aus Kassel an der UGÖ (Matr. 46001, CHEM), Bruder v. → Philipp B.; V.: Hermann B. (1793-1864), O.-Ger.-Sekr. in Kassel, Hofrat, Notar bei der Waisenhaus-Lotterie
Becker, Hans Heinrich Vincent (1842– ? ), geb. 1842 Kassel, Ost 1856 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1858/59), Ingenieurwesen (LPS 1859/60, S. ), 1859 HGH (Matr. 3360); V.: Wilhelm Ludwig Christoph B. († 1866), Kassengehilfe bei der Witwen-u. Waisenanstalt, Rechnungsrat ib., nahc seinem Tode stellten sich Unregelmäßigkeien heraus (HSM, 29b/919), wohl nicht idt. mit gleichnam.. Rvr. bei der Direkt. der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn in Kassel
Becker, Heinrich Karl August (um 1821– ? ), HGK, 2. Kl. (1837/38), offensichtlich nicht aus Kassel; V.(?): Heinrich B., 1832-48 Bgr.-Mstr. in Homberg/Efze
Becker, Jean Carl Ludolph Theodor (um 1843– ? ), Kassel, HGK, 1. Kl. (1860/61). CHEM (LPS 1861/62, S. ); V.:
Becker, Carl Johann (1823– ? ), geb. 26.04.1823 Melsungen, 1837 Konf. Kassel (UNS), aus Kassel, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, HGK (1839), mit Konf.-Beschl. v. 27.07.1839 in die 1. Kl. vers., ein Becker bei der Trampelei (1840), viell. idt. mit Joh. Ludwig B., der Herbst 1840 – Frühj. 43 an der UGI (CHEM, Jacob 1991, S. 258) studiert; V.: Philipp Heinrich B., O.-Ger.-Rat in Kassel
Becker, Ludwig, Ungewitter-Schüler, HGK (?), idt. (?) mit Ludwig Wilhelm B. (geb. Anf. Dez. 1837 Kassel, Sohn des Schreiner-Mstr. Friedrich Wilhelm B.)
Becker, Philipp Heinrich (1830–1892), geb. 09.01.1830 Kassel, 1845 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 27.05.1892 ib., HGK (1847 lt. HSM: 53a Nr. 2083), 3. Kl. (1845/46), 2. Kl. (1846/47), ING (LPS 1847/48, S. 19), 1848 Baueleve, Tät. beim Bau der Main-Weser-Bahn (1850), spt. Privatbau-Mstr. in Kassel, entwarf das Haus Köln.-Str. 40 in Kassel, ein gleichaltriger »Becker« 3. Kl. (1846) wird im Nov. 1846 wegen schlechter Noten verwarnt, Bruder v. → Georg B.; V.: Haupt-Kass. bei der Landeskreditkase, wohl nicht Hermann B. (1793-1864), O.-Ger.-Sekr. in Kassel, Hof-R., 1868 wird seine Witwe Amalie genannt
Becker, Friedrich August Theodor ( ), geb. Großalmerode, Besuch der HGK, um maschinentechnische Kenntnisse zu erwerben, 1857-61 Werkführer auf der Waitzschen Zeche in der Schamottesteinfabrik im Faulbach, 1861 Gründung einer eigenen Töpferei; V.: Friedrich August Theodor B. (1800-18 )
Becker, Wilhelm Ludwig (1834– n. 1887), geb. 1834 Kassel, 1848 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, Aufn. Mich. 1849, 2. Cursus (1850/51), 1. Kl. (1851/52), BERG u. CHEM, Abg.-Zeugn. (LPS 1852/53, S. 29), 1867 preuß. Berg-Referendar, 1871-82 Bergwerks-Dir. am Meißner (Meißner wird 1882 der Berginsp. Habichtwald untertellt), 1882-87 Ltr. der Berg-Insp. in Lüneburg, in der Liste der 1887 durch Pens. oder Tod ausgeschied. Bergbeamten (1888, S. 13) ist er nicht aufgeführt, BAC: Hann. 184 Acc. 10 Nr. 3789; V: Konrad Wilhelm B. ( † 1838/50), Gewürzhändler in Kassel
Beckmann (um 1827– ? ), HGK, 3. Kl. (1841/42), stammt verm. nicht aus Kassel (nicht im Thiele), 1851 u. 1880 gab es Carl u. Wilhelm B., Instrumentenmacher, Söhne des Instrumentenmachers Heinrich B. († 1838/51), 1838 gab es einen Pfr. a. D. Friedrich Beckmann in Kassel († 1838/51), kam offensichtlich von außerhalb
Beinhauer, Philipp Friedrich Ferdinand (1834–1894, P), geb. 24.10.1834 Kassel, gest. 26.04.1894 ib., HGK (1848), bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Prima, ohne Abschluss), UMR u. U Heidelberg, 1856 BA Clausthal (Matr. 751), 1858 Berg- u. Hütten-Ing. in Horschowitz (vom hess. Kurf. 1852 erworbene Herrschaft in Böhmen, heute Hořovice) wie nach ihm → Leo Strippelmann, 1859-60 als Literat in München, anschließend auf Auslandsreisen, 1870 Partikulier zun. in Kassel, spt. in Heidelberg, Rosenzüchter, Vetter v. → Friedrich Nebelthau, sein ält. Bruder Felix B. (1833-1877) war Offiz. (im Adressbuch 1866: Fritz); V.: Friedrich Conrad B. († 1840/45), Partikulier, verh. mit Amalie Nebelthau, ein J. Carl Beinhauer aus Kassel nimmt Mich. 1858 das Chemie- u. Math.-Stud. an der UMR auf, ein Wilhelm B. (1832 Vollmarshausen – 1906), Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, dessen V.: Wilh. B. (1800-1884), Ökonom in Vollmarshausen (Gutsbesitzer)
Bender, Ludwig Bernhardt (1822– ? ), geb. 04.12.1822 Reichenbach/Witzenhausen, HGK, 2. Kl. (1841/42), ÖKON (LPS 1842/43, S. 29), Bruder v. → Wolf Philipp B.; V.: Adam Heinrich B. (1775–1823, lt. Giebel 1776 geb.), 1810-20 (?) Pfr. in Weidelbach, 1820-23 id. in Reichenbach, verh. mit Susette Ries
Bender, Wolf Philipp (1818– ? ), geb. 28.08.1818 Weidelbach/Melsungen (morgens zwischen 3-4 Uhr), 1838 unmittelbare Aufn. in die 2. Kl. der HGK aufgrund abgeschlossener Lehre als Mechanikus, 2. Kl. (1838/39), FABR (LPS 1839/40, S. 15), Bruder v. → Ludwig Bernhardt B., Paten: Wolf Ries, Bruder des Großvaters mütterlicherseits, Präs. des Konsistoriums in Hanau, u. Philipp Ries, der Bruder der Mutter; V.: Adam Heinrich B. (1775–1823, lt. Giebel 1776 geb.), 1810-20 (?) Pfr. in Weidelbach, 1820-23 id. in Reichenbach, verh. mit Susette Ries
Bennecke, Bahnbeamter, Mich. 1850 HGK, Hosp., hört Chemie
Bensch, Friedrich (1852–1871), geb. 1852 Berlin, Frühjahr 1868 Aufn.-Prüf. HGK (HSM: 153/4 Nr. 38), 1870-71 HGH (Matr. 4968, BAU); V.: Friedrich August B. (geb. 1817), Dr. phil. (U Gießen 1845), Liebig-Schüler (1844), Industrie-Chemiker in Ringenkohl bei Kassel († vor 1868)
Berendt, Maximilian (1850–1923), geb. 1850 Danzig, gest. 1923, Hamburg, Reeder in Hamburg u. Namensgeber für den 1941 im Mittelmeer gesunkenen Schlepper Maximilian Berendt, 2. Kl. der HGK (1868), MASCH; seit 1884 verh. mit Anna Amalie Strebel (1862-1945); V.: Carl Hermann B. (1817-1878), Reeder in Danzig, später in Hamburg, verh. mit Anna Maria Antonie Beck (1823-1909)
Berger, Heinrich (1829– ? ), isr., geb. um 08.05.1829 Kassel (lt. Thiele 1986, S. 137), HGK (1842), Bruder v. → Joseph B.; V.: Mayer Aron B. (1800–1856), Mech. in Kassel, Fam. ursp. aus Wanfried
Berger, Joseph (1831– ? ), isr., geb. 13.02.1831 Kassel (lt. Thiele 1986, S. 138), HGK, 1. Kl. (1848/49), Handelswissenaften (LPS 1849/50, S. ), Bruder v. → Heinrich B.; V.: Mayer Aron B. (1800–1856), Mechanikus in Kassel, Fam. ursp. aus Wanfried
Berghöf[f]er, [Wilhelm (1832-1907, geb. 05.03.1832 Rauschenberg, gest. 10.06.1907 Kassel], HGK (1849), 1850 Geom.-Prüf. (HSM: 49d Generalia 34), [Steuer-Insp., Rechn.-R.], Ltr. des Katasteramtes II in Kassel (?), sein S. wird 1859 in Rauschenberg geb., seit 1891 Mitgl. d. V. f. Hess. Gesch. u. Landeskunde; V.: Kfm. in Rauschenberg (†), der GV Metzger-Mstr.
Bernhard(t), Georg Heinrich Wilhelm Karl (1833– ? ), geb. Juni 1833 Kassel, HGK (1849), ob. Abt. (1850), Abg.-Zeugn. Juli 1850, mögl.-weise idt. mit Georg Heinrich Karl Christian B. (oder Bruder), Maschinist in Kassel, der 1853 n. Amerika auswandert, Bruder (?) v. Carl Aug. Heinr. B. (geb. 26.08.1831) der spt. Lhr. in Texas ist; V.: Carl Wilhelm B., Schmiede-Mstr., ein Johannes B ist seit den frühen 40-er Jahren Maschinenarbeiter bei Henschel & Sohn in Kassel († n.1875), ein Bernhard ist Sekr. bei der Hauptstaatskasse
Bert(h)el, Sigmund T. (um 1834– ? ), HGK (1848), V.(?): Joh. Justus B., Reit-Schmied bei der Hofschmiede in Kassel oder Ludwig B. († v. 1865), Ökon. und Gastwirt in Kassel
Beschor, Wilhelm (um 1852– ? ), HGK, 1870-72 HGH (Matr. 5053), Bau; V.: Georg B. (1808–1855), 1850 Justiz-Amtm. in Schwarzenfels, 1852 id. in Amöneburg, 1855 id. in Hess.-Lichtenau, starb dort bereits am 23.04. desselb. Jahres, widersetzte sich 1850 der militärischen Besetzung Kurhessens
Beste, Georg Gottlieb Richard (1824–1899), geb. 11.06.1824 Kassel, 1838 Konf. ib. (luth. Gem. Kassel), gest. 1899 ib., HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), ÖKON, HGK (1842), spt. Rittergutsbesitzer in Kassel, 1853 mit Frau ins Hzgt. Meiningen (HSM: 180 Kassel 1786), 1861-66 Mit-Inh. der Neuen Mühle bei Kassel-Niederzwehren, 1875 erfolglose Bemühung um Pachtung der Dom. Wilhelmshöhe bei Kassel, Privatmann in Kassel (1870, 75), HSM: 24b Nr.96, Bruder v. → Georg B.; V.: Friedrich Wilhelm B. (1792–1858), Dr. jur., O.-Ger.-Prok. in Kassel, gest. in Celle
Beste, Georg (1818– ? ), geb. 1818 Celle, nicht im Konf-B. luth. Gem., HGK (1837), Prakt. im Berg-Rev. Richelsdorf, 1839 UGÖ (Matr. 39684, MIN), Bruder v. → Richard B., ein weit. Br. geb. 1832 u. konf. 1848 (!) luth. Gem. Kassel (geht 1853 n. Österreich), ein weit. Br. auch Georg 1829 UGÖ (MED); V.: Friedrich Wilhelm B. (1792–1858), Dr. jur., O.-Ger.-Prok. in Kassel, gest. in Celle
Bethke, Albrecht (um 1854– ? ), Landsberg/Warthe, HGK, 1872-74 HGH (Matr. 5468), ein Hilfs-Lhr. Bethge ist Ostern 1887 bis 1890 am Realgymn. Kassel; V.: Staats-Sekr.
Beuther, (Fritz) Friedrich (1842–1897), geb. 27.09.1842 Haina, gest. 06.02.1897 Frankfurt-Bockenheim (an Quecksilbervergiftung), HGK (1856/57), 2. Kl. (1858/59), BERG, 1860 BA Clausthal (Matr.-Nr. 891), Gruben-Verw. der Bergwerks-Ges. Germania in Siegen, spt. erfolgreicher Montan-Untern. in Almeria/Spanien, 1879-85 deutscher Konsul ib., vorzeitig i. R. infolge Quecksilbervergiftung, i. R. in Frankfurt-Bockenheim, Publ. über den Bergbau in Spanien, Enkel des von Goethe geschätzten Kasseler Theatermalers Friedrich B. (1777–1856, s. NDB 2, S. 201 f.); V.: Eduard B. (1818–1876), 1841-70 Ldw. zun. in Haina, seit 1866 in Hombergshausen, 1870-76 Fotograf in Hersfeld, seit 1841 verh. mit Ernestine Suntheim (1818-1876), näh. z. Fam. s. DGB 41 (1968), S. 77 ff. (insbes. S. 103 ff.) u. Jung 1963, S. 193 ff.
Beynersdorf, Karl Ludwig Otto (1847– ? ), kath., geb. 27.10.1847, HGK, 3. Kl. (1864/65); V.: Georg B. (1813–1872), Glaser-Mstr. u. Glasmaler in Kassel, sein Sohn Gustav (geb. 1858) war ebenfalls Glaser
Bickel(l), Karl Wilhelm (1829–1859), ref., geb. 18.03.1829 Marburg, gest. 23.09.1859 (Lungenschwindsucht) Baltimore/USA, 1843 Konf. in Marburg, HGK, 1. Kl. (1845/46), »hat sich noch nicht bestimmt« (LPS 1846/47, S. 24), Okt. 1846 HGH (Matr. 1600, MASCH u. TECH), dort Schüler v. Karmarsch, Mich. 1847 (06.11.) UMR (CHEM), dort Schüler v. Bunsen, 1851 Dr. phil. ib. mit einer Arbeit über Basalt und seine Verwitterungsprodukte, 1851 Einschiffung in Bremerhaven u. Emigr. in die USA, Chem. in Baltimore/USA, 1853 Entl. aus dem kurh. Untertanenverband (HStAM 180 Kassel 1786), 1858 Gründung eines eigenen Laboratoriums ib. (Prof.), Ende 1858 Erkrankung (wird v. Freund gepflegt), Nov. 1859 Rückkehr seiner Witwe Caroline geb. Zwirnemann (gest. 1903) mit ihren Kindern zu den Eltern in Marburg, Bruder des Orientalisten Gustav B. (1838-1906) und Vetter des hess. Denkmalpflegers Ludwig B. (1838-1901), Schwippvetter v. → August Louis Giller; V.: Johann Wilhelm B. (1799–1848), 1824-32 Prof. für Kirchenrecht an der UMR, 1841-46 als Nachfolger v. Johann Hermann Arnold O-Ger.-Dir. In MR, 1846 kurh. Justiz-Min., Stahr Nr. 2675, Wannagat 1990, S. 382, verh. mit Helene Kaup (1805-1871)
Biermann, Adolph Heinrich Arnold Martin (1824– ? ), geb. 23.04.1824 Wickersdorf (heute Wickershöfe bei Jesberg-Reptich), 1838 Konf. Borken (gem. mit seinem Bruder → Fritz B.), aus Marienrode/Borken, HGK (1838, 1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, idt. mit (?) Adolf B. (gest. 21.03.1908 als Ritt-Mstr. a. D. in Lungeneilstätte Hohenhonnef a. Rhein), ein weit. Bruder, Georg (1826-1839), stirbt als Kind; V.: Johann Justus B., Dom.-Ptr. in Marienrode/Borken, seit 1858 Besitzer der großen Obstplantage Sancoussie am Weinberg zwischen Terasse und Philosophenweg in Kassel (Frankfurter Str. 7, das Gutsgebäude hatte 1852 gebrannt, HSM: Best. 180 Jassek Nr. 2445), auch 1868, 1870 nicht mehr
Biermann, Fritz (Friedrich) Philipp (1823– ?), geb. 20.02.1823 Wickersdorf (heute Wickershöfe bei Jesberg-Reptich), 1838 Konf. Borken (gem. mit Bruder → Adolph B.), aus Marienrode/Borken, HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47; V.: Johann Justus B., Dom.-Ptr. in Marienrode/Borken, spt. in Kassel (1868)
Biermann, Friedrich Albert (1827–1897), geb. 11.03.1827 Rotenburg/Fulda (lt. KBl, lt. KEK aber 27.03.27), 1842 Konf. ib., gest. 12.10.1897 Kassel, HGK (1842), spt. Fabr. in Kassel (1880 i. R.), 1861-74 Prod. v. Stearinlichtern, ab 1866 gemeinsam mit → Spröngerts (Jacob 1991, S. 174), Vetter v. Friedrich Ludwig B. (1837-1904), aus Kassel, Tabak-Fabr. in Bremen; V.: Johannes B. (1799–1871), 1836 Gründung einer Runkelrüben-Sinterfabrik (1861 Betrieb aufgegeben, HSM 182 Rotenburg Nr. 101), Seifen-Fabr. in Rotenburg/Fulda, seit 1860.id. in Kassel
Bingmann, E[ngelhard] (1840– ? ), geb. 10.11.1840 Holzhausen (Homberg/Efze), gest. (n. 1900), HGK (1856/57), spt. Bergwerks-Dir. in Groß-Bülten bei Jlsede, bis 1935 wurde dort Eisenerz im Tagebau gewonnen; V.: Konrad. B. (1810–1887), Steiger, Hüttenaufseher auf der Holzhauser Eisenhütte bei Homberg/Efze, GV: Eberhard Bingmann, Steiger auf der Mardorfer Grube (1830), spt. O.-Steiger (1838)
Blackert, Ernst Carl Bernhad (1833-1870) nicht idt. mit Heinrich B. ( geb. Anf. April 1833 in Kassel als Sohn des verst. (?) Feldwebels Justus B. im 2. kurh. Schützen-Batt.), geb. 25.02.1833 Fulda, 1847 Konf. Werleshausen, gest. 02.04.1870 auf See (Karibik), HGK (1849, aus Fulda), Anf. 1850 vorz. Abg., anschl. Besuch der Seefahrtsschule in Bremen, heuerte als Schiffsjunge und unternahm 1862 seine erste Schiffsreise als Kapitän, starb auf See in westindischen Gewässern; V.: Johannes B. (1806-1835), aus Hundelshausen, Feldwebel im Rgt. Prinz Solms. ein Joh. Georg Theodor B. ist 1866 Forst-Aufs. in Ehrsten (auftragsweise)
Blomeyer, Carl Eduard Daniel (1824–1888, P), geb. 14.05.1824 Trendelburg, gest. 18.11.1888 Hornburg, HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), Schüler u. a. v. Philippi, der 1840 aus Italien an die HGK zurückgekehrt ist, wohnt während des Schulbesuchs bei Theaterkassierer Heinrich Flotho (1771–1857), V. v. → Carl F., in der Königstr. (Nr. 145), 1845 UHD (Imm. 28.04.1845, Philologie), 1852 Englandreise (Begegnung mit Fontane), 1852-60 Dom.-Ptr. auf Frankenhausen bei Grebenstein als Nfr. seines V., spt. Guts-Verw. in Hornburg, seit 1854 verh. mit Alwine Schmidt (1835–1914) aus Braunschweig, Bruder d. Agrarwissenschaftlers Adolph B. (1830-1889), Vetter v. → Friedrich Müller; V.: Friedrich B. (1798–1851), 1828-51 Dom.-Ptr. auf Frankenhausen (n. Losch), verh. mit Christine Selig aus Kassel, ein anderer Eduard B. (geb. 1856 auf der Dom. Tren-Kelhof bei Eisenach), spt. Notar in Hofgeismar, ein Blomeyer ist auch Ökon. in Trendelburg
Blumenauer, Wilhelm (1853–1936), geb. 24.10.1853 Kassel (ONG), 1868 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 26.07.1936 Zierenberg, Frühj. 1868 mit Erfolg Aufn.-Prüf. an der HGK, hat aber »wegen des zu geringen Alters sich an Kgl. Regierung zu wenden» (153/4 Nr. 38), Verm.-Tech. in Allendorf/Werra, 1875-76 id. in Kassel, 1876-79 id. in Eschwege, seit 1879 in Kassel, spt. städt. Verm.-Dir. ib., i. R. in Zierenberg, HEL 42 (1928), S. 344; Lit.: Wanderungen in die Umgebung von Cassel (Cassel 1914); ein anderer (vielleicht Vetter) Wilhelm B. (1844– ? ) ist 1868 Ing. u. Feldmesser in Kassel (lebt bei den Eltern) und geht als Poly-Tech. 1871 nach Hanau; V.: Elias B., Lok-Fhr. (a.a.O. Emil !), angebl. aus Arolsen (nicht im KB!)
Blumenstein, Karl Friedrich v. (1823–1867), geb. 12.02.1823 Rotenburg/Fulda, dort nicht konf., gest. 01.07.1867 Bettenhausen/Kassel, HGK (1836), 1841 Ltn. im Drag.-Rgt., 1849 Prem.-Ltn., 1854 Ritt-Mstr., 1857 id. im 2. Hus.-Rgt., 1866 i. R., Arndt 1996, S. 397; V: Ernst v. B. (1796–1875), O.-Forst-Mstr. in der Landgrafschaft Hessen-Rotenburg, Guts-Bes. auf Falkenstein
Bock, (um 1852– ? ), HGK, 3. K. (1867/68), wird Herbst 1868 »wegen mangelnder Kenntnisse und Unfleiß« nicht in die 2. Kl. versetzt (HSM: 143/4 Nr. 38), FORST; V.: Friedrich B., Rev.-Fstr. zu Wolfsanger/Kassel (1852, 1866), ein Heinrich Ferdinand B. war Fstr. in Elmarshausen (1804)
Bockel, (um 1834– ? ), HGK (1848); V.: Heinrich B. († 1851/68), Werk-Fhr. in der Hutfabrik Gustav Vogt in Kassel
Bockwitz, Carl Wilhelm Christian (1819– ? ), geb. 09.10.1819, 1835 Konf. O.-Neust. Gem. Kassel, Eintritt in die HGK, 1836 Wechsel zur Real-S. in Kassel, ein Wilhelm (1814–1870) ist Ökon. in Kassel und dort vor 1868 bereits Rentier, led.; V.: Carl Wilhelm Philipp B. (1784–1857), 1821-32 Kreis-Rat in Witzenhausen, 1832-49 Kreis-, spt. Ldr. in Kassel, sein Sohn Hieronymus George (1821– ? ) wird 1836 in der O.-Neust. Gem in Kassel konf., Wannagat 1990, S. 384
Bode, Emil Julius (1835–1885), luth., geb. 28.04.1835 Rotenburg/Fulda, gest. 17.05.1885 Berlin, nicht im Konf.-Buch Rotenburg, HGK, Aufn. Mich 1850, Eintritt ins Miltär, 1854 Sec. Ltn., 1865 Prem.-Ltn. u. Pionier, Übernahme ins preuß. Heer, 1869 Hptm., 1875 Major, 1882 Oberst-Ltn., 1883-85 Abt.-Chef der Art.-Prüf.-Kommission, der er seit 1871 angehörte, entwickelte mit den beiden Ihringshäuser Fabrikantenbrüdern Arwed (1846-1922) und Richard Hahn (1848-1906) den ersten modernen Entfernungsmesser für die Artillerie (JLK 1996, S. 115), jüng. Bruder v. → Friedrich B., Arndt 1996, S. 398; V.: Joh. Friedrich B. (1787–1858), 1832-58 Krs.-Sekr. in Rotenburg/Fulda
Bode, (um 1822– ? ), HGK, 3. Kl. (1836); V.(?): Wilhelm B. (1797–1865), 1823-31 Pfr. zu Ziegenhagen, 1831 id. zu Wehren bei Gudensberg, 1856 ist ein Friedrich B. Physikus in Nauheim, Wilhelm B. (1814-1895) ist Amts-Ger.-R. in Felsberg
Bode, Georg Ludwig Friedrich (1826– ? ), geb. 1826 Kassel, HGK (1842), BAU, 1910 gibt es einen Architekten Friedrich B. in Elberfeld, ält. Bruder v. → Emil B.; V.: Johann Friedrich B. (1787–1858), 1822-32 Polizei-Komm. in Kassel, 1832-58 Krs.-Sekr. in Rotenburg/Fulda
Bode, Johann Friedrich Wilhelm (um 1831– ? ), aus Fulda, HGK, 1. Kl. (1848/49), NAT (LPS 1849/50, S. ), Mich. 1849 UMR (NAT), (fragl. ob idt. mit Dr. phil. Bode (†1889) aus Kassel, Fabr. in Philadelphia); V.: nicht Johann Friedrich B., 1822-32 Polizei-Komm. in Kassel, 1832 Krs.-Sekr. in Rotenburg/Fulda
Bodenstein, Friedrich Burghard Adolph (1836– ? ), geb. März 1836 Kassel (Hof-Gem.), HGK, Abg.-Zeugn. 1851, spt. Maschinist in Kassel, 1854 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Ausreise n. Amerika; V.: Martin B., kurf. Hofportier in Kassel (1838, 1851)
Boeckel(l), Gustav Adolph (1831– ? ), geb. 12.10.1831 Kassel, HGK (lt. HSM: 53a Nr. 2083), 2. Kl. (1848/49), BAU (LPS 1849/50, S. 25), 1849 Baueleve (s. HSM: 53a Nr. 955 u. 977); V.: George Andreas B. († 1868/70), Schlosser-Mstr. in Kassel, wird 1848 gemeinsam mit Karl Winkelblech von der Kasseler Handwerkerschaft zum Gewerbekongress in Frankfurt/Main entsandt
Boeckel(l), Johann Heinrich Julius (1831– ? ), geb. 02.10.1831 Kassel, HGK (lt. HSM: 53a Nr. 2083), 2. Kl. (1848/49), BAU (LPS 1849/50, S. 25); V.: Johann Heinrich B., Rep. bei der O.-Bau-Direkt. in Kassel
Böcking, (um 1849– ?), HGK, 2. Kl. (1866/67), Bruder (?) v. → Friedrich B., im Landeskirchenarchiv Kassel fehlen die Taufeinträge der Jahre 1839-48 für Bettenhausen, sie sollen sich aber in der Murhard-Bibl. befinden
Böcking, (um 1847– ?), HGK, 2. Kl. (1864/65), Bruder (?) v. → Friedrich B.
Böcking, Friedrich (1843– ? ), luth., geb. 24.03.1843 Bettenhausen, 1858 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1860/61), MASCH (LPS 1861/62, S. ), seit den frühen 70er Jahren als Ing. in Kassel tätig, wohnte 1874 in der Mönchebergstr. 1 (wohl bei Henschel tätig), Herbst 1877 mit Fam. n. Düsseldorf; V.: Carl B. (1803-1877), aus Marburg, 1825 Sec.-Ltn., spt. bis 1843 Hauptzollamts-Ass. in Kassel, spt. O.-Steuer-Kontr. ib., Arndt 1996, S. 397
Böhnert, Jean Franz (1840–1897), ref., geb. 08.01.1840 Kassel, gest. 25.02.1897 ib., 1854 Konf. Freih. Gem. Kassel, HGK, 1. Kl. (1856/57), NAT (LPS 1857/58, S. 21), seit den 70er Jahren Tät. in Kassel, zun. als Schlosser-Mstr., spt. als Ing., verh., Mitte 1871 mit Fam. für ein Jahr Wechsel n. Frankfurt/M.; V.: Heinrich B. (1804–1888), Schlosser-Mstr. in Kassel
Bölling, Carl Arnold Ferdinand (1839–1866), geb. 10.04.1839 Kassel, 1853 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 1866, HGK, 1858-60 HGH (Matr. 3025), spt. Tech., Bruder v. → Theodor B.; V.: Carl B. (1800–1879), Steuer-Insp. in Kassel, spt. O.-Steuer-Insp. ib., i. R. (1868); Ang. n. DNF 2 (1987), S. 407
Bölling, Theodor Carl Friedrich Heinrich Christian (1842–1864), geb. 15.08.1842 Kassel, 1858 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 1864 Insel Alsen, HGK, 1859 HGH (Matr. 3265), Kriegsfreiwilliger, gef. Ende Juni 1864 bei der Eroberung der dänischen Insel Alsen, Bruder v. → Carl B.; V.: Carl B. (1800–1879), Steuer-Insp. in Kassel, spt. O.-Steuer-Insp. ib.; Ang n. DNF 2 (1987), S. 407
Bönning, Karl Ludwig Wilhelm (1827–1908), ref., geb. 30.09.1827 Karlshafen, gest. 29.08.1908 Kassel, aus Helmarshausen (Konf.-Buch nicht vorh.), HGK, 2. Kl. (1842/43), ohne Angabe des Faches (LPS 1843/44, S. 50 f.), urspr. Rentmeister der Fam. v. Gilsa in Zimmersrode (1852), spt. Ltr. d. Postamtes Grebenstein (bis 1869), 1869-82 id. in Hofgeismar (ab 1876 ib. als Postmeister), 1892 i. R. in Kassel, seit 1852 verh. mit einer Tochter aus der Fam. v. Gilsa; V.: Johann Heinrich B., (1790–1860), urspr. Salzsieder, dann Farbenarbeiter in Karlshafen (1817, bei Habich & Söhne ?), spt. Gastwirt (1845) u. Polizeidiener (1853) in Helmarshausen, verh. mit Sophie Becher (1788–1851)
Börsch, Carl Otto (1833–1916), luth., geb. 18.08.1832 Marburg, (Stahr 1833 ?), 1847 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 21.01.1916 Kassel, HGK (1849), 2. Kl. (1850/51), spt. Hütten- u. Masch.-Tech. in Mexiko, 1877 Rückkehr u. Wohnsitz in Kassel, spt. Privatmann, led. (lt. EKK), jüng. Bruder von Otto Börsch (1817–1890); V.: Friedrich B. (1781–1844), 1815-33 Philosophie-Prof. in Marburg, dan. Lhr. in Hanau, 1842-44 id. in Kassel
Bösser, Georg Ernst (1837–1908), geb. 08.09.1837 Ziegenhain, gest. 13.03.1908 Kassel, HGK, 1. Kl. (1856/57), BAU u. ING (LPS 1857/58, S. 21), 1860 Baueleve, Tät. bei dem Arch. Edwin Oppler (1831–1880) in Hannover, 1864 selbst. Arch. in Kassel, 1872 Reg.-Bau-Mstr-Prüf. in Berlin, Tät. in Hanau u. Meschede/Westf., 1877-79 in Kassel, Lds.-Bau-Insp. in Kirchhain, 1895 Bau-R. ib., 1900 Ltr. der Provinzial-Bau-Verw. in Kassel, 1904 i. R., Mitarb. an dem 1882 erschienenen Werk über Baudenkmäler im Reg.-Bez. Kassel, neben → Hugo Schneider Jury-Mitg. beim Ideenwettbewerb für ein Ungewitter-Denkmal in Kassel (1906), viell. idt. mit Boeser (um 1837– ? ) HGK, 4. Kl. (1851/52); V.: Adam Daniel B. (1801–1877), Maurer-Mstr., Vorstands-Mitg. der Handwerker-S. u. O.-Ltn. der Bgr.-Garde in Ziegenhain, Boesser (GFKW 2150)
Bösser, Johann Emil Ferdinand (1840–1904), geb. 26.12.1840 Schwarzenfeld, gest. 08.07.1904 Kassel (während eines Genesungsaufenthaltes), bis Herbst 1856 Hanauer Gymnasium, HGK, 3. Kl. (1856/57), Ost. 1859 UMR (MATH u. NAT), gemeinsam mit → Ernst Gerland Mitgründer der Marburger Burschenschaft »Arminia« (1860), SS 1861 u. WS 1861/62 an der U Würzburg, ab SS. 1863 wieder in Marburg, Febr. 1866 Studienexamen, Ostern 1866 1-jähriges Probejahr am Gymnasium in Marburg, 1867 nach Oldenburg i. O., Mich. 1868 Wechsel an das oldenb. Gymn. in Eutin, 1869 Dr. phil. (U Kiel, mit einer Arbeit über die Theorie der caustischen Linien u. Flächen), 1884 Prof.-Titel, Tät. auch als Meteorologe; V.: Johann B. († Juni 1857), Rent-Mstr. in Schwarzenfels, spt. id. in Hanau, starb auf einer Reise in die Schweiz, Boesser (GFKW 2150)
Bohné, Johann Conrad Ferdinand (1844–1922), geb. 18.02.1844 Kassel, gest. 01.10.1922 ib., HGK, 3. Kl. (1861/62), seit Herbst 1869 zurück in Kassel (lt. KEK, taucht aber erst im Kass. Adressbuch 1871 als Ing. auf), Tät. bei der Fa. Thielemann, Eggena u. Comp. ib., ab Mitte der 70-er Jahre als Ing. bei Henschel (1879 Einzug Henschelstr. 1), 1910 i. R., verh., sein ält. Bruder Ernst B. (geb. 1840) emigr. 1859 in die USA; V.: Jakob B. (1791-1857), Inh. einer Buchhandlung in Kassel (1855 an C. A. Freyschmidt), 1838-47 St.-R. ib., 1847-57 St.-Kämmerer ib., verh. seit 1819 mit Caroline Matthaeus (1784–1836), seit 1837 mit Helene Württenberger (1810–1989), der Kusine v. → Gustav W.; Lengemann 2, S. 155 f.
Bonacker, Friedrich Wilhelm Georg Heinrich (1848–1918), geb. 27.06.1848 Hofgeismar, gest. 13.09.1918 Kassel, HGK, 1. Kl. (1866/67), ARCH (LPS 1867/68, S. ), 1867 Baueleve, spt. Reg.-Bau-Fhr. (1880), 1890 Bau-Rvr. bei der St. Kassel, 1895-1907 St.-Bau-Mstr. in Kassel; V.: Johannes B., Schuhmacher-Mstr. in Hofgeismar
Bossenberger, Adolph (1832– ? ), geb. 01.06.1832 Kassel, HGK, 3. Kl. (1847), Ende 1847 der HGK verwiesen; V.: Anton Moritz Joseph B. (1801-1867), Pauker im Garde du Corps u. im Hoforchester, spt. Pedell bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel (lt. Losch bei der Landeskreditkasse)
Bracht, F[riedrich] (um 1834– ? ), HGK (1848), V.(?): Heinrich B. (1814-1879), Schuhmacher-Mstr. in Kassel (nein, taucht erst n. 1838 im Adressbuch auf, sein Sohn Friedrich geb. 05.06.1848)
Brambeer, [Ferdinand (1835–1905), geb. 13.01.1835 Melsungen, gest. 15.01.1905 Niederingelheim, aus einer alten Apotheker-Fam.], HGK, 3. Kl. (1851/52), zun. Ptr. der Dom. Viehhof bei Steinau, spt. Verw. des zuvor durch Rodungen bedeutend erweiterten Hofgutes Ernstein bei Züttlingen im Jagsttal; V.: Karl Theodor B. (1806–1835), 1827-35 Inh. der seit 1703 in Melsungen bestehenden Rosenapotheke (s. Braun 1914, S. 271 ff., auch HFK 14, 1978, Sp., 121-126), näh. z. Fam. s. DGB 66 (1929), S. 17 f. u. DNF 2 (1987), S. 434
Bramer, (um 1837– ? ), geb. um 1837 Karlshafen, HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), jüng. Bruder v. → Karl B., fraglich, da nicht im OSB Karlshafen; V.: George Ludwig B. (1794–1848), 1821 Prem.-Ltn. im 1. Lin.-Inf.-Rgt. Kurprinz v. Hessen, 1832 Hptm. im Invalidencorps in Karlshafen, Arndt 1996, S. 402
Bramer, Carl Philipp David Nicolaus (1828–1886), 08.10.1828 Kassel, gest. März 1886 Münster/Westf. lt. DBZ 20 (1886), S. 140, aus Karlshafen, 1843-45 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 2. Kl. (1844/45), BAU (LPS 1845/46, S. 36), 1846 Baueleve, 1846 als Zeichner ins tech. Zentralbüro (HSM: 53b/48), Einsatz beim Bau der Main-Weser-Bahn (1850), dan. im tech. Büro der O.-Bau-Direkt., 1866 Bahn-Ing. (HSM: 53a/2008),, Tät. in Berlin, Potsdam u. Münster, spt. Reg.-u. Bau-R. in Münster, 1880-86 Dir. des Bahnbetriebsamtes ib., seit 1866 verh. mit der Heimatschriststellerin Jeannette Henkel (1845-1922), ält. Bruder v. → Bramer (?); V.: George Ludwig B. (1794–1848), 1821 Prem.-Ltn. im 1. Lin.-Inf.-Rgt. Kurprinz v. Hessen, 1832 Hptm. im Invalidencorps in Karlshafen, verh. mit Auguste Dorette Antonie v. Manikowsky (1824– ? ), Tochter des Gymn.-Lhrs. Dr. Georg Heinrich M. in Rinteln, Arndt 1996, S. 402, OSB Karlshafen, S. 73
Brandau, Adolph (Ludwig) Louis (1845–1913), geb. 28.05.1845 Wehlheiden/Kassel, 1859 Konf. Kassel (ONS), gest. 08.03.1913 Kassel, aus Nordshausen, HGK, 2. Kl. (1864/65), MASCH (LPS 1865/66, S. ), spt. Ing. in der Kasseler Werkstatt der Main-Weser-Bahn, 1877-79 Tät. in Berlin u. Dortmund, Techn. in Kassel (1880), 1885-86 in Frankfurt/M. u. Schmalkalden, 1891 in Königswinter, Bruder v. → Georg Philipp B.; V.: Heinrich B. (1793–1862), Dom.-Ptr. in Wehlheiden/Kassel, gest. in Nordshausen/Kassel, Antrag der M. auf Schulgeldbefr. wird März 1865 von Lhr.-Koll. befürw.; es gab einen Lorenz Friedrich B. (1791-1879), 1818-26 Pfr. in Niederuff, 1827-38 id. in Remsfeld, 1838-75 Diakonus in Homberg/Efze
Brandau, Georg Philipp (1848– ? ), geb. 17.03.1848 Wehlheiden/Kassel, 1862 Konf. Kassel (ONS), aus Nordshausen, HGK, 2. Kl. (1866/67), MASCH (LPS 1867/68, S. ), Bruder v. → Louis B.; V.: Heinrich B. (1793–1862), Dom.-Ptr. in Wehlheiden/Kassel, gest. in Nordshausen/Kassel
Brandau, Gustav Lucian (1824- ? ), geb. 29.05.1824 Kassel, 1838 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), Bruder v. Wilhelm Heinrich B. (geb. 09.01.1826 Kassel); V.: Friedrich B. (1790–1837), 1821 O.-Insp. des Hoftheaters in Kassel (1839 ist die Rede vom »entwichenen Ober-Inspector«)
Brandau, Karl Wilhelm (1849–1917, P), geb. 12.03.1849 Kassel, gest. 19.10.1917 ib., Ehrengrab auf dem HFH Kassel, HGK, 2. Kl. (1865/66), MASCH (LPS 1866/67, S. ), Stud. am Polytechnikum Zürich, spt. Bau-Ing., 1878 gemeinsam mit seinem Studienfreund Alfred Brandt (1846-1899) Gründung der Baufirma »Brandt, Brandau u. Co.« in Hamburg, Erbauer des Arlberg- u. Simplontunnels, Ehren-Mitg. des AIV Kassel, 1906 Dr.-Ing. E.h. (TH Berlin) u. Dr. phil. h.c. (U Basel), Namensgeber der Brandaustr. in Berlin u. Kassel, aus einer ursp. im westl. Thüringen beheimateten Fam., verh. mit Friederike Amalie Jung (geb. 1852), Vetter v. → Carl Köbrich, Neffe v. → Hermann Rock, LBK 5 (1955), S. 1. ff., DBZ 51 (1917), S. 435 f., ZBB 37 (1917), S. 544, SAK: S 1 Nr. 236; V.: Wilhelm (1814–1884), Rep. beim Kasseler St.-R., spt. Insp. der st. Kaserne, verh. mit Auguste Jungk (1829-1906), also nicht Schwester v. Caroline Wilhelmine Rock (geb. 1825) u. → Hermann Rock, lebte als Witwe zuletzt in Kassel in der Bismarckstr. 9
Brandt, Johann Friedrich (1841– ? ), luth., geb. 26.10.1841 Bonn, Ost. 1856 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 3. Kl. (1856/57), Techniker; V.: Friedrich B. (1812-1898), aus Köln (?), Hofmusiker in Kassel (1868, 1880), a. D. (1897, Wilh. Allee 60), verh. mit Catharina Le Coege aus Köln (1814-1905), kath., 3 T., 1 S., wer warJoh. Christoph B. (1823–1895) aus Gebesee/Thür.
Brauer, Theodor Friedrich Hermann (1845– ? ), geb. 07.04.1845 Kassel (ONS), 1859 Konf. ib., HGK, 1. Kl. (1863/64), ARCH u. ING (LPS 1864/65, S. ), 1866 Baueleve, Arch. in Kassel (1868), wohl idt. mit Bahn-Bau-Mstr. in O.-Glogau/Schlesien (1877), spt. n. Münster/Westf., dort 1880 Ltr. der Bahn-Direkt. (1890 nicht mehr dort), wohl nicht idt. mit Bau-R. Brauer im Wasserbauamt Kassel I (1911), 1898 stirbt ein Reg.- u. Bau-Rat B. in Kattowitz, Schwager des Kunstmalers Eduard Handwerck (1824-1883), der in 2. Ehe mit Berta B. verh. war; V.: Eduard B. (1798–1876), 1835-67 Zeichen-Lhr. an der KA in Kassel, zeitw. auch Lhr. an der HGK, Prof.
Braun, August (1820-1879), geb. 21.10.1920 Hersfeld, gest. 28.09.1879 ebda., Besuch des Gmyn. in Hersfeld u. der HGK, Studium der Naturwiss. in Berlin, Tuchfabrikant im Raum Hersfeld, Politiker
Braun, [Eduard Ritter (1843-1905, P) aus Hersfeld], 1857 oder 58 Konf., HGK, 2. Kl. (1859/60), [spt. Tuch-Fabr. in Hersfeld, Neffe v. → Wilhelm Rehn, Schwager v. → Wilhelm Streckert u. v. → Wilhelm Sunkel, verh. mit Eva Sunkel; V.: Georg B. (1807-1884), Tuch-Fabr. in Hersfeld], oder ein anderer B., Vetter v. → Carl Köbrich; V: Justus B. († 1851/68), Lhr. an der Freischule in Kassel, verh. mit Marie Köbrich (1812–1900)
Braun, [Christian], HGK (1848), evtl. idt. mit Christian Fritz B. (1834-1852), Pharmazeut in Melsungen, Neffe v. → Julius B., Vetter v. →José Manuel B., Vetter 2. Grades v. → Ernst Otto Francke u. v. →Karl Francke, Braun 1914, St[ammtafel] 8; V.: Heinrich August B. (1794-1863), Bes. der Löwen-Apotheke in Kassel
Braun, José Manuel (1832–1909), geb. 19.05.1832 Cochabamba/Bolivien, gest. Juni 1909 Lima/Peru, Ost. 1848 UMR (NAT), Wechsel zur HGK, 2. Kl. (1848/49), Febr. 1849 der Schule verwiesen, März 1849 auf Antrag wieder aufgenommen, 1852 BA Clausthal (Matr. 709), spt. bolivian. Gesandter in Peru (n. NDB), n. Bergak.-Liste (1925) jedoch Min. in Lima (Peru), Bruder Tadeo José Louis B. (1831-1907) stirbt 1907 in Kassel, Neffe v. → Julius B., Vetter v. → Christian Fritz B., Vetter 2. Grades v. → Ernst Otto Francke u. v. → Karl Francke; V.: Otto Philipp B. (1798-1869), bolivianisch-peruanischer Großmarschall, Sohn des Kasseler Hofwagen-Fabr. Ludwig Theoder B. u. der Sophie geb. Franke, näh. z. Fam. s. NDB 2 (1955), S. 547
Braun, [Julius], HGK (1833), CHEM (Hosp. ?), evtl. idt. mit Julius B. (1808-1850), 1838 Apotheker in Melsungen, 1839 Bes. der Rosen-Apotheke (als Nfr. v. Karl Theodor Brambeer) ib., ein Julius Wilhelm B., Kfm. In Kassel geht 1863 mit Familie n. Sachsen (HSM: 180 Kassel 1786, geschätztes Vermögen 5000 Taler); V.: Ludwig B. (1753-1843), Hofwagen-Fabr. in Kassel
Braun, 1836 Wechsel v. der HGK zur Real-S. in Kassel, evtl idt. mit Farnz Hubert B. (1820 Kassel - um 1853), Kfm. in Kassel, spt. in Leipzig, sein ält. Bruder Ludwig Theoder B. (1818-38) kommt hier eher nicht in Betracht; V.: Christian Friedrich B. (1790-1867), 1817-67 Hofwagenbauer in Kassel
Braun, Carl Conrad Wilhelm (1825–1901), geb. 06.04.1825 Kassel (Garn.-Gem., nicht im Thiele), 1839 Konf. Kassel (UNS), gest. 28.06.1901 Kassel (Diakonie), HGK (1842), 3. Kl. (1839/40), VERM u. Steuerfach (LPS 1849/41, S. ), spt. Bahn-Tech. in Kassel (1868 u. 80); V.: Ludwig B. (†1851/68), Sekr. bei der Landgestüts-Dir. (1839), Rep. beim Gen.-Auditorat in Kassel
Braun, Carl Heinrich Wilhelm (um 1825 – ? ), aus Kassel, nicht ihm Thiele, HGK (1840); V(?).: Ludwig B. († 1851/68), Sekr. bei der Landgestüts-Dir. (1839), Rep. beim Gen.-Auditorat in Kassel, spt. Sekr. ib.
Bräutigam, Friedrich (1834– ? ), geb. 11.09.1834 Stuttgart, seit 1842 in Eschwege, 1849 Konf. Ib. (ASG), Bürg.-S., u. Real-S. (nebst Progymn.) ib., HGK, Aufn. Mich. 1849, 2. Cursus (1850/51), Herbst 1851 UMR (MATH u. NAT), Ost 1853-Herbst 1854 Studium in Paris, Herbst 1854 Real-Lhr.-Prüf. für Physik u. MATH (Nebenfach Französisch u. Englisch (HSM: 153/4 Nr. 44), 1854-55 Lhr. an der Real-S. in Eschwege, 1855-59 Priv-Lhr., 1859 Lhr. an der höh. Bürg.-S. in Frankfurt/Main; ein Vetter (?) Karl B (geb. 11.07.1834 Eschwege) ist spt. Uhrmacher in Eschwege (1884, 1889); V.: Jacob Friedrich B. (1805-1868), Mechanikus in Eschwege, verh. mit Christiane Sophie Dobler aus Stuttgart
Breda, Friedrich (Fritz) Theodor (1843–1888), geb. 07.05.1843 Kassel, gest. 28.081888 ib., HGK, 1. Kl. (1858/59), CHEM (LPS 1859/60, S. ), spt. Tabak-Fabr. in Kassel, Bruder v. → Louis B., Neffe v. → Friedrich Ritz; V.: Carl B. (1809-1893), Tabak-Fabr. in Kassel, 1850-54 u. 1856-74 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, 1874-80 Mitg. des Bgr.-Aussch. ib., verh. seit 1840 mit Wilhelmine Ritz (1823–1888), Schwester v. → Friedrich Ritz, 1799 nimmt sein V. »Tobakspinner« Friedrich Breda (1770-1845, begr. auf dem HFH KS) am Pferdemarkt die Produktion von Kautabak u. Zigarren auf; die Produkte der »Rauch-, Kau-, Tabak- und Zigarrenfabrik Friedrich Breda« finden viele Jahrzehnte reichlichen Absatz) Schroeder 1936, S. 24 f., Lengemann 2, S.
Breda, Ludwig (Louis) Heinrich Friedrich (1845–1935), geb. 15.11.1845 Kassel, 1860 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 21.11.1935 Homberg/Efze, Ost. 1860 Abschluss Real-S. in Kassel mit der Absicht eines Wechsels zur HGK, spt. Guts-Bes in Homberghausen, Bruder v. → Fritz B., Neffe v. → Friedrich Ritz; V.: Carl B. (1809–1893), Tabak-Fabr. in Kassel, Weit. s. o.
Brehm, Ludwig Gustav Adolph (1841– ? ), geb. 15.01.1841 Kassel-Waldau, 1855 Konf. ib., HGK 1. Kl. (1859/60), 1861 BA Clausthal zu gleicher Zeit wie sein HGK-Mitschüler → Wilhelm Büchling, spt. Schicht-Mstr. bei der Bergwerks-Dir. Eisleben, sein Bruder Ludwig ist Buchhalter in Waldau u. wechselt 1862 n. Preußen, spt. Schicht-Mstr. In Rothenburg a. S. (1876); sein Bruder Wilhelm (1836–1903) ist zun. Pfarrverweser in Waldau (seit 1868), später Pfr. in Eberschütz (seit 1872); V.: Johann Luwig B. (1793–1871), Arztsohn aus Niederaula , Pfr. in Mecklar (1836), spt. Id. zu Waldau, er war Bruder des Arztes Ludwig B., der lange in Schwarzenfels lebte u. 1877 sein goldenes Arztjubiläum feiern konnte, dessen Tochter Elisabeth (1849– ? ) war verh. mit → Wilhelm Büchling
Breithaupt, Friedrich Wilhelm (1840–1907, P), geb. 22.01.1840 Kassel, gest. 04.09.1907 ib., Real-Sch. in Kassel, 1855-58 HGK, Schüler v. Spangenberg, 1858-61 HGH (Matr.-Nr. 3153) u. Polyt. Karlsruhe, 1862 bei Adolf Repsold (1806–1871) in Hamburg, 1864 in der opt. Werkstatt des Physikers Carl August Steinheil (1801–1870) in München, 1868 Mitinhaber des vät. Betriebes, versch. konstr. Verbess. u. Entwickl. auf dem Gebiet geod. Geräte gem. mit seinem jüng. Bruder Wilhelm (1841–1931), der gemeinsam mit ihm an der HGH studiert hat (Matr.-Nr. 3154); V.: Georg B. (1806-1888), Hersteller geod. Instrumente in Kassel, z. Fam.-Gesch. s. LBK 1 (1939), S. 39-53
Breßler, Karl Emil (1833– ? ), geb. 1833 Kassel, gest. in einem Militärinvalidenheim (USA), aus Hersfeld, HGK (1848, 1849), 1855 Emigr. in die USA, Teiln. am amerikanischen Bürgerkrieg (?), seine beiden ält. Brüder Hermann (1818–1882, Hptm.) u. Wilhelm B. (1827–1916, 1874 als Major pens.) waren in der Armee; V.: Johann Adam B. (1785-1843), 1813 Kpt., 1836 Oberst-Ltn., 1843 Kommandant in Hersfeld, Offz. der frz. Ehrenlegion, Arndt 1996, S. 403 f.; näh. z. Fam. s. DGB 54 (1927), S. 59 f.
Bretthauer, Jacob Heinrich (1840–1903), luth., geb. 14.12.1840 Crumbach, gest. 22.02.1903 ib., HGK, 1. Kl. (1856/57), ÖKON (LPS 1857/58, S. 22.), spt. Ldw. in Crumbach; V.: Heinrich B. (1809-1870), Ldw. in Crumbach
Breul, Karl Friedrich Wilhelm (1832– ? ), geb. 02.10.1832, 1847 konf. Rotenburg (ON-Gem.), Anf. 1847 wird dem V. von der Lhr.-Konfer. empfohlen, seinen Sohn von der HGK zu nehmen, andernfalls dieser der Schule verwiesen würde (muss sich also um einen anderen B. handeln); V.: Christian B. (1801–1841), aus Sooden/Werra, Ld.-Messer in Rotenburg/Fulda, verh. mit Louis Henriette Clemen, hatten als weit. Sohn Ludwig Theodor Christian (geb. 1835, wurde 1849 in Rotenburg konf.),
Breul, (um 1852– ? ), HGK, 3. Kl. (1867/68), wird Herbst 1868 »wegen mangelnder Kenntnisse und Unfleiß» nicht in die 2. Kl. versetzt (HSM: 153/4 Nr. 38), MASCH; V. (?): Geom. B. in Rotenburg, 1859 stirbt dort ein junger Geom. B. u. hinterlässt Frau mit 5 minderjähr. Söhnen
Breul, Carl Wilhelm (1838– ? ), geb. 1838 Sooden/Werra, Bruder v. → Johann Eduard B., HGK, 2. Kl. (1854/55), MASCH (LPS 1855/56, S. 43), 1885 lebt ein Carl B. (1840-1922) als Bahn-Expedient in Kassel; V.: George Christoph B., O.-Ld.-Messer in Sooden/Werra
Breul, Christoph (1826–1843), aus Hersfeld, HGK (1842)
Breul, Georg Wilhelm Christoph (1829– ? ), geb. 14.11.1829 (lt. Taufschein), Konf. 1844 Rotenburg/Fulda, HGK, 2. Kl. (1846/47), VERM (LPS 1847/48, S. 18), 1854 Geom. 2. Kl., damals Verm.-Tät. im Raum Schlüchtern,; V.: Christian B., (1801–1841), aus Sooden/Werra, Ld.-Messer in Rotenburg/Fulda (es gab Landmesser Breul I u. II)
Breul, Johann Eduard (1830– ? ), geb. Sooden/Werra, HGK, 2. Kl. (1846/47), VERM (LPS 1847/48, S. 18), Vetter (?) v. → Carl Wilhem B.; V.: George Christoph B., O. Ld.-Messer in Sooden/Werra
Briede, Christian Friedrich Wilhelm Emil (1826–n. 1860), geb. 30.08.1826 Kassel, gest. n. 1860 Chile, HGK (1842), 1. Kl. (1844/45), ÖKON (LPS 1845/46, S. 36), 1852 mit dem Segler »Australia« n. Südamerika, zun. Ldw. in Playa Maitén/Chile, spt. Krämer in Puerto Montt (1860); V.: Friedrich B. (1792-1862), 1821-39 Off. der kurfürstl. Leibgarde, 1836 Oberst-Ltn., HEL 8 (1894), S. 194 ff. u. 211 ff., Arndt 1996, S. 404; näh. z. Fam. s. HFK 9 (1868), S. 293 (Postler-Fam.)
Briehl (um 1831), HGK (1846), soll von der Anstalt verwiesen werden
Brigl, Johann Adam Otto Bernhard (1831–1877), geb. 11.04.1831 Fulda, gest. 31.05.1877 ib., HGK, 2. Kl. (1846/47), VERM (LPS 1847/48, S. 18), spt. Buchhalter in Kassel, Rechn.-Fhr. Ib., sein Bruder (?) Fritz B. 1857 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Wechsel n. Berlin, 1880 u. 1900 wird Bernhards Witwe Anna B. (1841-1906) genannt (Witwe des Direktors); V.: Michael Mathäus B., Hof-Tapezierer
Bromeis, Johann Conrad (1820–1862, P), geb. 06.02.1820 Kassel, 1834 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 03.01.1862 Michelstadt (Wasserheilanstalt Dr. Karl Friedrich Christian Scharfenberg), HGK (1837), Mai 1838 UGÖ (Matr. 39273, NAT), Herbst 1839 - Sommer 40 UGI (Jacob 1991, S. 258), Wechsel zur UMR, 1841 Dr. phil. ib. mit einer Arbeit über das physikalische Verhalten von Schmierfetten, 1844-51 Lhr. an der Real-S. in Hanau, 1857 Habil. mit einer Arbeit über die gashaltigen Thermalbrunnen Bad Nauheims, 1857 ao. Prof. für CHEM u. TECH an der UMR, sein Bruder Theodor B (1823-1865). Ost 1844 UMR (NAT); V.: Johann Conrad B. (1788–1854), O.-Bau-Dir. in Kassel, seit 1812 verh. mit Anna Catharina Friederike Bendorf (1788-1856)
Brühl, Philipp Wilhelm, (1828– ?), geb. 18.07.1828 Wanfried, 1843 Konf. O.-Kaufungen, HGK, 3. Kl. (1846/47), wird bereits Anf. Nov.1846 der HGK verwiesen, spt. Stud. an der UMR (MATH), 1855 ist ein Geom. Brühl in Mittelbuchen tätig (HSM: 49 d Hanau 299); V.: Ernst B., Zollbereiter bei der Insp. Eschwege, 1825 n. O.-Kaufungen (HSM: 6a/1341)
Brüning, Wilhelm Ignaz (1832–1898), kath., geb. 18.01.1832 Volkmarsen, gest. 17.07.1898 Marburg, 1847-49 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 2. Kl. (1848/49), BAU (LPS 1849/50, S. ), 1852 Baueleve, 1855-59 örtl. Ltr. des Kirchenneubaus in Dreihausen (HSM: 190a Marburg/3388), 1865 Projektierung eines Kirchenneubaues in Frankenau, Bau-Mstr. in Haina (1870), spt. Ld.-Bau-Insp. in Marburg (schon 1891), 1895 Bau-R. ib.
Brumhard(t), Otto (1822– ? ), geb. 09.11.1822 Arolsen, 1836 Konf. ib., HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), 1. Kl. (1840/41), CHEM (LPS 1841/42, S. 36 f.), wohnt bei Metzger Hartdegen in der Mittelgasse, Vorm.: Dr. Schnakenberg, HSM 24b/96, Herbst 1841 – Sommer 42 UGI (CHEM, Jacob 1991, S. 258), 1874 kehrt ein Otto B. aus Cardiff über Madeira nach Deutschland zurück, sein ält. Bruder Philipp (1815-1850) war seit 1840 Advokat in Arolsen u. verfasste u. a. einen Beitrag über die Eisenbahn in Waldeck (1841), sein Bruder Georg (1821-1847) war Forstgehilfe in Usseln, sein Vetter Hermann B. (1830-1884) war spt. Baurat in Arolsen, alle drei besuchten das Gymn. in Korbach; V.: Georg B. (1776–1834), 1815 Justizrat in Arolsen, 1829 Reg.-R. ib.
Buch, Carl (um 1819- ? ), geb. Melsungen (?), Ost. 1833 HGK (wohl 4. Kl.), 2. Kl. (1835/36), Anf. 1836 Verweis v. d. Schule (?), nicht idt. mit dem spt. Bau-Komm. Buck in Rotenburg/Fulda (HSM: 165, Nr. 1955), sein Bruder Friedrich Heinrich Adolf beantragt 1836 Genehmigung zur Emigr. nach Österreich, Vorm.: Karl Wilhelm Heinrich Wagener, 1833-39 Ldr. in Melsungen (3. Ldr. seit Bildung des Krs. 1821); V.: Major in Melsungen (†)
Buchenau, Franz Georg Philipp (1831–1906, P), geb. 12.01.1831 Kassel, gest. 23.04.1906 Bremen, Herbst 1845 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1847/48), NAT (LPS 1848/49, S. 25), Mich. 1848-50 UMR (NAT), April 1850 Wechsel zur UGÖ (Matr. 43651), 1851 Real-Lhr.-Prüf. für MATH u. Nat.-Gesch. (Hauptfächer) sowie Physik u. CHEM (Nebenfächer, HSM: 153/4 Nr. 44), 1852 Dr. phil. (UMR), 1852-55 Privat-Lhr., 1855 Berufung an die Real-S. in Bremen, 1868-1906 RS-Dir. ib. als Nfr. von Heinrich Graefe (1802-1868), dem früheren Ltr. der Kasseler Real-S., Prof., zahlr. Arbeiten zur Botanik, jüng. Bruder d. Lehrers Georg B. (1826-); V.: Heinrich B., kurh. Kassenbeamter, spt. Haupt-Kass. bei der Landeskreditkasse in Kassel
Büchling, Wilhelm Ludwig (1840–1870/80), HGK, 1. Kl. (1859/60), schreibt sich zu gleicher Zeit wie sein HGK-Mitschüler→ Gustav Adolph Brehm 1861 an der BA Clausthal ein (Nr. 929), spt. Drogist in Rochester (Pennsylania) bei Pittsburgh (1870), hat ein Vermögen von $ 3000 und ist US-Bürger (1870), besitzt aber kein Wahlrecht, verh. mit Elisabeth Brehm (1849– ? ), evt. Kusine v. Brehm, die nach dem Tode ihres Mannes als Musiklehrerin in Pittsburgh arbeitete, 5 Kinder
Büchling, Ludwig Heinrich Hermann Friedrich (1843–1932), geb. 07.06.1843 Kassel, gest. 01.01.1832 Bielefeld, HGK, 1. Kl. (1862/63), ARCH (LPS 1863/64, S. ), 1863 Hannover (Atelier Oppler), 1864 kurh. Baueleve, Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Hofgeismar, 1868-70 in Kassel, nebenher im Auftrage für → Peter Zindel als Bau-Fhr. in Obernzell u. Amöneburg (Stiftskirche, 1870) u. , 1872 Reg.-Bau-Mstr. in Berlin, 1877 Kr.-Bau-Mstr. in Montabaur, spt. Krs.-Bau-Insp., entwarf damals den Neubau des „Westerwälder Doms“ in Wirgis, wurde Opfer des Kulturkampfes und konnte den Bau nicht verwirklichen, der 1884-87 von Max Meckel (1847–1910) errichtet wurde, 1885 Kr.-Bau-Mstr. in Eschwege als Nachfolge des mit Jahresbeginn 1885 i. R. getretenen Kr.-Bau-Insp. Arend (1897 noch in Eschwege), 1889 Baurat ib. (wohnte zuletzt 1897 in der Fr.-Wilh.-Str. 2, war auch ehrenamtl. Patron des Collmannschen Familienbenefiziums für Studierende), 1887 Entwurf für einen Neubau der Synagoge in Wanfried, 1897 Kr.-Bau-Insp. bei der Reg. in Minden, vor 1900 nach Bielefeld, wo er 1914 als Geh. Bau-R. i. R. tritt, seit 1891 Mitgl. d. V. f. Hess. Gesch. u. Landeskunde, Woas 1905, S. 101; V.(?): Georg Friedrich B. (1790– ? ) oder Ernst B. (1801– ? ), Konsistorial-Sekr. in Kassel, spt. Kanzlei-R. ib., Sept. 1884 nach Wehlheiden, Mutter: Helene Münscher (1815–1884), Ludwig B. ist nicht auf der Einwohnermeldekarte von Ernst B. aufgeführt
Bücking, Hermann (1848–1926, P), geb. 09.03.1848 Cölbe/Lahn, 1862 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 21.12.1826 Bremen, aus Hersfeld, Ost. 1863 Abschluss Real-S. in Kassel, 1863 Aufn. HGK, 1. Kl. (1865/66), ARCH (LPS 1866/67, S. ), 1866 Baueleve, HSM: 190a Hofgeismar Nr. 35), Tät. bei verschiedenen Bahnbauten in Mitteldeutschland u. Wasserbauten an der Unterelbe, 1874 Reg.-Bau-Mstr., 1876 Übertritt als Bau-Insp. in den Dienst der Hanse-St. Bremen, 1903-15 Wasserbau-Dir. in Bremen, 1903 O.-Bau-Dir., 1915 i. R., Nekr. in ZBB 47 (1927), S. 35 f., Woas 1905, S. 188; V.: Ludwig Bücking (1813–1900), Bau-Ing., z. Fam. s. DGB 54 (1927), 99 ff.
Büding, Moses I (1820– ? ), isr., geb. ca. 04.08.1820 Kassel, HGK (1833), Vetter v. → Moses II B.;u. → Elias Goldschmidt; V.: Salomon B. (1788–1854), Bankier in Kassel, HEL 23 (1909), S. 326
Büding, Moses II (1821– ? ), geb. ca. 20.04.1821 Kassel, HGK (1833), Vetter v. Moses I B. u, → Elias Goldschmidt, V.: Jacob Moses B. (1788– ? ), Bankier in Kassel, HEL 23 (1909), S. 326
Buhse, Johann (Friedrich) Fritz (1828–1908), geb. 06.03.1828 Kassel, 1842 Konf. ib. (luth. Gem.), gest. 04.07.1908 ib., HGK, 1. Kl. (1844/45), BERG (LPS 1845/46, S. 35), Ost. 1849 UMR (MIN u. CHEM), 1852 auf dem Segler »Victoria« n. Südamerika, 1852-59 Aufenthalt in Valdivia/Chile, Rückkehr n. Kassel, 1859-60 Kurzaufenthalt bei den Eltern in Kassel, 1860-99 Dir. eines Zinkbergwerkes in Torre Lavega bei Santandêr/Nordspanien, 1882 n. dem Tode der Mutter kurzzeitig in Kassel, 1899 endgültige Rückkehr n. Kassel u. Bau seines Alterssitzes (Hafenstr. 13), seit 1860 Lbr.; V.: Friedrich Wilhelm Daniel B. (1798–1874), 1821 Steuer-Rvr. in Kassel, spt. in Marburg, 1851-56 Ref. im kurh. Fin.-Min. in Kassel, 1856 Steuerrat i. R., verh. mit Anna Catharina († 1881)
Burger, [Philipp], HGK, 4. Kl. (1851/52), spt. (1866) Rev.-Fstr. in Naumburg (?), V. nicht unter den kurh. Beamten, 1851 gibt es einen Bäcker-Mstr. Jakob B. in Kassel († 1868/80)
Burhenne, F[riedrich] G[eorg] Philipp (um 1834– ?), HGK (1848); V.(?): Heinrich B. (1805-1876), Lhr. an der HGK
Burmann, (um 1842– ? ), HGK, 3. Kl. (1856/57), V. nicht unter den kurh. Beamten
Busse, August Carl, Obernkirchen, 1837 aus der HGK entlassen, Prakt. im Bergamtsbezirk Obernkrchen, Okt. 1838 UGÖ (Matr. 39368, MONT); V.: Karl Friedrich B. (gest. 1867 ?), O.-Geschworener
Busse, S., HGK, Bierhausstreit (Herbst 1837); V. (?): O. Busse, O.-Geschworener
Buttlar-Ziegenberg, Emil Hans v. (1817–1895), geb. 17.03.1817 Ziegenberg, gest. 06.04.1895 Kassel, 1836 Eintritt in die 2. Kl. der HGK, 1837-39 FLA Melsungen, Anf. 1840 Forstjunker u. als Askultant zur Forst-Insp. Habichtswald, 1860-87 Forst-Mstr. im Insp.-Bez. Söhre, 1887 i. R., 1863-65 Mitg. der kurh. Stände-Vers., s. Klein 1988, S. 255; V.: Wilhelm v. B. (1784–1839), Hofmarschall in Kassel, 1837-38 Mitg. der kurh. Stände-Vers., s. MdL, S. 96, z. Fam.-Gesch. s. GHdA 59 (1975), S. 35 ff.
Cäsar, Wilhelm (1813–1882) geb. 14.11.1813 Kassel, gest. 1882 Arnsberg/Westf., HGK (1833, Bau), 2. Kl. (1834/35), 1. Kl. (1835/36), vom Schulgeld befreit, Baueleve (1845) bzw. Baukondukteur in der O.-Bau-Direkt. (1850), um 1846/47 auftragsweise Sekt.-Ing. bei der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn (HSM: 53a/1286), 1854-56 bei der hann. Südbahn, Ld.-Bau-Mstr. in Rotenburg (1866, 1870), 1872-76 Kr.-Bau-Insp. in Kassel, 1876-82 Dez. beim Reg.-Präs. in Arnsberg, 1881 Bau-R.; V.: Johann Dietrich C. (1769–1831), Reg-Sekr. in Kassel
Carl, [Ferdinand Julius Theodor (1841– ? ), geb. 20.12.1841 Kassel, 1856 Konf. Hof-Gem. Kassel], HGK, 3. Kl. (1856/57)?, 2. Kl. (1858/59); V.: Joh. Georg C., Aupförtner, nicht Christian Ludwig C., Prob. bei der O.-Fin.-Kam. in Kassel, der auch nicht in Stammfolge Carl steht (Deut. Fam.-Arch 33, 1967, S. 193 ff.)
Casselmann, HGK (1860), Anf. 1860 als Haupt-Schwäntzer bez. (HSM: 153/4 Nr. 232)
Casselmann, Heinrich Georg Theodor (1827– ? ), geb. 20.02.1827 Retterode (Pate ist der gleichnam. GV Heinrich C., Insp. in Kassel),1841 Konf. O.-Neust. Gem., HGK, 3. Kl. (1841/42), 2. Kl. (1842/43), ÖKON (LPS 1843/44, S. 50 f.), 1847 Emigr. in die USA (ein Henry C. lebte in Brisbane, Australien), Bruder v. → Wilhelm C.; V.: Johann Georg C. (1801–1876), 1837 Guts-Ptr., Konduktor in Retterode (HSM: 190 a Witzenhausen/Nr. 106), auch 1841, spt. Rentier in Kassel, ält. Bruder (?) v. Ludwig C. (1815–1879), 1846-72 (mit Unterbrechung 1855-63) Gymn.-Lhr. in Kassel
Casselmann, W[ilhelm] A[dolph], idt. (?) mit Wilhelm Reinhard C. (geb. 29.11.1831 Retterode – 24.09.1909 Eisenach), aus Retterode, HGK (1848), 1850-52 FLA Melsungen, 1861-95 Doz. an der FLA Eisenach, 1890 Ltr. ib. als Nachfolger v. → Karl Grebe, 1895 i. R.; V.: Johann Georg C. (1801–1876), 1837 Guts-Ptr., Konduktor in Retterode
Cauer, Rudolph Ludwig (1829–1875), geb. 19.01.1829 Frielingen bei Kirchheim (Hess.) auf dem Hofgut der Fam. v. Baumbach, 1843 Konf. Freih. Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1845/46), ÖKON (LPS 1846/47, S. 24); 1867-75 Ptr. der Dom. Fasanenhof bei Kassel, gest. 22.04.1875 (KB-Eintrag Wolfsanger: Ist in Folge eines Sturzes aus dem Wagen gestorben), begr. Friedhof Wolfsanger, seit 1859 verh. mit Mathilde Stockhardt (1840-1921), hinterließ Witwe mit vier unmündigen Kindern: Paul (1860-1945), spt. Kreisarzt (Med.-Rat) in Schlüchtern, Louis (1864-1940), Stud. in Marburg u. spt. Apotheker (auch Besitzer) in Witzenhausen, Carl (1869–1958), spt. Buchhändler in Wiesbaden u. danach in Marburg, ein Sohn (geb. 1867 ?) früh verst., eine Tochter ist spt. Schwiegertochter des Müllers → Eduard Georg Sinning, Schwager v. → Georg Koch, der seit 1853 mit Cauers Schwester Wilhelmine (1835-1920) verh. ist, Vetter des Kasseler Bildhauers Robert C. (1831-1893), Vetter v. → Hermann Küster, stand in verw. Beziehung zu → Eduard Georg Sinning; V.: Paul Erhard C. (1796–1862), aus Sachsen, 1828-35 Ptr. des Hofgutes Frielingen der Fam. v. Baumbach, 1835-75 Ptr. der Dom. Fasanenhof (die Dom. war in westphäl. Zeit an die Fam. Nebelthau verpachtet), 1849-62 Ltr. des landwirt. Kr.-Ver. zu Kassel, verh. mit Caroline Küster (1809-1879), zuletzt am Ständeplatz in Kassel wohnend, ließ sich neben Mann u. Sohn auf dem Friedhof Wolfsanger bestatten, Hess. Biogr. (lagis-hessen) 2810
Christen, (um 1842– ? ), HGK, 3. Kl. (1856/57), V. nicht unter den kurh. Beamten
Claus, Adolph Otto (1831– ? ), geb. 06.09.1831 Sooden/Werra, HGK (1848), 1849 Baueleve, Mich. 1850 Hosp. der HGK (Mechanik, Straßenbau, Materialienlehre und Hochbau), Tät. in der kurh. Bau-Verw., spt. Wege-Bau-Aufs. in Wolfhagen (1854), 1859 Bau-Ltr. auf der Dom. Rodenberg, 1868 nach Posen, 1869 dort Ld.-Bau-Mstr. beim Reg.-Präs. (HSM: 165 Nr. 1967), 1883 nicht mehr dort; V.: Heinrich C. († 1851), Pfr. in Sooden, spt. in Kassel
Claus, Ferdinand (1828–1890), geb. 16.12.1828 Elgershausen, 1834 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 14.11.1890 Marburg, HGK, 2. Kl. (1844/45), FORST (LPS 1845/46, S. 36), tats. jedoch Offz.-Laufbahn, 1849 Ltn. im 2. Inf.-Rgt., 1856 Prem.-Ltn., spt. preuß. Oberst-Ltn., 1884 i. R., Alterssitz in Marburg (n. Losch), Arndt 1996, S. 405; V.: Wilhelm C. († 1865), Forst-Gehilfe in Heimboldshausen. 1828 Rev.-Fstr. in Elgershausen (HSM: 6a/1130
Claus, Carl Friedrich Heinrich (1835–1904, P), geb. 27.01.1835 Hünfeld, gest 30.12.1904 Wehlheiden/Kassel, aus Hersfeld, Mich. 1851 bis Mich. 1854 HGK, 4. Kl. (1851/52), 2. Kl. (1853/54), MASCH (LPS 1854/55, S. 80), 1860 Baueleve, 1867 Lehrvertretung für den erkrankten Doz. Otto Börsch an der HGK, spt. Tät. in Ostpreußen, dan. Reg.- u. Bau-R. im tech. Bahnbüro des preuß. Min. für öffentl. Arbeiten in Berlin, 1889 Ltr. des Bahnbetriebsamtes in Kiel, spt. Mitg. der Bahn-Direkt. in Hannover, 1898 Geh. Bau-R. i. R., Alterssitz in Kassel-Wehlheiden, Nekr. in HEL 18 (1905), S. 27; V.: Jean David C. (1793–1868), Bau-Komm. in Hünfeld, spt. Ld.-Bau-Mstr. (?) in Hersfeld
Clemm, Carl Friedrich (1818-1887), geb. 16.08.1836 Gießen, gest. 21.02.1899 Ludwigshafen, Chemiefabrikant, Besuch der HGK, Studium in Karlsruhe u. Gießen, NDB 3 (1957), S. 287, Phot. (P-Slg. Dt. Mus. München
Coester, Wilhelm (1855–1890), geb. 17.05.1855 Schlüchtern, gest. 1890 Marburg (Nervenheilanstalt). aus einer Pfr.- u. Beamten-Fam., Ost. 1869 – Aug. 1873 Real-Gymn. in Kassel, Wechsel zur HGK, spt. Masch.-Tech. in Londorf; V.: Friedrich Wilhelm C. (1815–1879), 1851-59 Justizbeamter in Schlüchtern, dan. in Hofgeismar u. Marburg, 1862-68 Polizei-Dir. in Kassel, dan. Reg.-R. in Koblenz, näh. z. Fam. s. HFK 3 (1956), Sp. 357 ff.
Cohn, Isaac, aus Rodenberg, HGK (1840), Bruder v. Dr. Magnus C., Lhr. am Simonschen Waisenhaus in Hannover (1866), gab 1893 Chronik heraus; V.: Sussmann C. (1771-1846), aus Göttingen, 1814 Lhr. der jüd. Gem. in Rodenberg, Ausbild. in Berlin u. Dessau unter Einfl. v. Moses Mendelsohn, Lhr. an der Franzschule in Dessau, 1808 als Priv.-Lhr. n. Rodenberg
Collet, Friedrich August (1828–1879), kath., geb. 05.07.1828 Kassel, gest. 23.08.1879 Marburg, HGK (1848), 1852 Ltn. der Art., 1861 Prem.-Ltn. im Art.-Rgt., 1866 Hptm., 1872 Unter-Dir. der Art.-Werkstätte in Straßburg/Elsaß, 1873-76 Ltr. der Pulverfabrik in Metz, 1876-79 Ltr. der Pulverfabrik in Hanau, 1879 Major a. D., Hahnzog 1966, S. 236, Arndt 1996, S. 426; V.: Georg C. (1800–1880), Juwelier u. Buchhaustaxator in Kassel (lt. Losch), 1840-45 u. 1859-61 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, verh. seit 1827 mit Sophie Marie Fack (1802–1850), Lengemann 2, S. 189 f.
Collmann, August Carl Friedrich Sigismund (1833–1868), geb. 28.12.1833 Hofgeismar, gest. 29.08.1868 Kassel, Priv.-Unt., 1847-53 HGK (lt. HSM: 53a/2083), Aufn. Mich. 1849, 1. Cursus (1850/51), 2. Kl. (1851/52), ARCH (LPS 1852/53, S. 29), 1855 kurh. Baueleve, Tät. bei dem Arch. Ludwig Förster (1797-1863) in Wien, dan. Arch. in Kassel, HSM: 165, Nr. 1966; V.: Gustav C. (1791–1853), Rent-Mstr. in Hofgeismar, M. eine geb. Rothamel, DNF 42 (1984), S. 1263, MHG 1912/13, S. 117 ff.
Contzen, George Wilhelm Hermann (1839– ? ), geb. 13.09.1839 Braunau/Waldeck, HGK (1856/57); V.: Friedrich Wilhelm Christian C. (1801-1868), O-Fstr. in Braunau, wendet sich an Hehl wegen angebl. nicht entrichteter Gebühr für das Ausfertigen des Abschluss-Zeugn. des Sohnes (Waldeck, 1855), WOS 54 (1996), S. 29
Cornelius, Adolph Philipp (1823–1891, P), geb. 22.04.1823 Rossbach, gest. 27.12.1891 Kassel, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 3. Kl. 1839/40)?, wohnt bei Schreiner-Mstr. Holzschuh in der Jakobstr., 1840 (a.a.O.: 13.05.1842) UGÖ (Matr. 40826, MONT), 1847 Bergeleve, in Richelsdorf u. Sooden a. W. (1850), 1857 Prob. bei der kurf. Münze in Kassel, spt. Verw. der staatl. Tongruben in Großalmerode, 1867 Austritt aus Staatsdient u. Ltr. der Ziegelfabrik Seidler & Co. in Kassel (lt. Schmidtmann wurde die Fa. erst Ende 1872 durch ihn, Seidler, Lauckhardt u. Hochapfel gegründet, zu deren „Administrator“ sie ihren Freund C. bestellten), 1890 aus gesundheitlichen Gründen i. R. ib., HSM 24b/96, Ber. des VNK 33 (1892), S. 8, Bruder v. → Hermann C.; V.: Wilhelm C. (1787-1860), Rev.-Fstr. auf dem Forsthof Rossbach bei Kleinalmerode, DNF 43 (1989), S. 1437
Cornelius, Carl Sebastian (1819–1896, P), geb. 14.11.1819 Ronshausen/Rotenburg, gest. 04.11.1896 Halle/Saale, HGK, 1. Kl. (1836/37), ? (LPS 1837/38, S. ), 1837 UMR, 1838 UGÖ (Matr. 39272, MATH), 1846 Dr. phil. (UGI), 1850-96 Priv.-Doz. für NAT an der U Halle, 1880 Prof. ib., Bruder v. Johann Friedrich C. (1812-n.1880), spt. Forst-Mstr. in Kassel, ADB 47 ( ), S. 525 f.; V.: Johann David C. (1768–1848), 1796 Forst-Adj. in Ronshausen, in der westph. Zeit als Nachfolg. seines V. Rev.-Fstr. in Ronshausen, DNF 43 (1989), S. 1423 u. 1428
Cornelius, Hermann (1821–1861), geb. 29.07.1821 Rossbach, gest. 1861 Batavia (Jakarta) auf Java (an Gelbfieber), HGK (1839), 3 Kl. (1837/38)?, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, spt. in holl. Kriegsdiensten in Indonesien, Bruder v. → Adolph C.; V.: Wilhelm Conrad C., (1787–1861), Rev.-Fstr. auf dem Forsthof Rossbach bei Kleinalmerode, i. R. in Kassel, DNF 43 (1989), S. 1437
Cornelius, Wilhelm Philipp (um 1826- ? ), aus O.-Rossbach, Bruder v.
→Hermann C., HG Kassel (1840); V.: Wilhelm C. (1787-1860), Rev.-Fstr. auf dem Forsthof Rossbach bei Kleinalmerode
Coss, [Carl Wilhelm (1842–1911), geb. 1842 Kassel, gest. 10.11.1911 ib., 1857 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK (1856/57), Hofwagb-Fabr. in Kassel, Lengemann I, S. 193; V.: Heinrich Carl Wilhelm C., Hofwagen-Fabr. in Kassel (1857,1868), wohl nicht idt. mit Textilfabr. Kaß
Cramer, August Theodor (1820–n. 1851), geb. 26.05.1820 Kassel, 1834 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1837/38), ? (LPS 1838/39, S. ), Herbst 1838 UGI (Jacob 1991, S. 258, dort Geb.-Jahr fälschl. 1819), April 1839 Wechsel an die UGÖ (Matr. 39547, MATH u. CHEM), 1839-41 1½-jähr. Aufenth. in Berlin (Hosp. an der dort. U), Nov. 1841 erneute Imm. an der UGÖ (Matr. 39548, PHARM), 1842 Prüf. als Real-Lhr, Zeug. v. 17.09.1842 (HSM: 22b V, Fasc. 1), 15.04.1845 Eröffnung der Drogen- u. Farbengroßhandlung Gebr. C. gemeinsam mit seinen Brüdern Emil (1817-vor 1868) u. Fedor (1816-1893), Herbst 1851 auf der „Amaranth“ v. Brmene n. New York, Ank. 20.11.1851; V: Wilhelm C. (1776-1827), Chirurg in Kassel, Hof-R., Onkel (?) Christian C. († vor 1838), Farben-Fabr. in Kassel (1817)
Cranz, Ludwig Gotthilf (1819–1840), HGK, 4. Kl. (1836), Mech. in Kassel, Neffe v. → Wilhelm v. Stiernberg; V.: Georg Peter Christian C. (1789-1842), Gestüts-Insp. der Dom. Beberbeck bei Hofgeismar, spt. St.-Rez. in Kassel, näh. z. Fam. s. DNF 8 (1990), S. 1865
Credé, Wilhelm Ludwig (Louis) Peter (1832–1897), ref., geb. 29.04.1832 Bettenhausen/Kassel, gest. 27.04.1897 Kassel, (nicht id. mit Carl C, geb. 24.08.1832 Bettenhausen), Ost 1846 Abschluss Real-S. in Kassel,1846-49 HGK, 1. Kl. (1848/49), LHR (LPS 1849/50, S. ), Mich.1849 UMR (MATH), 1851 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel für MATH u. Nat.-Gesch. (Hauptfächer) sowie für Physik u. CHEM (Nebenfächer), 1852 Wiederholungs-Prüf. (HSM: 153/4 Nr. 44), 1852 Praktik. an der HGK, 1861-72 Kon-Rtr. in Witzenhausen, 1872-97 ord. Real-Lhr. in Kassel, 1890 Mitg. des Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, Lengemann 2, S. 194; Hess. Biogr. (lagis-hessen) 4857; V.: Johann Peter C. (1804–1866), Lhr. in Bettenhausen, stammte aus Lhr.-Fam., seit 1826 verh. mit Marie Luckhardt
Cuntze, Adolph (1823– ? ), luth., geb. 22.02.1823 (O.-?) Werbe/Waldeck, HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), wohnt während des Schulbesuchs bei Kfm. Knies am Brink (Nr. 464), HSM: 24b Nr. 96, sein jüng. Bruder Hermann (1836-1890) war spt. Rittergutspächter in Welda bei Warburg, ein weit. Bruder: Ferdinand C. (1827-1900); V.: Friedrich C., fürstl. waldeck. Dom.-Ptr. in Wetterburg bei Arolsen (1857/63)
Dän(t)zel, Johann Konrad Ferdinand Christian Gustav Adolph (um 1846– ? ), HGK (1852, doch wohl 1859), 2. Kl. (1862/63), MASCH (LPS 1863/64, S. ); V.: Johannes D. (1783-1865) oder Joh. Christian D. (1791-1867), Kupferschmiede-Mstr. in Kassel
Danz, Friedrich Wilhelm (1827–n. 1897), geb. 02.04.1827 Herges-Vogtei bei Brotterode (lt. luth. KB Trusen 1730-1830, S. 629), gest. n. 1897 Zellerfeld, HGK, 1. Kl. (1844/45), BERG (LPS 1845/46, S. 35), 1844 Betrafung, Prakt. im Berg-Rev. Schmalkalden, Okt. 1847 UGÖ (Matr. 42595, MONT), Assessor bei der Berg-Insp. am Habichtswald (1870), Sekr. bei der Berg-Insp. Silbernaal im Oberharz (1875), spt. Bergfaktor bei der Berg-Inp. Clausthal, Anf. 1888-95 id. bei der Bergfaktorei Zellerfeld, 1895 i. R., lebte noch Anf. 1897, BAC: Hann. 184 Acc. 10 Nr. 4247; V.: Friedrich Caspar D. (1796–1881), 1839 Berg-Insp. in Herges-Vogtei, 1846 Ltr. des Bergamtes Schmalkalden, verh. mit Eva Elisabeth Luck
Debus, (um 1820– ? ), HGK (1836), ält. Vetter v. → Heinrich D. (dieser erwähnt ihn in seinen Erinnerungen); V.: evtl. Johann George D. (1788– ? ), nicht Valentin Georg Carl D. (1798–1848) aus Kassel, Färber-Mstr. in Wolfhagen
Debus, Heinrich (1824–1915), geb. 13.07.1824 Wolfhagen (lt. Tauf-B. morgens 10 Uhr), 1839 Konf. ib., gest. 09.07.1915 Kassel, aus Wolfhagen (!), HGK (1844), 1845 UMR (Schüler v. Bunsen), 1848 Dr. phil. ib. mit einer Arb. über den Chemismus von Krappwurzeln, 1851-52 Doz. für CHEM an der UMR, dan. Chemie-Lhr. in England, 1873-88 Prof. der CHEM am Royal Navy College in Greenwich; V.: Valentin Georg Carl D. (1798–1848) aus Kassel, Färber-Mstr. in Wolfhagen
Degenhard, Mathias (um 1838– ? ), Großkrotz[enburg], HGK, 1. Kl. (1855/56), FORST (LPS 1856/57, S. 22); V.: Conrad D., Rev.-Fstr. zu Großkrotzenburg
Dehn-Rothfelser, Christian Heinrich Wilhelm v. (1825–1885, P), geb. 06.08.1825 Hanau, gest. 29.06.1885 Berlin, HGK, 2. Kl. (1841/42), BAU (LPS 1842/43, S. 29), 1844 Baueleve, 1847 Hofbau-Kond. in Kassel, 1865 Ltr. der Hofbau-Direkt. in Kassel, 1867 Prof. an der KA Kassel, 1878 Reg.- u. Bau-R. in Potsdam, 1882 preuß. Denkmalkonservator; V.: Wilhelm v. D.-R. (1785–1842), O.-App.-Ger.Sekr. in Kassel (1838)
Dehnert, Carl heinrich August Andeas Ludwig (1819–1879), geb. 12.04.1819 Kerstenhausen, 1833 Konf. ib., gest. 1879 Oberschönau, HGK, 3. Kl. (1837/38), 2. Kl. (1838/39), zwar mit Konf.-Beschl. v. 27.07.1839 in die 1. Kl. vers., aber abgeg., FORST (LPS 1839/40, S. 15), FLA in Melsungen, 1843 Forst-Kand., 1851 Aufs. im Forst-Rev. O.-Schönau (Schmalkalden), 1867 Rev.-Fstr., 1869-79 O.-Fstr. ib., aus namhafter Fstr-Fam. HEL 48 (1937), S. 49 f.; V.: Johann Friedrich D. (1778-1859, bei Losch falsch 1857), aus Wolkersdorf bei Frankenberg, Rev.-Fstr. zun. in Rosenthal, spt. in Kerstenhausen, HEL 48 (1937), S. 49-51
Dehnhard, HGK, (1867), evtl. Wilh. D., Baueleve in Kassel (1868)
Deichert, Johannes (1828– ? ), geb. 1828 Kassel, HGK (1842); V.: Wilhelm D. (1799-1873), O.-Oboist in der Leibgarde u. unter Louis Spohr Bratschist am Hoftheater in Kassel, auch Klavier-Lhr., 1846 Musik-Dir. an der UMR, Khuen 1992, S. ??
Deichmann, Friedrich Adolph (1831–1893), geb. 18.04.1831 Grebenstein, gest. 10.05.1893 Clausthal/Harz, 1845 konf. Helsa, 1846-47 Real-S. in Kassel (3. u. 2. Kl.), HGK, 3. Kl. (1845/46), Nov. 1846 der Schule verwiesen, Mich. 1847 Wiedereintritt, HGK (1849), 3. Ks.=1. Kl. (1850/51), Abgangszeignis v. 09.08.1851, BERG (LPS 1851/52, S. 96), Prakt., 1854-55 UMR, 1857 Staats-Prüf., 1864-71 zun. Verw., seit 1868 Schicht-Mstr. der Tongruben in Grioßalmerode als Nfr. v. → Adolph Cornelius, id. zu Schwalbenthal am Meißner (1875), 1881 Versetzung an die Berg-Insp. Clausthal, 1885 Bergfaktor ib. (Verw. der Clausthaler Silberhütte), verh. mit Franziska Luise Ey (1838-1912) vom Meisner, 4 T. 2. S. u. zwar die spt. Markscheider Wilh. Friedr. Karl (geb. 1866) u. Otto Heinr. (geb. 1873), BAC: Hann. 184 Acc. 10 Nr. 3857 u. 4248, DNF 10 (1986), S. 2445; V.: Wilhelm D. (1799–1854), 1824-43 Diakon in Grebenstein, 1843-54 Pfr. in Helsa, KWP 4 (2202), S. 87 f. u. DGB 54 (1927), S. 121 ff., Deichmann (GFKW 2568)
Deichmann, Julius Georg Friedrich Theodor (1840–1883), geb. 14.10.1840 Lembach, 1855 Konf. ib., gest. 19.06.1883 Ropperhausen (lt. Eintrag im KB an Herzschlag, wurde abends 8 Uhr bei den Fuchslöchern am Eisenberg tot aufgefunden), HGK, 1. Kl. (1857/58), ÖKON (LPS 1858/59, S. 85), Prakt. auf dem väterl. Gut Lembach, April 1863 UGÖ (Matr. 49298), spt. Ptr. des Rittergutes Ropperhausen, 1870 gibt es einen Ökonom D. auf Dörnishof bei Wernswig, es gibt auch einen Baueleven D.; V.: Ludwig Ernst D., Amts-R., Bes. des Gutes Lembach bei Homberg/Efze, (seit 1796 im Fam.-Besitz), Sohn des Wilhelm D. (um 1760-1812), Amts-R., Bes. des Gutes Lembach
Des Coudres, Julius Heinrich (1822–1902), geb. 09.07.1822 Kassel, 1837 Konf. Hof-Gem. Kassel, gest. 26.06.1902 ib., HGK, 2. Kl. (1836 ? wohl der Bruder), 2. Kl. (1838/39), 1. Kl. (1839/40), Abg. Ost. 1840 mit dem Zeugnis »Schulbesuch ununterbrochen, Fleiß: lobenswert, Betragen fast ganz tadellos und Kenntnisse: gut« (LPS 1840/41, S. ), Okt. 1840 UGÖ (Matr. 40097, MONT), 1851-63 Tät. in Veckerhagen, 1864 Berg-Insp., 1867-91 Leiter der preuß. Berg-Insp. Kassel, 1874 Berg-R., spt. O.-Berg-R. (?), 1891 i. R., 1863 Mitg. des VNK, aus einer Kasseler Edelmetall-Fabr.-Fam., Bruder des Malers → Ludwig Des Coudres (1820-1878), verh. seit 1860 mit Anna Rosenstock (1840–1919), Tochter des aus Gudensberg stammenden Kfm. u. St.-Rats Theodor Friedrich R. (1806–1889) in Leipzig; V.: Johann D. C. (1784-1822, starb ein knappes Vierteljahr nach Geburt des Sohnes), Gold- u. Silber-Fabr. in Kassel, der Groß-V. Heinrich (Henry) D. C. (1749-1825) führt das Unternehmen zeitw. weiter
Des Coudres, Ludwig (1820–1878), geb. 10.05.1820 Kassel, gest. 23.12.1878 Karlsruhe, begann 1836 sein Architektrustudium an der HGK, wechselte 1837 zur Kunstmalerei, war später Lehrer an der Kunstakademie in Karlsruhe, Bruder v. → Julius D.C.; V.: Johann D. C. (1784-1822), Gold- u. Silber-Fabr. in Kassel
Deuschle (um 1833– ? ), HGK (1848), 1848 soll er lt. Lehrerkonf. der Schule verwiesen werden, jüng. Bruder (?) v. Julius D. (1828–1861), aus Dorheim/Friedberg, 1852 Dr. phil. (UMR, HSM: 307d/89 I), Altphilologe, dessen V. war Rent-Mstr. in Dorheim, keine weit. Ang. in ADB); V. (?): Alois D. (1848/50), Prob. bei der O.-Fin.-Kam. in Kassel
Dickhaut, Schlosserlehrl., Mich. 1850 HGK, Hosp., hört MASCH, MATH, Physik u. CHEM
Dickhaut, Johann Georg (um 1838– ? ), Kassel, HGK, 1. Kl. (1855/56), FORST (LPS 1856/57, S. 22), fand aber keine Aufnahme in den Forstdienst u. betätigte sich als Kunstmaler u. Fotograf, 1861 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Wechsel n. Düsseldorf; V. (?): Heinrich D. († 1857), Aufs. beim Braunkohlenmagazin vor dem Königstor in Kassel, Witwe Marie Elisabeth lebte zul in st. Kaserne
Dickmann, Julius (um 1832– ? ), aus Kassel (nicht im Thiele), 1847-49 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 2. Kl. (1848/49), ?, 1851 Baueleve, 1877 ist ein Bahnbetriebs-Insp. D. in Glogau/Schlesien, Mitte 1888 wird ein Reg.- u. Bau-R. D. von Köln zum Bahnbetriebsamt Neiße versetzt, 1911 als Geh. Bau-R. in der Kreisstadt Karthaus/Westpr. i. R.; V.: Friedrich D. († 1851/68), Blechschmiede-Mstr. in Kassel
Dieckmann, George Friedrich Ludwig (1823–1871), luth., geb. 09.03.1823 Kassel, gest. 20.08.1871 ib., HGK (1838), Abg. Ostern 1839, um in die Lehre zu treten, spt. Ing. u. Bahn-Sekr. in Kassel (bereits vor 1868); V.: Martin D. († 1838/42), Kalkulator beim Gen.-Kriegs-Dep. in Kassel, spt. Kriegs-Komm.
Diedel, Georg Valentin (1827– ? ), luth., geb. 17.06.1827 Treysa, Konf. 1841 ib., HGK, 2. Kl. (1845/46), VERM (LPS 1846/47, S. 24), 1846 Geom.-Prüf. (Zeug. v. 25.10.1846, HSM: 49d Generalia 34), Herbst 1847 Geom. 2. Kl., 1849 Geom. 1. Kl., Verm. d. Gem. Dörnberg, weit. Arb. u. a. im Raum Gelnhausen (1860), Grandenborn (1876); V.: Valentin D. (1800–1829), Schmiede-Mstr. in Treysa, Onkel (?): Georg Valentin D. (1805–1892), O.-Ld.-Messer u. Rechn.-R. in Kassel (Kataster-Verw.), 1879 i. R.
Diehls, Georg Daniel Friedrich (1831– ? ), geb. 24.06.1831 Hanau, aus Kassel, HGK, 2. Kl. (1848/49), VERM (LPS 1849/50, S. 25), spt. Geometer in Kassel, 1951 Entl. aus dem Untertanenverband (180 Kassel 1786) u. Ausreise n. Amerika, nicht id. mit Friedrich D. (1823-1901), Dir. des Kasseler Kredit-Ver.; V.: Johann Andreas D. († 1854), Prob. bei der Fin.-Kam. in Hanau, 1841 id. bei der O.-Fin.-Kam. in Kassel
Dimme, Andreas August Karl (1821– ? ), geb. Okt. 1821 Kassel, Konf. wohl andernorts (denn erst sein 1822 geb. Bruder Heinrich wird 1836 in der Hof-Gem. Kassel konf.), HGK, 4. Kl. (1835/36); V.: Heinrich D., Hoflakai, spt. Kastellan in Nenndorf, Hof-Fourier in Kassel (1836), GV (?): Andreas D. (1763-1832), Pedell beim Oberhofmarschallamt
Dingler, (um 1840– ? ), HGK, 2. Kl. (1856/57); V. (?):Martin D., Krämer in Kassel
Dingler, Johann Hermann (1841– ? ), aus Kassel, HGK, 1. Kl. (1858/59), ING (1859/60, S. ); V. (?): Martin D., Krämer in Kassel
Dippel, Johann Peter Philipp, Hosp. (1839)
Discher, Carl Ferdinand (1832– ? ), geb. 22.07.1832 Rengshausen bei Rotenburg/Fulda, 1846 Konf. ib., HGK (1849), Febr. 1849 der Schule verwiesen, März 1849 auf Antrag wieder aufgenommen, ob. Abt. (1850), Berufsziel: Papier-Fabr. (LPS ), 1863-1878 Mit-Inh. u. techn. Ltr. des Fam.-Betriebes, sein Sohn Ferdinand besuchte 1881-84 das Landesgmn. in Kobach, um anschließend zur HGK zu wechseln, Bruder v. → Wilhelm D.; V.: Carl Friedrich D. (1800–1864), 1830-64 Papier-Fabr. in Rengshausen bei Rotenburg/Fulda, DOB Reihe A 306 (2002), S. ?, Jungmann 2003, S. 48 f.
Discher, Christian Wilhelm (1834–n. 1880), geb. 26.03.1834 Rengshausen bei Rotenburg/Fulda, 1848 Konf. ib., HGK (1849), unt. Abt. (1849/50), Tech. (LPS 1850/51, S. 21), 1863-1878 Mit-Inh. des Fam.-Betriebes in Rengshausen, 1869 techn. Ltr. der Hess. Papierfabrik zu Niederkaufungen (Eigentümer → Wilhelm Pfeiffer), 1873 unter seiner Regie totaler Umbau der Fabrik, Lbr., 1880 im Kasseler Adressbuch genannt, Bruder v. → Carl Ferdinand D.; V.: Carl Friedrich D. (1800–1864), 1830-64 Papier-Fabr. in Rengshausen bei Rotenburg/Fulda, DOB Reihe A 306 (2002), S. ?, Jungmann 2003, S. 48 f.
Dittmar, Carl (1828– ? ), 1844-46 HGK, 1847 Baueleve, 1847-56 Tät. im Raum Ziegenhain, dan. im Bahnbau beschäftigt, spt. Kr.-Bau-Mstr., zun. in Langensalza, ab 1882 in Heiligenstadt, 1883 id.. in Erfurt, n. 1885 (u. vor 1890) Reg.- u. Bau-R. bei der Reg. in Stade, zum Jahreswechsel 1897/98 i. R., Geh. Baurat, scheint als Pens. nicht n. Kassel zurückgekehrt zu sein (nicht im Kass. Adressbuch); V.(?): Magnus D. (1791–1864), O.-Buchhalter bei der O.-Zoll-Direkt. in Kassel, oder Karl Ferdinand Ditmar, geb. 13.05.1827 Homberg/Efze, V.: Karl D., Kfm, ib.
Dittmar, Ernst (1856– ?), geb. 03.05.1856 Kassel, HGK, 1875-77 HGH (Matr. 6452); V.: Heinrich D. (1823-n. 1880), Kfm. in Kassel, Ende 1880 mit unbekanntem Ziel aus Kassel verzogen
Döhle, Heinrich (1832– ? ), geb. 30.10.1832 Eschwege, 1847 Konf. ib., HGK (1849), ob. Abt. (1850), CHEM (LPS ); V.: Reinhard D., Leder-Fabr. u. Bgr.-Mstr. in Eschwege (also nicht dessen Bruder (?) Christoph D. (1785–1855), Leder-Fabr. u. Bgr.-Mstr. in Eschwege, Mitg. des Handels- u. Gewerbe-Ver., Bintzer 1992), der einen Sohn Julius (1855-1913) hatte)
Döll, Friedrich Wilhelm (1823–1893, P), Ingeniero Federico Guillermo Doell, geb. 10.04.1823 Hersfeld, gest. 09.02.1893 Stuttgart, HGK, 2. Kl. (1838/39), 1. Kl. (1839/40), LPS FABR (1840/41, S. 20 f.), 1. Abgangszeugnis v. 02.08.1840, 2. Abgangszeugnis v. 30.01.1841, 1846 Emigr. n. Südamerika (vermutl mit der Catalina v. Hamburg aus am 19.04., Ank. 25.08.), Geometer in Chile, 1853-54 Exkusion durch die Atacama als Begleiter Phillipis, spt. Prof. am Colegio in Valdivia, 1884 Rückkehr nach Kassel (wohnte dort gem. mit seinen beiden led. Schwestern Catharine u. Antoinette), 1889 Übersiedlung n. Berlin (Mendelssohnstr. 9), Juli 1891 n. Stuttgart, verh., 2 S., Südamerik. Rdsch. 1 (1893), S. 15; 1845 kommt ein Friedrich Wilhelm D. (ein Vetter ?), geb. 1828 in Hersfeld, mit Eltern (Heinrich u. Christine geb. Sauer) u. 3 Geschwistern n. Valdivia, Chile seit 14.01.1866 verh. mit Agustina de le Fuente y Flores, 4 K.; V.: Heinrich D. (1799–1861), Zollbeamter nacheinander in Hersfeld, Hanau, Witzenhausen (dort auch Merrem), Kassel u. Karlshafen, seit 1822 verh. mit Elisabeth Sauer (geb. 1800) aus Hersfeld
Doerr, [Friedrich Wilhelm (1842–1924), geb. 10.09.1842 Braunfels, gest. 07.01.1924 Kassel], HGK, 3. Kl. (1856/57), [spt. Ld.-wirt u. Gutsbesitzer], nicht idt. mit Georg Ernst Dörr (1832-1898), O.-Steuer-Insp. in Kassel; V.: [Friedrich D. (1810-1868, Amts-Sekr. in Braunfels, spt. Kreisrichter in Wetzlar), verh. mit Susanne Katharine Lenz (1806-1878), DGB 119 (1943), S. 68 ff.]
Doflein, Karl (1856–1943), geb. 26.04.1856 Worrstadt (Rheinhessen), gest. 1943 Bad Blankenburg, HGK, Schüler v. Carl Schäfer, mehrere Jahre unter Fr. Schmitz in Köln tätig, 1878 liess er sich in Berlin nieder, v. ihm Postgebäude in Köln, Aachen, Dortmund, etc., Friedhofskapelle in Greifswald, mehrere Schlösser und Kirchen in Kreuzeuort, Dortmund, Berchtesgaden, etc., auch das Kreisständebaus in Prenzlau, restaurirte mehrere Kirchen in Hessen.
Dornemann, Georg Wilhelm (1824–1907), geb. 17.06.1824 Dörnberg (im Konf.-Buch 06.02.), 1838 (Jahr überprüfen) Konf. ib., gest. 11.02.1907, HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), 1. Kl. (1841/42), FABR (LPS 1842/43, S. 29), wohnt während des Schulbesuchs beim Porzellanmaler Zimmermann, spt. Ldw. in Dörnberg, mögl.-weise auf dem Hof seines Onkels Heinrich D. (1792–1872), Bgr.-Mstr. in Dörnberg, HSM: 24b Nr. 96; V.: Georg D., Lhr. in Dörnberg oder Heinrich (also nicht Onkel), 1816 gibt es einen Papier-Fabr. D. in Kesselbach, HStAM Best. 180 Wolfhagen Nr. 464: Gerichtliche Untersuchung gegen den Schullehrer Georg Dornemann zu Dörnberg wegen unsittlichen Lebenswandels [und Betrugs], Laufzeit 1839-1846; Best. 180 Wolfhagen Nr. 357: Untersuchungsprotokoll gegen den gewesenen Bürgermeister Dornemann zu Dörnberg (Laufzeit 1852)
Dorschel, Georg Wilhelm], (1819–1859), geb. 14.07.1819 Hanau, gest. 11.09.1859 Schmalkalden (lt. Tot.-B. „katholischer Confession“), HGK (1833), 2. Kl. (1834/35), 1. (1835/36), vom Schulgeld befreit, spt. Ld.-Messer bei der Steuer-Insp. in Hünfeld, 1857 Versetzung n. Schmalkalden, verh. mit Marie Elise Nonne; V.: Johannes D. (1795–1838), Feldwebel u. Rechnungsführer beim Kadetten-Corps in Kassel, Dorschel (GFKW 2359)
Dorschel, (um 1834– ? ), HGK (1848, 1852), evt. Bruder (?) v. → Georg D. ; Dorschel (GFKW 2359)
Dreydorf(f), Heinrich (1838–1925), ref., geb. 22.04.1838 Ziegenhain, 1852 Konf. ib., gest. 13.01.1925 ib., HGK, 4. Kl. (1852), seit 1865 Blumen-Fabr. in Kassel, 1870 Heir. mit Susanne Schmidt (geb. 1846) aus Berlin, 1877 n. Ziegenhain; V.: Werner D. (1806-1892), Schreiner-Mstr. in Ziegenhain, auch Bgr.-Mstr. u. Amtsanwalt, verw. (?) mit dem Kunstmaler Joh. Georg D. (1873–1935)
Dummler, Hermann Christian (1816–1852), geb. 16.11.1816 Marköbel, gest. 13.08.1852 Steinau, 1832 Konf. Steinau, HGK (1842), 2. Kl. (1841/42), 1842 wird die Mutter über sein Fernbleiben vom Unterricht benachrichtigt, spt. Befl., sein Bruder Heinrich übernimmt den väterlichen Betrieb; V.: Wolfgang D. (1777–1836), Papier-Fabr. in Steinau, aus Gettenbach/Gründau, Grosse-Stoltenberg
Duysing, Heinrich Otto Emil Friedrich (1827–1865, P), geb. 20.03.1827 Kassel, 1842 Konf. O.-Neust. Gem., gef. 21.04.1865 bei Five Forks/Virginia), HGK, 1. Kl. (1843/44), CHEM (LPS 1844/45, S 14), 1844 UMR (JURA ?), Ost. 1845 Wechsel zu den NAT, April 1846 zum Weiter-Stud. an die UGÖ (Matr. 42127), seit Mich. 1847 wieder an der UMR, Dienst in der kurh. Artillerie, Ltn., 1851 Abschied auf Grund der politischen Lage, kaufmännische Lehre in Hanau (Ltn. a. D.), 1853 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Emigr. n. Amerika (USA, New York), fällt im amerikanischen Bürgerkrieg bei Five Forks in Virginia, Duysing 1911, S. 7 f., HEL 26 (1912), S. 301 f., Arndt 1996, S. 411; V.: Ludwig D. (1785–1861), O.-App.-Ger.-Präs. in Kassel, Wannagat 1990, S. 397, Mutter: Christine Charlotte Amalie Knipping
Eberhard, Friedrich Wilhelm (1822–1867), geb. 05.05.1822 Dillenburg, gest. 21.03.1867 ib., Ost. 1832 bis Ost 1837 Lateinschule in Dillenburg (Kl. IV - I), anschließ. angebl. bis 1839 auf dem Gymn. in Weilburg (Becker 1939, S. 194), HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), erh. Ende April 1839 Urlaub, da Mutter totkrank ist, war mit in Wirtshausstreit (Bierhaus Jung) am 21.12.1839 involviert, blieb unbestraft (HSM 24b Nr. 96), wohnte während des Schulbesuchs bei Kfm. Motz, Vormund: Johannes Hehl, 1894 gab es in Gotha einen Geh, Reg. u. Baurat E.; V.: Friedrich Ernst E. (1782–1835), Sekr. bei der Rent-Kam. in Dillenburg, Teiln. Als Hptm an der Schlacht bei Waterloo, 1825-32 Mitg. der nass. Volks-Kam.
Egeling, Ferdinand (1827–1879), geb. 15.11. 1827 Kassel, gest. 25.02.1879 Borken, HGK (1845), Juni 1845 vernichtet er gemeinsam mit Ernst Wilhelm Friedrich Grebe (1825– ? ) das Klassenbuch in seiner Wohnung, spt. Tätigkeit in Warburg (1856/57), zul. kom.- ständ. Bau-Mstr. in Borken, verh. seit 1855 mit Elisabeth Rosenstock (1836–1891) aus Obersuhl, die als Witwe 1891 in Kassel verstarb, 1 Sohn (Christian August, geb. 1856 Warburg) u. 3 Töchter, Bruder v. → August E.; V.: Friedrich E. (1789–1852), urspr. Musik-Mstr. bei der Leibgarde, 1829 Rechn.-Fhr. beim Habichtswalder Braunkohlenwerk u. Magazin in Kassel (HSM: 6a/3280), spt. Berg-Verw. beim Bergamt Habichtswald (1838, 1845), verh. mit Maria Bodes († n. 1855)
Egeling, August Nicolaus (1824– ?, P), angebl. kath. ?, geb. 01.05.1824 Kassel (?), 1838 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 1854-55 Prob. in Schönstein, spt. id. bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel (1868), Berg-Insp., 1870 als Ass. an das O.-Bergamt in Clausthal (dort bereits 1875 nicht mehr), er kehrt nicht nach Kassel zurück, vermutlich im Dienst gest., Bruder v. → August Egeling, Schwager v. → Julius Fleck; V.: Friedrich E. (1789–1852), Berg-Verw. beim Bergamt Habichtswald (1838, 1845), Weit. s. o.
Eggena (um 1845– ? ), HGK (1860), Anf. 1860 als Haupt-Schwäntzer bez. (HSM: 153/4 Nr. 232), Ende 1860 wird dem V. geraten, seinen Sohn von der Schule zu nehmen; V. evtl. → August E.
Eggena, Gustav (1850-1915), geb. 30.08.1850 Marburg (nicht im Stahr 1954), gest. 1915 München, HGK, seit 1872 an der Kunstakademie in München (unter W. Diez), in München Tätigkeit als Maler, überwiegend Historienbilder, Darstellungen aus dem Jagd- und Kriegsleben, Schmaling 2001, S. 163; V.: → August E. (1809-1887), verh. mit Maria Wilhelmine Elisabeth Augener aus Fechenheim, Tochter des Baukommissars Friedrich A. (1801-1885), spt. Kreisbau-Mstr. in Frankenberg
Eggena, Martin August (1809–1887), geb. 29.02.1809 Kassel, gest. 23.08.1887 ib., n. Losch Geb.-Jahr 1810 (falsch), HGK (1833, Hosp.), Baueleve, Bau-Komm. in Hanau, 1846 Sekt.- Ing. der Main-Weser-Bahn in Marburg (HSM: 53b/48, auch 1849, damals wird Tochter geb.), 1852-56 Bau-Ltr. bei der Errichtung des von Engelhard entworfenen Kass. Hauptbahnhofs, 1855-70 Ld.-Bau-Mstr. in Kassel, 1870-75 id. in Schmalkalden, spt. i. R. in Kassel (HSM: 165 Nr. 1754), jüng. Bruder d. kurh. Juristen u. Politikers Karl Michael E. (1789-1840) u. d. Wagenbau-Fabr. Gustav E. (1803–1865, Lengemann 2, S. 229 f.), Schwiegersohn v. Friedrich Augener (1801-1885) ; V.: Christoph Ludwig E. (1752-1820), Kfm. in Kassel, verh. mit Marie Kersting
Eichhorn, Johannes Gottlieb Franz Maximilian (1842– ? ), geb. 2501.1842 Karlsruhe (get. kath. Gem.), 1859 Konf. Kassel (UNS), HGK (1856/57, 1858/59); V.: Nicolaus E., Großhzgl. bad. Hofmusikus
Eickhof, Carl August (1836– ? ), geb. 1836 Kassel, HGK, 3. Kl. (1851/52), ? , 1. Kl. (1854/55), ING (LPS 1855/56, S. 43), V.: August Heinrich Friedrich Christoph E., Steinmetzgeselle in Kassel
Eisenach, Karl Friedrich (1843–1917), geb. 11.11.1843 Rotenburg/Fulda, gest. 11.11.1917 ib. (n. Losch), HGK (1862), spt. Arch., längere Tät. in Amerika, i. R. in Rotenburg/Fulda, jüng. (Stief-?) Bruder v. Heinrich E. (1814-1891), 1838 Kr.-Physikus in Rotenburg/Fulda, namhafter Kenner der heimischen Fauna u. Flora, war led.: V.: Paul Eisenach, urspr. Hoflakai in Kassel, spt. Kastellan in Rotenburg, verh. mit Friedrike Erle
Eisengarthen, Joh. Christian (1835–1906), geb. 21.09.1835 Kassel, gest. 1906 (auf S. 18 der Mitt. d. VHG 1906/07 wird er als verst. Mitg. aufgeführt) 1849 Konf. Freih. Gem. Kassel, Real-S. Kassel, HGK, Mich. 1849 Aufn. in die HGK, 1854 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Ausreise n. England, später als Privatmann wieder in Kassel, Bruder v. → Heinrich E.; V.: Justus E. 1809–1869), Schreiner-Mstr. in Kassel (Bes. eines Hauses in der Hedwigstr.)
Eisengarthen, [Joh. Heinrich (1841–1884), ref., geb. 05.08.1841 Kassel, 1855 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 25.01.1884 ib.] HGK (1856/57), [Fabr. in Kassel, verh. mit Anna Flotho, Bruder v. → Christian E.], Lengemann I, S. 235; V.: Justus E. (1809-1869), Schreiner–Mstr. in Kassel;
wohl nicht: [Christian E. (1838–1907), 1879 Brau-Untern. in Kassel, bzw. Georg E. (1841–1911), Privatmann in Kassel; V.: Johann Heinrich E. (1802–1859), Bierbrauer u. St.-R.. in Kassel (Bes. eines Hauses in der Hedwigstr.), 1847-50 Mitgl. der kurh. Ständevers., Lengemann, S. 116
E[c]k[h]ard, Carl Otto Theodor Nicolaus (1841– ? ), geb. 11.09.1841 Ziegenhain, 1855 Konf. ib., HGK (1856/57), Herbst 1860 begehrt ein E. Änd. seiner Abg.-Zeugnisnote mangelhaft, was das Lhr.-Koll. am 20.10.60 ablehnt (HSM: 153/4, Nr. 232), 1861 Baueleve, wohl nicht Heinrich (geb. 06.12.1839) oder Friedrich Eckhardt (geb. 14.01.1842), beide geb. in Kirchhain, ihr V.: Karl E. (1804–1871), Lhr. in Kirchhain; V.: Johannes E. (1802–1878), Bau-Kond., spt. Bau-Komm. in Ziegenhain
Ellenberger, George August (1842– ? ), aus Spangenberg (KB geht nur bis 1831), HGK, 1. Kl. (1860/61), FORST (LPS 1861/62, S. ), 1861 Forsteleve u. Eintritt ins kurh. Jäg.-Bat., Besuch der FLA in Melsungen auf Staatskosten (Bornemann 1978, S. 54), evtl id. mit dem Violinvirtuosen Georg E., Schüler von Joseph Joachim (1831-1907), des Gründers und ersten Ltr. der Musikakademie in Berlin (1869-1907), E. ehelicht 1894 in Kassel-Wilhelmshöhe Tochter Eleonore des angesehenen Nottinghamer Arch. Watson Fothergill (1841-1928), ein Sohn wird im folgenden Jahr in Nottingham geboren, ab 1898 unterrichtet E in Nottingham den späteren britischen Komponisten Eric Coates (1886–1957), Bruder (?): W. E., O.-Fstr. in Marburg († 1889); V.: St.-Rez. in Spangenberg
Ellenberger, Heinrich Johann Louis (1838–1926), ref., geb. 30.08.1838 Kassel (Hofgem.), 1854 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 08.05.1926 Eisenach, bis Ost. 1854 am Friedrichs-Gymn. (bis Tertia), Wechsel zur HGK, 1. Kl. (1858/59), BERG (LPS 1859/60, S. ), Ost. 1860 UMR (MONT), 1860 Mitglied der Marburger Burschenschaft ARMINIA wie auch → Ferdinand Bösser u. → Ernst Gerland, Bergeleve in Nauheim (HSD: Best. G 37 Nr. 1654), 1862 Staats-Prüf. in Kassel, Tät. in Veckerhagen, Richelsdorf, Bieber u. Artern (bereits 1878 als Sal.-Sekr. dort, seine verw. Mutter zog n. 1882 dorthin), spt. Rechn.-R., 1903 i. R., Alterssitz in Eisenach, DNF 13 (1994), S. 3326, war verh. mit einer Wessel, Schwägerin des Pfrs. Georg Ludwig Hartwig (1842-n.1922); V.: Johann Heinrich (1796–1882), Sekr. bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel, spt. Rep. i. R. ib. (1880), verh. mit Cäcilie Wenzeter (1811-1900), Tochter Elise (geb. 1840 Spangenberg) führte den Haushalt der Eltern)
Elvers, Seemann, Mich. 1850 HGK, Hosp., hört MATH u. neuere Sprachen
Emanuel, Adolph Abraham (1829–1867), isr., geb. 14.03.1829 Kassel, gest. 27.01.1867 ib., HGK, 1. Kl. (1846/47), LHR (LPS 1847/48, S. 18), Ost. 1849 UMR (MATH u. NAT), spt. Ing. in Kassel; V.: Joseph E. (1787–1868), Kfm. in Kassel, verh. mit Jette Arnstein, Thiele 2006, S. 233
En(c)ke, Friedrich Emanuel (1832– ? ), geb. 27.06.1832 Kassel, 1846 Konf. Freih. Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1848/49), VERM (LPS 1849/50, S. 25), 1849 Geom.-Prüf. (Zeug. v. 13.08.1849, HSM: 49d Generalia 34); zun. als Schreibhilfe im Büro des O.-Landmesser-Insp., ab Herbst 1858 außerh. Kurhess. tätig; V.: Heinrich E. († 1851/68), Steuer-Rvr. in Kassel
Ende, Karl Friedrich v. (um 1832– ? ), Kassel, HGK, 2. Kl. (1848/49), ÖKON (LPS 1849/50, S. 25); V. (?): Friedrich Wilhelm v. E. (1784-1850), Ministerial-Sekr. in Kassel, Hof-R., oder Joh. Carl Rainier v. E. (1807-1871), 1836 Sec.-Ltn., 1851 Bat.-Kommanduer im Leibgarde-Rgt., 1859-61 u. 1864-66 Kriegs-Min., ein Carl v. E., reit. Fstr. im Rev. Rommerz (1831), ein Ferdinand v. E. ist 1849-50 O.-Ger.-Rat in Marburg, ein Wilhelm v. Ende († vor 1849), Landrat in Eschwege, Karl Ludwig August v. E. (1815–1889) ist 1876-81 O.-Präs. der preuß. Prov. Hessen-Nassau
Endemann, [Hermann Carl Samuel Theodor (1842–1909), geb. 04.04.1842 Fulda, 1856 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 1909 New York/USA], HGK (1856/57), [Chemie-Stud. an der U Marburg, Dr. phil. (1866 ib. mit einer Arbeit über die neutralen und die sauren Äther der schwefligen Säure), Emigr. in die USA, 1869 Tät. im Gesundheitsamt der St. New York, 1879 Errichtung eines Chemielabors ib., 1879 Gründer u. Herausgeber des Journal of the American Chemical Society]; V.: Carl Philipp Endemann, Steuer-Insp., nicht Johann Karl E. Bahnhofsvorsteher in Fronhausen bei Marburg (1852)
Engel, Ludwig (1841– ? ), luth., geb. 11.09.1841 Steigerhaus unter dem Heiligenberge (Gensungen), nicht im Konf.-Buch Gensungen, HGK (1856/57), 2. Kl. (1857/58), BERG (LPS 1858/59, S. 85), spt. Steiger beim Bergwerk Ringenkuhl, sein Sohn (geb. 1870) besucht 1881-83 das Real-Gymn. in Kassel, Pate: Ludwig E., Bergmann zu Nentershausen; V.: Johann Wilhelm E. (nicht im Tot.-Buch Gensungen), Steiger auf der Heiligenberger Grube
Engelbrecht, Friedrich Eduard (1852– ? ), geb. 22.02.1852 Kassel, 1866 Konf. Freih. Gem. Kassel, HGK (1870), Polytechniker (Bez. in der KEK), bis Ostern 1862 Besuch der Bürgerschule, anschl bis Mich. 1866 Besuch der Realschule, 1866-70 Besuch der HGK, Abgang auf Grund der unsicheren Zukunft der HGK (er wollte ursprünglich als Ingenieur abgehen, s. sein Schreiben v. 17.06.1870, in HStAMR, 152 Acc. 1938/9 Nr. 2121), Sept. 1870 als Stipendiat an die Berliner Gewerbeakademie (HSM: 153/4 Nr. 226, meldete sich lt. KEK am 08.10. n. Berlin ab), 1906 gibt es einen Bau-R. E. in Hannover; V.: Johann Christian E. (1815–1892), Post-Kondukteur in Kassel, verh. mit Marie Wichard (1826–1901), nicht G. Friedrich E., Ziegel-Fabr. u. Bau-Untern. in Kassel (1868)
Engelhard (II), August E. (1854–1931), geb. 10.02.1854 Kassel, gest. 08.01.1931Wilhelmshausen bei Kassel, HGK (wenn überhaupt, dann nur kurzzeitig !), Studium in Hannover, Ass. bei Conrad Hase wie auch der ält. Bruder → Philipp E. (1847–1870), 1886-97 St.-Baurat in Eschwege, 1897 Bau-Insp. bei der Ostfriesisches Landschaft in Aurich, 1918 Baurat ib., HEL 42 (1928), S. 59, nicht idt. mit August Engelhard (geb. 03.06.1825, gest. n. 1905, Arch. in Kassel); V.: Gottlob Engelhardt (1812–1876), O.-Bau-R. in Kassel, Hof-Bau-Dir. (1847), spt. id. beim Reg.-Präs. in Münster/Westf., verh. mit Betty (Elisabeth Clara Mathilde) Bromeis (1816-1895), lebte als Witwe in Kassel
Engelhard, Adolph Theodor Benignus (1832–1908), geb. 13.02.1832 Kassel, 1845 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 23.02.1908 Kassel, HGK (1848), 1. Kl. (1848/49), CHEM (LPS 1849/50, S. ), 1850 Voluntär in der Art.-Brig. (wohnte damals noch beim Vater), 1852 Sec.-Ltn. ib., 1861 Prem.-Ltn. (n. Arndt erst 1865), spt. Oberst-Ltn., 1881 i. R., Arndt 1996, S. 412, Biogr. n. Losch (nennt als Todestag den 24.02.), Nekr. s. HEL 22 (1908), S. 72, Bruder v. → Felix E.,; V.: Johann Daniel Wilhelm E. (1788–1856), O.-Bau-Mstr. in Kassel, verh. mit Annunciata Bossi (gest. 1874 in Burg)
Engelhard(t), Philipp Felix Constantin Eligius (1823–1857), geb. 16.05.1823 Kassel, gest. 03.11.1857 ib. (n. Losch), HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 3. Kl. (1839/40), 1. Kl. (1841/42), BERG (LPS 1842/43, S. 29), Ing.-Ass. u. Bergeleve (wohnte 1850 noch beim Vater), 1851 mit Philippi u. Ochsenius n. Südamerika, Bergwerks-Untern. (»ingeniero de minas«) bei Copiapó/Chile, Bes. einer Silberschmelze, die 1887 einging, 1854 Exkursion durch die Atacama unter Philippis Ltg., Rückkehr nach Kassel (krank), Bruder v. → Adolph E., HSM: 24b Nr. 96; V.: Daniel E. (1788–1856), O.-Bau-Mstr. in Kassel
Engelhard, Karl Wilhelm Friedrich, gen. Fritz (1818–1894, P), geb. 05.06.1818 Kassel (?), gest. 30.09.1894 ib., Major im 6. Ostpreuß. Inf.-Rgt. Nr. 43, a. D. in Kassel, seine Frau Fanny Weinrich (geb. 1842) stammte aus Kassel, HGK (1840), nicht im Thiele, dort nur Friedrich E. (geb. 1829 in Kassel), aber zu jung, 1880 ist ein Berg-R. E. als Berg-Insp. zu Ibbenbüren; V.: Johannes E. (1756-1832), Oberst-Ltn., nicht Wilhelm E. (1785-1848), O.-Ger.-Dir. in Kassel
Engelhard, Hermann August Wilhelm (1827–1893), geb. 10.07.1827 Kassel, 1842 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 21.12.1893 Konopat bei Marienwerder/Westpr., HGK (1842), spt. Guts-Bes. in Konopat, seit 1856 verh. mit Marie Luise Auguste Gerlich (1839-1910) aus Vitmannsdorf bei Templin, 8 K. (5 S., 3 T.); V.: Wilhelm E. (1785–1848), O.-Ger.-R. in Kassel, 1840-48 O.-Ger.-Dir. ib., Studienfreund der Gebrüder Grimm, Vita in ADB 6 ( ), S. 138, Wannagat 1990, S. 401 f.
Engelhard, Karl Heinrich Wilhelm (1826–1887), ref., geb. 06.10.1826 Melsungen, 1841 Konf. O.-Neust. Gem. Kassel, gest. 18.06.1887 Deutsch-Krone/Westpr., aus Homberg/Efze, 1842-44 HGK (lt. HSM: 53a Nr. 2083), 2. Kl. (1843/44), BAU (LPS 1844/45, S. 14), 1845 Baueleve, 1846 zum Bahnbau, spt. Bau-Komm. in Hofgeismar (1868), dann Bau-R. in Deutsch-Krone/Westpr., DNF 13 (1994), S. 3400 f.; V.: George E. (1798–1869), O.-Fstr. in Bieber, id. in Melsungen, id. in Steinau, schließl. Forst-Mstr. in Homberg/Efze
Engelhard (I), Philipp Gottlob Hans August (1847–1870), geb. 02.09.1847 Wilhelmshöhe, 1861 Konf. luth. Gem. Kassel, gef. 16.08.1870 bei Mars-la-Tour, HGK, 3. Kl. (1863/64), 1865 HGH (Matr. 4288, BAU), Ass. bei Conrad Hase in Hannover wie auch der jüngere Bruder August (1854-1931), fällt als Sec.-Ltn. des 2. Bat. des 3. Westfälischen Infanterie-Regimentes Nr. 16 beim Frankreich-Feldzug, Neffe v. → Conrad Bromeis; V.: Gottlob Engelhardt (1812–1876), O.-Bau-R. in Kassel, Hof-Bau-Dir. (1847), spt. id. beim Reg.-Präs. in Münster/Westf., verh. mit Betty (Elisabeth Clara Mathilde) Bromeis (1816-1895), lebte als Witwe in Kassel
Engelhardt, (um 1836– ? ), HGK, 3. Kl. (1851/52), nach Thiele mehrere aus Kassel denkbar
Engelhardt, Conrad (1827-1895, P), geb. 14.02.1827 Kassel (UNS), 1841 Konf. ib., gest. 1895, HGK, Chemie-Stud. am Polytechnikum Zürich, spt. Übern. des väterl. Textilfärbereibetriebes in Kassel, 1880-90 St.-R. ib., Bruder v. → Heinrich E., spt. Schwager v. → Christian Habich, Lengemann I, S. 242; V.: Friedrich E. (1786–1861), Inh. eines Textilfärbereibetriebes in Kassel, verh. mit Schmincke
Engelhardt, Heinrich Wilhelm (1825–1867), geb. 12.12.1825 Kassel, gest. 28.09.1867 Obernkirchen, HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), ? , 1. Kl. (1842/43), CHEM (LPS 1843/44, S. 50 f.), Nov. 1844 Imm. mit Abg.-Zeugn. der HGK an der UGÖ (Matr. 41730, Philologie), Bergeleve in Richelsdorf (1845) u. in Nauheim (HSD: Best. G 37 Nr. 1654), zul. Berg-Insp. in Obernkirchen, Bruder v. → Conrad E., ein als Eleve geführter Namensvetter wird Anf. 1840 Salzamts-Assessor in Nauheim u. 1849 Sal.-Insp. ib. (HSM: 24b Nr. 96, HSD: G 37 Nr. 1402); V.: Friedrich E. (1786–1861), a.a. O. Justus E., Kunst- u. Schönfärber, Inh. eines Textilfärbereibetriebes in Kassel
Epstein, Isaac, gen. Isidor (1827–1894, P), isr., geb. 07.06.1827 Hofgeismar, gest. 28.10.1894 Mexiko-Stadt, HGK, 1. Kl. (1845/46), LHR (LPS 1846/47, S. 23), Studiosus, 1848 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel für die Hauptfächer MATH u. Physik sowie die Nebenfächer CHEM u. Naturgesch. (HSM: 153/4 Nr. 43), 1851 Emig. nach Mexiko wie sein Bruder Levi E. (geb. 1823), Tätigkeit als Hochschul-Lhr., Schriftsteller u. Publizist; V.: Israel Levi E. (1785-1865), aus Willmars/Bayern, Kfm. in Hofgeismar, Worms 1922
Eschstruth, Carl Friedrich Theodor (1825–1874/94), geb. 03.06.1825 Allendorf/Werra, HGK (1840), Reißzeugfall 1840, 3. Kl. (1839/40), 1. Kl. (1841/42), FABR (LPS 1842/43, S. 29), wohnt während der Schulzeit bei Lhr. Paul in der Martinistr., 1846 Militärdienst, Sommer 1850 »vom Examen [zur Aufn. FLA] dispensirt vermöge Attestes von der polytechnischen Schule zu Cassel«, 1850-52 FLA Melsungen, 1857 Staats-Prüf., 1853 Forst-Geom., 1856 Forst-Aufs., 1864 Rev.-Fstr. in Michelsrombach, 1865 O.-Fstr. ib., 1871 Wechsel n. Kämmerzell, Anf. 1874 aus gesundheitlichen Gründen i. R., Alterssitz in Fulda, HSM 24b/96; V.: Johann Reinhard E. (1776–1840), Kfm. u. Bgr.-Mstr. in Allendorf/Werra, Onkel (?): Christian Ernst Adolf E. († 1859)
Eschwege, Ernst Friedrich v. (1818–1901), geb. 25.04.1818 Wolfsanger/Kassel, gest. 02.06.1901 Kassel, Bruder v. → Rudolf v. E., 1836 Eintritt in die 2. Kl. der HGK (18 Jahre alt), 1837-39 FLA Melsungen, Anf. 1840 Forstjunker u. als Askultant zur Forst-Insp. Allendorf (Werra), 1846-54 verschiedene Tät. in der kurh. Fin.- u. Forst-Verw., 1854-67 Ref. in der Dom.-Abt. des kurh. Fin.-Min., 1867-93 Ref. in der Dom.-Abt. des Reg.-Präs. in Kassel, 1886 Geh. Reg.-R. ib. 1893 i. R., s. Klein 1988, S. 260; V.: Carl Friedrich v. E. (1782–1855), 1816 O.-Fstr. in Wolfsanger/Kassel, spt. O.-Forst-Mstr. ib.
Eschwege, Moritz Gottlob Carl v. (1825–1903), geb. 19.10.1825 Reichensachsen, gest. 03.12.1903 ib., HGK, 2. Kl. (1841/42), FORST (LPS 1842/43, S. 29), spt. hann. Jagdjunker, auch Guts-Bes. u. Kommunalpolitiker; V.: Karl Ludwig v. E. (1789–1857), Guts-Bes. in Reichensachsen, 1831-49 Mitg. der kurh. Stände-Vers., 1852-57 Mitg. der 1. kurh. Kam., s. MdL, S. 122; näh. z. Fam. s. GHA 22 (1960), S. 337 ff.
Eschwege, Johann Rudolf v. (1821–1875), geb. 21.01.1821 Wolfsanger bei Kassel, gest. 24.11.1874 Kassel, Bruder v. →Ernst v. E., HGK, 4. Kl. (1836, 14 Jahre alt), HGK (1837), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, Abg. Ost. 1839, spt. k. k. Hptm. im österr. Heer, 1850 im Grenzgebiet zum Osmanischen Reich, Alterssitz in Kassel, verh. mit Friedericke Grimm (1833–1914), Tochter des Malers Ludwig Emil Grimm, GHA 22 (1960), S. 344, best. im Fam-Grab Grimm auf HFH Kassel; V.: Carl Friedrich v. E. (1782–1855), 1816 O.-Fstr. in Wolfsanger/Kassel, spt. O.-Forst-Mstr. ib.
Espe, Georg Wilhelm (1814– ? ), geb. 1814 Kassel, HGK (1833), spt. Tech., Herbst 1848 Wahl in das 21-köpfige Volkscomité Kassels (an 10. Stelle ), Mai 1836 schreibt sich sein Bruder Carl E. (aus Kassel), bisher UMR, an der UGÖ in TECH ein; V.: Georg Ernst E. († 1840), Gewerbe-Komm. in Kassel (seine Dienstinstruktion als Messebeamter v. 1832 in HSM: 50a/71)
Eubell, Julius (1847–1915, P), geb. 17.07.1847 Wilhelmshöhe (Kassel), gest. 31.03.1915 ib. (Losch nennt 01.04.1915), HGK, 1. Kl. (1865/66), ARCH (LPS 1866/67, S. ), 1867 Baueleve, Arch. in Kassel, auch Kommunalpolitiker, 1898-1906 St.-Verordneter ib., Lengemann 2, S. 245 f., Bruder v. Leopold E. (gest. 1911), Stadtgarten-Insp. in Kassel; V.: Wilhelm E. (1799–1894), Teiln. am Befreiungskrieg, spt. Hofgärtner (n. Losch)
Euler, Heinrich, geb. 1836 Gottsbüren, gest. 16.09.1906 ib., Priv.-Unt., HGK, Aufn. Mich. 1849, kgl. Hoforgelbauer, denn die Brüder Friedrich Wilhelm (1827-1893), Ludwig Ernst Wilhelm (1829– ? ) u. Conrad August (1831– ?) wären recht alt, nicht als Kind gestorben (Lips, S. 321), ein Heinrich E., geb. 1882 Gottsbüren, war Lhr. in Pleschen, ab 1911 am Gymn. in Küstrin; V.: Conrad Balthasar E. (1791–1874), Orgelbauer in Gottsbüren, Bgr. -Mstr., verh. seit 1826 mit Regina Elisa Hillenhagen (1803-1868) aus Hann. Münden
Ewald, August Philipp Christian (1852– ? ), geb. 17.07.1852 Eschwege, Frühj. 1868 Aufn.-Prüf. HGK (HSM: 153/4 Nr. 38), 1870-72 HGH (Matr. 5073, BAU); V.: Carl E. (1805- ? ), Assessor am LGer. Kassel, spt O-Amtsrichter in Eschwege, Mitstifter des Missionswerkes, Mystiker, Jurastud. an UMR u. UGÖ (ab Okt. 1822), Bruder des Orientalisten Heinrich E. (1803-1875) in Göttingen u. Schwager der Gauß-Tochter Wilhelmine (Minna) G. (1808-1840), der Frau v. Heinrich
Ewerbeck, Franz Klemens (1839–1889), geb. 15.04.1839 Brake, gest. 16.06.1889 Aachen, Besuch des Gymn. in Lemgo, 1857-62 HGH, Sch. v. Conrad Wilhelm Hase (1818-1902), dan. bei Ungewitter (Mitarb., evtl. auch Hosp. an der HGK); V.: Ldw. in Brake
Exter, Otto Georg Friedrich (1836– ? ), geb. 25.09.1836 Hanau, 1851 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53); V.: Ludwig Wilhelm E. (1795– ? ), 1832 O.-Ger.-R. in Hanau, 1842 O.-App.-Ger.-Rat in Kassel, gest angebl. 1857 als Geh. Justiz-R. in Rinteln
Fabra, Peter Joseph (um 1828– ? ), Fritzlar, HGK, 2. Kl. (1844/45), VERM (LPS 1845/46, S. 36), Hilfsgeometer, 1857 beantragt der O.-Ld.-Messer in Kassel seine Entlassung wegen dienstl. Nachlässigkeit u. Faulheit (HSM: 49d Generalie 25), Bruder v. → Philipp August F. ; V.: Carl F., Stadtrat in Fritzlar, 1827 heiratet der Kupferschmiede-Mstr. Johannes F. aus Fritzlar Catharina Mechels in Kassel, 1860 gibt es einen Bierbrauer Carl F. in Fritzlar, 1830 gibt es einen St.-Bau-Mstr. F. in Naumburg
Fabra, Philipp August (1824– ? ), geb. 31.07.1824 Fritzlar, HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), 2. Kl. (1840/41), ÖKON (LPS 1841/42, S. 37), wohnt während der Schulzeit bei Lombardkassierer Peters, HSM 24b/96, Bruder v. → Peter Joseph F.; V.: Carl F., Stadtrat in Fritzlar
Fal(c)kenheiner, Friedrich Ferdinand August Theodor (1829– ? ), geb. 12.12.1829 Hofgeismar, 1844 Konf. O.-Neust. Gem., 1844-46 HGK, 2. Kl. (1845/46), ING (LPS 1846/47, S. 24), 1847 Baueleve, Tät. beim Bau der Main-Weser-Bahn (1850), Station-Ltr. in Bonames, Bruder des Pfarrers u. Schriftstellers (seit 1874 Schul-R.) Wilhelm F. (1821-1892) u. des Bergwerks-Dir. Adolf F. (ca. 1832-1869), V.: Carl F. (1798–1842), 1829-38 Pfr. in Hofgeismar, 1838-42 St.-Archivar in Kassel, KWP 5 (2204). S. 433 f., verh. mit Koppen, 10 Kinder, u. a. Georg (gest. v. 1861), Buchhändler
Fasshauer, Ferdinand (1865– ? ), luth., geb. 12.12.1865 Kassel, Mich 1872 in die Vorkl. III des Real-Gymn. in Kassel, Sept.1879 vorz. Abgang, HGK, spt. Ing. (?) in Kassel, n. EK Kassel jedoch Commis, 1889 für 3 Monate nach Quedlinburg, Nov. 1891 n. Leipzig; V.: → Philpp F. (1832-1903), seit 1861 Kalkulator bei der Hofbau-Direkt. in Kassel
Fasshauer, P[hilipp] Paul (1832–1903), geb. 27.02.1832 Veckerhagen, gest. 17.07.1903 Kassel, HGK (1848), VERM, Geom., zun. Gerlings Helfer bei der Landesaufnahme, spt. Tät. bei der Hauptsteuerkasse in Kassel, 1861 Kalkulator bei der Hofbau-Direkt. ib., Hofbaukontrolleur (1868), 1877 Reg.-Sekr., 1894 Rechn.-R., auch Aquarellmaler (Bauwerke, Ansichten von Kassel, Schmaling 2001, S. 177), V. v. → Ferdinand F., Nekr. s. HEL 17, S. 208, HSM 165/1833 (dort M. Fasshauer); V.: († vor 1838), Steuer-Insp.
Fehr, (um 1856– ? ), HGK (1870), am 09.08.1908 stirbt Adolf F., Vorsteher des Bhf. Wilhelmshöhe; V. (?):Johannes F. (1806–1892), ref., aus Ropperhausen, Rev.-Fstr. in O.-Vorschütz (1865), O.-Fstr. i. R. in Kassel (1880), 1865 wird sein Sohn Carl Georg Philipp (geb. 1851 in Kassel, ONS) konf., auf Karte der KEK ist nur eine Tochter verm., Onkel (?): Christian F. (1801-1855), Rent-Mstr. in Spangenberg (sämtl. Söhne vor 1845 geb.)
Fehrenberg, Friedrich Richard Wilhelm Gustav Julius (1827–1897), geb. 13.07.1827 Kassel, 1842 Konf. Freih. Gem., gest. 1897 Kressenbrunnen (nicht im Tot.-Buch Grebenstein, wohl in Kassel gest.), HGK (1842), vor 1854 Guts-Bes. auf Kressenbrunnen bei Grebenstein 1860-61 Mitg. der 2. kurh. Kam. s. MdL, S. 126 (dort: Julius F. (1824-73, falsch !), auf Gut Kressenbrunn), Sohn Richard (1860-1904) übernimmt vor 1892 das Gut, das nach dessen Tod an Hermann Schubert übergeht, Vetter v. → Christian F., verh. in 1. Ehe mit Friederike Müller (geb. 1835-1870), einer Schwester v. → Karl Friedrich Müller u. Kusine v. → Eduard Blomeyer; V.: Conrad F. (1780-1854), Ölmüller in Kassel, Komm.-Rat, verh. mit Katharina Elisabeth Bachmann (1772-1826), Lengemann 2, S. 250
Fehrenberg, Johann Christian (1825–1856),
geb. 10.01.1825 Kassel (UNS), 1839 Konf. Freih. Gem., gest. 10.02.1856 Valdivia/Chile, HGK (1840), 3. Kl. (1839/40), spt. Mech., Ass. des Masch.-Mstr. (1851), im Sommer 1852 mit dem Segler Victoria von Hamburg n. Chile (ohne förml. Entl. aus dem
Untertanenverband (HSM: 80 Kassel 1786, mit zwei Brüdern, darunter der Mühlenbauer Heinrich F. (1826–1908), Verfasser eines Berichtes über die Überreise), die Brüder siedelten sich in der Gegend von
Daglipulli an, Vetter v. → Julius F., HSM 24b/96; V.: Johannes F.
(1797–1888), Öl-Fabr. und Bes. der Ölmühle bei Bettenhausen, 1839-69 St.-R. (1852-55 susp.) in Kassel, 1867 Vize-Bgr.-Mstr. ib., verh. seit 1822 mit Louise Eissengarthen (1804–1888),
Lengemann 2, S.
251ein Joseph Fehrenberg ist in den 70er Jahren Mühlen-Inh. in der unt. Mühlengasse 15 (Unterneustädter Mühle ?) in
Kassel; Maler Hans Fehrenberg
Feidel, Albrecht (1816–1874), isr., geb. um 25.10.1816 Kassel, gest. 08.11.1874 ib., HGK, 3. Kl. (1833), Privatmann, Kunstsammler u. Mäzen in Kassel, seit 1865 Mitgl d. VHG, dem er seine Sammlung an Bildern, Büchern u. Münzen/Medaillen vermachte, seine Frau starb 1873 in Kassel, sein Tod ist nicht im Thiele neu vermerkt; V.: Gumbert F. (1773–1823), Bankier ib.
Feist, Daniel August (1826– ? ), geb. Aug. 1836 Kassel (ONS), HGK, 3. Kl. (1840/41), seit Mitte der 50er Jahre als Maurer-Mstr. in Kassel (1862 noch im Adressbuch, 1865 nicht mehr); V.: Christian F. (1799-1833), Steinhauer- u. Maurer-Mstr. in Kassel, verh. mit Marie F. († 1861), GV.: Daniel August F. (1766-1839), Hof-Maurer-Mstr. u. Bau-Insp. (luth. Gem.)
Fennel, Johann George Adolph (1824–1884), geb. 1824 Kassel, gest. 1884 Cincinnati, HGK, PHARM, spt. Apotheker in Kassel, 1850 Ausreise in die USA, Herbst 1858 Rückkehr, 1859 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Auswand. n. Amerika, Onkel v. → Adolf F.; V.: Johannes F. (1775-1838), O.-Pol.-Insp. in Kassel (1823), HAL 2 (1868-74), Sp. 128
Fennel, Adolf (1860–1953, P), ref., geb. 07.03.1860 Kassel, gest. 01.03.1953 ib., Besuch des Real-Gymn. in Kassel u. der HGK, 1886 Teilhaber im väterlich. Unternehmen, 1904 Allein-Inh., 1922 Dr.-Ing. E. h. (TH Stuttgart), wohnte seit 1902 in seinem Haus Königstor 16, zul. in Wilhelmshöhe (Lindenstr. 31), verh. mit Anna Marie Margarethe Schmidt (1869-1945) aus Sooden-Allendorf, Bruder v. → Ludwig F. u. Neffe v. → Adolph F.; V.: Otto F. (1826-1891), Sohn v. Johannes F. (1775-1838), 1841-50 Lehrzeit bei den Firmen Breithaupt & Sohn u. Henschel & Sohn in Kassel, 1851 Gründung des spät. Fam.-Unternehmens für geodätische Instrumente Otto Fennel Söhne KG in Kassel
Fennel, Karl Heinrich Ludwig (1861–1949, P), ref., geb. 12.07.1861 Kassel, gest. 21.09.1949 ib., Real-Gymn. in Kassel u. HGK, dan. des Real-Gymn. in Köln, Herbst 1881 UGÖ (MATH u. NAT), Weiter-Stud. an der U Berlin u. UMR, 1888 Dr. phil ib. mit einem Thema zur Hydraulik, 1888 Lhr. am Real-Gymn. in Kassel, Prof., Ltr. der meteorologischen Station Kassel als Nachf. v. → Heinrich Möhl, Bruder v. → Adolf F. u. Neffe v. → Adolph F.; V.: Otto F. (1826-1891), 1841-50 Lehrzeit bei den Firmen Breithaupt & Sohn u. Henschel & Sohn in Kassel, 1851 Gründung des spät. Fam.-Unternehmens für geodätische Instrumente Otto Fennel Söhne KG in Kassel, HAL 2 (1868-74), Sp. 127 f.
Fenner, Adalbert Eugen Valentin (um 1846– ? ), aus Kassel, HGK, 1. Kl. (1863/64), ÖKON (LPS 1864/65, S. ); V.:
Fenner, Gustav Adolph (1826– ? ), geb. 1826 Kassel, HGK, 3. Kl. (1840/41, a. a. O.: 1842), 24.09.1849 v. Emden n. Südamerika auf der „Middleton“, 30.01.1850 Ank. in Valdivia, Mech. u. Masch.-Bauer in Chile; V.: George Wilhelm F. (1801-1830), Italienisch-Lhr. in Kassel (Nachkomme: Erico Möller Fenner, Santiago de Chile)
Feußner (um 1845– ? ), HGK, 4. Kl. (1859/60)
Fey, Friedrich (1833–1862), geb. 22.01.1833 Kassel, 1847 Konf. ib. (Hof-Gem.), HGK (1848, 1849), gest. 25.04.1866 ib. (n. läng. Krankheit, da ab 1863 nicht mehr im Staatskalender aufgeführt), wird am 09.06.1849 mit 24 h- Karzer bestraft, da er sich beim Museumsbesuch in Gegenwart von Damen unanständiger Bemerkungen erlaubt hat, 1859 Baueleve, beurlaubt zum Bahnbau bei Ziegenhain; V.: Friedrich Adolph F. (1801-1875), O.-Hofbuchhalter in Kassel, spt. Hof-R., verh. mit Johanna Otto (gest. 1837), 2 K., 1837 stirbt auch 3-jähr. Tochter, s. Beichhold 1939, S. 42
Fieser, Johann Heinrich (1827–1848), geb. 16.07.1827 Holzburg/Schwalm, gest. 19.04.1848 ib., HGK, 2. Kl. (1845/46), VERM (LPS 1846/47, S. 24), entf. Vetter (?) v. → Georg Grein, jüngstes v. 7 Kindern (2 T. u. 5 S.); V.: Johann Jost F. (1777-1848), Ldw. u. Bgr.-Mstr. (Grebe zur Zt. der Geburt des Sohnes) in Holzburg, Hs.-Nr. 6 (in der Schwalm nördl. v. Alsfeld), S. des gleichnam. Ldw. u. Kaste-Mstr., starb ein knappes halbes Jahr nach seinem S. am 23.09.48, verh. seit 01.08.1805 mit Elisabeth Faust (1788-1851), Landwirtstochter aus Holzburg
Fink (um 1847– ? ), HGK, 3. Kl. (1862/63)
Fischbach, Eduard (1845– ? ), luth., geb. 09.06.1845 Helsa, HGK, 1. Kl. (1836/64), FORST (LPS 1864/65, S. ), Bruder v. → Heinrich F. u. → Wilhelm F.; V.: Adam F. (1793-1871), Straßenbau-Komm. in Helsa (aus Groschenburchla, wohnte in Hs.-Nr. 141 (1855), ein halbes Jahrhundert im Dienst, HSM: 165/1953), verh. mit Maria Gundlach, besaßen 7 Kinder, davon 4 Söhne (neben Eduard: Heinrich, u. Wilhelm auch Adolph Christian, geb. 1839, spt. Ökonomie-Verw.)
Fischbach, Heinrich (1827–1860), luth., geb. 12.005.1827 Helsa, gest. 05.04.1860 ib., 1841 Konf. Helsa, HGK (1842 ?), 1843-45 HGK (lt. HSM: 53a/2083), spt. Schreiber in Helsa, led., Bruder v. → Eduard F. u. → Wilhelm F.; V.: Adam F. (1793–1871), Straßenbau-Komm. in Helsa (aus Großenburschla, ein halbes Jahrhundert im Dienst, HSM: 165 Nr. 1953)
Fischbach, Wilhelm (1823– ? ), luth., geb. 08.08.1823 Helsa, 1837 Konf. ib., HGK, 3. Kl. (1839/40), Trampelei (1840), lt. 53a/2083 angebl. kein Schüler der HGK, 1846 Baueleve, 1852 in Eschwege, dan. Übertritt zum Bahnbau, Ing. im tech. Zentralbüro der Bebra-Hanauer-Bahn (1865), 1866 Bahn-Ing. in Kassel (HSM: 53a/2008), 1870 Eisenbahn-Baumeister bei der Bergisch-Märkischen Eisenbahn in Bochum, spt. dasselbe in Elberfeld, Bahnbau- u. Betriebs-Insp. ib. (1883), bis Ende der 80-er Jahre, Bruder v. → Eduard F. u. → Heinrich F.; V.: Adam F. (1793–1871), Straßenbau-Komm. in Helsa (aus Großschenburschla, ein halbes Jahrhundert im Dienst, HSM: 165/1953)
Fischer, Alexander (1859– ? ), Juni 1872 Aufn. Real-Gymn. in Kassel, Mich 1875 Wechsel zur HGK
Fleck, Karl Julius Georg August (1842– ? ), geb. 11.06.1842 Densberg, 1856 Konf. ib., HGK (1856/57, 1859/60), UMR (MONT), 1862 Mitglied der Marburger Burschenschaft ARMINIA, 1898 wird ein Bahnbau- u. betr.-Insp. Fleck in Straßburg z. Bau-R. ern., Schwager v. → August Egeling; V.: Wilhelm Heinrich F., Rev.-Fstr. u. Brigadier in Densberg, verh. mit Bertha Pfeiffer (beide nicht im Totenbuch Jesberg); GV.(?): Jacob Hermann Lebrecht F. (1755-1829), aus Homberg, 1776-79 in Amerika, 1792-94 gegen Frankreich, 1823 Kommandeur des Inval.-Btl. in Karlshafen, Arndt 1996, S. 415: Chronik der Sippen Fleck, Flecke u. Flecken. Leipzig 1937
Flemer, Johann Andreas (Henry) Heinrich (1856−1900), geb. 23.09.1856 New York, gest. 27.02.1900 ib. (Presbyterian Hospital) n. einem Sturz auf einer Außentreppe in Manhattan 3 Tage zuvor, aus New York, legte am 18.08.1874 das Abitur am HGK ab (Progr. d. kgl. HGK f. d. Schuljahr: Herbst 1874/75, S. 24), spt. Arch., 1889 Mitinh. d. Fa. Flemer & Koehler (Victor Hugo Köhler) in New York, 11 Broadway, Bruder v. → John Adolph F.; V.: Karl Heinrich F. (1816−1901), Bauunternehmer in Washington, verh. mit Martha Lindenkohl (1818− ? ) aus Niederkaufungen
Flemer, Johann (John) Adolph (1859−1957, P), geb. 01.04.1859 New York, 1870-1875 Schule in Kassel (Friedrichsgymnasium, Prinz Wilh. dort seit Herbst 1874), Frühjahr 1875 Abgang Ende der Obersekunda, 1875-78 HGK (stud. arch.), wohnt während des Aufenthaltes in Kassel bei dem ältesten Bruder der Mutter (Georg Lindenkohl), 1878 TH Berlin, Hörer bei Meydenbauer, später wegweisend auf dem Gebiet der Photogrammetrie in den USA tätig, verh. mit Cornelia Matthews (1869-1922), Bruder v. → Heinrich (Henry) F., Neffe v. → Adolph, → Friedrich, u. → Ludwig Lindenkohl; V.: Karl Heinrich F. (1816−1901), Bauunternehmer in Washington, verh. mit Martha Lindenkohl (1818− ? ) aus Niederkaufungen
Flotho, Carl Hermann (1828– ? ), geb. 16.06.1828 Hofgeismar, 1842 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK (1842); V.: Heinrich Friedrich F. (1771–1857), Wacht-Mstr. (im hiesigen Regiment, spt. Major in Hofgeismar, nach Konf.-Buch: Hoftheater-Kassierer in Kassel
Flügge, Julius (1843–1920), geb. 18.03.1843 Kiel, gest. 02.09.1920 Essen, Lehre als Schiffszimmermann in Kiel, dan. HGK (Flücke), 1. Kl. (1863/64), spt. Arch., 1866 als Nfr. v. → Hugo Schneider Mitarbeiter des Kölner Dombau-Mstr. Karl Voigtel (1829-1902), 1870 Bürogründung in Essen, Kirchenbauten u. a. in Essen, Wesel u. Speyer, seit Jahrhundertbeginn krank u. ohne Beschäftigung, DBZ 54 (1920), S. 380
Föppel, Heinrich Joseph (1828– ? ), kath., geb. April 1828 Kassel, HGK (1842); V.: Heinrich Anton F. (1798–1866), 1825-59 Sänger am Hoftheater in Kassel (urspr. Bariton, seit 1839 Bassist), 1859 i. R.
Förster (um 1850– ? ), HGK, 4. Kl. (1864/65)
Förtsch, Otto (1867– ? ), geb. 1867 Tilsit, Mich. 1877 Aufn. Real-Gymn. in Kassel, Dez. 1881 Wechsel zur HGK, Bruder v. → Richard F.; V.: August Richard F., 1877-88 Lhr. an der HGK, 1888-92 id. an der Neuen Real-S. ib., 1892 nach Jena
Förtsch, Richard (1870– ? ), geb. 1870 Elbing, Ost. 1880 Aufn. Real-Gymn. in Kassel, Juni 1881 Wechsel zur HGK, Bruder v. → Otto F.; V.: August Richard F., Lhr. an der HGK, , spt. an der Neuen Real-S. ib., 1892 nach Jena
Francke, Ernst Otto (1838–1913, P), ref., geb. 16.04.1838 Kassel, gest. 19.05.1913 ib. (Fam.-Grab auf dem Kasseler HFH, Abt. 5), Real-S. in Kassel, HGK, 1854 BA Clausthal (Matr. 724), Ass. bei der Berg-Insp. am Meißner, 1858 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Ausreise n. Bolivien zum älteren Bruder → Carl F., dort mit FELIX AVELINO ARAMAYO (1846-1929) Teilhaber an der auf über 4000m Höhe gelegenen Chocaya Silbermine im Municipio Atocha im südl. Bolivien, 1877 mit Bruder Rückkehr n. Kassel (Ruhesitz), 1895 mit Bruder Teilnahme am 6. deutschen Bergmannstag in Hannover; nach beiden Brüdern ist das zu den Sulfosalzen zählende und rund 14 % Zinn enthaltende Mineral „Franckeit“ benannt, das sie 1877 aus Bolivien mitbrachten; es wurde erstmals wissenschaftlich durch Prof. Alfred Stelzner in Freiberg im Jb. Min. 11 (1893), S. 114 ff. beschrieben; Vetter 2. Grades v. → José Manuel Braun, verh. mit Cousine (?) Matilde Braun (1859–1930); V.: Daniel Friedrich F. (1796–1878), Hofkupferschmiede-Mstr. in Kassel
Francke, Johann Heinrich Carl (1832–1907), ref., geb. 02.09.1832 Kassel, gest, 05.03.1907 ib. (Fam.-Grab auf dem Kasseler HFH, Abt. 5), Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1848), 2. Kl. (1848/49), Berg-Ing. in Richelsdorf u. Veckerhagen, 1855 n. Bolivien, Aug. 1877 nach 22 Jahren Rückkehr n. Kassel (Ruhesitz), 1878 Heirat mit Minna Franziska Throm (1853–1913), Vetter 2. Grades v. → José Manuel Braun; V.: Daniel Friedrich F. (1796–1878), Hofkupferschmiede-Mstr. in Kassel
Franckenberg, Hermann Joseph (1849–1909), luth., 23.09.1849 Lohne/Fritzlar (im Tauf-B. Frankenberg), nicht im Konf.-B. Fritzlar, gest. 26.09.1909 Altona, Herbst 1863 - Herbst 1866 HGK, 2. Kl. (1865/66), MASCH (LPS 1866/67, S. ), Okt. 1866 – Juli 1870 Polyt. Zürich, 1870-74 Miltärdienst u. Praxis als Lok-Fhr., 1874-86 Werk-Mstr. in Paderborn, 1886-1909 Betr.-Dir. der Altona-Altenkirchener Eisenbahn, 1903 Baurat (Ann. f. Gew. u. Bauwesen 66, 1909, S. 148); V.: Franz F. (1823–1894), aus Moritzberg/Hildesheim, Schüler des Gym. in Paderborn, Ldw. in Lohne, 1855-72 Bgr.-Mstr. in Fritzlar, 1872-94 id. in Paderborn (in Paderborn nach ihm ben. die Franckenbergallee)
Franke (um 1843– ? ), HGK, 2. Kl. (1859/60), Herbst 1858 kommen zwei Franckes aus Obernkirchen nach Kassel
Franke, Jean (Johann) Georg Nikolaus August (1837– ? ), a. a. O. Rufname Georg, geb. 05.05.1837 Kassel, 1852 Konf. luth. Gem. Kassel, Ost. 1852 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 3. Kl. (1852/53), 1. Kl. (1854/55), MASCH (LPS 1855/56, S. 43); V.: Eduard F., 1834-64 Hofschauspieler (vorwiegend Vater- u. Heldenrollen) in Kassel, auch Dramariker
Franke, Heinrich Wilhelm Louis (1836–1906, P), geb. 1836, gest. 24.12.1906 Obernkirchen, HGK, 4. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1855/56), BERG (LPS 1856/57, S. ), gemeinsam mit → Paul Heinrich Raabe Dunkers Schüler u. Mitarbeiter bei der 1866 fertiggestellten geognostischen Specialkarte der Grafschaft Schaumburg, spt. Berg-Insp. beim Gesamtbergamt in Obernkirchen (1870), seit 1897 Bergrat, 1902 i. R., 1895 Teilnahme am 6. deutschen Bergmannstag in Hannover (als Bergwerksdirektor in Obernkirchen), 3 Studien-Arb. aus den Jahren 1865 u. 67 in BAC: Hann. 184 Acc. 10 Nr. 4240, Bruder (?) v. H. A. Francke aus Obernkirchen, der sich 1859 an der BA Clausthal (Matr.-Nr. 844) einschreibt u. spt. Berg-Ing. in Hannover ist (Schwager v. → Gustav Schantz), Sohn Robert F. war Kiesgrubenbesitzer in Obernkirchen
Frankenberg, [Carl (1837– ? ), geb. 17.09.1837 Netra, 1852 konf. Rotenburg (NSG)], HGK (1856/57); V.: Christian Ludwig F., Amtsactuar in Rotenburg, verh. mit Wilhelmine Schuchard; nicht idt. mit Vetter (?) Carl Ernst (geb. 30.12.1837 Rotenburg/Fulda, ASG), 1852 Konf. ib. (Note: sehr gut); dessen V.: Philipp, F., Partikulier in Rotenburg/Fulda, gehörte 1868 zu den höchstbesteuerten Bürgern
Frederking, Carl Eduard August (1839–1912), geb. 17.02.1839 Kassel (auch lt. Losch 1839), 1853 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 1912 Hannover lt. AGB 70 (1912), S. 240, bis April 1854 Gymn, in Kassel (bis Tertia), anschl. HGK, 1. Kl. (1856/57), BERG (LPS 1857/58, S. 21), Bergeleve in Nauheim (HSD: Best. G 37 Nr. 1654), Tätigkeit beim Bahnbau in Nauheim (1859), Ing.-Ass. beim Bau der Gössnitz-Geraer-Bahn (Herbst 1864), beim Bahnbau in Bremen (1873), 1882 Bahn-Bau- u. Betriebs-Insp. in Osnabrück, 1890 Bahn-Dir. in Braunschweig, spt. Reg.- u. Bau-R. in Bahn-Dir. Hannover, 1900 Geh. Bau-R. ib., 1904 i. R., dan. in Jena (1909), gest. in Hannover, Bruder v. → Hermann F. u. → Hugo F.; V.: Heinrich Ludwig F. (1808–1892), Fam. stammt aus dem Mittelweserraum, 1826 Sec.-Ltn., in Hanau (1832), 1835 Prem.-Ltn., 1839 Sekr. bei der O.-Berg-Dir. in Kassel, spt. Kzl.-R. ib., Mitg. der Prüf.-Kommission für Ld.-Messer-Kand., Arndt 1996, S. 416, 1868-84 Kzl.-R. in Clausthal (an der BA), 1884 i. R., dan. in Soest, 1887 zu seinem ält. Sohn → Hermann in Freiburg/Niederschlesien, verh. 1829 mit Christiane Elisabeth Wittekindt (1806–1886) aus Ziegenhain, s. Redeker 1966, eine Therese F.(+ 29.11.1867) war die 2. Frau v. August Vilmar (1800-1868), die 1. Frau war eine Karoline Wittekind (+ 1833)
Frederking, Hermann Heinrich Joseph (1832–1897), geb. 22.11.1832 Hanau, 1847 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 12.11.1897 Berlin, 1847-49 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1. Kl. (1848/49), MASCH (LPS 1849/50, S. ), Wieder-Aufn. Mich. 1849, 1850 Baueleve, Mich. 1850 Hosp. der HGK, hört u. a. MASCH, BERG u. Metallurgie, 1850-57 Tätigkeit im Berg- u. Hüttenwesen, ab 1857 Tätigkeit im Bahnbau, 1867 Übernahme in das preußische Staatsbauwesen, 1873-94 Tätigkeit als Bau-Insp. in Freiburg/Niederschlesien, 1894 a. D., Tätigkeit für die Staatsbahn in Berlin, älterer Bruder v. → Carl F. u. → Hugo F.; V.: Heinrich Ludwig F. (1808–1892), Weit. s. o.
Frederking, Hugo Theodor Ludwig (1846–1908), geb. 23.07.1846 Kassel, 1861 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 04.09.1908 ib., Ost. 1862 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1863/64), Juni 1864 soll V. Sohn v. d. Schule nehmen (HSM: 153/4, Nr. 232), 1864 Tätigkeit in der Landwirtschaft, 1867 Geom.-Prüf. u. Tätigkeit als Vermesser, 1869 1-jähr. Wehrdienst, Teilnahme am Krieg 1870/71, am 6. Aug.1870 Verwund. in der Schlacht bei Woerth (→ Elias Goldschmidt fällt in der gleichen Schlacht), Tätigkeit als Vermesser u. a. in Spangenberg (1872), Elmshorn (1874), Northeim (1875), Frankfurt/Oder (1877), 1878 Kataster-Kontr. in den Kreisen Rosenberg u. Tuchel (Westpr.), 1882-88 Katasterbeamter in Bromberg, 1888-91 id. in Witzenhausen, 1891-96 Steuer-Insp. ib., 1896 i. R., Alterssitz in Kassel, auch Schriftsteller, Bruder der Malerin Charlotte Frederking, jüng. Bruder v. → Hermann F. u. → Carl F., HEL 22 (1908), S. 267, Doppelporträt mit Maria Boshoven in Staatl. Kunststamml. Kassel (Sign.: AZ 1785); V.: Heinrich Ludwig F. (1808–1892), Weit. s. o.
Friedländer, Moses (1821– ? ), HGK, 4. Kl. (1836, 15 Jahre alt); V.: Raimund F. (1775-1846), Geldwechsler in Kassel
Frölich, Adolph Heinrich (1834–1888), nicht im Tauf-B. Richelsdorf, gest. Anfang 1888 Oker/Harz, aus Bieber, Priv.-Unt., HGK, Aufn. Mich. 1849, 1. Kl. (1851/52), BERG, Abg.-Zeugn. Aug. 1852 (LPS 1852/53, S. 29), 1867 preuß. Berg-Referendar, Faktor in Rothehütte (1873), spt. Hütten-Insp. in Oker, ein Heinrich F. ist Ende des 19. Jh. Kommunalpol. in Kassel; V.: Ferdinand F. (1797–1863), Berg-Mstr. in Richelsdorf (1830), Berg- u. Hütten-Insp. in Bieber, Berg-R., Heuser 1900, S. 222, Klemm 1938, S. 73, war 2x verh., Adolph entstammt der 2. Ehe (Mutter Henriette Elisabeth)
Führer, Friedrich Wilhelm Benedict Joseph (1836–1899), ref., geb. 03.04.1836 Amöneburg, gest. 03.08.1899 Neuenahr (während eines Kuraufenthaltes), 1849 Konf. in Marburg, aus Kassel, HGK, 3. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1853/54), BERG (LPS 1854/55, S. 80), soll in BA Clausthal studiert haben (nicht im Matr.-Verz., daher wohl eher Prakt. u. Gasthörer), Ost. 1856 UMR (MONT), 1856 Korpsstudent (Hasso-Nassovia), nach dem Studium Eintritt in die kurh. Berg-Admin., Tät. zun. als Schicht-Mstr., dan. als Berg-Fakt. in der Berg-Insp. Osterwalde am Deister (1869), spt. im Saar-Rev. (Schachtanlage v. d. Heydt u. in Malstatt-Burbach), stirbt während eines Kuraufenthaltes in Bad Neuenahr, ein ursprünglich ihm gehörender Frosch (Grubenlampe) mit der Jahrezahl 1865 befindet sich noch im Besitz der Familie; V.: Justus F. (1778–1883), Rent-Mstr. in Amöneburg, spt. Hof-R. in Kassel, stammte aus Ippinghausen, starb in Wolfhagen
Fülling, [Conrad Friedrich (1826– ? ), geb. 27.04.1826 Wolfhagen, 1841 Konf. O.-Neust. Gem., spt. Apotheker], HGK (1846); V.: [Joh. Heinrich F., Kfm. in Kassel, keine Karte]
Fulda, Alexander Carl Rudolph (1838–1924, P) geb.
19.09.1838 Schmalkalden, gest. 21.02.1924 ib., HGK,
2. Kl. (1856/57), 1. Kl. (1857/58), BERG (LPS 1858/59, S. 85), 1860 UMR, 1857 BA Freiberg/Sachsen, dan. BA Clausthal, kurh. Bergassessor, 1867 Bergwerks-Dir. u. Ltr. der familieneigenen Hüttenwerke in Schmalkalden, 1881 Mitg. des VNK,
1881-83 Bgr.-Mstr. der St. Schmalkalden, 1908 Ehren-Bgr. der St. Schmalkalden, Vetter v. → Johann Wilhelm Münscher; V.: Rudolf F. (1804–1880), Berg- u. Hütten-Dir. in Schmalkalden, Abit. Hersfeld, Okt.
1822 UGÖ (Bergwerkswiss.); Lit.: ZHG 101 (1996), 199 ff.,
Philippia 9 (2000), S. 221 ff.
Fuldner, Albert (um 1829– ? ), geb. Rinteln, Konf. Marburg (nicht im Stahr), 1843-45 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1846-52 Baueleve, 1846 Zeichner im tech. Zentralbüro der Bahn (HSM: 53b/48), nicht im Kasseler Adressbuch, 1853 nicht mehr im Staatshandbuch, nicht idt. mit Zigarrenhändler Albert F. (1849–1936) in St. Louis, Miss.(USA); V.: Ludwig F. (1801–1858), Dr. theol u. phil., 1824-42 zun. Konrektor, spt. Gymnasial-Lhr. in Rinteln, 1842-58 Gymnasial-Lhr. in Marburg, GHG 1806/31, S. 107 f., es gab einen Johann Christian Ludwig F., Pfr. in Wellen (erw. 1792, 1812 );
Gabler, (Hermann Eugen) Germán Eugenio (um 1847– ? ), Santiago de Chile, HGK, 1. Kl. (1864/65), ARCH u. ING (LPS 1865/66, S. ), Ungewitter-Schüler, ein Gustav August G. aus Santiago studierte 1868/70 und ein Eduard Robert aus Valparaiso 1869/70 in Freiberg, eine Adela G. (1879-1963) aus Santiago de Chile heiratete 1909 in Bern, eine Mathilde G. (1844–1874) in Chile war verh. mit John MacLean (1825–1876)
Gagen (um 1832– ? ), HGK (1847)
Galland, Ernst August Wilhelm (1848– ? ), geb. 18.10.1848 Rodenberg, 1863 Konf. Kassel, ONS), HGK (1867), sein ält. Bruder Georg G. (geb. 1840) wird 1855 in der Hof-Gem. Kassel konf.; V.: Abraham Christian August G. († vor 1850, kann nicht stimmen, da er noch Ende des Jahres über Cholerafälle berichtet), Physikus in Rodenberg (Gf. Schaumburg)
Gau, Wilhelm (1833–1892), geb. 05.04.1833 Hambach/Hess.-Lichtenau, gest. 26.10.1892 Kassel, luth., HGK, 3. Kl. (1848/49), Ende Febr. 1849 der Schule verwiesen, Anf. März auf Antrag wieder aufgenommen, ÖKON (LPS 1849/50, S. ), 1875-92 Ökon. in Kassel, 1879 Bes. des Hs. Wilhelmshöher Allee 48; V.: Wilhelm G. (1798–1864), Bes. des Rittergutes Hambach bei Hess.-Lichtenau, 1839-44 Mitg. der kurh. Stände-Vers., s. MdL, S. 139
Geb, Friedrich Gottfried (1847–1927, P), geb. 29.08.1847 Waldau/Kassel (im Schülerverz. Geb.-jahr 1848), gest. 16.02.1927 Hannover, Herbst 1861 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1865/66), ARCH (LPS 1866/67, S. ), 1867 Baueleve, 1868-73 Tät. bei dem Arch. Edwin Oppler (1831-1880) in Hannover, seit 1873 selbst. Arch. ib., 1882-1908 Priv.-Doz. für ARCH an der TH Hannover, 1894 Prof.; V.: Adolph G. (1813–1887), Kzl. in Kassel
Geis, Karl (1853– n. 1913), geb. 29.12.1853 Helmarshausen, gest. n. 1913 in Grebenstein, aus Grifte, HGK, 1872-74 HGH (Matr. 5471), 1874-1910 Tät. als Arch. u. Bau-Untern., Sommerhalbjahr 1881 in Wabern (Bau der dortigen Zuckerfabrik), März 1910 Wechsel nach Grebenstein ein Eduard G. (geb. 1856) war spt. Krs.-Sch.-Insp. in Altenkirchen; V.: Georg Heinrich G. (1814–1874), 1852-1872 Pfr. in Helmarshausen, 1872-74 id. in Grifte, hervorgetreten als veterinärmedizinischer Sachkenner, KWP 5 (2004), S. 313 f. (ohne Sohn !)
Geise, Jakob (um 1819– ? ), HGK (1833)
Geisse, Eduard Jacob Friedrich Josias (1831–1905), geb. 24.04.1831 Homberg/Efze, 1845 Konf. ib., gest. 29.01.1905 Kassel, HGK, 1. Kl. (1847/48), MASCH (LPS 1848/49, S. 25), 1849/50 hört der Bahn-Praktik. E. Geisse als Hosp. an der HGK 2 Vorl., 1852 Emigr. mit den Eltern n. Südamerika, spt. Kfm. u. Guts-Bes. in Osorno/Chile, 1888 Rückkehr u. Ruhesitz in Kassel, verh. mit Philippine G. geb. Beyrodt (1841-1915), die 1915 in Osorno (!) starb, Vetter v. → Franz u. → Philipp G.; V.: Justus Heinrich G. (1800-1872), Kfm. in Homberg, 1852 Emigr. n. Südamerika, Kfm. in Osorno/Chile, verh. mit
Geisse, Franz Joseph (1827–1889), ref., geb. 15.03.1827 Schmalkalden, 1840 Konf. ib., gest. 15.03.1889 Ovalle/Chile, 1842-45 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1. Kl. (1844/45), BAU (LPS 1845/46, S. 35), Baueleve in Hofgeismar, 1846 Ing.-Ass. (HSM: 53b/48), Tät. beim Bau der Main-Weser-Bahn (1850), 1850 Emigr. n. Südamerika, 1851 Aufbau einer Brennerei in Osorno/Chile, spt. Tät. in den Bergwerken bei Ovalle u. Illapel, ält. Halbbruder v. → Philipp G., Vetter v. → Eduard G.; V.: Wilhelm G. (1798–1864), Aktuar urspr. in Schmalkalden, seit 1840 in Rotenburg, 1852 Entl. bewilligt u. mit Fam. zu seinem Sohn Franz in Chile, verh. mit Louise Reinhold (1799-1829), ihr weit. Sohn ist Friedrich (geb. 1823 in Homberg u. 1837 konf. in Schmalkalden)
Geisse, Hermann Friedrich Karl (1822–1870), ref., geb. 04.05.1822 Frankenberg, gest. 18.10.1870 Kassel, Konf. nicht in Frankenberg, Gevatter: Prof. Friedrich Rehm (1792–1847) in Marburg, HGK (1842), BAU, 1844 Baueleve, Ing.-Ass. in Sekt. 6 (Treysa) der Main-Weser-Bahn (1850), Abt.-Ing. der Main-Weser-Bahn in Treysa (1865) u. dort für die Unterhaltung des Streckenabschnittes Wabern-Kirchhain zuständig, spt. Ltr. des Bahnhofs in Nauheim (kann nicht stimmen), kam vor 1868 v. Treysa n. Kassel, verh. mit Bertha Baldamus (1824-1907); V.: Conrad Wilhelm G., O.-Fstr. in Frankenberg, verh. mit Wilhelmine Amalie Dorothea geb. Schnedler, 1866 ist ein Eduard G. (ein weit. Sohn ?) Rev.-Fstr. in Wolfhagen,
Geisse, Philipp Johann Jacob (1834– ? ), ref., geb. 20.04.1834 Schmalkalden, HGK, Aufn. Mich 1849, 1851 Emigr. in die USA (New York), 1854 weiter n. Südamerika, Tät. in Chile, jüng. Stiefbruder v. → Franz G.; V.: Wilhelm G. (1798–1864), Aktuar zun. in Schmalkalden, spt. in Rotenburg, 1852 Emigr. mit Fam. zum ält. Sohn in Chile, verh. in 2. Ehe mit Rebekka Magdalene Pauline Beyrodt, weit. Söhne aus dieser Ehe: Eduard Adolph
Genzmer (um 1830– ? ), HGK (1845), Anf. Aug. 1846 wurde er beim Kartenspiel im Engl. Hof entdeckt
Gerecht, Friedrich (1852–1899), Hofgeismar, HGK, 1870 HGH (Matr. 5056, BAU), spt. Arch. in Hofgeismar; V.: Georg G. († 1889), Zimmer-Mstr. in Hofgeismar, GV erbaute 1815 die kleine Fachwerkkirche in Friedrichsdorf bei Hofgeismar
Gerhardt, August (1828– ? ), O.-Kaufungen, HGK (1842), nicht im KB gefunden, ein August Gerhardt ist 1880 Maurer- u. Steinhauer-Mstr. in Kassel, dessen V. Heinrich G. ist Gärtner
Gerland, Anton Werner Ernst (1838–1910, P), geb. 16.03.1838 Kassel, gest. 22.03.1910 Clausthal/Harz, 1852 Konf. Garn-Gem. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1855/56), MASCH (1856/57, S. ), TH Karlsruhe, spt. Lhr. an der HGK, 1888-1910 Doz. an der BA in Clausthal, ält. Bruder v. → Gustav G., Vetter v. → Carl Kördell, v. → Hermann Kröschel u. v. → Albert Moyé, gemeinsam mit → Ernst Bösser Mitbegründer der Marburger Burschenschaft Arminia (1860), seit 1876 verh. mit Henriette Doussin (geb. 1846), NDB 6 (1964), S. 303 f., DGB 54 (1927) S. 277; Hess. Biogr. (lagis-hessen) 2532; V.: Balthasar G. (1795–1861), Gen.-Major der kurh. Artillerie, verdient um den Bau der Main-Weser-Bahn, Hess. Biogr. (lagis-hessen) 3537
Gerland, Heinrich Victor Gustav (1841–1911, P), geb. 19.12.1841 Kassel, gest. 08.12.1911 Wilhelmshöhe/Kassel, HGK, 1. Kl. (1858/59), ÖKON (Landwirtschaft, LPS 1859/60, S. ), Prakt. in Wolfsanger, Okt. 1860 UGÖ (Matr. 48176, ÖKON), Prakt. auf der Dom. Schackenthal in Anhalt, Okt. 1863 Weiterstudium an der UGÖ (Matr. 49420), 1884 Guts-Ptr. in Sachsen-Altenburg, 1901 Inh. einer landwirt. Buchführungsstelle in Kassel, jüng. Bruder v. → Ernst G., Vetter v. → Carl Kördell, v. → Hermann Kröschel u. v. → Albert Moyé, DGB 54 (1927), S. 278 f., HEL 26 (1912); V.: Balthasar G. (1795–1861), Gen.-Major der kurh.. Artillerie, verdient um den Bau der Main-Weser-Bahn
Gerland, Johann Balthasar Wilhelm (1831–1915, P), geb. 02.05.1831 Kassel, 1845 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. Nov. 1915 Manchester, 1845 Abschluss Real-S., HGK, 2. Kl. (1846/47), 1. Kl. (1847/48), CHEM (LPS 1848/49, S. 25), Mich. 1848 UMR (CHEM), 1852 Dr. phil. ib. mit einer Arb. über Benzamin-, Carbanilid- u. Anthranilsäuren, Ass. bei Fehling u. Pettenkofer, spt. Industrie-Chem. in England, Vetter v. → Ernst G. u. → Gustav G., DGB 54 (1927), S. 279; V.: Justus G. (1798–1858), Kfm. in Kassel
Gerstung, Georg Karl Ferdinand (1841–1922, P), ref., geb. 05.07.1841 Braach (Hs.-Nr. 5), gest. 08.01.1922 Kassel, aus Ihringshausen, HGK, 2. Kl. (1857/58), MASCH (LPS 1858/59, S. 85), 1852 heißt es im Einwohnerregister v. Wilhelmshausen Ein Sohn Karl Gerstung ist auswärts als Lehrling (HSM, 180 Kassel 674), spt. Ing., 1871-1909 Tät. als Lok.-Konstr. in Kolomna, O.-Ing. ib., seit Mitte 1909 i. R. in Kassel, 1911 Mitg. des VNK, HEL 36 (1922), S. 14, Brüder: Georg (1839–1847). Armin (geb. um 1849) u. Johannes Eugen (1853–1855), letzterer starb im selben Monat wie der Vater, nicht Onkel des namhaften Bienenkundlers Ferdinand G. (1860–1925); V.: Heinrich G. (1814-1855), Lhr. in Atzelrode bei Braach, spt. in Braach, 1842-55 id. in Wilhelmshausen, stammte aus Lhr.-Fam., Sohn des Lhrs. Johannes G. (1789–1843) in Ihringshausen u. Enkel des Schul- u. Kasten-Mstrs, Friedrich G. (1747–1822) in Ihringshausen, verh. mit Henriette Ar(e)nd (geb. 1817 in Ihringshausen), einer Gatswirtstochtersie verließ 1855 als Witwe Wilhelmshausen u. kam v. 1868 nach Kassel u. verließ Kassel v. 1895; die Familie G. stammt aus der Rhön
Gessner, Ernst Wilhelm Moritz (1824–1902), geb. 04.03.1824 Niederaula, 1838 Konf. in Rotenburg/Fulda, gest. 07.05.1902 ib., HGK, 3. Kl. (1839/40), wohnt bei Pfr. Knöpfel vor dem Köln. Tor (HSM: 24b/96), Post-Praktik., 1856 Post-Mstr. in Rotenburg/Fulda (1866), a. D., wohnte zul. In. Kasseler Str., Hs.-Nr. 96 (ROF-Neust.), seit 1857 verh. mit Louise Sophie Müller (1837–1909), Tochter d. O.-Ger.-Anw. Friedrich M., ; V.: Carl Gregor G. (1787–1855) aus Gensungen, 1822-31 Hospital-Verw. in Niederaula, 1831 Stiftskämmerer in Rotenburg (1849), 1833 auch Post-Mstr. ib.
Geubel, [Heinrich Karl (1817– ? ), geb. 16.01.1817 Frankenberg], HGK, 3. Kl. (1834/35), 2. Kl. (1835/36), v. Schulgeld befreit, 1840 erfolgl. Prom.-Vers. (UMR, HSM: 307d/77), 1841 Dr. phil. (UGI, bei Liebig), 1845 Anerkennung der Prom. durch UMR, HSM: 307d/82), Okt. 1846 Doz. der Chemie und Mineralogie am Bildungs-Inst. von Joh. Ludwig Georg Stellwag († 1847) in Frankfurt a. M., Anhänger des Marburger Philosophie-Prof. Karl Theodor Bayrhoffer (1812–1888) u. der Lichtfreunde, einer freireligiösen Vereingung (HSM: Best. 340 Bayrhoffer Nr. 1), Fach-Publ.; V.: Ernst Carl G. († 1840), 1830 Straßenbau-Komm. in Reichensachsen, spt. Bau-Komm in Eschwege, verh. mit Charlotte Henriette geb. Wiederhold (um 1793-1867), starb in Frankenberg, es gab einen Schreiner-Mstr. Friedrich Ludwig G. (1821-1874) in Frankenberg, war verh. mit Maria Bohl (1818-1873)
Gieße, Friedrich Wilhelm (1825– ? ), geb. 24.05.1825 Kassel, HGK (HSM: 24b/96), 3. Kl. (1839/40); V.:Wilhelm G. (1789-1860), 1831-51 O.-Ger.-R. in Kassel, Geh. Justiz-R., 1852 i. R. ib., wohnhaft Königstr., Wannagat 1990, S. 414
Gille, Carl Adolph (1838– ? ), geb. 05.12.1838 Allendorf/Werra, 1853 Konf. ib., HGK, 1. Kl. (1856/57), CHEM (LPS 1857/58, S. 22), Okt 1857 Imm. mit Abg.-Zeugn. der HG Kassel an der UGÖ (Matr. 46678, PHARM); V.: Heinrich Carl Ferdinand (1813–1888), Chem. u. Fabr. in Allendorf, s. DGB 52 (1927), S. 697, GV: Joh. Philipp G., Pfr. in Niedergenzebach
Giller, August Louis (1840– ? ), geb. 01.11.1840 Rinteln, Kassel, 1845 Einschulung in Hanau, HGK (1856/57), 1. Kl. (1858/59), ING (LPS 1859/60, S. ), Emigr. in die USA, architect and engineer in Brooklyn (1903), 1887-1901 Arch.-Gem. mit Julius Jordan in Manhattan (Jordan & Giller), Bruder August Hermann G. (geb. 1847 Hanau, 1863 Konf. Kassel) u. v. Karl Theodor G. (spt. Landrat in Gelnhausen), Vetter des namhaften hess. Denkmalpflegers Ludwig Bickel (1838-1901), Schwippvetter v. → Karl Bickell; V.: Wilhelm G. (1801-1863), Amtmann in Jesberg, 1835-41 Landrichter in Rinteln, 1841 St.-Ger.-Dir. in Hanau (1851), spt. id. in Kassel, verh. mit Carlotta (gest.1832, Brakensiek, S. 239), spt. verh. mit Ernestine v. Sturmfeder
Glasewald, Gustav Heinrich (1844–1903), geb. 01.03.1844 Kassel, gest. 14.04.1903 Köslin, HGK, 1. Kl. (1858/59), ARCH (LPS 1859/60, S. ), 1865 Baueleve, 1863-68 Aufenthalt in Hannover, Mitarbeit beim Bau der dortigen Synagoge, spt. Reg.-Bau-Mstr. in Elberfeld, 1890 Bahnbau-Insp. ib., spt. in Danzig, 1898 von dort als Kr.-Bau-Insp. n. Köslin, Bau-R., HSM 165 Nr. 1771 (Jahr 1886); V. Christoph G. (1814–1843), Auditor (Rechnungsprüfer) in Kassel, Ableben drei Monate vor Geburt des Sohnes
Gleim, Constantin (1818–1898), geb. 02.04.1818 Kassel, gest. 21.12.1898 ib., aus Rinteln, HGK, wohnte bei Gasteltern in der Köln.-Str., 2. Kl. (1838/39), Herbst 1839 in die 1. Kl., am 24.12.1839 »wegen unanständigen Betragens in Bierhäusern« für ein Jahr von der Schule verwiesen (HSM: 24b/96), spt. Bahn-Sekr. in Kassel, Onkel v. → Wilhelm G.,; V.: August G. (1780–1844), Amtm. in Rinteln, Gleim 1910, S. 16 ff.
Gleim, August Ludwig Willhelm (1851–1914), geb. 12.02.1851 in Kirchhain, gest. März 1914 in Kassel, Neffe v. → Constantin G., Gymn. in Marburg u. Rinteln, HGK, 1870 HGH (Matr. 5045, MASCH), spt. Werft-Dir. der AG Weser in Bremen, 1906 i. R., Alterssitz in Kassel; V.: Otto G. (1811–1892), 1845-60 Justizbeamter nacheinander in Kirchhain, Marburg u. Rinteln, 1871-79 Kr.-Ger.-Dir. in Rotenburg/Fulda, 1882 i. R., Altersitz in Kassel; Gleim 1910, S. 16 ff.
Gleisner, Wilhelm (1830– ? ), geb. 1830 Arolsen, Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1848), vermutl 1853 in die USA, in Chile ein Moritz G.; V.: Wilhelm G. (1803-1873), Staatsanwalt in Arolsen, Reg.-R., sein älterer Brüder Louis war Bgr.-Mstr. in Wildungen u. wanderte später nach Amerika aus
Goddaeus, Hugo Goswin Adalbert v. (1820–1894), geb. 17.03.1820 Kassel, gest. 1894 Brünchenhain/Jesberg, HGK (1836), spt. sächs. Offz., Oberst z. D., Fideikommissherr auf Gut Brünchenhain bei Jesberg, ält. Bruder v. → Lewin G., Adoptiv-V. des sptr. Eschweger Ldr. Emil Grimm (1853-1931); V.: Bernhard v. G. (1788–1853), Fideikommissherr auf Brünchenhain, 1831-44 Mitg. der kurh. Stände-Vers., s. MdL, S. 147
Goddaeus, Lewin v. (1822–1846), geb. 22.03.1822 Brünchenhain/Jesberg, gest. 1846 Würgassen, HGK (1837), spt. Guts-Bes. in Würgassen, jüng. Bruder v. → Hugo G.; V.: Bernhard v. Go(e)ddaeus (1788–1853), Fideikommissherr auf Gut Brünchenhain, 1831-44 Mitg. der kurh. Stände--Vers., s. MdL, S. 147
Göbel (um 1850– ? ), HGK, 4. Kl. (1864/65)
Gold, (um 1835– ? ), HGK (1849), nicht idt. mit Restaurateur Franz G. in Kassel, der 1880 im Lesemuseum arbeitet; V.(?): Henricus G., Bäcker-Mstr. in Kassel (UNS, 1846, 1861), verh. mit Aug. Fried. Herboldt, nicht im Adressbuch
Goldschmidt, Elias, gen. Ernst (1848–1870), isr. geb. 23. oder 30.10.1848 Kassel (lt. Thiele 1986, S. 158, S. 247), gef. 06.08.1870 in der Schlacht bei Wörth (→ Hugo Frederking wir verwundet in der gleichen Schlacht), begr. in Kassel (Thiele 1986, S. 247), HGK, 1. Kl. (1864/65), CHEM (LPS 1865/66, S. ), 1866 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786, geschätztes Vermögen 30 000 Taler, wie auch bei seinem Bruder Rudolph, der mit ihm reist) u. Ausreise n. Amerika, spt. Rückkehr,, Farben-Fabr. in Kassel, einjähriger Freiwilliger im 2. Hess. Husarenregiment Nr. 14, Teiln. am Frankreich-Feldzug, die v. V. stammende Farbenfabrik wird n. seinem Tod v. jüngeren Bruder Hermann G. (1852-1924) übernommen, geht jedoch 1904 in Konkurs, Vetter v. → Moses I u. → Moses II Büding Fränkel 1996, S. 50 ff., HFK 24 (1998), Sp. 169; V.: Siegmund G. (1805–1868), Farben-Fabr. in Kassel, verh, mit Wilhelmine Büding (1815–1894), HFK 24 (1998), Sp. 168 ff.
Gombert, Johannes Titus (1822–1876), kath., geb. 29.05.1822 Bremen/Geisa (Kuppenrhön), gest. 31.05.1876 Fritzlar (an Rippenfellentzündung), aus Fulda, HGK (1842), BAU, Ende 1844 Baueleve, 1854-65 Bau-Komm. in Kirchhain, 1865 id. in Fritzlar, 1866 id. in Hersfeld, 1870-76 Kr.-Bau-Mstr. in Fritzlar, HSM: 165/1951; V.: Franz G., Polizeiwacht-Mstr. in Fulda
Gonnermann, Gustav Daniel Rupertus (1829–1864), geb. 19.03.1829 Eschwege (ASG), gest. 06.08.1864 ib., aus Singlis, HGK, 1. Kl. (1846/47), ÖKON (Kaufmannsstand, LPS 1847/48, S. 18), spt. Kfm. in Eschwege, aus einer Pfarrer- und Unternehmerfamilie (seine Onkel Karl G. (1805-1843) u. Georg G. (1813-1910) sowie sein jüngster Bruder Heinrich G. (1838-1883) waren Fabr.); V.: Christian G. (1803–1883), Sohn eines Pfr., 1824-32 Kon-Rtr. in Eschwege, 1832-41 Pfr. in Dudenrode, 1841-53 id. in Singlis, 1853-83 id. in Eschwege, 1860 auch Metr. ib., Heuser 1900, S. 226, Gonnermann 1964, S. 7 u. 11. sowie KWP 3 (1988), S. 491 f.
Graff, (um 1838– ? ), HGK, 3. Kl. (1852/53); V. (?): nicht Carl G., Aktuar beim Justizamt Bieber
Graff, Carl Ludwig (1842– ? ), aus Bieber, HGK, 1. Kl. (1861/62), ING (LPS 1862/63, S. ), Baueleve in Hanau, 1867; V.: Carl G. (1805– ? ), Aktuar beim Justizamt Bieber, hatte damals nur 2 Söhne, Ehefrau Louise
Graff, August Friedrich Theodor (1846– ? ), aus Bieber, HGK, Kl. 1. (1862/63), FORST (LPS 1863/64, S. ); V.: Carl G., Aktuar beim Justizamt Bieber, ein Franz G. († 1865), war Rev.-Fstr. in Sand, erschoss sich (Onkel ?)
Graner. Georg Friedrich (1822– ? ), geb. 01.06.1822 Rommerz, 1827 Konf. Homberg/Efze, HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), ? , 1850 FLA Melsungen; V.: Bernhard G. (1792- n.1862), 1821 O.-Fstr. in Neuhof (Dienstsitz Rommerz), spt. in Homberg (feierte Diamantene Hochzeit)
Grau, [Justus] (um 1834– ? ), HGK, 3. Kl. (1848/49), Anf. 1850 Verweis v. d. HGK, 1868 u. 1880 gibt es einen Buchdrucker Justus G. aus Hannover in Kassel (nicht idt. !); Vorm.: Justus Heinrich Zaun, Repositar; V. (?). George G. (1806–v. 1851), urspr. Feldwebel, 1842 Kzl. beim O-Ger. in Kassel (Rep., Aktuar)
Grau, Ernst Eduard (1831–1881),
geb. 01.04.1831 Kassel, gest. 28.06.1881 Wilhelmsbad (nicht 30.06.1881 Hanau, vielleicht dort begraben), 1845 Abschluss Real-S. in Kassel, 1845-47 HGK (lt. HSM: 53a/2083). Ende 1848 Baueleve, HGK (1849, Hosp. ?), Militärdienst, Prakt. bei einem Zimmer-Mstr., 1855-60
Mitarbeiter des St.-Bau-Mstr. Paul Thomann (1827–1873) in Bonn, 1860-68 Büro-Ltr. im Arch.-Büro von Heinrich Bureit in Frankfurt, 1868 Reg.-Bau-Mstr. ib., 1873-75 Ld.-Bau-Mstr. beim Reg.-Präs. in
Wiesbaden, 1875-81 Kr.-Bau-Insp. in Hanau als Nachf. v. → Hermann Wagner, chronische Lungenerkrankung, Selbstb. v. 04.03.1879 in HSM: 165 Nr. 1658, Bl. 4-6, Bruder (?) v. → Albert G.;
V.: Johannes G. (1803–1879), urspr. Unter-Offz. im Garde du Corps, spt.
Repositar, evtl. Brüder von ihm: Carl G. (1802-1862), Ritt-Mstr., George G. (1806–v. 1851), Feldwebel
Grau, Johann Hubert Albert (1837–1900, P), geb. 24.04.1837 Kassel (Unterneustadt), 1851 Konf. ib., gest. 04.09.1900 Breslau, Besuch d. Polyt. Kassel, 3. Kl. (1851/52), ARCH (LPS 1852/53, S. 29), Schüler d. Neugotikers Georg Gottlob Ungewitter (1820-1864), 1855 Wechsel v. Ungewitter zu Vincenz Statz (1819–1898), dort Ausbildung zum Steinmetzbildhauer in der Kölner Dombauhütte, anschl. zurück n. Kassel und auf weit. Wanderschaft durch Nord-Dtschl., 1859 n. Wien, dort Mitarbeiter des Arch. Heinrich Ferstel (1828–1883) am Bau der Votivkirche, Bau-Fhr. b. Hause »Wisgril« am Gmundener See, 1864 Aufenthalt in Paris, Mitarbeit b. d. Wiederherstellung der »Sainte Chapelle«, dan. bis 1868 bei Edwin Oppler (1831–1880) in Hannover, zeitw. Bau-Ltr. an der von Eduard Knoblauch (1801–1865) entworfenen Neuen Synagoge in Berlin (heute »Centrum Judaicum«), 1868-72 Bau-Ltr. an der v. Oppler entworfenen Synagoge in Breslau, dan. ib. Tät. als selbst. Arch., mehrere Schul- u. Hospitalbauten in Breslau, Bau der Synagogen in Glatz u. Liegnitz; seit 1898 mit seinem Sohn Erich (1875-1939) tätig, Grau galt als ausgesprochener „Judenfreund“, war Mitglied einer jüdischen Freimaurerloge und ähnelte auch äußerlich mit langem Bart und Käppi einem Juden, sein Haus am Ohlauufer in Breslau (Garbestr. 1) trug an der Hausfront ein Fresco mit großem Davidstern, verh. mit Margarethe Bayer (1856–1926), in der Familie hieß sie die „schwarze Oma“, da sie nach dem Tode ihres Mannes stets schwarz gekleidet war, Grau war Schwiegervater des Philologen Karl Münscher (1871-1936), der mit Tochter Erika verh. war; s. auch JLK 23 (2005), S. 93, Bruder (?) v. → Ernst G., Foto: Familienarchiv von Helga Dester, geb.Grau (Keilor East, Australien); V.: Johannes G. (1803–1879), urspr. Unter-Offz. im Garde du Corps, spt. Lotterie-Skribent, dann Repositar u. schließl. Sekr. bei der Dir. des ref. Waisenhauses, a. D. (evtl. Bruder von Carl G. (1802-1862), Ritt-Mstr., und George G. (1806–v. 1851), Feldwebel, verh. mit Helene Boller (1807–1872)
Grebe, Heinrich (1831–1903, P), geb. 11.05.1831 Rauschenberg, gest. 08.03.1903 Trier, Real-S. in Gießen, HGK (1849), 1851 UMR ? (MATH u. NAT), spt. Tät. als Geol. im Berg- u. Tunnelbau, 1859-71 Verw. einer Eisensteingrube auf dem Hunsrück, dan. geol. Kartierungsarbeiten im Rheinland, 1876-1900 Lds.-Geol. in Trier, 1900 i. R., JBL 1903, S. 812 ff.; V.: Johannes G. († 1866), Lhr. in Rauschenberg, spt. Kon-Rtr. ib.
Grebe, Karl Friedrich Wilhelm August (1816–1890, P), geb. 20.06.1816 Großenritte, gest. 12.04.1890 Eisenach, 1832 HGK, 1836-37 Besuch der FLA Melsungen, 1837-39 Stud. an der U Berlin, 1840 Dr. phil. (UMR), 1840 Mitg. des VNK, 1840-50 Lehr-Tät. an der LLA Eldena, 1850-90 Dir. der FLA zu Eisenach, 1880 O.-Lds.-Forst-Mstr., 1890 Dr. jur. h. c. (U Jena), Tät. auch als Fachschrifsteller, aus namhafter kurh. Fstr.-Fam., Nekr. s. HEL 4 (1890), S. 115; V.: Ludwig G. (1767–1844), Fstr. im Hombressen und anschließend kurzzeitig im Habichtswälder Forst, 1816-1823 Rev.-Fstr. in Oedelsheim, 1823-42 id. in Gottsbüren; ZHG 96 (1991), S. 191 ff.
Grebe, Ernst Wilhelm Friedrich (1825– ? ), geb. 05.09.1825, Geburtsort unklar (nicht bei Stahr), 1841 Konf. in Marburg (Angabe Geb.-Dat., nicht aber Geb.-Ort), HGK, 1. Kl. (1845/46), LHR (LPS 1846/47, S. 23), Mich. 1846 UMR (CHEM), Dr. phil. ib., spt. Ltr. der höh. BS Kassel (1870, dann gibt es 1880 einen Feldmesser Dr. Friedrich G. in Kassel), Bruder v. Leonhard G. (1834–1906), 1858-97 Lhr. am Realgymn. in Kassel (1880 gibt es aber einen Ober-Lhr a. D. am Relgymn. Leonhard G.), wohl Neffe v. Ernst Wilhelm G. (1804–1874), Dr. phil. (UMR 1829), Theol. u. Math., 1829-31 Priv.-Doz. an der UMR, dan. Lhr. in Rinteln (1831), Marburg, Kassel (1840) und wieder Marburg (1845), 1855-71 Ltr. der Real-S. in Kassel, in der GEOM n. ihm benannt der »Grebesche Punkt«, s. NDB 7 (1966), S. 14 f.; V.: Friedrich Ludwig, Dr. med. in Marburg (1841)
Grein (Krein), Georg Heinrich (1847–1950), urspr. Krein, geb. 07.10.1847 Holzburg/Schwalm, gest. 1950 ib., (das betr. KB-Bl. ist nicht verfilmt), 1862 Konf. ib., HGK, 3. Kl. (1863/64), 1. Kl. (1865/66), ÖKON (LPS 1866/67, S. ), Frühjahr 1894 Ld.-Messer-Prüf. vor der Prüf.-Komm. in Poppeisdorf, spt. Vermessungsrat, entf. Vetter (?) v. → Heinrich Fieser, jüngster v. 3 erw. Söhnen; V.: Paul K. (1814–1874), Ldw. in Holzburg (Hs.-Nr. 26), verh. seit 1839 (!) mit Maria Elisabeth Fieser (1822-1883), Tochter des Ldw. Heinrich Fieser u. d. Pauline F. geb. Heinmüller
Greineisen, Carl Johannes (1831– ? ), geb. 24.06.1831 Kassel, 1846 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK (1849), Om (?) v. → Karl Brandau (dessen GM Kraushaar ist eine geb. G.) u. v. Carl Köbrich (dessen GM Kraushaar ist eine geb. G.); V.: Ernst Christian August G. (1781-n. 1859), 1830-50 O.-Ger.-Prok. in Kassel, 1859 »außer Funktion«, HFK 13 (1976), Sp. 76
Grethmann, Ludwig Karl August (1828–1869), luth., geb. 17.01.1828 (Kassel), gest. 10.07.1869 Wehlheiden/Kassel, HGK (3 Jahre, lt. HSM: 53a/2083), 1. Kl. (1844/45), ING (LPS 1845/46, S. 35), Baueleve, 1846 Zeichner im tech. Zentralbüro (HSM: 53b Nr. 48), Ing.-Ass. in der Sekt. 12 (Bockenheim) der Main-Weser-Bahn (1850), Bahn-Mstr. ib. (1855), Ing. im tech. Zentralbüro der Bebra-Hanauer Bahn (1865) in Kassel, April 1869 Umzug n. Wehlheiden, verh.; V.: Johann Andreas Ludolph G. (1798-1864), aus Celle, Unterfaktor bei der Waisenhaus-Druckerei in Kassel
Griess, Johann Peter (1829–1888, P), geb. 06.09.1829 Kirchhosbach, gest. 30.08.1888 Bournemouth (während eines Erholungsaufenthaltes), begr. in Burton, HGK, 1. Kl. (1849/50), ÖKON (LPS 1850/51, S. 21), Herbst 1850 U Jena, 1851 Wechsel zur UMR (CHEM, 1853 Verweis, 1857 ern. Imm.), 1858-62 Ass. v. August Wilhelm Hofmann (1818-1892) am Royal College of Chemistry in London, Tät. auf dem Gebiet der Farbstoffschemie, 1862-88 Brauerer-Chem. in Burton, 1877 Dr. phil. (U München), HEL 2 (1888), S. 287 f., Hartwig 1959, Wingler 1959, Krätz 1976, NDB 7 (1966), S. 66 f.; V.: Johann Heinrich G. (1799–1870), Ldw. in Kirchhosbach, verh. mit Catharine Elisabeth Gliem (1803-1860)
Griesel, Adam (1845– ? ), geb. 07.05.1845, 1859 Konf. Garn.-Gem. in Kassel, HGK, 4. Kl. (1859/60); V.:Johannes G. († v. 1859). Zahl-Mstr., verh. mit Katharina Wimmes, nicht: idt. mit Daniel G., Hautboist im Rgt. Leibgarde, verh. mit Elisabeth Hartung (1824- n. 1883 in Wehlheiden, Sohn Otto 1855 geb.), oder Ludwig G., Staabs-Hautboist im 1. Inf.-Rgt (Kurfürst), in Kassel (1851)
Griesel, Georg (1824– ? ), geb. 02.04.1824 Fahre, HGK, 3. Kl. (1839/40), Trampelei (1840), Vorm. in Kassel: Prob. Recke (HSM: 24b/96), spt. ist ein Friedrich G. Ld.-Bau-Mstr. bzw. Kr,-Bau-Insp. in Hersfeld (bis 1887/90), 1868 ist ein Otto Moritz Griesel Mitinhaber der Hess. Papierfabrik in Niederkaufungen (früher Pfeiffer); V.: Christian G. (1799-1867) aus Guxhagen, Ökon. in Fahre, verh. mit Katharina Stockhardt, sein Neffe u. Schwiegersohn Christian Grießel aus Guxhagen ist 1860 Ökon. in Ziegenhain (z. Zt. wohnhaft im Haus des Schweine-Mstr. Auffarth), verh. 1) seit 1846 Katharina Griesel (1827- v. 1860), 2.) Helene Wittich
Groessel, Jacob (1823– ? ), luth., geb. 30.01.1823 O.-Kaufungen (lt. Tauf-B.), 1837 Konf. ib. (dort Geb.-Dat. 01.02.1823 gen.), HGK (HSM: 24b/96), 3. Kl. (1839/40), Trampelei (1840), 1842, BERG, spt. Ing. in O.-Kaufungen, 1861 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786), mit Familie (3 Ang.) Ausreise ins Herzogtum Braunschweig, ein Grössel ist 1875 Bergfaktor bei der Berg-Insp. am Osterwalde bei Hameln, wird 1884 »wegen Defects verurtheilt und entlassen«; V.: Adam G. (1791–1852, nicht in O.-Kaufungen geb., dort aber 1806 konf.), O.-Steiger in O.-Kaufungen, GV: Christoph G. (1757–1837), Werk-Fhr. in O.-Kaufungen (lt KB 1806 Alaunfabrikant in O.-Kaufungen, Frage, wo war er vorher)
Grössel, [Victor ?] (um 1819– ?), HGK, 2. Kl. (1834/35), vom Schulgeld befreit, Hilfs-Kzl. (1851, 1868 nicht mehr in Kassel), ält. Bruder v. → Wilhelm G; V.: Heinrich G. († v. 1850), 1821 Pedell bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel (HSM: 6a/2091), seine Witwe Elisabeth († 1868/80)
Grössel, Johann Wilhelm (1826– ? ), geb. 06.12.1826 Kassel, 1841 Konf. O.-Neust. Gem., 1841-44 HGK, 1. Kl. (1843/44), Anf. 1844 vorz. Abg. mit Zeugnis, BERG (LPS 1844/45, S. 14); V.: Heinrich G. († v. 1850), Pedell bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel
Grosse, (um 1823– ? ), HGK (1837); V.(?): David Christian G. (1797–1881), aus Gudensberg, O.-Sekr. bei der Staatsjagd-Admin. in Kassel
Gruber, Johann Heinrich (1822–1896), luth., geb. 28.03.1822 Kassel, gest. 28.08.1896 ib., HGK, 1. Kl. (1845/46), CHEM (LPS 1846/47, S. 24), Baumwoll-Fabr. in Kassel, Bes. des Hauses Pferdemarkt 7, 1861-64 u. 1869-90 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, verh. seit 1852 mit Pauline Bühner aus Steinbach-Hallenberg, Lengemann 2, S. 310 f., V. d. Bildhauers u. Arch. Carl G. (1856- ? ); V.: George G. ( † 1828/37), Inh. einer Baumwollweberei in Kassel, verh. mit Anne Marthe Will
Gründler, Georg (1853– ? ), luth., geb. 18.08.1853 Schladen a. Harz, HGK, 1876-78 HGH (Matr. 6590), in den Semesterferien Tätigkeit als Masch., Aug. 1878 Tätigkeit als Techniker in Kassel, spt. Ing. bei der Main-Weser-Bahn, wohnte bei der verw. Mutter in Kassel, Mitte Febr. 1885 n. Rostock (lt. KEK, noch im Adressbuch 1886 aufgeführt), Schwager des Pfr. Weiss in Sielen; V.: Ferdinand G. († vor 1868), Fabr. in Kassel, verh. mit Hermine Hoffmann (geb. 1831 Schladen), Frühj. 1885 n. Hofgeismar
Grünewald, Karl Philipp Ludwig (1831– ? ), geb. 29.04.1831 Kassel (ONG), 1845 Konf. Freih. Gem. Kassel, HGK, 3. Kl. (1846/47); V.: Joh. Ludwig G., Sekr. b. d. Pol.-Dir. in Kassel
Grunewald, Heinrich (um 1850– ? ), aus Guhrau/Niederschlesien (dort Fam.-Name Grunwald vertr.), HGK, 1871 HGH (Matr. 5232, BAU); V.: Zimmer-Mstr.
Grunewald, Paul (um 1853– ? ), aus Guhrau/Niederschlesien (dort Fam.-Name Grunwald vertr.), HGK, 1871 HGH (Matr. 5233, BAU); V.: Zimmer-Mstr.
Günste, Carl Friedrich Ferdinand (1821–1872), ref., geb. 31.01.1821 Marburg, gest. 23.07.1872 ib., HGK, 3. Kl. (1836), 2. Kl. (1836/37), Mich.1841 UMR (NAT), spt. Beisitzer u. Expedient in Marburg (Stahr Nr. 10 138), Patensohn des Carl Friedrich Ferdinand G. in Wetter; V.: Carl Gottfried G. (1786–1835), St.-Sekr. in Marburg, verh. mit Friederike Marie Margarethe Schbach
Günther, Louis (um 1820– ? ), HGK, 1. Kl. (1837/38), Bruder (?) v. Emil G. (1819-1885), Landrat in Ziegenhain, dessen V. ist Joh. Wilhelm G., urspr. Notar, spt. Steueramtsrendant in Kassel, Onkel (?): Ludwig G., O.-Ger.-R. in Marburg, id. in Kassel (1851), 1838 gibt es einen Schlosser-Mstr. Friedrich G. in Kassel, ein Heinrich G. aus KS-Wilh. 1829 UGÖ (MATH)
Gulich, Karl v. (um 1830- ? ), Ökon., 1849/50 HGK, Hosp. (hört 2 Vorl.), Fam. außerhalb Kassels, 1851 verw. Mutter in Kassel
Gundlach, (um 1842- ? ), HGK (1856/57)
Gund(e)lach, August Wilhelm Theodor (1828–1897), geb. 06.05.1828 O.-Kaufungen, 1842 Konf.-Kassel (Freih. Gem.), gest. 06.05.1897 Osterode/Harz, aus O.-Kaufungen, HGK, 2. Kl. (1843/44), FORST (LPS 1844/45, S. 14), wird am 11.03.1844 mit 60 h Karzer bestraft, Mai 1850 Aufn.-Prüf. FLA Melsungen, 1850-52 FLA Melsungen, Rev.-Fstr. zu Großenritte (1866), 1868 O.-Fstr. in Elgershausen, 1878 id. in Sand, 1883 Forst-Mstr. in Osterode/Harz, HEL 11 (1807), S. 136; V.: Karl Theodor G. (1796–1857), Stiftsverwalter in O.-Kaufungen
Gundlach, Ernst (um 1818– ? ), HGK (1833), Anf. 1833 heißt es, »hat den Unterricht seit vier Wochen nicht mehr frequentiert«
Gundelach, Karl (1821–1878), aus Kassel, HGK, 1. Kl. (1837/38), Herbst 1838 UGI (CHEM, Jacob 1991, S. 258), Liebigschüler, 1846 Dr. phil. ib. mit einer Arbeit über die Schweinegalle, spt. Leiter der Sulfatfabrik in Völklingen-Luisenthal (Zweigwerk des Verins chemischer Fabriken zu Mannheim); V.: Ferdinand Wilhelm G. († 1851/56), Kfm. in Kassel
Gun(c)kel, Simon Gustav (1836– ? ), geb. 12.04.1836 Melsungen, Ost. 1851 Konf. u. Einritt in die 4. Kl. der HGK, 3. Kl. (1851/52), Abg.-Zeugn. v. Jan. 1855, spt. O.-Jäger in der 1. Komp. des Jäg.-Bat. (1859), Ende 1861 auf Freistelle in der FLA Melsungen, Bruder (?) v. Friedrich Simon David G., Rev.-Fstr. zu Altmorschen (HSM: 29b/130); V.: Friedrich Wilhelm G. (1780–1850), O.-Forst-Mstr. u. Ltr. der FLA Melsungen
Gutmann, [Baruch Benjamin (1845– ? ), geb. 20.06.1845 Bettenhausen] HGK, 3. Kl. (1861/62), isr. (?); V.: Levi G. († n. 1893), Handelsmann in Bettenhausen, verh. mit Lene Baruch (um 1808-1843)
Haas, Heinrich (1821–1895), geb. 17.07.1821 Ziegenhain, Konf. nicht ib., gest. 07.04.1895 Kassel (Selbstmord durch Erhängen), HGK, 2. Kl. (1837/38), VERM (LPS 1838/39, S. ), Steuer-Prakt. u. Geom., 1843 Ld.-Messer-Prüf. mit Prädikat (sehr gut, HSM: 16 Nr. 6271, Akte Lieber), Tät. bei Soden-Salmünster, 1868-76 Geom. in Kassel, nervenkrank, 1876 zur Erholung nach Gersfeld, zeitw. in der Heilanstalt in Marburg, Rückkehr nach Kassel (unter Betreuung), Geometer a. D. (1880), verh.; V.: George H. († 1868/80), Feldwebel im 2. Linien-Inf.-Rgt., spt. Zuchthaus-Insp. in Kassel, Mutter eine geb. Dreydorf
Habich, Carl August (um 1845 Kassel – ? ), HGK, 4. Kl. (1859/60), 2. Kl. (1861/62), MASCH (LPS 1862/63, S. ); V.: Joh. Martin H. († v.1860) ?, Fabr. in Kassel
Habich, Christian (1829–1908, P), geb. 03.08.1829 Kassel, 1843 Konf. luth. Gem. ib., gest. 19.03.1908 Veckerhagen, 1844 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1846/47), CHEM (LPS 1847/48, S. 18), spt. Farben-Fabr. in Veckerhagen, Bruder v. Heinrich Adolph H., Vetter v. → Georg Evert H., → Georg Eduard H., → Theodor H. u. → Martin Julius H., verh. in 2. Ehe mit Else Engelhardt (1841-1889); V.: Joh. Martin H. (1794-1872), Kfm. u. Fabr. in Kassel
Habich, Georg (1819– ? ), geb. 13.10.1819 Kassel, HGK (1836), seit 02.02.1832 in Pension bei Pfr. Wilh. Heinr. Theod. Reiche in Eichenberg „und für die Handlung bestimmt“, wie der Pfr. 1833 vermerkt (Konf.-Buch, Bd. II, S. 4) 3. Kl. (1837), als Georg dort konf. wird, Vetter v. → Georg Evert H., → Georg Eduard H., → Theodor H., → Martin Julius H., → Christian H. u. → Heinrich Adolph H.; V.: Friedrich H. (1791–1823), Kfm. in Kassel. verh. mit Katharina Elisabeth Kropf, heiratete später einen Kersting
Habich, Georg Eduard (1818–1901), geb. 07.07.1818 Veckerhagen, 1832 Konf. ib., gest. 12.09.1901 Kassel, HGK (1833), Kaufmannslehre in Magdeburg, Tät. in einer Frankfurter Weinhandlung, 1840 Aufenthalt in Paris (1842), 1845 in die USA, zun. in New York (1847), spt. Kaffeemakler u. Bierbrauer in Boston, Rückkehr n. Kassel mit beachtlichem Vermögen, 1866-67 Sprach-Stud. in Berlin, Kunstsammler u. Mäzen, Finanzier archäologischer Grabungen auf Samos, Bruder v. → Georg Evert H. u. → Theodor H., Vetter v. → Christian H., → Heinrich Adolph H., → Georg H. u. → Martin Julius H., spt. Schwager v. → Gustav Württemberger u. → Heinrich Georg Rudolph, JLK 30 (2002), S. 22 ff.; V.: August Heinrich H. (1792-1837), Farben-Fabr. in Veckerhagen
Habich, Georg Evert (1816–1863), geb. 23.11.1816 Veckerhagen, 1831 Konf. ib., gest. 1863 ib., Hosp. an der HGK, spt. Farben-Fabr. in Veckerhagen, Bruder v. → Eduard H., → Theodor H. u. → Christian H., Vetter v. → Julius H. u. → Heinrich Adolph H., spt. Schwager v. → Gustav Württemberger u. → Heinrich Georg Rudolph, verh. mit Tochter des Vaaker Pfarrers Lampmann; V.: August Heinrich H. (1792–1837), Farben-Fabr. in Veckerhagen, verh. mit Louise Eleonore Quentin (1794-1863)
Habich, [Heinrich Adolph] (1838– ? ), geb. 11.07.1838 Kassel, 1852 Konf. luth. Gem. ib., gest. v. 1908, HGK, 4. Kl. (1852), spt. U Heidelberg (CHEM), Schüler v. Bunsen, Nov. 1857 Wechsel zur UGÖ (Matr. 46855), 1858 Dr. phil. (UGI), 1863 BA Freiberg (Hosp.), Bruder v. → Christian H., Vetter v. → Georg Evert H., → Georg Eduard H., → Theodor H. u. → Martin Julius H.; V.: Joh. Martin H. (1794-1872), Kfm. u. Fabr. in Kassel
Habich, Hermann (1861-1925), geb. 11.02.1861 Veckerhagen, gest. 29.04.1925 ib., Privatunterricht, Realschule Kassel, bis Herbst 1879 HGK, 1879-80 Tätigkeit bei Fresenius in Wiesbaden, 1-jähr. Militärdienst, 1881 Eintritt in den väterlichen Betrieb in Veckerhagen, 1886 Prokurist, Mitinhaber der Firma, 1889 Freimaurer; V.: → Christian H. (1829-1908), Farben-Fabr. in Veckerhagen, verh. mit Elise Engelhardt, einer Schwester v. → Conrad Engelhardt (1827-1894), Fabr. in Kassel
Habich, Martin Julius (1822– ? ), geb. 15.05.1822 Kassel, 1838 Konf. luth. Gem. ib., HGK, 2. Kl. (1842/43), CHEM (LPS 1843/44, S. 50 f.), 1845 Emigr. in die USA, Tät. in New Orleans, Vetter v. → Georg Evert H., → Georg Eduard H, → Theodor, v. → Christian H. → Heinrich Adolph H. u. Georg H.; V.: Christian Evert H. (1789-1841), Fabr. in Kassel, wegen politischer Umtriebe in Haft u. dort gest.
Habich, Theodor (1825– ? ), geb. 25.02.1825 Veckerhagen, HGK, 3. Kl. (1840/41), 2. Kl. (1841/42), ÖKON (LPS 1842/43, S. 29), spt. in Bursfelde (nicht im OSB Bursfelde), Bruder v. → Georg Evert H., → Georg Eduard H., Vetter v. → Christian H., → Heinrich Adolph H., → Georg H. u. → Martin Julius H., spt. Schwager v. → Gustav Württemberger u. → Heinrich Georg Rudolph; V.: August Heinrich H. (1792–1837), Farben-Fabr. in Veckerhagen
Habicht, Richard Rollomann (1821– ? ), geb. 26.12.1821 Karlshafen, aus Schmalkalden, HGK, 1. Kl. (1842/43), CHEM (LPS 1843/44, S. 50 f.), Mich. 1843 UMR (CHEM), spt. zusätzlich MATH; V.: Christian Ludwig Rollemann H. (1790–1870), 1819-29 Pfr. in Karlshafen, 1829-59 O.-Pfr. u. Insp. in Schmalkalden, KWP 5 (2004), S. 683, sein Foto-Porträt hängt in St. Georg in Schmalkalden
Hagelsieb, Georg Wilhelm (1818– ? ), geb. 1818 Kassel, HGK, 3. Kl. (1833), 1833 vorz. entl. ?, ein Jean Wilhelm H., Handlungs-Commis in Kassel, wandert 1863 n. Amerika aus; V.: Johann Wilhelm H., Mühlenbeständer in Kassel
Hagelsieb, Johann Heinrich Wilhelm (1833– ? ), geb. 26.06.1833 Kassel, 1847 Konf. O.-Neust. Gem., HGK (1849), 3. Kl. (1848/49), Febr. 1849 der Schule verwiesen, März 1849 auf Antrag wieder aufgenommen, spt. Kfm. In Kassel, 1864 Wechsel n. Preußen (HSM: 180 Kassel 1786), Vetter v. → Heinrich Pinhard; V.: Hieronymus H. (1805–1875), Mühlenbeständer u. Steingut-Fabr. in Kassel, 1840-45 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, verh. seit 1832 mit Johanna Elisabeth Pinhard (1813-1873) aus Kassel, Lengemann 2, S. 328
Hagemann, Hermann Carl August Christian (1824–1897), geb. 06.09.1824 Netze/Waldeck (ich hatte urspr. 20.09. erf., wohl Taufdatum), gest. 01.02.1897 Wega/Waldeck, nicht im OSP Wega, HGK, 2. Kl. (1841/42), ÖKON (LPS 1842/43, S. 29), spt. Dom.-Ptr. u. Obermtmann in Netze, überwiegend Viehwirtschaft und Kartoffelanbau, führte 1873/74 auf der Domäne größere Umbauten durch, Anf. 1888 in Konkurs bei rund 9000 M Schulden, lebte anschl. in Wega, hinterließ Witwe; V.: Carl H. (1786–1854), Ptr. in Merxhausen, 1818 Amtm. u. Kond. in Netze
Hagen, Julius Rudolph Richard v. (1832–1873), geb. 01.10.1832 Kassel, gest. 30.08.1873 Laubach, aus Rommershausen, HGK (1848), 1870 Hütten-Insp. in Lippoldsberg, 1873 Sekr. der Eisenhütte zu Laubach, verh. mit Christine Amalie Paul (1834-1870, die in Lipp. starb, 1 Tochter, OSB Lippoldsberg (Uslar 2006), S. 406, Vetter v. → Wilhelm Friedrich Avenarius; V.: Friedrich Wilhelm v. H. (1796–1871), aus Allendorf, hat in Marburg studiert (Imm. 1815), Sekr. bei der O.-Berg-Direkt. in Kassel, 1838 O.-Berg- Insp. in Rommershausen, 1865 i. R., Altersitz in Kassel, seine Frau ist Charlotte v. Buttlar-Elbenberg (1797–1847), z. Fam.-Gesch. s. HFK 15 (1981), Sp. 318
Hahn, [Georg Friedrich] (1819– ? ), geb. 1819 Kassel, HGK, 1. Kl. (1836/37); V.: August Bernhard H., Ger.-Prok. in Kassel, O.-Ger.-Prok.
Hahn, (1827– ? ), geb. 1827 Kassel, HGK (1842), Zwillinge: Siegmar Johannes Otto u. Carl Gustav; V.: August Bernhard H., O.-Ger.-Prok. in Kassel
Hahn, [Adam] G[eorg] (1822– ? ), geb. 1822 Kassel, HGK, 4. Kl. (1836, 14 Jahre alt), ein Hahn ist spt. Bahn-Mstr. in Kassel; V.: Heinrich H., Mundkoch des Kronprinzen in Kassel (HSM Best. 6a Nr. 114)
Halberstadt (um 1850– ? ), HGK, 4. Kl. (1864/65), Bruder (?) v. → Hermann H., nach Eichbaum stammt die Familie aus Breuna u. Istha
Halberstadt, [Hermann] (um 1842– ? ), HGK (1856/57), [aus Obernkirchen, stud. ab 1859 in Clausthal (Matr. 852), 1864 Bergeleve, in preuß. Diensten (1870), spt. in Spanien], Großneffe (?) der Pädagogin Wilhelmine H. (1776-1841), SAK: S 1 Nr. 86
Haltaufderheide, Heinrich (1836–1901), ref., geb. 12.08.1836 Kassel, 1850 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 1901 Berlin, HGK, 2. Kl. (1855/56), MASCH (LPS 1856/57, S. ), 1882 führt er Kunstschmiedearbeiten am Fischbrunnen aus, 1884 wurden auf einer Versammlung des Hessischen Bezirks-Ver. des VDI in Kassel »mehrere höchst interessante, teilweise patentirte Erfindungen des Hrn. Schlossermeister Haltaufderheide in Cassel bestehend aus Thürfischbändern für ein- und zweiseitig aufgehende Thüren, einen neuen und bequemen Schlauchverschluss usw.« vorgeführt u. erläutert (VDI-Zeitschrift 28, 1884, S. 444), März 1886 mit Fam. n. Berlin, wohnte zuletzt in der Gneisenaustr. 6a (Ing.), verh. mit Amalie H. geb. Rothammel (Sohn Wilh. Fabr. v. Haushaltswaagen), H. ist möglicherweise Schwager von → Eduard Wilhelm Rothamel u. → Karl Rothamel; V.: Georg Ludwig H. (1804–1897), Schlosser-Mstr. in Kassel
Hanemann, August (1840-1926), geb. 1840 Holzminden, gest. 1826 Höxter, Schüler Ungewitters, auch HGK (?), Arbeiten am Paderborner Dom, spt. Arch. in Münster (Büro), Schöpfer u. a. der Kirchen St. Sixtus in Haltern (1870-85) u. St. Katharina in Dinklage (1872-78), 1870 St.-Verordneter in Münster (a.a.O. 1875-83), 1879 ehrenamtl. St.-R. ib., wohnte bis 1891 in seinem Haus Stubengasse 13 (dort wohnt auch eine Witwe Sophie H., evtl. Mutter), 1891 n. Corvey (1893 heißt es im Adressbuch über Hanemann: in Corvey bei Höxter), Verf. d. Werkes: Schloß Corvey; ein Abriß seiner Geschichte und seines Baues (Höxter 1898).
Hansmann, Philipp Werner (1817–1894, P), geb. 18.10.1817 Wabern (im Tauf-B. 19.10), gest. 12.03.1894 Wilhelmshöhe/Kassel, HGK, 1. Kl. (1837/38 u.1838/39), LHR (LPS 1839/40, S. 15), tatsächlich aber Bergfach, Mich. 1839 UMR (MONT), Eleve am Bergamt Holzhausen bei Homberg/Efze (1845), 1860 Berg-Insp. ib., spt. Hütten-Insp., z. D., 1871 als Betriebsführer auf der Grube Frielendorf tätig, 1874(?)-81 Vorsitzender des Knappschafts-Ver. in Kassel (1880), 1881-84 Dir. der Rothehütte/Harz als Nachfolger von Hüttendirektor August Jahn (1808-1885), Berg-R., 1884 i. R., Wechsel n. Wilhelmshöhe, BAC: Hann. 184 Acc. 10 Nr. 4186, Schönhut 1998, S. 251; V.: George H. (1786-1826), Sohn des Burggrafen in Wabern, Gastwirt u. Ökonom, seit 1815 verh. mit Dorothee Louise Dithmar (geb. 1795), Tochter des Ludewig D. (1764-1808), seit 1804 Wege-Komm. in Wabern
Hanxleden, Alban Ferdinand Friedrich v. (1825–1886), geb. 18.03.1825 Korbach, gest. 14.01.1886 ib., 1833-42 Landesgymn. in Korbach bis zur Sekunda (Matr. 914), HGK (wohl ab Mich. 1842), 2. Kl. (1843/44), FORST (LPS 1844/45, S. 14), spt. fürstl.-waldeck. O.-Fstr., zun. in Dalwigksthal, spt. Thierggarten bei Netze; V.:Wilhelm. v. H. (1789–1869), O.-Ger.-Präs. in Korbach, GHA 38 (1966), S. 208 ff.
Harbordt, Gustav Adolph (1824– ? ), geb. 17.12.1824 Kassel, 1839 Konf. Frankenberg, HGK (1839, 1840), V.: Nicolaus Wilhelm H. (1778-1848) aus Obermöllrich, Rent-Mstr. in Rauschenberg, 1837 id. in Frankenberg, verh. mit Johanna geb. Gundlach († 1841)
Harnickell, Elias Carl Ferdinand (1838–1883), geb. 31.05.1838 Kassel, gest. 28.01.1883 Veckerhagen, aus namhafter Fstr.-Fam., HGK, 4. Kl. (1852), 1864-66 Besuch der FLA Melsungen, 1866 Forst-Kand., Rev.-Fstr. in Veckerhagen, n. ihm benannt die Harnickellsbank im Reinhardswald; V.: Georg Conrad H. (1799-1854), 1834-41 prov. Kzl. zun. beim O.-Hofmarschallamt, spt. bei der Dom.-Kam. in Kassel, 1841-54 Kzl. bei der Hauptstaatskassen-Direkt. in Kassel; HFK 9 (1968/69), Sp. 11 ff., Sartorius 1939, S. 10 ff.
Hartmann, C. (um 1840– ? ), HGK (1856/57), Baueleve (1859), 1839 lebt ein Chemie-Fabr. H. in Allendorf (Jacob 1991, S. 209; Hartmann, Karl-Heinz: Die Hartmanns. Genealogie einer hessischen Familie. XIV Generationen (1610-2010), Frankenberg/Eder 2010 (darin ncht enthalten,
Hartwig, Christian (1828– ? ), aus Kassel (nicht im Thiele), HGK (1842), 1881 wurde ein Dr. Ernst Christian H. (Sohn oder Neffe ?) mit einer Arbeit über Weinöl (Beiträge zur Kenntnis des W.) in Leipzig prom., 1888 ist dieser Fabr.-Dir. in Antwerpen-Hoboken (dort als Chemiker auch ein Enkel v. Prof. Winkelblech), der Fabr.-Dir. war Pate des Sohnes Ernst Christian (geb. 1888) von Pfr. Georg Ludwig Hartwig (1842–n.1922) ; V.: Christian H., seit 1838 Buchhalter der Tabakfabrik Thorbecke in Kassel, ein Conrad Hermann Ludwig H. († 1880), Physikus in Windecken (1856), i. R. in Hanau, ein Friedrich Wilhelm H. wurde 1762 in Marburg prom mit De pulvere pyrio sive fulminari vulgo (Schießpulver)
Hartwig, Ferdinand Karl Wilhelm (1828– ? ), geb. 1828 Kassel, 1843 Konf. O.-Neust. Gem., 1845 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1846/47), BERG (LPS 1847/48, S. 18); V.: Heinrich Wilhelm H. (1792–1863), 1821-48, O.-Ger.-Prok., 1848-63 O.-Bgr.-Mstr. in Kassel (kann 1846 drohenden Schulverweis seines einzigen Sohnes abwenden), Nekr. s. HEL 15 (1901), S. 52, Wannagat 1990, S. 424
Hartwig, Gustav Heinrich Friedrich Ludwig (1828– ? ) geb. 1828 Kassel, HGK, 1. Kl. (1844/45), MASCH u. HÜTT (LPS 1845/46, S. 35); V.: Conrad Ludwig H. (1798–1860), Untern. in Kassel, 1835-50 Mitg des Bgr.-Aussch. d. St. Kassel; es gab einen Conrad Friedrich H. (1781-1846), der Krs.-Physikus in Frankenberg war, Lengemann 2, S. 347
Has, Carl Franz Theodor (1845–1903), geb. 08.08.1845 Kassel, gest. 13.03.1903 ib., Mich. 1861 Einritt in 3. Kl. HGK, 2. Kl. (1862/63), MASCH (LPS 1863/64, S. ), Herbst 1863 Polytechnikum Zürich, 1866 Diplom-Prüf. ib., Tät. bei der Fa. Henschel & Sohn in Kassel, 1867 Aushilfs-Lhr. an der HGK, 1868 gem. mit seinem Bruder Ferdinand (1843-1912) Mit-Inh. des väterl. Geschäftes, 1894-1903 St.-R. in Kassel, Mitg. der Handels-Kam., Lengemann 2, S. 348 f.; V.: Carl Friedrich H. (1814–1886), Kaufhaus-Inh. u. Mitgründer der Handels-S. in Kassel (er soll die Petroleumbeleuchtung in Kassel eingeführt haben), Kommunalpolitiker; DGB 1 (1898), S. 130 f., HEL 26 (1912), S. 28, Lengemann 2, S. 349 f.
Hassenflug, Heinrich August, (Anf. März 1818 Bückethaler Landwehr – Anf. Jan. 1839 Kassel), HGK (1838), Bierhausstreit (Herbst 1837), Sterbereg. Kassel: „Zögling der höheren Gewerbeschule“, alt 20 Jahre, 9 Monate, 6 Tage; V.: Heinrich Wilhelm H., Fstr. im Rev. Bückethaler Landwehr (Krs. Schaumburg), evtl idt. mit Hastenpflug (um 1818– ? ), HGK; V.: 1868 gibt es einen Wilhelm Ludwig H., Postamts-Sekr. a. D. in Kassel
Hasselmann, Friedrich Heinrich (1834– ? ), aus Kiel, HGK, 1. Kl. (1857/58), BAU (LPS 1858/59, S.. 85), wohl nicht idt. mit Friedrich H. (1846-1920), bay. Arch. u. Hist.
Hattenbach, August Hermann (1831–1913), geb. 14.05.1831 Rotenburg/Fulda, Konf. 1845 ib., gest. 13.09.1913 Wiesbaden, HGK (1848), spt. Prem.-Ltn. im 1. Inf.-Rgt., 1869 Hpt.; 1880 als Major i. R., Alterssitz in Wiesbaden, stiftet 76 600 M für ein Männeraltenheim in Rotenburg (n. Losch), Arndt 1996, S. 424, Vetter v. → Carl Wenderoth; V.: Otto H. (1801–1870), Prok. in Rotenburg (führt Mitte 1848 erfolglos Beschwerde gegen Schulverweis seines Sohnes), Heuser 1900, S. 215 f., Klemm 1938
Haupt, Wilhelm, Lhr., Mich. 1850 HGK, Hosp., hört MATH, Physik, CHEM u. Naturgeschichte; V.: Johannes H., Bedienter in Kassel
Haupt, [Friedrich (1839–1904)], gest. 27.09.1904, HGK, 4. Kl. (1852/53), [Bahnbetriebs-Sekr. in Kassel]
Haupt, Georg Wilhelm (um 1840–1907), Kassel, 2. Kl. (1856/57), BERG (LPS 1857/58, S.. 21), spt. Ing. in Kassel (1880), langjähriges Vorstands-Mitg. des Niederhess. Touristen-Ver., nein
Hebbinghausen (I), Rupertus Wilhelm Abraham Sandmeister (1821– ? ), geb. 07.02.1821 (Melsungen ?), 1835 Konf. (Melsungen I), HGK (1836), Sandmeister ist auch der Mädchenname der Mutter Elisabeth H., wohl Vetter v. → Conrad Sandmeister; V.: Wilhelm H. (aus Lennep), Tech. u. Mit-Inh. einer Tuchfabrik in Melsungen, gründet 1838 in Schmalkalden eigene Tuchfabrik, zeigte Mustertextilien auf der Kasseler Gewerbeausstellung 1836
Hebbinghausen (II), Johann Hermann (1822– ? ), geb. 17.04.1822 (Melsungen ?) 1835 Konf. (Melsungen I), HGK, 3. Kl. (1836/37), wohl Vetter v. → Conrad Sandmeister; V.: Wilhelm H. (aus Lennep), Tech. u. Mit-Inh. einer Tuchfabrik in Melsungen, gründet 1821 gemeinsam mit Cass Tuchfabrik in Melsungen, 1838 eigene Tuchfabrik in Schmalkalden
Heck, (um 1842– ? ), HGK (1856/57), 1838 ist ein Christian H. Sergant der kurf. Leibgarde in Kassel
Heckmann (I), Conrad (um 1817– ? ), HGK (1833), 1838 UGÖ (Matr. 39270, TECH), spt. Chemiker in Kassel, Wahlaufruf (1848, HSM ); V.: Christian H. (1787-1867), Buchhalter bei der Landeskreditkasse in Kassel
Heckmann, (II) [Gustav Adolph (geb. 04.08.1818 Spangenberg, 1833 Konf. Hof-Gem. Kassel], HGK (1833); V.: Gustav H., Rent-Mstr., evtl. in Kassel
Hehl, Christoph Carl Adolph (1847–1911, P), kath., geb. 11.10.1847 Kassel, gest. 18.06.1911 Berlin, HGK, 1. Kl. (1865/66), ARCH (LPS 1866/67, S. 60), 1867 Baueleve, 1869 in Hannover, 1870 Reg.-Bau.-Fhr., 1870-71 Teiln. am Frankreich-Feldzug, Aufent. in London, 1891-94 Bau der Garnisonskirche in Hannoiver, 1894 Prof. TH Charlottenburg, Bruder v. → Julius H., → Rudolf Alexander H. u. →Victor H.; V.: Johannes H. (1800–1884), 1838-49 Lhr. u. Mitg. der Direkt. der HGK, 1851-68 Dir. der HGK
Hehl, Julius Maria, Kassel (1840-1896), kath., geb. 1840 Kassel, gest. Aug. 1896 Diez (lt. DBZ 30, 1896, S. 448), bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Quinta), anschl. HGK, 1. Kl. (1857/58), BERG (LPS 1858/59, S. 85), 1859 Entl. aus dem Untertanenverband gemeinsam mi seinem Bruder Rudolph Alexander u. Ausreise n. Amerika (Brasilien), Bergmann und Techniker, auswärts an einer Eisenbahn (Brasilien), 1862 Rückkehr (HSM: 180 Kassel 1786, lebt im Haushalt seiner Eltern), 1863 Prüf. f. das höh. Bergfach in Kassel, 1865 Baueleve, 1865-1868 beim Bau der Bebra-Hanauer-Bahn, 1872 Bau-Mstr., Tät. bei Privatbahnen, 1877 Kr.-Bau-Mstr. u. spt. Kr.-Bau-Insp. in Birnbaum/Prov. Posen (darf 1881 seinen Wohnsitz n. Lindenstadt verlegen), Anf. 1882 id. in Schleusingen, ab 1. Jan. 1883 id. in Diez/Lahn, 1890 Bau-R. ib., HHW: Abt. 405 Nr. 8039, nicht in Nass. Biogr., Bruder v. → Christoph H., → Rudolf Alexander H. u. → Victor H.; V.: Johannes H. (1800–1884), 1838-49 Lhr. u. Mitg. des Direkt. der HGK, 1851-68 Dir. der HGK
Hehl, Rudolph Alexander (1839–1911), kath., geb. 18.07.1839 Kassel, gest. 22.05.1911 Wiesbaden, Bruder v. →Christoph H., →Julius H. u. →Victor H., HGK, 4. Kl. (1852), 1. Kl. (1856/57), BERG (LPS 1857/58, S. 21), Bahn-Ing., 1859 Entl. aus dem Untertanenverband gemeinsam mi seinem Bruder Julius Maria (HM: 180 Kassel 1786) u. Ausreise n. Amerika (Brasilien), 1859-96 Ltr. verschiedener Bahnbauten in Brasilien, anfänglich unterstützt durch seinen jüngsten Bruder Maximilian Emil (1861-1916), 1896 Rückkehr nach Deutschland, Alterssitz in Wiesbaden, Dr. phil. h. c. (U Marburg 1883), Verf. zahlreicher Beiträge über Brasilien (sein umfassendes Herbarium südamerikanischer Pflanzen heute im Besitz des botanischen Institutes der U Marburg); V.: Johannes H. (1800–1884), 1838-49 Lhr. u. Mitg. des Direkt. der HGK, 1851-68 Dir. der HGK
Hehl, Victor Joseph Hermann Johannes (1838– ? ), kath., geb. 24.05.1838 Marburg, , HGK, 4. Kl. (1852), 1. Kl. (1856/57), BAU u. ING (LPS 1857/58, S. ), Arch. in Kassel, 1858 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Ausreise nach Californien, offensichtl. Verschollen, Stahr Nr. 16 439, Bruder v. → Christoph H., → Julius H. u. → Rudolph Alexander H.; V.: Johannes Hehl (1800–1884), 1838-49 Lhr. u. Mitg. des Direkt. der HGK, 1851-68 Dir. der HGK
Heidelbach (um 1849– ? ), HGK (1864)
Heiderich, Conrad (1824– ? ), geb. 15.10.1824 Fritzlar (TB Militär-Gem.), 1842-44 HGK, 1847 Baueleve, Mitarbeit beim Bau der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn (1850), 1855 aus dem Staatsdienst entl. (s. HSM, 53a Nr. 2227); V.: Adam H., 1826 Wegebau-Komm. in Fritzlar, spt. Sekt.-Ing. des Bau-Absch. Zimmersrode der Main-Weser-Bahn (1850), HSM: 6 a Nr. 934 (1829)
Hein, Friedrich Philipp (1832– ? ), luth., geb. 03.05.1832 Rotenburg/Fulda, 1846 Konf. ib., 1847-49 HGK (lt HSM: 53a/2083), 2. Kl. (1848/49), BAU (LPS 1849/50, S. 10), 1850 Baueleve, 1856 auf die Stelle seines Kollegen Julius Dickmann in der O.-Bau-Direkt. in Kassel, dort 1860 letztmals als Eleve; V.: Johann Wilhelm H. (1787–1855), Hof-Kzl. in Rotenburg, 1839-55 Bgr.-Mstr. ib.
Heinemann, Christoph Carl (1824–1882), geb. 14.06.1834 Eschwege (Altstadt), 1848 Konf. ib., gest. 18.01.1882 ib., HGK (1849), spt. Tuch-Fabr.; V.: Jacob Christoph H. (1794–1865), 1818 Tuchmacher-Mstr., Tuch-Fabr. in Eschwege, verh. mit Cath. Dor. Fried. Gebhard
Heinemann, Johann Bernhard (1838–1891), geb. 12.06.1838 Kassel, 1853 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 13.03.1891 Achaffenburg, HGK (1856/57), 1. Kl. (1856/57), CHEM (LPS 1857/58, S. 22), UMR, Dez. 1858 UGÖ (Matr. 47334, CHEM), spt. Chem. in Kassel, wiederholt auswärtige Einsätze (u. a. Hamburg, Trier) u. Tät. im Ausland (u. a. Sept. 1870 n. Spanien); V.: Wilhelm Daniel H. († 1851/68), Kontr. bei der Hauptstaatskasse in Kassel, nicht Bernhard H. († 1851/68), Haupt-Kass. in Kassel, dieser wohl Bruder des Vaters u. Pate
Heinemann, Philipp Georg Heinrich (1826–1882), geb. 1826 Westuffeln (KB geht nur bis 1816), gest. 1882 ?, HGK, 1. Kl. (1843/44), LHR (LPS 1844/45, S. 14), Mich. 1844 UMR (MATH u. NAT), 1847-54 Lhr. für Masch.-Zeichnen an der Real-S. in Marburg, spt. Privat-Lhr.
Heinichen, Ludwig Heimberg Eduard (1824– ? ), geb. 09.10.1824 Einbeck, aus Hannover (wohl Kgr. H.), HGK, 3. Kl. (Anf. 1840), Trampelei (1840), wohnt bei O.-Bau-R. Kühnert, Vorm.: Fin.-R. Fulda; V.: Karl Eberhard H. († vor 1839), Amtm. in Gr.-Schneen bei Göttingen
Heini(c)ke, Georg Bernhard (1837–1895), geb. 02.07.1837 Kassel (Freiheit), 1851 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 11.04.1894 Kassel, HGK 4. Kl. (1852), ist bereits 1868 und auch noch 1880 Hof-Graveur in Kassel, verh. mit Auguste Aschoff (geb. 1840) aus Hannover, sie geht 1908 nach Soden, 5 T., 2 S.; V.: Johann Heinrich H., ist 1838 Zinngießer-Mstr. (1851 in der st. Kaserne)
Heinmüller, Georg Hermann (1817–1885), ref., geb. 14.03.1817 Kassel, gest. 13.03.1885 ib. (Selbstmord durch Erschießen in der Wohnung), HGK (1833), spt., Schmiede-Mstr. in Kassel (1851), Hof-Schmiede-Mstr. (1868); V.: Hartmann H. († 1851/68), Schmiede-Mstr. in Kassel (noch nicht 1838)
Heinrich, Christian Carl Wilhlem Gustav (Ende 1831– ? ), HGK, 2. Kl. (1848/49); V.: Joh. George H. († 1875), Gasthalter zum König v. Preußen, Partikulier (1868)
Heinzerling, Paul Otto Friedrich Wilhelm (1845–1864), geb. 19.05.1845 Eschwege (Altstadt), gest. 04.10.1864 ib., HGK, 2. Kl. (1861/62), MASCH (LPS 1862/63, S. ), spt. Masch.; V.: Sebastian H., Organist
Heise, HGK (1833); idt. (?) mit Jakob Heise (1817-1851/68), Hofzimmer-Mstr.; V.: Ernst Heise, Uhrmacher († vor der Geburt des Sohnes), ein Heinrich H. (Sohn des Steuer-Insp.) war Rechts-Kand. und wie Gottlieb Kellner (1819-1896) Kasseler Demokrat u. Herausgeber der Hornisse)
Heisterhagen, Theodor Ferdinand (1828– ? ), geb. 13.03.1828 Nentershausen, HGK, 1. Kl. (1846/47), BERG (LPS 1847/48, S. 18), spt. Berg-Eleve in Nauheim (HSD: Best. G 37 Nr. 1654), aus urspr. in Veckerhagen ansässigen Greben-Fam.; V.: Heinrich Philipp H., Bergphysikus in Richelsdorf, 1822 Amtsphysikus in Nentershausen
Heller, [Carl Friedrich Wilhelm (1830–1906), geb. 20.03.1830 Hohenkirchen, gest. 20.07.1906 Kassel], HGK (1856/57), übernahm mit seinem Schwager Heirnich Diemar die Seifenfabrik seiner Schwiegermutter, etwa 1880 kauften beide den Agathof in Bettenhausen u. verlegten die Fabrik dorthin, verh. mit Marie Diemar (1840-1920), hatten 6 Kinder; V.: Joh. Christoph H. (1805–1865), 1826-51 Lhr. in Hohenkirchen, 1852-65 dto. in Oberelsungen, verh. mit Louise Haas (1808–1873), HAL 1 (1960-67), Sp. 302 f., statt Wilhelm H. wohl nicht Johann(es) Georg († 1889) aus Hanau, der 1866 Baueleve wurde u. später Ing.-Ass. bei der Bebra-Hanauer-Bahn in Fulda war (HSM: 165, Nr. 1964), oder Paul Theodor H. (1831 Melsungen – 1893 St. Wendel), Forst-Acc. bei der Forst-Insp. Schlüchtern, spt. O.-Fstr. in Mottgers, heiratet 1874 als Witwer, HEL 7 (1893), S. 192, Georg Heller war 1841-51 Landrat in Melsungen
Hel(l)muth, Ludwig Johannes (1830–1883/86), geb. 29.06.1830 Kassel (Altst. Gem.), 1845 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 1883/86 Kassel-Wehlheiden, HGK, 1. Kl. (1846/47), CHEM (LPS 1847/48, S. 18), wird Nov. 1846 wegen schlechter Noten verwarnt, spt. Mineralwasser-Fabr. in Wehlheiden (1883, Ecke 174), 1886 wird ein Revier-Hilfsarbeiter beim Bergamt Kassel pensioniert ; V.: Carl Friedrich Wilhelm David H. (1795–1835), Farben-Fabr. in Kassel u. Sohn des Firmengründers George H. (1760–1819), Schwager des OB Carl Schomburg, der mit Dorothea Susanne Elisabeth H. (1797-1861) verh. war, seine Witwe Lisette H. († n. 1880) führt den Betrieb zun. weiter, bis Sohn Carl August Julius (geb. 1832) ihn übernimmt; die Fa. George H. bestand noch nach 1870
Hempfing, Jacob Christoph (1821–1901), geb. 11.09.1821 Eschwege, gest. 03.05.1901 (in der Nacht v. 2. auf 3. Mai) Marburg, Hosp. der HGK, 1. Kl. (1845/46), LHR (LPS 1846/47, S. 23), UMR (?), Dr. phil., 1846-98 Real-Lhr. in Marburg, seit 18xx Dir. der Real-S. ib., Nekr. in HEL 15, S. 134; V.: Philipp Heinrich (1792–1857), Bäcker-Mstr., Vizebürger-Mstr. in Eschwege, 1855-57 Mitg. der 2. kurh. Kam., s. MdL, S. 174
Henkel, Johann Ludwig Ferdinand (1826–1888), ref., geb. 24.06.1826 Kassel, Mich. 1850 HGK, Hosp. (Militär-Angeh.), hört prakt. GEOM, Planzeichnen u. Geschichte, spt. Sekr. der O.-Zoll-Dir. in Kassel, Prov.-Steuer-Sekr. ib. (1880), a. D.; V.: Carl (1803– ?), 1822 Sec.-Ltn., 1854 Maj., oder Ludwig H. (1805– ?), 1826 Sec.-Ltn., 1842 Ass. im Hauptzollamt Karlshafen, Arndt 1996, S. 427
Henkel, Wilhelm Ludwig (1834– ? ), geb. 07.10.1834 Sand, 1849 Konf. Zierenberg, HGK (1849), bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Sec.); V.: Friedrich H. (1794– ? ), 1815 Sec.-Ltn. im Jäg.-Bat., 1824 Forst-Verw. im Reinhardswald, spt. O.-Fstr. in Zierenberg, Arndt 1996, S. 427, ein Otto Henckel (1866– ? ) tritt 1931 als O.-Reg.-Forst-R. in Kassel i. R.
Henkel, Christian (Ludwig) Louis (1843–1898), geb. 20.11.1843 Kassel (O,-Neust. Gem.), 1857 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 13.07.1898 Aussig/Böhmen, HGK (1856/57), 1. Kl. (1860/61), CHEM (LPS 1861/62, S. ), UMR (?), 1867 Dr. phil., Chem. im österr. Konzern für chem. u. metallurgische Produktion, 1894 tech. Dir. des Konzerns, Schwager (?) v. → Karl Bramer, Nekr. in HEL, sein Bruder Heinrich H. (1849-1888) war Landrichter in Kassel; V.: Conrad H. († 1857), Repos. bei der Landesgestüt-Dir. (Bellevue-Marstall an der Frankf. Str.), nicht zu verw. mit Heinrich H. (1802–1873), Justiz-R. in Kassel, 1873 st. Ehren-Bgr., oder Karl Ludwig H. (1815–1853), 1848-53 Bgr.-Mstr. der St. Kassel, es gab noch den Leder-Fabr. Albert Henkell († 1868/80) in Kassel (bereits 1838, sein Sohn Victor übernimmt vor 1868 den väterl. Betrieb)
Hennies, Friedrich Hermann (1826– ? ), geb. 1826 Helmern/Willebadessen oder Bad Winneberg, aus Grimelsheim/Haueda (kein Konf.-Reg.), HGK, 1. Kl. (1843/44), ÖKON (LPS 1844/45, S. 14), fraglich, ob der aus dem westf. Herford stammende u. 1883 in die USA emigr. Carl Frederick H. (1869–v.1919) sein Sohn ist; ein Urenkel von Carl Frederick ist Brian William Hennies in den USA, Brruder v. Herdine Luise Katharina H. (1825-1898), die mit dem Pfr. Georg Schirmer (1818-1886), der zuletzt Pfarrer in Kirchditmold war, verheiratet war; V.: Johann Karl H. († v. 1863), Verw. auf dem Rittergut Helmern der Familie von Spiegel,zu Peckelstein, spt. Bes. des Gutes Grimelsheim bei Liebenau/Diemel, das nach ihm auf den Sohn Carl August H. und nach diesem auf den Enkel Carl Wilhelm August überging u. sich heute im Beistz der Familie Hancken befindet (Angebauer S. 64)
Henning, Gustav (1850–1916), geb. 20.10.1850 Gelnhausen, gest. 13.05.1916 Kassel (Grab Hauptfriedhof Kassel), HGK, 4. Kl. (1864/65), 1868-70 HGH (Matr. 4766), 1878 Reg.-Bau-Mstr., 1887
Bau-Insp., 1895 Vorst. der Bahn-Betr.-Insp. Fulda II (Reg.-u. Baurat), spt. Geh. Bau-R. ib., Mitte 1915 n. Kassel, verh. mit Wilhelmine Niemeyer (1862–1942) aus Obernkirchen, Woas 1905, S. 58; V.: Friedrich H. (1814–1884), Justizbeamter in Burghaun, 1863-75 Kr.-Ger.-R. in Fulda (?), Ld.-Ger.-R. in Kassel
Henschel, Otto Ferdinand Werner (1817–1846, P), geb. 19.04.1817 Sooden/Werra, gest. 14.09.1846 Lippspringe (an einem Lungenleiden), HGK (1833), 1839-46 Teilhaber in der von seinem V. bis 1845 geführten Fa. Henschel u. Sohn in Kassel, 1841-46 Mitglied der Kasseler Bürgergarde (8. Kompanie), sein Bruder Gg. Alex. Carl ab April 1831 UGÖ (MATH), Vetter v. → Ernst Gerland, v. → Gustav Gerland, v. → Carl Kördell, v. → Hermann Kröschel u. → Albert Moyé; V. Carl Anton H. (1780–1861), Untern. in Kassel, Kieckebusch 1931, S. 251
Hentze, Friedrich Karl Ferdinand (1819–1897), ev., geb. 16.08.1819 Kassel, gest. 24.02.1897 ib., HGK (1833), spt. Kfm. in Kassel, 1869-79 St.-R. ib., wohnte bis 1874 im eig. Haus am Schlossplatz, verh. mit Caroline Friederike Julie Herzog (1825–1887), 2 T. 1 S., HEL 11 (1897), S. 63, sein Sohn Wilhelm Carl Ferdinand H. (1855-1924), war Hdlg.-Gehilfe in Kassel, 1856-69, 1874-75 u. 1880-85 Mitgl. d. a.o. Bürg.-Auss., 1869-79 Mitg. d. Stadtrats Lengemann 2, S. 386; V.: Wilhelm H. (1793–1874), Hofgärtner in Kassel, 1822-64 Hofgarten-Dir. in Kassel, verh. mit Friederike Christine Bartels (1796–1866) aus Oedelsheim
Hepe, Carl Friedrich (1840–1914), geb. 1840 Lembach/Homberg, gest. April 1914 Kassel, HGK, 1. Kl. (1857/58), FORST (LPS 1858/59, S. 85), spt. Forst-Aufs. zu Hainzell bei Fulda (1866), Forst-Mstr., i. R. in Kassel, es gibt heute das Gasthaus H. in Allmuthshausen (Homberg/Efze); V.:
Hepe, Friedrich (um 1849– ? ), aus Lembach/Homberg, HGK, 1. Kl. (1866/67), FORST (LPS 1867/68, S. ); V.:
Hepp (um 1831– ? ), HGK (1846), Anf. Aug. 1846 wurde er bei verbotenem Kartenspiel im Engl. Hof ertappt
Hermann, [Daniel, aus Kassel (um 1841– ? )], HGK (1856/57), [1863 Baueleve]
Herstell, Richard Conrad Justus Heinrich (1833– ? ), geb. 1833 Kassel, HGK (1849); V.: Adolph H., Hofmusiker (Harfe) unter Louis Spohr (1834, auch 1843, aber nicht mehr 1857) u. Organist an der Brüderkirche, der GV war seit 1804 Hofmusik-Dir. in Kassel
Herwig, [Oskar Hermann (1838–1911), geb. 12.12.1838 Steinbrücken, gest. 29.12.1911 Dillenburg], Ost. 1850 bis Ost. 1853 Lateinschule in Dillenburg, anschl Gymn. Wiesbaden, 1854 Wechsel zum Realgymn. Ib. (Becker 1939, S. 211, HGK (1856/57), 1867 Mitgründer und Mit-Inh. der Fa. Puddlings- und Walzwerk August Herwig Söhne in Dillenburg (Fa. bestand bis 1935), Vetter v. → Gustav August Jung; V.: August H. (1798–1859), Hütten-Bes. in Dillenburg; s. Beichhold 1939, S. 280 f. u. NAN 111 (2000), S. 266 f., ein Carl H. (1802-1863) war Kreisrat in Arolsen (seit 1850), ein Friedrich H. (1809-1847) Justizrat in Arolsen (seit 1843)
Herzog, Carl Gottfried (1820–1886), geb. 17.11.1820 Kassel, gest. 04.12.1886 ib., HGK (1836), Textil-Kfm. in Kassel, gemeinsam mit seinem ält. Bruder Emil (1813–1889) Inh. der Textil-Hdlg. Friedrich H. u. Sohn, Bes. des Hauses Wilh. Allee 19, verh. mit Marianne Jaqueline Des Coudres (1827–1906), Schwager v. → Julius Des Coudres; V.: Friedrich Martin H. († 1841), Textil-Kfm., der Textil-Kfm. Emil H. und der Schmiede-Mstr. Hartmann H. waren in Kassel kommunalpol. tätig
Hess, (um 1832– ?), HGK, 1. Kl. (1847/48)
Hess, Constantin (1818– ?), geb. Ende 1818 Kassel, Schwager v. Gottlieb Kellner (1819–1896), HGK (1833), ein Hess war Priv.-Doz. für Math. in Marburg; V.: Georg H., Lotterie-Skribent, Kass. des ref. Waisenhauses in Kassel
Hess, Heinrich Leopold Victor (1830–1889), geb. 01.09.1830 Kassel, gest. 30.10.1889 ib., bis 1845 Gymn., HGK, Abg. nach 2. Kl. (1848/49), POST (LPS 1849/50, S. 25), 1848 Lehrling bei Breithaupt & Sohn, Gehilfe in den Werkstätten von
Staudinger in Gießen (chemische Waagen), Kellner in Wetzlar (Mikroskope), Repsold in Hamburg (astron. Instrum.) u. Heiner in Bremerhafen (naut. Instrum.); 1860 Übern. des v. seinerm Schwager, dem
Optikus u. Mechanikus Martin Rupprecht, 1831 in der Marktgasse gegründeten ersten Kasseler Brillengeschäft (oder: am Schlossülatz: Am Graben 1), das Sohn Wilhelm (1862–1932) nach dem Tode des V.
weiterführte und sich seit 1955 in der Treppenstraße befindet, verh. mit Lisette Mignon aus Wetzlar, Lengemann 2, S. 393 f.; es gab auch einen Optikus Eduard Joseph Karl H. († 1855 ?) in
Kassel; V.: Georg H., Kass. des ref. Waisenhauses in
Kassel
Heuser (I), Eduard Karl (1827– ? ), geb. 30.06.1827 Wichmannshausen, HGK (1845), Anf. Aug. 1845 wurde er gemeinsam mit weiteren Schülern beim Kartenspielen im Englischen Hof ertappt, Emig. in die USA (wie sein jüng. Bruder Karl Friedrich, geb. 1829, spt. Apoth.), dort verschollen, Vetter v. → August u. → Wilhelm Schuchard; V.: Friedrich Dietrich Christian Wilhelm H. (1792-1862), 1817-28 Pfr. in Wichmannshausen, 1828-54 id. in Frankershausen, 1854-62 id. in Niedermöllrich, KWP 3 (1988), S. 639 ff., Heuser 1900, S. 123 f.
Heuser (II), Louis (1826–1905), geb. 24.10.1826 Obernkirchen, gest. 27.06.1905 Bernsen, HGK (1845), 1858-84. Landwirt in Bernsen bei Rinteln, Bgr.-Mstr. ib., war einziger Sohn, 1884 übernahm sein gleichnam. Sohn (1855–1905) den landwirt. Betrieb, ein weit. Sohn (August, geb. 1858, war Ing. bei der Werft AG Weser, die v. → Wilhelm Gleim geleitetet wurde), Heuser 1900, S. 109; V.: August H. (1797-1874), 1815 Studienbeginn (Bergbau) in Göttingen, Berg-Insp. in Obernkirchen, spt. Bergrat ib.
Heyde, Johann Wilhelm Eduard (1842– ? ), geb. 27.12.1842 Ronshausen bei Rotenburg/Fulda, HGK, 2. Kl. (1861/62), MASCH (LPS 1862/63, S. ); V.: Hermann Philipp H., Konduktor in Ronshausen (nicht im Tot.-Buch des Zeitraumes 1830-81), bis 1858 Bgr.-Mstr. der Gem., 1852 Erwerb des Hofes Cornelius in Ronshausen, Mitg. der Stände-Kam. (1850, 1860, 1861), 1838 gibt es einen Ökonomen Philipp H. auf dem Philippinenhof
Heydenreich, Carl Heinrich (um 1839–- ? ), aus Ems, HGK, 4. Kl. (1852/53), 1. Kl. (1856/57), Bau- u. Ingenieurwesen (LPS 1857/58, S. 21)
Heydenreich, Cornelius (1836– ? ), geb. 1836 Kassel, Herbst 1850 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, Aufn. Mich. 1850, 1. Kl. (1853/54), CHEM (LPS 1854/55, S. 80), ein Oberlehrer H. unterrichtet Math. u. naturw. Fächer am Realgym. in Kassel (ab 1880 für verst. Schwarz), jüng. Bruder v. → Carl H.; V.: Elias Heidenreich († 1869), seit 1834 (n. Losch 1817) Lhr. an der BS in Kassel, ZHG 28, S. 107 (aber 1880 gibt es einen Lehrer a. D. Elias H. in Kassel)
Heydenreich, Daniel Carl (1833–1871), geb. 28.01.1833 Kassel, 1847 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 11.05.1871 ib., Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, 1847-53 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 3. Cursus (1850/51) = 1. Kl., 1. Kl. (1851/52 u. 1852/53), ARCH u. ING (LPS 1852/53, S. 29 u. 1853/54, S. 24), 1851-63, Lhr. der MATH u. des Linearzeichnens an der Real-S. in Schmalkalden, auch Zeichen-Lhr. an der Neben-Handwerks-S. zu Steinbach-Hallenberg bei Schmalkalden, 1854 Baueleve, 1863-70 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Schmalkalden, 1870-71 Mitarbeit am Bauprojekt der Neuen Gallerie in Kassel, hinterlässt Witwe mit zwei kleinen Söhnen, HSM: 165 Nr. 1643, ält. Bruder v. → Cornelius H.; V.: Elias H. († 1869), seit 1834 Lhr. an der BS in Kassel
Heyer, [Caspar Wilh., geb. 10.07.1828, 1842 Konf. Garn.-Gem. in Kassel, V.: Georg H., im Schützen-Bat.], HGK (1848), nicht idt. mit Buchdrucker Dietrich Friedrich H. in Kassel (1880), auch nicht mit Simon H. (1838-1923), Schlosser in Kassel; V.(?): Friedrich Benedict H. († v. 1851), Schankwirt am Holl. Tor (noch nicht 1837)
Heyken, Johann Theodor (1808–1877), geb. 21.08.1808 Wolfhagen, gest. 26.10.1877 Kassel, 1829 Baueleve, Hosp. der HGK (1833), Baueleve in Kassel (1838), 1846-52 Sekt.-Ing.. beim Bau der Main-Weser-Bahn zun. in Fritzlar, dan. in Cölbe, 1854-56 Bau-Ltr. der Kragenhäfer Brücke über die Fulda im Zuge der hann. Südbahn, 1856-71 Ld.- u. Wasser-Bau-Mstr. in Kassel, 1871 Wasser-Bau-Insp. ib., V. v. → Karl H., Vetter v. → Karl Ochsenius; V.: Georg Wilhelm (1772–1833), Rent-Mstr. in Wolfhagen
Heyken, Friedrich Karl Christian (1853–n.1933), geb. 30.08.1853 Kassel (Altstadt), 1868 Konf. Kassel (Freiheit) mit Geb.-Eintrag 31.08., HGK (1868-71 ?), Okt. 1871-Frühj. 1873 HGH (Matr. 5219), Ing., Mitte der 90er Jahre tech. Hilfsarbeiter beim Provinzialverband Hessen-Nassau in Kassel; V.: → Theodor H. (1808–1877), Wasserbau-Mstr. in Kassel
Hildebrand, Nikolaus (1819–1885), luth., geb. 18.03.1819 Vockerode (lt. TBl), gest. 1885 Schmalkalden (Tod nicht im TBl Schmalkalden gefund.), HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), Abgangszeugnis v. 27.06.1840 (mit Geb.-Dat. 19.03.), wohnt bei Cpt. d'armes Carl Henkel (1803– ? ) in der Hohenthorstr., spt. Steuer-Insp. in Schmalkalden,; V.: Johann Nicolaus H. (1790–1851), Kfm. u. Gastwirt, Bgr.-Mstr. in Vockerode
Hilgenberg, Ernst Gustav Georg Ludwig (1844–1929, P), ref., geb. 29.03.1844 Wolfhagen, 1858 Konf. ib., gest.. 23.02.1929 Hannover-Linden, HGK, 1. Kl. (1861/62), CHEM (LPS 1862/63, S. ), 1862-64 UGI (CHEM), Weiterstud. in Heidelberg, 1865 Dr. phil. ib., Chem., 1865-66 Assistententätigkeit an der BA Clausthal, 1878 Übern. der Mineralwasser-Fabrik des Konditors u. Eis-Hdl. Georg Gruneberg im Steinweg, Mitte 1883 als Kali-Chem. n. Staßfurt, spt. u. a. in Hann. Münden u. Braunschweig, 1893-1913 u. 1914-18 Salinendirektor in Hannover-Badenstedt; V.: Ludwig Wilhelm H. (1801–1877), 1830-77 Rechtsanwalt in Wolfhagen
Hille, Georg Wilhelm (1834– ? ), geb. 15.05.1834 Wanfried, HGK, Aufn. Mich. 1849; V.: Heinrich Adam H. (1786–1858), Guts-Bes. u. Bgr.-Mstr. in Wanfried
Hille, Friedrich Carl (1821– ? ), ref., geb. 21.04.1821 Marburg, HGK, 2. Kl. (1836/37); V.: Carl Wilhelm H. (1781–1834), O.-Schultheiß in Marburg (Stahr Nr. 17 696), 1835 ist ein Ld.-Ger.-R. H. in Marburg
Hille, Friedrich (um 1822– ? ), nicht im Thiele, HGK, 2. Kl. (1837/38); V.(?): Friedrich Hille, Korp. spt. Kap. in der kurf. Leibgarde in Kassel, offens. erst ab 1823 in Kassel, denn ab Anf. 1824 bis 1831 werden weitere Kinder in Kassel geb.
Hillebold, Ludwig (1827–1902), geb. 11.10.1827 Niedenstein, gest. 04.01.1902 ib., Niedenstein, HGK, 1. Kl. (1845/46), LHR (LPS 1846/47, S. 23), Mich. 1846 UMR (CHEM), Okt. 1849 Antrag auf Zul. z. Prüf. als Real-Lhr., spt. Bgr.-Mstr. in Niedenstein, sein Sohn Aug. Wilh. (geb. 1869) war Postagent u. wurde ebenfalls Bgr.-Mstr.; V.: David H. (1795-1852), Maurer-Mstr. in Niedenstein, spt. [Stadtschreiber u.] Bgr.-Mstr.ib.
Hillebrand, Rudolph Eberhard (1840–1924, P), geb. 30.04.1840 Osnabrück, gest 18.03.1924 Hannover, Maurerlehre, 1850 Baugewerk-S. Nienburg, 1860-63 HGH, 1863-64 HGK, Ungewitter-Schüler, Studienreisen, 1866-71 Tät. in Schleswig, 1872 n. Hannover, 1883-87 St.-Bau-Insp. ib., selbst. Arch. ib., mehrere Kirchenbauten in Hannover (1883-85 Pauluskirche, 1887-91 Gartenkirche, 1893-95 Kirche des Stephanstiftes in Kleefeld, 1895-99 Lutherkirche, 1899-01 Petrikirche in Kleefeld u. 1903-06 ev.-luth. Kirche in Herrenhausen), ZBB 44 (1924), S. 137 ff.; V.: Schlachter-Mstr. in Osnabrück
Hinkelbein, Georg Carl (1834–1897), geb. 19.02.1834 Hanau, gest. 24.02.1897 ib., aus Marburg, Besuch der Gymn. in Hanau u. Marburg, 1850-53 Zeichenunterricht bei Universitätsmaler Christian Hach (1799-1873), Nachhilfe in Mathematik, Mich. 1853 Aufn. HGK, 1. Kl. (1855/56), ING (LPS 1856/57, S. 22), Mitte 1859 Baueleve, 1861 beurlaubt zu Tät. in einem Frankfurter Arch.-Büro, 1862 Lhr. an der Baugewerkschule in Holzminden, 1863 abgeordnet zu Vorabeiten beim Bau der Bebra-Hanauer-Bahn, 1864 Ing.-Ass., spt. Lds.-Bau-Insp. in Hanau, 1895 Bau-R. ib. (s. HSM, 53a Nr. 2102); V.: Carl Philipp H. († 1862), Steuerbeamter in Hanau (1830), 1850 Ltr. des Hauptsteueramtes in Marburg, spt. id. in Kassel
Hirsch, Aron, HGK (1833) id. (?) mit Siegfried H. (1818-1903), geb. 18.08.1818 Kassel, gest. 01.07.1903 ib., 1856-86 Gründer u. Inh. der Kasseler Krinolinenfabrik (seit 1886 als AG der Federstahlindustrie)
Hirschfeld, Carl (1850–1912), geb. 01.05.1850 Kassel, gest. 04.12.1912 Neukirchen, HGK, 3. Kl. (1867/68), soll Herbst 1868 »wegen mangelnder Kenntnisse und Unfleiß» nicht in die 2. Kl. versetzt werden, erhält nach Beschwerde des V. aber die Möglichkeit, sich einer nochmaligen Prüf. zu unterziehen (HSM: 143/4 Nr. 38), MASCH, 1873-75 HGH, 1878 Verh. mit Gertrud Ri(e)ss (Schwester v. → Conrad R. ?), Ing. in Kassel, Frühj. 1893 n. Neukirchen, ehrenamtl. Denkmalpfleger ib., evtl. B. v. Gustav H. (geb. 1857 in Kassel, gest. 1938 in Coburg, Stadtkämmerer, 1897-1924 OB v. Coburg, Ehrenbürger); V.: Friedrich H. (geb. 1814 Treysa), Kontrolleur, spt. Kassierer bei der Generalbrandkasse in Kassel, Frühj. 1883 n. Herleshausen, evtl. Bruder v. Wilhelm H. (1817–1898), Steuer-Rvr. in Treysa, spt. Rechn.-R. in Kassel
Hochapfel, [Johannes (1818–1900), geb. 1818 Kassel, gest. 1900 ib.)], HGK (1833), spt. Kfm. u. Fabr. v. Dampfkochtöpfen in Kassel, Bruder des namhaften Dekorations-Malers Reinhard H. (1823–1903); V.: Johann Heinrich H. (1788–1862), Schlosser-Mstr. in Kassel, Hofschlosser-Mstr. (1862), Mitgl. d. a.o. Bürgerausschusses, verh. seit 1816 mit Henriette Prévôt (1797–1859), Lengemann 2, S. 406, ein Friedrich H. zeigte Muster-Schalwaagen auf der Kasseler Gewerbeausstellung 1836
Höhmann, Johann Caspar Franz Heinrich (1844– ? ), ref., geb. 12.05.1844 Kassel (lt. Konf.-B. u. KEK), 1858 Konf. Kassel (ONS), gest. um 1900 Montreaux, HGK, 1. Kl. (1862/63), ING (LPS 1863/64, S. ), 1866 Baueleve, Tech. in Kassel (1868), Bau-Fhr. Ib. (1870), Bau-Mstr. bei der Bahn-Dir. in Kassel, 1869 halbjähr. Einsatz in Witzenhausen, 1870-72 Tät. in Berlin, 1873 halbjähr. Einsatz in Aschersleben, 1873-74 in Kassel, Herbst 1874 nach Bromberg, gest. in Montreaux (n. Angabe der Schwester lt. KEK), led., ein Hermann H. (1845-1881) liegt auf dem Kasselr HFH, ein Ludwig H. (1905–1980) war Mühlenbau-Mstr. in Immenhausen, JLK 24 (1996), S. 122 ff.; V.: Franz H. († vor 1868), Gastwirt in Kassel (Frankfurter Str.), seine Witwe Elise H. (1820-1897) führt Gastwirtschaft weiter
Höl(c)ke, August Carl Wilhelm (1827– ? ), ref., geb. 09.04.1827 Schmalkalden, 1841 Konf. ib., HGK (1842); V.: Friedrich Wilhelm Ludwig H. (1804–1869), Bau-Komm. in Schmalkalden, Ende 1866 heißt es über ihn: mittelmäßig brauchbar und nur zum Bau-Komm., eine übel beleumundete Persönlichkeit (HSM: 150/581), HSM: 53a/980)
Höll, Jakob Heinrich (1827– ? ), geb. 22.03.1827 Friedewald, 1841 Konf. Homberg/Efze., HGK, 2. Kl. (1843/44), Mai 1844 wird ihm erbet. Abg.-Zeugn. ausgestellt (HSM: 153/4 Nr. 230, Lhr.-Konf. v. 11.05.1844), sein jüng. Bruder Karl Ferdinand (1831-1912) ist 1865 Postassistent u. spt. Oberpostkassenrendant bzw. Rechn.-Rat in Magdeburg, Königsberg u. Halle/Saale u. Schwager von → Carl Köbrich, verw. (?) mit Ewald H., Post-Prakt. (1858); V.: Anton H. (Papa Hölle), Post-Verw. in Friedewald, 1833/41-1872 Post-Mstr. in Homberg/Efze (Sohn des Post-Verw. Christoph H. in Friedewald), verh. seit 1822 mit Maria Elisabeth Brod (1802–1874), Tochter des Ortsschulzen in Friedewald (sie starb an Lungenentzündung), 3 Söhne, neben Heinrich, Ferdinand noch Wilhelm (1833– ? )
Hoen, August (1825–1893), geb. 10.03.1825 Kassel, gest. 15.09.1893 ib., HGK (1839), 1855 Prem.-Ltn. im 1. Inf.-Rgt. (Kurfürst), 1860 Hpt. im Jäger-Btl., 1864 Hpt. im kais. mexikan. Corps (österreich. Freiwilliger?), 1879 preuß. Oberst, Arndt 1996, S. 430, HEL 7 (1983), S. 260, Bruder v. → Karl u. → Emil H.; V.: Carl H. (†°1851/56), 1821 Assessor bei der Finanzkammer in Marburg, 1825 bei der Finanzkammer Kassel, 1831 Kammerrat ibd., O.-Fin.-R. ibd.
Hoen, Karl (um 1826– ? ), aus Kassel, HGK (1840), Bruder v. → August H. u. → Emil H. u. mit ihm in gleicher Kl. ; V.: Carl H. (†°1851/56), 1821 Assessor bei der Finanzkammer in Marburg, 1825 bei der Finanzkammer Kassel, 1831 Kammerrat ibd., O.-Fin.-R. ibd.
Hoen, Franz Georg Emil (1823– ? ), geb. 20.06.1823 Kassel, aus Kassel, HGK (1840), 1. Kl. (1841/42), BERG (LPS 1842/43, S. 29), Prakt. im Berg-Rev. Richelsdorf, April 1844 UGÖ (Matr. 41420), sein (Paten- ?) Onkel Emil H. ist Rechn.-Fhr. in Schwarzenfels (Dienstanweisung v. 1831, HSM: 55b/302), Sohn Karl (geb. 1858) besucht 1869-74 das Real-Gymn. in Kassel (damals lebt der V. Emil bereits nicht mehr), Bruder v. → August u. → Karl H.; V.: Carl H. (†°1851/68), 1821 Assessor bei der Finanzkammer in Marburg, 1825 bei der Finanzkammer Kassel, 1831 Kammerrat ibd., Geh. O.-Fin.-R. (1851) ibd. (HSM: 14a/158)
Hoff, Ferdinand (Carl ?) v. (1822–1887), geb. 21.02.1822 O.-Geis, get. 1887 Oker/Harz, nicht im Konf.-B. O.-Geis, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 1. Kl. (1840/41), FORST (LPS 1841/42, S. 36 f.), wohnt bei Pfr. Peter, Ost. 1842 UMR (MONT),spt. Factor beim Hüttenamt zu Oker; V.: Heinrich Andreas v. H. (1793– ? ), Papier-Fabr. in O.-Geis, Krs. Hersfeld
Hoff, Heinrich Gottfried Vincenz v. (1823–1866), geb. 03.07.1823 O.-Geis, nicht im Konf.-B. O.-Geis, gest. 06.02.1866 Hörde/Dortmund, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, wohnt bei Pfr. Peter, BA Clausthal, Mich. 1842 UMR (MONT), Weiter-Stud. in GI, Bergeleve, spt. Ass. des Masch.-Mstr. bei der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn in Kassel (1851), 1852 Hütten-Ing. in Hörde/Dortmund, O.-Ing. ib., vgl. ZVDI (1866), Sp. 565, Berg- u- Hüttenmän. Ztg 25 (1866), S. 94, Scholl 1978, S. 369; V.: Heinrich Andreas v. H. (1793– ? ), Papier-Fabr. in O.-Geis, Krs. Hersfeld, von seinen vier Söhnen u. vier Töchtern starbem zwei Söhne im Kindesalter (Fam.-B. im KB)
Hoffmann, Friedrich Ernst (1824–1912), ev., geb. 20.12.1824 Allendorf/Werra, gest. 16.03.1912 Fulda, HGK (1840), 1. Kl. (1841/42), BAU (LPS 1842/43, S. 29) wohnt bei Lhr. Paul in der Martinistr. 229, Baufach, 1843 Baueleve, Tät. in Fritzlar (1860), Ld.-Bau-Mstr. in Melsungen (1866), Ende 1866 heißt es über ihn: brauchbar, für Hochbau sehr brauchbar, ist schwerhörig (HSM: 150/581), seit 1872 als Kr.-Bau-Insp. in Fulda, 1898 Geh. Bau-R., i. R. (s. HSM: 165 Nr. 1759), Mitarb. an dem 1882 erschienen Werk über Baudenkmäler im Reg.-Bez. Kassel (mit Bauzeichnungen), auch namhafter Botaniker (Ludwig 1995), Bruder v. → Ludwig H., aus Schmalkaldener Apotheker-Fam.; V.: Ernst Hoffmann (1781–1847) aus Schmalkalden, Inh. der Hirsch-Apotheke in Allendorf/Werra, verh. mit Marie Baur, näh. z. Fam. s. DGB 73 (1931), S. 524 f.
Hoffmann, Ludwig Christian (1827– ? ), ev., geb. 04.10.1826, Allendorf/Werra (Zwillingsbruder: Eduard Wilhelm), Gevatter ist Dr. Carl Friedrich Baur in Treis (Bruder der Mutter), Pfingsten 1841 Konf. in Allendorf, aus Allendorf, HGK, 1. Kl. (1843/44), BAU (LPS 1844/45, S. 14), Mitte 1845 Baueleve, Wint. 1853-54 Lhr. an der Baugewerkschule in Holzminden, 1854-55 Arbeiten zur Restaurierung der Michaelskirche in Fulda, 1855-59 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Schmalkalden, 1859-64 Bau-Komm. in Rotenburg/Fulda, id. Steinau (1866), Febr. 1869 Kr.-Bau-Mstr. in Ranicz, Kr. Kröben, Bau-R. in Prenzlau, HSM 53a/2008 (mit Autobiog. v. 1855), 1858 Vereh. mit Auguste Spangenberg (1829-1889), Bruder v. → Friedrich H., Schwager v. → Adolph Spangenberg; V.: Ernst Hoffmann (1781–1847) aus Schmalkalden, Inh. der Hirsch-Apotheke in Allendorf/Werra
Hoffmann, Wilhelm (1823– ? ), geb. 21.10.1823 Witzenhausen, HGK (1839, 1840), 3. Kl (1838/39, n. Liste 153/4 Nr. 47), Reißzeugfall (1840), 2. Kl. (1840/41), wohnt bei Kfm. Meinhardt, 1849 Baueleve (?), 1849 gab es aber auch einen Probator H. bei der kurhess. Münze; V.: Wilhelm H., Schul-Lhr. in Witzenhausen
Hofmann (um 1824– ? ), aus Wilhelmshausen, HGK, 2. Kl. (1840/41), keine Geschw. nach 1830 geb., Vater nicht unter den Toten 1830-1921
Hof(f)mann, Carl Lorenz (1826–1844 ? ), geb. 04.10.1826 Ziegenhain (im Tauf-B. als nachträgl. Randnotiz: †), Konf. 1842 ib. gem. mit seinem jüng. Bruder Martin Wilhelm Heinrich (1828– ? ), gest. im Schuljahr 1843/44 (LPS 1844/45, S. 13), HGK (1842); V.: Hugo Carl H. (1786–1843), aus Frankenberg, Forst-Verw. in Ziegenhain
Hohmann, Friedrich B. Theodor (1842–1897), geb. 1842 Waldau/Kassel (in der Lit. Geb.-Jahr 1843), gest. Febr. 1897 auf einer Seereise von Antonfagusta nach Valparaiso, Ost. 1856 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 3. Kl. (1856/57, wohl 2x), 2. Kl. (1858/59), 1. Kl. (1859/60), Bergwerks-Befl., 1862 Emigr. n. Chile (HSM: 180 Kassel 1786, dort Entl. aus dem Untertanenverband u. Ausreise n. Amerika), Minenbesitzer in Atacama, bekannt geworden als Mineraliensammler, nach ihm ist das Mineral Hohmannit, eine wasserhaltige Eisensulfatverbindung, benannt, 1841 wird ein weit. H. in Waldau geb.; V.: Heinrich H. (1820–1876), Ldw. u. Bgr.-Mstr. in Waldau, 1868-74 Mitgl. des Preuß. Kommunallandtages in Kassel, war verh. mit Elisabeth Griesel, GV: Joh. Conrad H. (1794-1870), Ldw. u. Bgr.-Mstr. in Waldau
Hohmann, C. (um 1835– ? ), offensichtlich Bruder v. Nachfolg., HGK (1849), 1868 wandert ein Christopher H. mit seiner Frau aus in die USA (Baltimore), wo beide um 1900 sterben, sie kamen angeblich aus Escherode, viell. aber idt. mit Andreas H. (geb. 29.01.1835; 1849 Konf. Garn.Gem.), dessen V. ist Johann Paul H., Stabshoboist im Leib-Rgt., verh. mit Wilhelmine Osteroth
Hohmann, W[ilhelm Michael] (Frühj. 1834– ? ), HGK (1849), 1858 gibt es einen Post-Prakt. Hohmann; V.: Johannes H., (1813– ? ), Unter-Offz. im Garde du Corps in Kassel, 1848 Bürodiener bei der Staatseisenbahn ib., 1851 Ger.-Diener ib.
Hold, Ökon., Mich. 1850 HGK, Hosp., hört Physik u. CHEM, evtl. Christoph Wilhelm H. (1825-1914), Landwirt u. spt. Bgr.-Mstr. in Obermeiser, Senior des kurh. Landtags, starb Aug. 1914, Vetter (?) v. → Heinrich H.; V.: August H., Ökon., vor dem Wesertor (1851)
Hold, Georg Heinrich (1831– ? ), geb. 09.11.1831 Kassel, 1846 Konf. Freih. Gem. Kassel, aus Niederaula, 1848 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, ob. Abt. (1849/50), Real-LHR (LPS 1850/51, S. 21), Mich. 1850 UMR (MATH u. NAT); 1853 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel für MATH u. CHEM (Hauptfächer) sowie Physik u. Naturgesch. (Nebenfächer, HSM: 153/4 Nr. 44), 1865 n. Hessen-Homburg (HSM: 180 Kassel 1786), Vetter (?) v. → Wilhelm H.; V.: Christoph Heinrich Wilhelm H., Bombardier in der Handwerk-Komp., spt. (v. 1846) Pedell
Holler, Peter Christoph (1823– ? ), geb. 08.03.1823 Kassel, 1837 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1838/39), 1. Kl. (1839/40); V.: Johannes H. († n. 1838), 1821 Pedell bei der Hauptstaatskasse in Kassel (HSM: 6a/774)
Holzapfel, Georg Christoph (1840– ? ), geb. 20.08.1840 Eschwege (Altstadt), 1855 Konf. ib., HGK, 1. Kl. (1857/58), MASCH (LPS 1858/59, S. 85), ein gleichaltiger Eduard H. (1840-89) war Bahn-Masch.-Insp. in Nordhausen; V.: Jacob H., Kfm. in Eschwege
Holzapfel, Johann Friedrich Ernst (1828– ? ), ref., geb. 21.02.1828 Kassel, HGK, 1. Kl. (1844/45), CHEM (LPS 1845/46, S. 35), Nov. 1845 UGÖ (Matr. 42018, CHEM), 1866 ohne förml. Entl. aus dem Untertanenverband Ausreise n. Amerika (HSM: 180 Kassel 1786), spt. Rückkehr u. Zucker-Fabr. in Kassel, verh. mit Ernestine Schäffer (1834-1874), 2 T., wohnte 1871-78 im Hause des Zucker-Fabr. Joh. Friedrich Schäfer (Schwieger-V. ?) in der Holl. Str. 6, Verbleib nach Einwohnermeldekarte unklar; V.: August Heinrich H. († vor 1845), Tabaks-Fabr. in Kassel
Homburg, Siegmund Theodor Jakob, aus Holzheim (Hersfeld), Hosp. der HGK, am 24.12.1839 »wegen unanständigen Betragens in Bierhäusern« von der Schule verwiesen wie auch → Peter Dippel u. a. (HSM: 24b Nr. 96), 1860 wird ein Rev.-Fstr. G. Theodor Homburg zum Taxations-Insp. beim Oberforstkollegium in Kassel ernannt
Hornegger, Friedrich, Hosp. an der HGK, war in Wirtshausstreit (Bierhaus Jung) am 21.12.1839 involviert (HSM: 24b/96), Abg.-Zeugn. v. 27.06.1840
Hornstein, Julius (Frühj. 1836- ? ), HGK, 2. Cursus (1850/51)= 1. Kl., Bruder v. → Ferdinand H.; V.: Philipp H. , (1804–1891), Tapeten- u. Möbel-Hdl. in Kassel
Hornstein, Feibelmann, n. der Konvertierung Ferdinand Friedrich (1834–1917, P), geb. 03.06.1834 Kassel, gest. 1917 ib., Real-S. in Kassel, Herbst 1849 Abitur ib., Mich. 1849 zur HGK, 1856-59 UMR (MATH u. NAT), 1859-69 Lehr-Tät. an Privat-S., 1867 Dr. phil. (UMR), 1869-1902 Lhr. an der Real-S. (spt. Real-Gymn.) in Kassel, 1874 ib., 1890 Prof., versierter Geol., Fährtensucher und erforscher des Bühls im Ahnatal, HEL 28 (1914), S. 174 f., Fichter 1986, bei Thiele: Ferdinand (!) H., geb. Frühj. 1834, Bruder v. → Julius H.; V.: Philipp H. (1804–1891), Tapeten- u. Möbel-Hdl. in Kassel
Hücker, Gottlob Heinrich (1840–1906), geb. 14.01.1840 Speckswinkel (lt. Tot.-Buch Willingshausen), gest. 07.07.1906 Forsthof Willingshausen, aus Holzhausen, HGK, 1. Kl. (1856/57), FORST (LPS 1857/58, S. 22), spt. O.-Fstr. auf dem Forsthof der Frh. v. Schwertzell in Willingshausen; V.: Ernst Ludwig H., bis 1842 Rev.-Fstr. in Speckswinkel, 1842- ? id. in Holzhausen, 1868 i. R. (O.-Kaufungen)
Hünersdorf, Gustav Adolf (1821–1906), geb. 07.10.1821 Kassel, 1836 Konf. O.-Neust. Gem., gest. 02.09.1906 Wenigenkömmern/Sömmerda), HGK, 2. Kl. (1836/37), 1. Kl. (1837/38), 1847-84 Guts-Bes. in Kleinenglis, dan. bei seinem Sohn auf Gut Wenigenkömmern bei Sömmerda, 1855-63 Migl. der kurh. Ständekammer, 1835-62 Mitglie der 2. Kammer, Lengemann, S. 195; V. Friedrich Ludwig H. († 1857), Kr.-Sekr. in Hofgeismar (z. Zt. der Geburt des Sohnes), vor 1831 id. in Kassel als Vertr. v. Ldr. Bockwitz, spt. Ldr. in Ziegenhain (?), 1845-57 Ldr. in Kirchhain
Hüpeden, Wilhelm August Ferdinand (1825– ? ), geb. 13.06.1825 Ziegenhain, 1839 Konf. ib., HGK, 3. Kl. (1839/40), Reißzeugfall (1840), wohnte zun. beim Kfm. Siebert am Holzmarkt (Unterneustatdt) bis sein V. als Pensionär nach Kassel kam und Wohnung beim Kfm. Nolte in der Martinistr. nahm, 1880 besteht ein Bau-Fhr. Wilhelm H. aus Rotenburg die Prüf. zum Reg.-Bau-Mstr.; V.: Georg Friedrich H. († 1851), 1821-39 Kreisrat, spt. Ldr. in Ziegenhain (HSM: 6a/855), i. R. in Kassel, 1852 wird Witwe Louise gen.
Hüter, Georg (Friedrich) Wilhelm (1823–1900), geb. 30.05.1823 Melsungen, gest. 02.02.1900 Iba bei Rotenburg/Fulda, HGK, 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), wohnt bei Kfm. Gundlach, spt. Guts-Bes. in Iba bei Rotenburg/Fulda (1902 ist dort Sohn (?) Theodor H. Guts-Bes.), 1864-66 Mitg. der kurh. Stände-Vers, 1860-61 Mitg. der 2. kurh. Kam., MdL, S. 195; V.: Georg Friedrich H. (1790–1862), Kfm. in Melsungen
Hütteroth, George (1824–1887), geb. 20.02.1824 Kassel, gest. 1887 ib., HGK, 1. Kl. (1842/43), CHEM (LPS 1843/44, S. 50f.), Mai 1843 UGÖ, (Matr. 41201, CHEM), spt. Kfm. in Kassel, 1854 wechselte ein Theodor Georg Balthasar H., Kfm. in Kassel, n. Bremen (HSM: 180 Kassel 1786, zahlte bei Entl. aus dem Untertanenverband den höchsten Stempelsatz); V.: George H. (1793–1865), Kfm. in Kassel, 1840-50 St.-R. in Kassel
Hufnagel, Conrad Bernhard (1828– ? , P), geb. 12.12.1828 Steinau, 1847-48 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1. Kl. (1847/48), BAU (LPS 1848/49, S. 25), 1849 Baueleve, 1850 Planung der Bahnverbindung Oberlahnstein-Wetzlar als Mitarbeiter von François Splingard (1810-1884), Sept 1854 n. Amerika, Bau-Untern. in New York, 20.11.1872 Einbürgerung; V.: Andreas H. (1790–1861), Wirt des Gasthofes »Zum Ochsen« in Steinau (Jugendfreund der Brüder Grimm)
Humbert (um 1854– ? ), HGK (1870); V.(?): nicht Eduard Friedrich Wilhelm Carl Paul H. (1839-1911), Ltn. beim 2. Inf.-Reg., 2. Batt.
Humburg, Ernst Karl August (1830– ? ), geb. 30.12.1830 Niederaula, 1845 Konf. ib., HGK, ob. Abt. (1849/50), o. Berufsangabe (LPS 1850/51, S. 21), 1847 u. 1859 ein Dom.-Ptr. u. Posthalter (1864-79, Jockel 1983, S. 82) Carl H. in Wabern (sein Sohn Philipp bes. 1870-75 das Real-Gymn. in Kassel), 1844-79 ein Carl H. Post-Mstr. in Eschwege, 1834-69 ein Wilhelm H. Post-Verw. in Borken (Jockel 1983, S. 53); V.: Jacob Lebrecht H. († 1859), Rent-Mstr. in Niederaula, spt. id. in Hersfeld, 1816- 64/69 ein Wilhelm H. Post-Mstr. in Hersfeld (Jockel 1983, S. 62), dessen Sohn Ferdinand H. (1822-1896) legt Ostern 1840 das Abitur am Hersf. Gymn. ab u. ist spt. O.-Postkomm. in Kassel
Hundelshausen, Alexander Carl Wilhelm Ernst v. (1828– ? ), geb. 1828 Marburg, Bruder v. →Friedrich v. H., HGK, 2. Kl. (1845/46), FORST (LPS 1846/47, S. 24), 1848-50 FLA Melsungen; V.: Moritz v. H. (1796-1849), Forstjunker in Kassel, 1828 Forst-Mstr. in Marburg, 1844 O.-Forst-Mstr. in Allendorf/Werra (Stahr Nr. 1584)
Hundelshausen, Friedrich, v. (1827– ? ), geb. 1827 Kassel, Bruder v. →Ernst v. H., HGK (1842), Dez. 1844 UGÖ (Matr. 41761, mit Attest des Pol.-Dir. in Kassel, Veterinärmedizin u. Reitkunst), spt. k. u. k. Ltn. a. D. in Kassel (1868, 1880); V.: Moritz v. H. (1796-1849), Forstjunker in Kassel, 1828 Forst-Mstr. in Marburg, 1844 O.-Forst-Mstr. in Allendorf/Werra (Stahr Nr. 1584)
Hunrath, HGK, 4. Kl. (1852), nicht idt. mit Eduard Ludwig Ernst (1828–1892), geb. 06.05.1828 Fritzlar, gest. 03.06.1892 Kassel, Ing. in Kassel (1858, aber 1868 nicht mehr), Tätigkeit in Darmstadt, seit 1883 wieder in Kassel, verh. mit Johanna Schulze (1835-1919) wohnh. in Victoriastr. 4 (eig. Haus, heute Bgmstr.-Brunner-Str)
Iber, Emil (1821–1915), ref., geb. 20.08.1821 Hanau, gest. 14.05.1915 Kassel, HGK, 2. Kl. (1838/39), ÖKON (LPS 1839/40, S. 15), spt. Hauptagent in Kassel, verh.; V.: Wilhelm I. (1787–1851), 1821-25 O.-Ger.-R. in Hanau, 1825-38 id. in Kassel, 1838 i. R. ib.
Iffland, Daniel (1846– ? ), geb. 03.01.1846 Niederaula, 1860 Konf. ib., HGK, 2. Kl. (1865/66), MASCH (LPS 1866/67, S. ); V.: Johannes I. (1802–1868), Ger.-Diener in Niederaula, es gab einen Julius Wilh. Heinrich I. (1826-1903), der zuletzt Pfr. in Arnsbach war (Iffland-Forscher: Hans Meusel, Lüdenscheid)
Israel, Heinrich Wilhelm (1840–1868), geb. 04.04.1840 Waldkappel, 1854 Konf. ib., gest. 30.05.1868 Erfurt, HGK, 2. Kl. (1860/61), MASCH (LPS 1861/62, S. ), Masch.-bauer, led. (Angaben lt. Kirchenbuch der ev. Predigerkirche in Erfurt, befinden sich im Tot.-Buch Waldkappel), entfernter Vetter (4. Gr.) v. → Louis I.; V.: Ernst I. (1799-1869), Apotheker in Waldkappel; DGB 107 (1939), S. 298
Israel, Louis (Ludwig) Moritz (1844–1893), geb. 15.10.1844 Heiligenrode/Kassel, gest. 04.03.1893 Wiesbaden (n. langer Krankheit), aus Bettenhausen (Wohnort der verwitweten Mutter ?), HGK, 1. Kl. (1864/65), ARCH u. ING (LPS 1865/66, S. ), 1866 Baueleve, Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Eschwege (1870), Tät. in Ottweiler/Saarland, 1884-93 St.-Bau-Mstr. in Wiesbaden als Vorgänger des namhaften Arch. Felix Genzmer (1856-1929), HSM: 17k Nr. 697, St.-Archiv Wiesbaden AVj 52, Gräber Wiesbaden, S. 266), sein ält. Bruder Moritz I. (1832–1887) war bereits in den frühen 50er Jahren kurh. Baueleve (lt. HSM: 53a/2083) u. spt. Bahn-Insp. in Sangerhausen (nicht Schüler der HGK) , entfernter Vetter (4. Gr.) v. → Heinrich Wilhelm I., Schwager v. → Christian Schick; V.: Wilhelm (1802-1848), 1829-39 Pfr. in O.-Hülsa, 1839-48 id. in Heiligenrode, DGB 107 (1939), S. 247 ff., insbes. S. 183 ff., sowie KWP 4 (2002), S. 73 f.
Jacob, Friedrich Wilhelm Carl (1850–1906), geb. 30.04.1850 Netra (Orferode), 1865 Konf. ib., gest. 14.08.1906 Hannover, HGK, 1870 HGH (Matr. 5161, BAU), Schüler u. Mitarbeiter von Conrad Hase in Hannover, freier Arch. In Hann., 1895 Mitglied der „Bauhütte zum weißen Blatt“ in Hann., nicht idt. mit dem Hann. Arch. F. J. (1852-1908); V.: Nicolaus J. (1820–1866), Lhr. in Netra.
Jacobi (um 1846– ? ), HGK, 4. Kl. (1860/61); V (?).: Wilhelm J. (1803-1856), Pfr.-Sohn aus Oberrosphe bei Marburg, 1831 1. Pfr. u. Schul-Rktr. In Frankenberg, 1835-56 Gymn.-Lhr. (1835 in Kassel, 1836 in Hersfeld) bis auf die Jahre 1846-48, in denen er aus polit. Gründen suspendiert war, verh. seit 1838 mit Auguste Plums, 3 S., 1 T.
Jäckel (I), Carl Wilhelm (1816–1875), geb. 04.04.1816 Kassel, gest. 05.08.1875 Nennhausen/Rathenow, 1861 geadelt (v. Jaeckel), HGK (1833), Okt. 1835 UGÖ (Matr. , Philosophie), 1853 Entl. a. d. kurh. Untertanenverband (HStAM 180 Kassel 1786), Industrieller, 1855-75 Guts-Bes. in Nennhausen bei Rathenow im Westhavelland, Nachbar von Bismarck (in Schönhausen), der ihn u. a. bei Holzverkäufen beriet; unter J. änderte sich das äußere Bild Nennhausens vollkommen., es wurden zahlreiche Erneuerungen durchgeführt; 1860 wurde das Schloß von Hofbaumeister von Arnim äußerlich mit gotisierenden Formen umkleidet; J. hat sich besonders für die Kultivierung des Moores zwischen Nennhausen und Gränigen eingesetzt, er hatte keine männlichen Erben, so dass nach seinem Tode das Gut Nennhausen seiner Tochter Anna. zufiel, die im Januar 1889 sich mit Adelbert v. Bredow vermählte, so dass das Rittergut Nennhausen in den Besitz der Familie von Bredow überging; Bruder v. → Eduard u. → Hermann J., Schwager v. → Wilhelm Pfeiffer; V.: Wilhelm J. (1785-1855), aus Magdeburg, Guts-Bes., Kfm. in Kassel, 1835-40 St.-R. ib., Freund Schomburgs, Lengemann 2, S. 441 f.
Jäckel (II), Eduard Emil (Juli/Aug. 1817– ? ), HGK (1833), 1853 Entl. a. d. kurh. Untertanenverband (HStAM 180 Kassel 1786), Bruder v. → Hermann u. → Carl Wilhelm J., Schwager v. → Wilhelm Pfeiffer; V.: Wilhelm J. (1785-1855), aus Magdeburg, Guts-Bes., Kfm. in Kassel, Weit. s. o.
Jäckel, Julius Hermann (1829–1889), geb. 16.02.1829 Kassel, gest. 27.05.1889 ib., 1888 geadelt (v. Jaeckel), HGK, 1. Kl. (1847/48), ÖKON (Landwirtschaft, LPS 1848/49, S. 25), U-Studium, Dr. phil. (Chemie), 1853 Entl. a. d. kurh. Untertanenverband (HStAM 180 Kassel 1786), 1875-89 Verw. des Gutes in Neunhausen bei Rathenow im Westhavelland, 1889 Rückkehr n. Kassel, 1869-85 (?) Mitg. des Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, Bruder v. → Carl Wilhelm u. → Eduard J., Schwager v. → Wilhelm Pfeiffer, Lengemann 2, S. 440 f.; V.: Wilhelm J. (1785-1855), Kfm., Guts-Bes., Weit. s. o.
Jaeger, Johann Georg Wilhelm (1829–1904), geb. 05.09.1829 Kassel (?), 1844 Konf. Hof-Gem. Kassel, gest. 03.09.1904 Wahlershausen/Kassel, ref., Herbst 1844 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1850 Baueleve, Mich. 1850 Hosp. der HGK (Materialienlehre), Mitarbeit beim Bau der Main-Weser-Bahn, 1860 Hofbau-Kond., 1866 Bau-Komm., in Marburg (1867), Anf. 1869 n. Biedenkopf, April 1870 Kr.-Bau-Mstr. ib., 1878/79 id. in Hofgeismar u. Wolfhagen (HSM: 165 Nr. 1667, Bde. 1 u. 2), 1882 i. R.; V.: Georg Wilhelm J. († 1877), Küchenschreiber am kurf. Hof, a. D. (1868), Witwe: Christine J. (1878)
Jäger, Johann Friedrich Wilhelm (1822–1893), geb. 21.01.1822 Kassel (lt. Konf.-B. u. Ackermann 1822), 1837 Konf. Freih. Gem., gest. 28.01.1893 ib., Real-S. in Kassel (lt. Autobiogr.: 3 Jahre Lyzeum, 2 Jahre Gymn.), dan. HGK, 1. Kl. (1839/40), urspr. FORST (LPS 1840/41, S. 20 f.), Abg.-Zeugn. Anf. Aug. 1840, tats. aber auf Wunsch des Vaters zweijähriges Prakt. in einem landwirt. Betrieb in Altmorschen, 1842-44 Weiterbesuch der HGK, 2. Kl. 1842/43), 1. Kl. (1843/44), LHR (LPS 1844/45, S. 14), Mich. 1845 UMR (MAT u. NAT), 1846 U Berlin (dort ebenfalls 1 Stud.-Jahr), 1847 Dr. phil. (UMR), 1847 Lhr.-Prüf. u. Lhr. an der Real-S. in Kassel, 1860-69 Dir. einer privaten Jungen-S. ib., 1869 i. R., näh. s. Ackermann 1893, S. 10 u. HEL 7 (1893), S. 64; V.: Hermann Wilhelm J. (1784-1867), Theologe, 1820-29 Lhr. am Lyzeum in Kassel, 1835-45 St.-R. (zeitw. auch Vize-Bgr.-Mstr.) ib., verh. seit 1820 mit Wilhelmine Rocholl (1784-1829) aus Rade
Jähn (I, um 1844– ? ), HGK
Jähn (II, um 1845– ? ), HGK, 4. Kl. (1859/60), 2. Kl. (1861/62)
Jordan, Gustav Karl Lewin Wilhelm (1831– ? ), geb. 28.05.1831 Bettenhausen/Kassel, 1846 Konf. Freih. Gem. Kassel, HGK, ob. Abt. (1849/50), MASCH (LPS 1850/51, S. 21); V.: Karl Ludwig J., urspr. Fabrik-Komm. in Bettenhausen/Kassel (Messingfabrik), 1831 Münzverwalter in Kassel
Jordan (um 1825– ? ), Karl Friedrich Emil, aus Hesserode (Homberg), HGK (1840)
Junemann (um 1840– ? ), HGK (1856/57), 1871 stirbt ein Siegmund J. (1828-1871), Zugführer aus Kassel, im Alter v. 42 Jahren, 1880 lebt ein Lhr. Heinrich J. (1808-1883) in Kassel (1868 noch nicht, 1868 Diszipl.-Verf. gegen ihn, HSM: 166 Nr. 1037, ein Sohn Arnold wird erst 1853 geb.)
Jung, Gustav (1859–1929, P), geb. 08.01.1859 Amalienhütte/Laasphe, gest. 12.06.1929 Neuhütte bei Dillenburg), Gymn. Dillenburg, Prak. in der Masch.-Fabrik Henschel & Sohn in Kassel, HGK (lt. NAB, S. 370) u. BA Berlin, 1883 Eintritt in den Hess.-Nass. Hütten-Ver., 1904-29 Dir. ib., aus nass. Berg- u. Hütten-Fam., NDB 10 (1974), S. 663, Heisinger 2000, ein Friedrich J. schrieb sich 10.12.1838 in Heidelberg für Mineralogie ein; V.: → Gustav August J, (1824-1904), Dir. des Hess.-Nass. Hütten-Ver.
Jung, Gustav August (1824–1904, P), geb. 14.12.1824 Steinbrücken bei Dillenburg, gest. 20.05.1904 Amalienhütte/Laasphe, aus Steinbrücken, HGK (1840), 2. Kl. (1840/41), BERG (LPS 1841/42, S. 36 f.), wohnt bei Pfr. Knöpfel vor dem Köln. Tor, Bergwesen, spt. Hütten-Dir. auf der Amalienhütte bei Laasphe, Dir. des Hess.-Nass. Hütten-Ver., dessen Ltg. sein Sohn Gustav 1904 übernimmt, V. v. → Gustav J., Vetter v. → Oskar Herwig, Neffe v. Joh. Heinrich Jung-Stilling, NDB 10 (1974), S. 663; V.: Johann Jakob J. (1779–1847), Hütten-Verw. in Steinbrücken bei Dillenburg, spt. in Wiesbaden
Junghenn, Justus Gustav (1826–1890), ref., geb. 24.02.1826 Kassel (Wilhelmshöher Allee), 1840 Konf. Hof-Gem. Kassel, gest. 24.01.1890 Kassel, HGK, 2. Kl. (1841/42), ÖKON (LPS 1842/43, S. 29), 1. Kl. (1842/43), VERM (LPS 1843/44, S. 50 f.), 1846 Verm.-Tätigkeit bei der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn, spt. Rvr., Sekr. bei der Main-Weser-Bahn in Kassel, 1885-90 Mitg. des ao.Bgr.-Auschusses der St. Kassel, Bruder v. Friedrich J. (1823–1902), Hofsilber-Verw. in Kassel, Lengemann 2, S. 457; V.: Joh. Friedrich J., Hof-Küchenschreiber
Kaatz (um 1825– ? ), HGK (1840), ein Ernst Katz (1838–1926) war Ökon. u. Verw. des Forstgutes in Kassel, dessen V. war Carl K. (1800–1862), Fam. Katz in Wildungen (GFKW 0574)
Kaiser, Gerhard Peter Theoder (1843– ? ), geb. 02.10.1834 Ebsdorf, Bes. der HGK bis 3. Kl. (1860/61), vorz. Abg., Privat-Unterr. in deutscher Sprache, Forstlehre beim Rev.-Fstr. in Ebsdorf, 1861 Eintritt ins Jäg.-Bat., 1866-68 FLA Melsungen; V.: Philipp K., Guts-Bes. u. Bgr.-Mstr. in Ebsdorf
Kalb, Georg Heinrich (um 1830– ? ), Obernkirchen, 1848 HGK, 2. Kl. (1846/47), 1848 Baueleve (müssen zwei verschiedene sein), ein gleichaltriger »Kalb« wegen schlechter Noten Nov. 1846 verwarnt, spt. Bahn-Bau-Mstr. in Ziegenhain (1877), ein K[arl] Kalb war 1860 Postassistent zu Schmalkalden
Kaldt, Adolph, HGK (lt. HSM: 53a Nr. 2083); 1869 legt Andreas Julius Kaldt (1835-1870), ref., Maschinenbesitzer (lt. KB FKB ref.), Sohn des Frankenberger Tuchfabrikanten George K. (ca. 1798-1850) eine Walkmühle zur Neuen Hütte (Frankenberg) an; geb. 13.05.1835, gest. 11.04.1870
Kampfmüller, [Heinrich (1820– ? )], geb. Ende 1820 Kassel, HGK, 3. Kl. (1835), wird Nov. 1835 »wegen mehrerer Vergehungen verwiesen«, 1872 wird ein Posteleve K. in Kassel zum Post-Praktik. ernannt; V.: August Heinrich K. (1771–1832), St.-Chirurg, Med.-Assessor in Kassel
Kanngiesser, Julius Friedrich Theodor (1827– ? ), geb. 31.01.1827 Marburg, 1841 Konf. Wolfhagen, HGK (1842), Post-Praktik., 1856-59 Post-Ass. in Schmalkalden, 1860-63 in gleicher Stellung in Eschwege, 1863-73 Post-Sekr. ib., auch der jüngere Stiefbruder Otto K. (1836-1892) wendet sich zun. dem Postwesen zu, schlägt dan. aber die journalistische Laufbahn ein; V.: Karl Georg Wilhelm K. (1793–1858), 1822-34 Rep. bei der Fruchtmagazin-Verw. in Marburg, 1834-58 Rent-Mstr. in Wolfhagen; DNF 3 (1988), S. 687 ff.
Karges (1851– ? ), HGK (1866); V.(?): Johannes K., Schreiner-Mstr. in Kassel († 1868/80)
Katzenstein, [Nathan (1821–1895), isr., geb. 07.09.1821 Kassel, gest. 20.03.1895 ib., HGK (1836), Likör-Fabr. in Kassel, 1869-90 Mitg. des ao. Bürgerausschusses der St. Kassel, ält. Bruder v. → Simon K., ält. Vetter v. Louis K. (1822–1907), daher auch K. I, Bruder des Kfm. Salomon K. (1835-1884), verh. seit 1850 mit Johanne Behrend (1831-1892), Bankierstochter aus Hannover, Lengemann 2, S. ; V.: Herz Abraham K. (1793-1869), Manufakturen-Hdl. in Kassel, verh. mit Sara Katz (z. Fam.-Gesch. s. StadtA KS abt. S 1 Nr. 3884)
Katzenstein, Louis (1822–1907, P), isr., geb. 27.08.1822 Kassel, gest. 18.10.1907 ib., HGK (1836, auf Grund des Umstandes, dass er wohl K. II gewesen sein muss), Kfm in London, dort Verlust eines Beines durch Verkehrsunfall, Rückkehr n. Kassel u. Karriere als Kunstmaler, Erblindung in den letzten Lebensjahren (s. auch StadtA KS abt. S 1 Nr. 312); V.: Julius K. (1775–1858) aus Eschwege, Kfm. in Kassel, seit 1817 verh. mit Bertha Steinthal (1789–1882) aus Eschwege, 1853 reist Emil K. n. Porto in Portugal aus (180 Kassel 1786).
Katzenstein, Si[e]mon oder Salomon (1833– ? ), isr., geb. 1833 Kassel, Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1848/49), Neu-Aufn. Mich. 1849, Masch., ein Katzenstein ist in den 70er Jahren als Ing. in Alexandria/Ägypten, jüng. Bruder v. → Nathan K.; V.: Herz Abraham K. (1793-1869), Manufakturen-Hdl. in Kassel
Kaupert, Johann August (1822-1899, P), geb. 09.05.1822 Kassel, gest. 11.02.1899 Berlin, Besuch der HGK, Geometer, später Militärgeograf, NDB 11 (1977), S. 371 f., Bruder d. Bildhauers Gustav K. (1819-1897); V.: Christian Wilhelm Kaupert (1786–1863), Graveur in Kassel
Kehr, Karl Eduard (1828– ? ), geb. 29.10.1828 Kassel, 1843 Konf. O.-Neust. Gem., n. Abschluss Real-S. ursp. Absicht zur HGK zu wechseln, 1855 ist ein Geom. K. in Kassel; V.: Christoph Wilhelm (1791-1834), Prok. in Kassel, DNF 3 (1988), S. 751 f., Kehr (GFKW 0798 u. 2588)
Kelch, (um 1837– ? ), HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), 1854 geht ein Adalbert Kelch von Kassel ins Herzogtum Baden; V.: Johann Reinhard Kelch, 1829 Lizent-Komm. für Schaumburg, nicht Heinrich Theodor K., Rkt. in Witzenhausen, dessen Witwe 1880 in Kassel lebt
Kersten, [Carl (1813–1854)], HGK (1833), spt. Rev.-Fstr. in Hersfeld (?)
Kersten, Carl Friedrich Heinrich (1844–1893), aus Kassel, HGK, 1. Kl. (1863/64), FORST (LPS 1864/65, S. ), spt. kurh. Forstbeamter, letzter Leibjäger des hess. Kurfürsten, spt. st. Rev.-Fstr. in Witzenhausen, V. (?).: → Carl K. (1813–1854), Rev.-Fstr. in Hersfeld
Kersten, Valentin (1857– ? ), geb. 01.05.1857 Kassel, HGK, Tät. in Masch.-Fabr., 1875-79 Polyt. Schule Hannover, Arch.
Kersting, HGK (1847), evt. Johann Friedrich K. (1828–1898) aus Kassel, spt. Salzamts-Geh. in Nauheim, ein Karl K. aus Sooden ist Berg-Eleve in Nauheim HSD: Best. G 37 Nr. 1654) und spt. in Franklin Harbour (Australien, HSM: 9a/2398), ein Philpp Ferdinand K., Kfm. In Kassel wandert 1864 n. Amerika aus (HSM: 180 Kassel 1786, geschätztes Vermögen 5000 Taler)
Kersting, [Albert (Albrecht ?) Friedrich (1822– ? ), geb. Herbst 1822 Kassel (Unterneustadt)], HGK (1836); V.: Heinrich Philipp Bernhard K. (1786–1834), 1822-34 Ld.-Ger.-Assessor in Kassel, HFK 20 (1990/91), Sp. 329; wohl nicht Richard Georg Kersting (1821-1875) aus Meißen (Sachsen), der sich 1848 zum Chemiestudium bei Liebig in Gießen einschrieb und dort 1850 zum Dr. phil. prom. wurde (zuvor Studium in Leipzig und München). Er war später Direktor einer Mineralwasserfabrik in Riga.
Kersting, Johann Emil August (1826–1886), kath., geb. 26.12.1826 Kassel, gest. 1886 ib. (1887 wird Witwe erw.), HGK (1842), O.-Postamts-Sekr. in Kassel (1866), spt. O.-Post-Komm. ib., 1884 i. R., Bruder v. → Ernst K.; V.: Heinrich K. († 1867), ursp. O.-Postamts-Scrib. in Kassel, spt. Rechn.-R. in Offenburg, evtl. idt. mit Henricus K. (1779– ? ) aus Hildesheim, HFK 20 (1990/91), Sp. 321
Kersting, Ernst Heinrich Justus (1827– ? ), urspr. kath. (?), geb. 09.08.1827 Kassel, 1841 Konf. O.-Neust. Gem. Kassel, Bruder v. → August K., HGK (1842), Bau-Kond. (1846). Schwerpunkt: Straßen- und Hochbau, Staatseisenbahnbau; V.: Heinrich K., († 1867), ursp. O.-Postamts-Scrib. in Kassel, spt. Rechn.-R. in Offenburg, evtl. idt. mit Henricus K. (1779– ? ) aus Hildesheim, HFK 20 (1990/91), Sp. 321
Kersting, Theodor Heinrich Gustav Emil (1819–1865), geb. Frühsom. 1819 Kassel, 1834 Konf. ib., gest 1865 Rommershausen (?), HGK, 3. Kl. (1835/34), 1834 entl., 1849 Forst-Aufs., 1858-61 Rev.-Fstr. in Schreufa, 1861-65 id. in Rommershausen, Bruder v. → Ludwig K.; V.: Heinrich Ludwig K. (1779-1846), Lizent-Komm. in Kassel, spt. O.-Fin.-R. ib., HFK 20 (1990/91), Sp. 337 f.
Kersting, Georg Christian Ludwig (1813–1857), geb. 14.03.1813 Kassel, gest. 07.07.1857 Kirchhain (in Tot.-Buch Kasssel Freih. Gem. 1852-59, S. 218: geb. 23.03.1813 kath. Gem. Kassel, gest. 07.07.1857 Kassel (Freih. Gem.), Bruder v. → Gustav K., HGK (1833, BAU), 1840 Baueleve bei der O.-Bau-Direkt. in Kassel, 1844 Bau-Kond. u. als Aushilfe bei der Staatsbahn, Sekt.-Ing. beim Bau der Main-Weser-Bahn (1850), 1852-57 Bahnhofs-Verw. in Kirchhain (bei ihm übernachtete am 14.08.1854 → Georg Evert Habich auf der Bahnfahrt von Frankfurt nach Kassel), verh. mit Ottilie Friederike Charlotte Gleim aus Eschwege; V.: Heinrich Ludwig K. (1779-1846), Lizent-Komm. in Kassel, spt. O.-Fin.-R. ib., HFK 20 (1990/91), Sp. 337 f.
Kessler, Hermann Friedrich (1816–1897, P), geb. 17.06.1816 Treis/Lumbda (in HSM: 153/4 Nr. 44: 15.06.), gest. 02.04.1897 Kassel, 1833-36 Lhr.-Sem. in Marburg, Tät. als Volks-S.-Lhr. in Marburg u. Kassel, 1844 HGK (Hosp.), Ende 1849 Real-Lhr.-Prüf., 1861-89 Real-Lhr. in Kassel, 1866 Dr. phil. (UMR), Prof., 1858 Wiederentdeckung des Ratzeberger Herbariums, Ber. des VNK 42 (1897), S. 77 ff.; V.: 1814-31 Lhr. in Treis, 1831-? id. Oberweimar bei Marburg
Kessler, Theodor (1839– ? ), geb. 18.03.1839 Hünfeld, 1850-51 Privat-Unterricht beim Domprobandaten Orth in Fulda (Latein u. erste Griechisch-Kenntnisse), bis Frühj. 1855 st. Real-S. in Fulda (Abg.-Zeugnis v. 20.03.1855), Mich. 1855 - Weihn. 1858 HGK (1856/57), alle 3. Kl., Abg.-Zeugnis v. 30.12.1858, 1858 BAU, Ende 1859 Baueleve (HSM: 53a Nr. 2104, enth. auch Arbeiten der Eleven-Prüf.)
Keulhan, (um 1840– ? ), HGK, 2. Kl. (1856/57)
Keydell, Karl August Julius Ludolph (1836–1867), geb. 13.01.1836 Halsdorf, gest. 18.02.1867 Josbach, 1850 Konf. Josbach, HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), ÖKON (LPS 1853/54, S. ), spt. Guts-Bes. in Josbach (Hs.-Nr. 27); V.: Carl Wilhelm K. (1801-1863) aus St. Andreasberg/Harz, 1828 Ass. des Post-Mstr. in Halsdorf, 1831-39 Post-Mstr. ib., 1840 id. in Josbach (Jockel 1983, S. 61 u. 65), Guts-Bes. ib. (1845)
Kickens, (um 1851– ? ), HGK, 3. Kl. (1867/68), Masch.; V.: Gen.-Arzt
Kimpel, Ferdinand (1846–1870), geb. 19.011846 Ehringen, gest. 29.11.1870 Feldlazerett Emmery/Metz (an Typhus), HGK (?), BAU, Arch., 1870 Teiln. am Frankreich-Feldzug, jüng. Bruder v. → Heinrich K.; V.: Johann Heinrich K. (1805-1872), 1833-45 Pfr. in Züschen, 1845-57 id. in Ehringen, 1857-72 Pfr. in Hümme (auch für Stammen, Metr.); KWP 1 (1975), S. 95 u.. 5 (2004), S. 607
Kimpel, Gottfried Heinrich Ludwig (1839–1899), geb. 28.09.1838 Züschen (lt. KWP), 28.11.1838 Züschen (lt. HSM 53a Nr. 2103), 1853 Konf. Ehringen, gest. 31.09.1899 Caldern/Marburg, bis Mich 1853 Unterr. durch den V. (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik, Geografie u. Weltgeschichte), HGK, Mich. 1853 – Mich. 1858 (sämtl. 4 Kl., insges. 5 Jahre), 1. Kl. (1857/58), BAU u. ING (LPS 1858/59, S. 85), Abg.-Zeugnis v. 07.08.1858, Herbst 1859 Baueleve, Tät. als Maurer u. Steinhauer in Ehringen, 1872 Reg.-Bau-Mstr. in Berlin, s. DGB 157 (1971), S. 200, HSM, 53a Nr. 2103); V.: Johann Heinrich K. (1805-1872), 1833-45 Pfr. in Züschen, 1845-57 id. in Ehringen, 1857-72 Pfr. in Hümme (auch für Stammen, Metr.); KWP 1 (1975), S. 95 u.. 5 (2004), S. 607
Kindt (um 1832– ? ), HGK (1847)
Kitzell (Ketzel), (um 1828– ? ), HGK, 1. Kl. (1846/47), Nov. 1846 wegen schlechter Noten verwarnt, evtl. v. Kietzell, s. Arndt 1996, S. 435, 1880 wird ein Eisenbahnbaumeister K. in Saargemünd (Elsaß-Lothringen) zum Eisenbahnbauinspektor befödert
Klein, Friedrich Philipp Adolf (um 1835– ? ), HGK, 3. Kl. (1849), 1851 Antrag auf Entlassung aus der Waldecker Staatsangehörigkeit, gleichnamiger Klein geb. 14.08.1831 Arolsen (nachprüfen ob früh verst. Bruder oder tatsächl idt. u. damit ungewöhnlich alt; V.: Friedrich K., Büchsenspanner auf dem Jägerhof in Arolsen, spt. Rev.-Fstr. in Hundsdorf (Waldeck), es gab einen Ludwig Wilhelm K., O-Fstr. in Battenfeld
Klein, [Johann] G[eorg] (1832- ? ), [geb. 21.01.1832 Kassel, 1846 Konf. Freih. Gem. Kassel], HGK (1848); V: Joh. Christoph K., Gastwirt in Kassel
Klemme, August (1827–1888), 1827 Harleshausen/Kassel, gest. 02.11.1888 O.-Kaufungen, aus Harleshausen, HGK (1842), spt. Rev.-Fstr. in Rottebreite/O.-Kaufungen, O.-Fstr. ib., 1842 ist dort Heinrich K. noch Rev.-Fstr. (Onkel ?), ein Bruder Wilhelm K., Forst-Mstr. a. D. in Kassel (gest. 13.02.1899); V.: Heinrich Wilhelm K. (1797–1875, lt. Losch 1865), Fstr. in Harleshausen, spt. Rev.-Fstr. in Wolfsanger (1864); verh. mit Luise Sundheim, z. Fam.-Gesch. s. DNF 4 (1988), S. 976, Söhne: Gustav (geb. 1842, Student), Heinrich (geb. 1831, Forstaccessist)
Kleyensteuber, Ernst Heinrich Wilhelm (1819–1872), geb. 1819 Kassel, gest. 1872 (Jagdunfall durch Schuss in den Unterleib, lt Losch), HGK (1836), 3. Kl. (1836/37), 1837-39 FLA Melsungen, spt. Jagdzeug-Mstr., aus namhafter Fstr.-Fam.; V.: August Wilhelm K. (1793-1863), Jagdzeug-Mstr. in Kassel
Klingelhöffer, Karl Lorenz (1822– ? ), geb. 01.10.1822 Treis/Lumbda (a. a. O. Curd), HGK (1839), Reißzeugfall (1840), wohnt bei Bankier Pfeiffer am Königsplatz, 1. Kl. (1842/43), BERG,, Ost. 1845 UMR (MONT), Bergeleve (1855 gem. mit den Schultheis-Zwillingen auf Schönstein), Ing.-Ass. in Sekt. 9 (Cölbe) der Main-Weser-Bahn (1850), V.: Friedrich (a.a.O. Ferdinand) Wilhelm K. (1791–1873), Pfr. in Treis, Enkel des Pfr. Henrich K. (1670–1744) in Michelbach (1697-1744, HStAM Best. 340 Justi Nr. 322, dort sein Brief an Justi)
Klinkerfues, Ernst Friedrich Wilhelm (1827–1884, P), geb. 29.03.1827 Hofgeismar (Gedenktafel am Geburtshaus), gest. 28.01.1884 Göttingen (Selbstmord durch Erschießen am Dienstplatz auf der Sternwarte), aus Spangenberg, HGK, 2. Kl. (1843/44), VERM (LPS 1844/45, S. 14), 1846-47 Tät. als Ing. beim Bau der Main-Weser-Bahn, Studienbeginn an der UMR, Mai 1851 Wechel zur UGÖ (Matr. 44170, MATH u. ASTR, Vermerk: »Eltern tot«), Ass. v. Carl Friedrich Gauß in Göttingen, zeitw. Real-Lhr. in Kassel (HSM Best. 29b Nr. 746), 1855 Dr. phil. ib. mit einer Arbeit über die Bahnbestimmung bei Doppelsternen, bis zu seinem Freitod Tät. als Astronom in Göttingen, verf. u. a. Theoretische Astronomie (Braunschweig 1871), s. JLK 8 (1980), S. 53 ff., NDB 12 (1980), S. 100; V.: Joh. Reinhard Ernst K., Regimentswundarzt, nicht Ernst K. († 1839), Sekr. bei der Brandversicherung
Klostermann, Ferdinand (1829–1909), geb. 13.03.1829, gest. 14.03.1909 Kassel n. läng. Krankh., HGK, 2. Kl. (1846), Nov. 1846 wegen schlechter Noten verwarnt, spt. Ptr. der Domäne Johannesberg bei Fulda (über 4 Jahrz., HSAM Best. 180 Fulda 705, Best. 190 a Fulda 177, Best. 275 Fulda 436), kgl. Amtsrat, nahm 1861 an der Versammlung der Land- u. Forstwirte in Schwerin teil, ält. Bruder v. Karl Georg K. (1839–1909), Gutspächter in Buchenau (1878), Geh. Reg.- u. Landesökonomierates, HEL 23 (1909), S. 86; V.: Heinrich K. (1794-1868), Dom.-Ptr. in Henhusen bei Hannover, spt in Johannesberg, verh. mit Emilie Winicker, ein Friedrich August K. war Amtsvogt zu Friedrichsburg (1821), ein Joh. Friedrich K war 1814 Pächter auf den Rosehöfen bei Obernkirchen; nach der Aufhebung der Propstei Johannisberg 1802 wurde sie in eine landwirtschaftliche ca 300 ha umfassende Staatsdomäne umgewandelt und von 1835 bis 1968 über vier Generationen von der Familie Klostermann als Pächter geführt (einschließlich der Filiale Nonnenrod, mit zeitweise über 70 festen Mitarbeitern); in den letzten 30 Jahren gibt es in der Propstei verschiedene Nutzer, die sich vor allem der Denkmalpflege und der alten Handwerkerkunst verschrieben haben oder als Sozialfirma arbeitslose Menschen für den Arbeitsmarkt qualifizieren wollen.
Klute, Wilhelm (1845– ? ), geb. 05.11.1845 Kassel, 1860 Konf. luth. Gem. ib. (lt. Konf.Buch geb. 08.11.1845 Martinsfeld bei Heiligenstadt), HGK, 1. Kl. (1864/65), NAT (LPS 1865/66, S. )., seit den frühen 70er Jahren bis 1896 Tät. als Feldmesser in Kassel, 1897 nicht mehr im Adressbuch, unbek. verzogen oder gest. (?), seine Karte ist in der KEK nicht auffindbar, entstammte einer in Friedland beheimateten Fam.; V.: Wilhelm K. (1823–1889), 1836 Konf. luth. Gem. Kassel, Buchbinder-Mstr. in Kassel, GV Schuhmacher-Mstr. aus Friedland
Knatz, Ernst Heinrich Gottfried Hermann (1838–1926), geb. 19.09.1838 Kassel, 1853 Konf. Hof-Gem. Kassel, gest. 06.04.1926 ib., HGK, 4. Kl. (1851/52), ÖKON (LPS 1852/53, S. 29), anschl. bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Sec.), 1857 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786, der Vater besitzt damals ein geschätztes Vermögen von 10 000 Talern) u. Ausreise n. Amerika, spt. Prakt. in Meckershausen bei Berlin, Okt 1858 UGÖ (Matr. 47257, ÖKON), spt. Verw. des Forstgutes in Kassel, V.: Heinrich K. (1800-1862), 1834-45 O.-Ger.-R. in Kassel, 1845-62 O.-App.-Ger.-R. ib., Wannagat 1990, S. 447
Knauff, Johann Georg (1828– ? ), geb. 10.02.1828 Steina, HGK (1842); V.: Johann Adam K., Ldw. in Steina, Lebensdaten nicht im KB gefunden, ein Heinrich K. (geb. 1858 Steinau) ist spt. Prof. an der Masch.-Bauschule in Altona
Knaut, Carl Adolph (1849– ? ), geb. 09.09.1849 O.-Kaufungen, 1863 Konf. ib., HGK (1863/64), 1. Kl. (1866/67), FORST (LPS 1867/68, S. ); V.: Christoph K., Grubensteiger (nicht im KB)
Knaut, Daniel (um 1847– ? ), Möncheberg, HGK, 1. Kl. (1864/65), BERG (LPS 1865/66, S. ), V. (nein!): Georg (1828– ? ), 1842 Konf. luth. Gem. Kassel, Grubensteiger (1870) bzw. O.-Steiger (1875) der Möncheberger Gewerkschaft, auch GV bereits Steiger ders. Ges., 1842 tritt Wilhelm K. seinen Dienst als Steiger bei der Möncheberger Gewerkschaft an, er war verh. mit Marie Christine Kück, seine beiden in Ihringshausen geborenen Söhne Carl Wilhelm (geb. 1847) u. Georg (geb. 1854) waren später ebenfalls im Bergfach (nicht im Serlo)
Knies, Ernst Wilhelm Siegmund (um 1839– ? ), Zwergen, Konf.-Reg. nur bis 1830, HGK, 2. Kl. (1856); V. (?): Johann Ernst K. (1806-1882), Schul-Lhr. in Zwergen
Knipping, [Johann Georg Ferdinand Wilhelm] (1830–1901), geb. 19.07.1830 Rinteln, gest. 11.05.1901 Kassel, 1845 (?) Konf. in Marburg, HGK, 2. Kl. (1846), Nov. 1846 wegen schlechter Noten verwarnt, Dez. 1848 Baueleve, 1863-65 komm. Wasserbau-Mstr. in Kassel, 1865.71 id. in Marburg, 1871-74 Kr.-Bau-Mstr. in Kirchhain, 1874-89 id. in Rinteln, 1884 Bau-R., 1889-95 Kr.-Bau-Insp. in Hildesheim, 1895 i. R. ib., 1899 Wechsel n. Kassel, HSM: 165 Nr. 1573 u. 1940, V. der Kasseler Pädagogin u. Frauenrechtlerin Elisabeth Knipping (1869–1951), Neffe v. Ludwig Heinrich Wiederhold (1801-50), O.-Ger.-Rat in Kassel, spt. O.-App. Ger.-Rat in Lübeck u. Mitglied der Nat.-Vers. In Frankfurt a. M. (verh. mit Elisabeth Knipping); V.: Ferdinand August K. (1795–1838), 1833-38 Kammerassessor in Rinteln, 1833-38 Mitg. der kurh. Stände-Vers.
Knobel, Georg Werner (1819–1850), geb. 13.11.1819 Ehlen, konf. a.a.O (dispendiert am 26.02.1833 durch Pfr. in Ehlen), gest. 29.10.1850 Sacramento/Calif. währ. einer Choleraepedemie (lt. offiz. Totenschein, Tot.-Buch Ehlen 1830-94, Nr. 419 a), 1 Tag spt begr., Ost. 1835 HGK, Frühj. 1838 in die USA, Vetter v. Heinrich K. (1830–1894), spt. Ldw. u. Bgr.-Mstr. in Ehlen; V.: Johann Heinrich K. (1795-1867), Ldw. u. Bgr.-Mstr. in Ehlen, 1833-38, 1847-50 u. 1862-66 Mitg. der kurh. Stände-Vers., 1860-62 Mitg. der 2. kurh. Kam. (s. MdL, S. 217), verh mit Maria geb. Knobel (1793-1861)
Knöpfel, Musikus, Mich. 1850 HGK, Hosp., hört CHEM, Geschichte u. engl. Sprache
Knöpfel, Gustav Conrad Christoph (1834– ? ), geb. Okt. 1834 Kassel, HGK, Aufn. Mich. 1849; V.: Johann Christoph K., Pfr. in Kassel, Lhr. an der HG Kassel
Knoll, Wilhelm (1829– ? ), geb. 25.03.1829 Sebbeterode, 1842 Konf. ib., HGK (1844), 1846 (28. Febr.) wegen unanständigen Betragen und Ungezogenheit mit 24 Std. Karzer bei Wasser und Brot verirteilt, 1848 in die USA; V.: Johann Ernst K. (1801–1876), 1827-52 Pfr. in Sebbeterode/Treysa, dan. in Wernswig; Ang. n. KPG 1 (1922), S. 228
Knoop, Carl (1848–1910), geb. 26.04.1848 Kassel, gest. 13.09.1910 Hanau, Ost 1863 Abschluss Real-S. in Kassel, 1863-66 HGK, 4. Kl. (1863/64), 2. Kl. (1864/65), 1. Kl. (1865/66), LHR (LPS 1866/67, S. ), Mich. 1866 UMR (MATH u. NAT), 1867 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel, 1868-76 Lhr. am Gymn. in Hanau, dan. an der O.-Real-S. ib., 1890 O.-Lhr., 1908 i. R. ib., Ackermann 1893, S. 18 u. DNF 42 (1989, S. 1097); V.: Karl Heinrich K. († vor 1864), Bäcker-Mstr. in Kassel
Knyrim, Friedrich Jonas Julius (1826–1896, P), geb. 26.07.1826 Kassel, 1841 Konf. O.-Neust. Gem. Kassel, gest. 12.04.1896 Wehlheiden/Kassel, HGK (1842), BAU, Baueleve (1845), zeitw. in Eschwege u. nebenher Zeichen-Lhr. an der dortigen Real-S., 1846 Ing.-Ass. in der Sekt. 1 (Kassel) der Main-Weser-Bahn (HSM: 53b/48, auch 1850), 1851 Hofbau-Kond., 1863 Hofbau-Insp. in Kassel-Wilhelmshöhe, mit der Leitung der Wilhelmshöher Bauten betraut, spt. Hofbaurat, anlässl. d. 50-jährigen Dienstjubiläums z. Geh. Hof-Bau-R. ern, stand bis kurz vor seinem Tod im Dienst, starb im Diakonissenhaus zu Wehlheiden, best. auf dem Friedhof Wilhelmshöhe (Grab noch vorh.), kurzer Nachruf im HEL 10 (1896), S. 112 (dort 1864 Hofbau-Insp.); V.: Christoph Wilhelm K. (1791–1880), Sekr. bei der O.-Fin.-Kam. in Kassel, Hof-R. ib.
Koch, I, HGK (1833), CHEM, idt.(?) mit Ernst Friedrich (1815 Kassel – 1850 ib.), Arch. u. Lhr. an der HGK; V.: Georg Adam, Zimmer-Mstr. in Kassel
Koch, II, HGK (1833), idt.(?) mit Andreas Wilhelm Koch (1819-97), Arch. u. Privat-Bau-Mstr. in Kassel (baute 1857 das Haus Köln.-Str. 37), Bruder v. → Ernst Koch; V.: Georg Adam, Zimmer-Mstr. in Kassel
Koch, Ferdinand (1832–1904, P), ev., geb. 30.09.1832 Grünenplan, gest. 21.08.1904 Boffzen, HBS Hannover, Herbst 1848 HGH (Matr. 1795), HGK (1849), 3. Cursus (1850/51), spt. Leiter der vät. Eisenhütte (Carlshütte in Delligsen), Guts-Bes. in Blankenau, sein Bruder Friedrich ging 1855 an die BA Clausthal; V.: Friedrich Carl Ludwig K. (1799-1852), Glasfabrikant in Grünenplan bei Alfeld, Berg-R., Mitverfasser des v. Dunker 1837 herausgegebenen Werkes über das Norddeutsche Oolithgebirge und dessen Versteinerungen, Krippendorf 2006
Koch, Georg Gustav (1841– ? ), geb. 03.03.1841 Treysa, 1855 Konf. ib., HGK, 2. Kl. (1860/61), MASCH (LPS 1861/62, S. ), folgte seinen älteren Geschwistern, die 1855 ausgewandert waren, in die USA; V.: Johann Georg K. (1813-1864), Papier-Fabr. in Treysa, Mutter stammt aus der Papiermüller-Fam. Mittler
Koch, Georg Wilhelm (1824–1871), geb. 23.03.1824 Kassel (UNS, lt. Konf.-Buch, nicht 21. März), 1838 Konf. Freih. Gem., gest. 23.03.1871 Kassel (UNS), HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 1. Kl. (1840/41), Chemie (LPS 1841/42, S. 36 f.), Ost. 1843 UMR (CHEM), Mich. 1848 erneute Einschreibung n. Unterbrechung, 1860 Übern. der väterlich. Pulverfabrik, 1868 Erbauer des ersten Ringofens in Kassel n. einem System des Berliner Baustoff-Ind. Friedrich Hoffmann (1818-1900) zur Herstellung von Ziegelsteinen, n. der Annexion Kurhessens durch Preußen 1867 u. Untergang der kurhessischen Armee Einstellung der Pulverproduktion, Schwager v. → Friedrich Ritz, verh. mit Minna Cauer (1835-1920), Kinder: Amalie verh. Lotz (1858-1910), Ernst (1860-1944, Arzt in Nordhausen), Oskar (1860-1925, Kfm. in Mainz) u. Otto (1862-1924, Kfm. in Mainz), s. DGB 98 (1937), S. 368; Hess. Biogr. (lagis-hessen) 2811; V.: Ernst Martin Friedrich Koch (1786–1860), Pulvermüller in Kassel, verh. mit Marie Georgine Dorothea Debus
Koch, Heinrich (1821– ? ), geb. 26.07.1821 Hersfeld, HGK (1842); V.: Sebastian K. (1797–1839), Tuchmacher-Mstr. in Hersfeld
Köbrich, Carl (1843–1896, P), luth., geb. 05.01.1843 Kleinalmerode, 1857 Konf. ib., gest. 01.05.1896 Bozen, HGK, 1. Kl. (1860/61), BERG (LPS 1861/62, S. ), spt. Bohr-Tech. in Schönebeck, Bergrat, 1895 Teilnahme am 6. deutschen Bergmannstag in Hannover, s. NDB 12 (1980), S. 290 f., Vetter v. → Karl Brandau; V.: Georg K. (1797–1881), zun. Rtr. in Witzenhausen, spt. in Rotenburg/Fulda, 1834-61 Pfr. in Kleinalmerode, 1861-81 id. in Arnsbach, verh. mit Kraushaar, KWP 3 (1988), S. 418 f.
Köhler, [Paul Philipp] C[arl] (1822–1889), geb. 1822 Kassel, gest. 1889 ib., HGK, 4. Kl. (1836), spt. Ldw., 1876-1888 Dom.-Ptr. in Rothwesten bei Kassel; V.: Johann Paul K. (1788-1850), 1813 Ltn. im Leib-Rgt., spt. Kriegs-R. in Kassel
Köhler, Karl Heinrich Ludwig (1830–1903, P), geb. 12.01.1830 Kassel, gest. 20.02.1903 Hannover, Herbst 1844 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, spt. Arch., 1847 Baueleve, Tät. bei der Main-Weser-Bahn (1850), 1852 zum Zentralbüro der hann. Bahn in Hannover, 1856-62 Tät. bei dem Arch. Jakob Ignaz Hittorf (1792-1867) in Paris, Studienreisen n. Italien u. Griechenland, 1863-1903 Lhr. der Baukunst an der HGH, 1878 Prof., 1898-1901 Rektor der Hochschule, ZBB 23 (1903), S. 122 f.; V.: Claus Henrich K. († 1836), kurf. Mundkoch
König, Franz (1831–1909), geb. 25.02.1831 Bückeburg, HGK, 1. Kl. (1848/49), spt. Offiz., 1849 wird der Mutter Caroline K. (1810–1889) geb. Berger u. wiederverh. Mösta in Bückeburg empfohlen, den Sohn von der Schule zu nehmen; V.: Wilhelm K. (1789–1845), Hof-Apoth. in Bückeburg, Sommer 2004, Stiefvater war Emil Mösta (1814–1888), Apotheker u. Mineralwasser-Fabr., seit 1857 in Kassel (Eigentümer des Anwesens Grüner Weg 12, spt. 16)
König, Wilhelm Heinrich (um 1832– ? ), Steinbach (Hallenberg), HGK (1848), 2. Kl. (1848/49), Abg.-Zeugn. Juni 1850; V.: Schuhm.-Mstr.
Kördell, Carl (1811-1884), geb. 12.01.1811 Asbach (Schmalkalden), gest. 10.03.1884 Kassel, bei v. Kieckebusch andere Daten (!), HGK (wohl Hosp.), 1. Kl. (1836/37), befasste sich mit Chemie u. d. Galvanoplastik, verwendete Arbeiten seines Onkels Werner Henschel zu galvanoplastischen Reproduktionen, Henschel holte ihn nach Rom, von wo er 1860 nach Kassel zurückkehrte, lebte dort mit seinen beiden jüngsten ledigen Schwestern Louise (1817-1881) u. Marie (1819-1896); ein Carl K. schreibt sich im Frühj. 1849 (oder muss es 1839 heißen?) zum Chemiestudium in Gießen ein (Jacob 1991, S. 258), Onkel v. → Louis Wack, Vetter v. → Otto Henschel, v. → Hermann Kröschel u. v. → Albert Moyé; V.: Christian Heinrich Kördell (1769-1828), zul. Amtm. in Naumburg, seit 1808 (nicht 1809 oder 1819) verh. mit Marie Eleonore Juliane Henschel (1790-1868)
Kördell, Andreas Heinrich (1839– ? ), geb. 04.11.1839 Velmeden, 1854 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 1. Kl. (1856/57), BERG (LPS 1857/58, S. 21), Brüder: Wilhelm K. (geb. 1849) u. Eduard K. (geb. 1852), die 1868 beim V. wohnen; V.: Carl K. (1806-1877), Bau-Aufs. in Velmeden (1839), spt. Straßenbau-Komm. in Fritzlar (s. HSM: 53a Nr. 972), Tät. bei der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn (1850), in Morschen (1854), Betriebs-Insp. bei der Main-Weser-Bahn u. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn in Kassel (1865), 1871 i. R., bis Mitte 1871 in der Dienstwohnung im Bahnhof Kassel;Bahn-Betr.-Insp. in Kassel
Körner, Johann Wilhelm (1839–1925, P), geb. 20.04.1839 Kassel, 1854 Konf. Hof-Gem. Kassel, gest. 28.03.1925 Mailand, Ost 1855 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 3. Kl. (1856/57), 1. Kl. (1858/1859), BERG (LPS 1859/60, S. ), Mich. 1859 UGI (CHEM), 1860 Dr. phil. ib.,1864 Ass. v. Kekulé in Gent, 1870-75 wiss. Tät. in Palermo, 1870 Doz. für org. Chemie an der landwirt. Hochschule in Mailand, 1899-1914 Ltr. dieser Hochschule, Prof., NDB 12 (1980), S. 391; V.: Johann Wilhelm (1795-1864), Hof-u. Münzgraveur (dieses Amt seit 1765 in der Fam.)
Kogerup, Johann Heinrich Simon (1833– ? ), luth., geb. 29.12.1833 Kassel, 1848 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK (1849), nicht im Kasseler Adressbuch 1868; V.: Joh. Jakob K. (1802-1881), Rechn.-Fhr. u. Bezirksvorsteher in Kassel (bei ihm sind 1868 nur Frau u. 2 Töchter vermerkt)
Kohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg (1840-1910), geb. 14.10.1840 Rinteln, gest. 17.01.1910 Marburg, HGK, UMR, 1858 Wechsel n. Erlangen u. weiter n. Göttingen, 1863 Prom., Doz. in Göttingen, 1870-95 Physik-Prof. (1870 ETH Zürich, 1871 TH Darmstadt, 1875 Würzburg, 1888 Straßburg), 1895-1905 Präs. Phys.-Techn. Reichsanstalt in Berlin, Ruhestand in Marburg, Annalen der Physik 336 (1910); V.: Rudolf K. (1809-1858), 1835-49 Gymn.-Lhr. in Rinteln, 1849-51 Physik-Doz. an der HGK, 1851-53 Gymn.-Lhr. In Marburg, 1853-57 Physik-Prof. in Marburg, 1857 Wechsel n. Erlangen
Koppen, Friedrich Wilhelm Carl August Heinrich (1828–n. 1914), ref., geb. 08.05.1828 Kassel, 1842 Konf. Kassel (feih. Gem.), HGK (1842), 1846 Baueleve, 1846-48 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Marburg, id. in Frankenberg, Fritzlar u. Kassel (Kasseler Adressbuch 1856), 1866 Bau-Komm. in Rinteln, Jan. 1872 id. in Fulda, Anf. 1873 komm., ab 1874 Kr.-Bau-Mstr. des Kr. Lublinitz/O.-Schl., spt. (1883) id. des Kr. Oels/Niederschl., 1889 ist sein Posten anderweitig besetzt, spt. Reg.- u. Baurat in Oppeln, dort Ende 1914 als Geh. Baurat i. R., HSM: 165 Nr. 1794 u. 1797; V.: Friedrich Wilhelm K. (1797-1838), Steuer-Rvr. in Kassel
Koppen, Georg Friedrich Wilhelm Peter Carl Gustav (1824–1894), ref., geb. 19.11.1824 Marburg, HGK, 1. Kl. (1841/42), BAU (LPS 1842/43, S. 29), 1844 Baueleve, Bau-Komm. in Gelnhausen (1855), spt. id. in Hanau, Ld.-Bau-Mstr. ib., 1869 wehrt er sich gegen die beabsichtigte Versetzung nach Rotenburg (HSM: 150/581, Bl. 191 f.), 1872 Kr.-Bau-Insp. für Niederbarnim in Berlin, 1878 Kr.-Bau-Insp. für Berlin u. Dom-Bau-Mstr., 1889 i. R. ib. (HSM: 165 Nr. 1797, n. Adressbuch erst 1890), wohnte zuletzt (Adressbuch 1894, nicht mehr 1895) in der Flemmingstr. 11 (B.-Köpenick); V.: Johann Georg K. († 1849), Rvr. bei der Fin.-Kam. in Marburg, ab Mitte der dreißiger Jahre Rvr. beim O.-Steuer-Kollegium in Kassel, nicht idt. mit Otto Gustav K., Bau-Kond. in Kassel (1838), dan. Ld-Bau-Mstr. in Eschwege (1852), id. in Rinteln (1858)
Koppen, Georg Wilhelm Julius (1817–1893), ref., geb. 01.07.1817 Kassel, gest. 03.11.1893 Schmalkalden, 1832-38 HGK (1833), 1840 Baueleve, 1845 Bau-Kond., 1846-50 Sekt.-Ing. beim Bau der Main-Weser-Bahn im Raum Frohnhausen u. Belnhausen, 1850-54 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Rinteln, 1854 Bau-Komm. in Rodenberg, ab Ende 1857 Ld.-Bau-Mstr. in Kirchhain, 1867 Kr.-Bau-Mstr. ib., 1869-71 Bau-Ltr. beim Kirchenbau in Amöneburg, ab Mitte 1871 Kr.-Bau-Mstr. in Ziegenhain, Febr. 1877 id. in Schmalkalden, 1880 Kr.-Bau-Insp. ib. (?), Bau-R., 1890 i. R. ib. (HSM: 165 Nr.1795), 1879-93 Vors. des Bezirks-Ver. des VHG, Bruder: Thomas K., Baueleve (1856), seine Tochter Minna K. war seit 1891 Vors. des Vaterl. Frauen-Ver. in Schmalkalden (Rot-Kreuz-Org.), starb n. 1915, ein Burder Georg Aug. Friedrich Nikolaus ging 1854 n. Österreich; V.: Friedrich Nicolaus K. († 1858 oder 59), Gartenrepositur-Ass. in Kassel, spt. Reg. bei der Fin.-Kammer (noch im Adressbuch 1858, nicht mehr 1860)
Kornemann, Ernst Wilhelm Hermann (1829–1892), geb. 24.10.1829 Volkmarsen, gest. 03.11.1892 Paris, Mich. 1843 - Mich. 1847 Gymn. in Kassel, Mich. 1847 – Ost. 1848 HGK (1848), Ost. 1848 – Mich. 1849 Gymn. in Fulda, Mich. 1849 UMR (PHIL), 1853 Dr. phil. (UMR, HSM: 307d/90), 1853 Priv.-Sch.- in Genf (bei Dr. Graefe), spt. Gründer u. Ltr. einer renom. Priv.-Sch. in Paris; V.: A[ugust] C[onrad] K., Advokat in Volkmarsen, ein Carl Friedrich K. ist 1852 Rent-Mstr. in Rosenthal, ein Wilh. K. († 1896) Kzl. in Kassel (1866), spt. Kassierer am Stifte St. Martin (Münzsammler)
Kothe, Philipp (1833– ? ), geb. 12.08.1833 Melsungen, HGK, Aufn. Mich. 1850, 2. Kl. (1951/52), Abt. MASCH u. BERG (LPS 1852/53, S. 29), 1. Kl. (1852/53), CHEM (LPS 1853/54, S. 24), 1848 wandert ein Wilhelm K. (1824 Melsungen -1896), als Kupferschmied in die USA aus, Indianopolis, 1895 Ehrenbürger der St. Melsungen; V.: Simon K., Gastwirt in Melsungen (Zum Preußen), dessen Bruder Philipp K. (1796–1864) ist Physikus u. Patenonkel
Kraft, Johann Christoph Carl August (1837– ? ), geb. 15.02.1837 Kassel (Freih. Gem.), 1851 Konf. Kassel (UNS); HGK, 4. Kl. (1851/52); V.: Joh. Peter Adolph K., Haus-Verw. im Waisenhaus in Kassel, verh. mit Susanne Kersting, ein Heinrich K. (1837–1873) war Instrumentenmacher in Kassel u. Sohn eines Fabrikaufsehers
Kramer, Emil Gustav Friedrich (1827– ? ), geb. 25.08.1827 Heisebeck/Veckerhagen, dort nicht konf., HGK; V.: Carl Friedrich († 1857), Fstr. in Wolfsanger (1823), Heisebeck (?), spt. in Helsa (1842), Forst-Insp. in Schwarzenfels
Kraus (um 1845– ? ), HGK, 4. Kl. (1859/60)
Krause (um 1845– ? ), HGK, 4. Kl. (1859/60)
Krause, Julius (1840–1904), luth., geb. 1840 Kassel, gest. 10.09.1904 Waldau/Kassel, HGK, 1874 O.-Fstr. in Altenlotheim, 1892 id. in Waldau/Kassel (Forst-Bez. Wellerode), Forst.-Mstr. ib.; V.: Johann Justus K. (1799–1860) aus Allendorf/Werra, Verw.-Beamter in Kassel, spt. O.-Kontr. in Fritzlar (Landbereiter)
Krause, Thaddäus Friedrich Wilhelm (1827–1903), geb. 07.01.1827 Kassel (Garn.-Gem.), 1841 Konf. Kassel (UNS), gest. 19.11.1903 ib., HGK, 2. Kl. (1843/44), FORST (1844/45, S. ), spt. Forst-Mstr. in Posen, 1887-1900 Reg.- u. Forst-R. beim Reg.-Präs. in Kassel, 1900 i. R. (HSM: Reg. 169, S. XXV, HEL 17 (1903), S. 320 u. 333, Klein S. 277); V.: Justus K., Landbereiter
Krause, Wilhelm August Conrad (um 1826– ? ), aus Kassel, 1. Kl. (1843/44), MASCH (LPS 1844/45, S. 14); V.: Friedrich Wilhelm K. (1791–1868), O.-Kontr. bei der Staatskasse in Kassel
Kraushaar, Carl Ernst Hartmann (1845–1920), geb. 19.04.1845 Kassel, gest. 05.08.1920 Hannover, Mich. 1859 bis Mich. 1862 HGK, CHEM, Institut Fresenius, Stud. an der U Tübingen u. UMR (CHEM), Tät. bei dem Agrar-Chem. Theodor Dietrich (1833–1917) in Morschen, 1868 Dr. phil. (U Rostock), 1866-77 Aushilfs-Lhr. an der HGK, Ing., 1885 Gen.-Dir. der Georg Egestorff Salzwerke AG in Hannover-Linden, Kommerzien-R. ib. (lt. Losch, Ztschr. d. angew. Chemie 1920, Bd. I, S. 249), 1895 Teilnahme am 6. deutschen Bergmannstag in Hannover, Bruder v. → Hermann K., Vetter v. → Hermann Wilhelm K. u. → Otto K.; V.: Karl Gottfried K. (1804–1880), 1825-40 Pfr. in Niederelsungen, 1840-52 Archidiakon in Kassel, 1852-80 Pfr. in Niederaula, Konsistorial-R., KWP 1 (1975), S. 194)
Kraushaar, Hermann Wilhelm (1820–1903), geb. 1820 Kassel, gest. 1903 Hannover), HGK, 3. Kl. (1836), Bierhausstreit (Herbst 1837), 1. Kl. (1837/38 u. 1838/39), Ing. in Hannover, Bruder v. → Otto K., Vetter v. → Carl K. u. → Hermann K.; V.: Johannes K. (1777–1846), Mitg. der Hof-Dom.-Kam. in Kassel, Hof-R. ib.
Kraushaar, Hermann (1842–n.1902), geb. 16.10.1842 Kassel (lt. KEK 26.10), Konf. Niederaula, HGK, 2. Kl. (1861/62), MASCH (LPS 1862/63, S. ), Ende 1870 Eintritt in die Fa. Henschel & Sohn in Kassel, 1881-83 u. 1893-94 Tät. in Chile, dan. Rückzug aus dem Berufsleben, 1894 Aufenthalt als led. Privatier im Schwarzwald, spt. vorübergehend in Marburg, Mitte 1902 endgültig in den Schwarzwald), Bruder v. → Carl K., Vetter v. → Hermann Wilhelm K. u. → Otto K.; V.: Karl Gottfried K. (1804–1880), 1825-40 Pfr. in Niederelsungen, 1840-52 Archidiakon in Kassel, 1852-80 Pfr. in Niederaula, Konsistorial-R., s. KWP 1 (1975), S. 194)
Kraushaar, Otto (1812–1866), geb. 31.05.1812 Kassel, gest. 23.11.1866 ib., 1836 Hosp. an der HGK, Musikkritiker u. Komponist, Nov. 1851 Zurückweisung des Promotionsgesuches mit Abhandlung (U Marburg), Bruder v. → Hermann Wilhelm K., Vetter v. → Carl K. u. → Hermann K., GHG 21 (1866), S. 83 ff. u. ADB 17 (1883), S. 84, LBK 5 (1955), S. 208 ff.; V.: Johannes K. (1777–1846), Mitg. der Hof-Dom.-Kam. in Kassel, Hof-R. ib.
Krauß, Alexander Carl Rudolph (1845– ? ), geb. 28.01.1845 Freudenthal/O.-Kaufungen, 1859 Konf. O.-Kaufungen, HGK, 1. Kl. (1862/63), BERG (LPS 1863/64, S. ); V.: Johann Heinrich K. (1809–1886) aus Nentershausen, Grubensteiger in Freudenthal
Krauß, Karl August Heinrich Emil (1825– um 1889), geb. 10.04.1825 Kassel, HGK (1841), wohnt bei der Mutter vor dem alten Wilh. Tor, 1843-45 HGH (Matr. 1092, BAU), spt. Steinhauer-Mstr. u. Bau-Untern. in Kassel, entwarf die Wohngebäude Königstor 14 u. 16 (beide 1864 fertiggest.) sowie Köln.-Str. 34 (fertiggest. 1878) betrieb auch Asphaltgeschäft (1868), 1880 ohne Fam. n. Tilsit, soll (dort ?) um 1889 gest. sein lt. ZHG 107 (2002), S. 228, Bruder v. → Wilhelm K.; V.: Andreas David K. (1788-1837), Maurer-Mstr. in Kassel, 1814-37 Stein-Insp. ib., bei Streit auf offener Straße von Offizier erstochen, näh. s. JLK 30 (2002), S. 14 ff.
Krauß, Wilhelm August Conrad (1827–1904), geb. 11.05.1827 Kassel, 1841 Konf. O.-Neust., gest. 26.05.1904 Heilstätte Neue Mühle bei Kassel (Hirnleiden), HGK, 1. Kl. (1843/44), MASCH (LPS 1844/45, S. ), spt. Masch. in Hannover (1853), Ing. in Magdeburg (1857), Masch.-Dir. in Kassel, nicht idt. mit dem Kasseler Brauerei-Inh. Conrad K. (1836-1902), Bruder v. → Emil K.; V.: Andreas Daniel K. (1788-1837), Maurer-Mstr. in Kassel, 1814-37 Stein-Insp. ib., bei Streit auf offener Straße von Offizier erstochen, näh. hierzu u. zur Fam.-Gesch. s. JLK 30 (2002), S. 14 ff.
Krebs, [Adam (um 1819– ? )] HGK (1833), Bahnhofsvorsteher in Kassel (1860), V.(?): Christian K., 1819 Gründer einer Zichorienfabrik vor dem Königstor in Kassel, stellte bis 1851 Zichorienkaffee her, sein Sohn Joh. Nikolaus war bereits 1838 Mitinhaber
Kröschel, Karl Hermann (1818–1895), geb. 05.09.1818 Sooden/Werra, (nicht im Taufbuch, Taufe wohl in Rodenberg), gest. 04.06.1895 Chikago, 2. Kl. (1834/35), 1. Kl. (1836/37), 1839 Hermann K. in Fa. Henschel, Hosp. der HGK, Bierhausstreit (Herbst 1837), spt. Ing. in Chicago, verh. mit Bertha Kühne (1828-1920), 1 T., 5 S., Vetter v. → Otto Henschel, Carl Kördell u. v. → Albert Moyé; V.: Carl Alexander K., (1785-1854), 1814-18 Salzamts-Accessist in Sooden/Werra, in dieser Zeit sind dort u. a. auch dessen Schwager Bau-Mstr. Carl Anton Henschel (1780-1861) sowie Salzrent-Mstr. Christian Schreiber (1771–1842) u. dessen Schwager Bauschreiber Friedrich Wilhelm Avenarius (1790–1833), 1818 Salzrent-Mstr. in Rodenberg, GV: nicht Friedrich Ludwig K. (1768-1829), sondern Georg Wilhelm K. (1745-1803), 1793-1803 Obersalzrent-Mstr. in Allendorf/Werra
Kröschel, Georg Ludwig Christian (1827– ? ), geb. 02.10.1827 Allendorf/Werra, HGK, 1. Kl. (1845/46), BERG (LPS 1846/47, S. 24), 1846-47 Prakt. gemeinsam mit → Adolph Wigand am Meißner u. im Berg-Rev. Richelsdorf, Okt. 1847 UGÖ (Matr. 42643), spt. Berg-Insp. in Böhmen; V.: Christian K. (1791–1857), Stadtkämmerer in Allendorf, Stadtrat, Kirchensenior, x verh.: 1. mit Elise Valentin, 2. mit Marie Louise Christiane Schirmer 1804-1883), Tochter des Pfrs. Georg Heinrich S. zu Lichtenau, Kroeschell (GFKW 2089 u. 2524)
Kröschel, Johann Christian (1828–1907), geb. 12.02.1828 Allendorf/Werra, gest. 20.05.1907 ib., HGK, 2. Kl. (1844/45), VERM (LPS 1845/46, S. 36), 1854 Geom. 2. Kl., damals Verm.-Tät. im Raum Schlüchtern, spt. Stadtsektretär in Allendorf; V.: Otto Heinrich K. (1800–1877), geb. aus Kassel, Goldschmied, Bgr.-Mstr. in Allendorf, seit 1824 verh. mit Catharina Henriette Haas (1803-1862), Tochter des Bgmstr. Justus H., Kroeschell (GFKW 2089 u. 2524)
Kropf(f), [Johann Heinrich] (um 1842– ? ), HGK (1856/57), [Schlosser-Mstr. in Kassel (1880)], Bruder (?) v. Carl K. nein: dessen Bruder Joh. Heinr. wurde 1851 geb.
Kropf, Adolf Andreas Christian (1833–1909, P), geb. 02.07.1833 Kassel, 1847 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 01.12.1909 ib., Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1848), Wanderjahre als Arch., 1859 Gründung der Privatbrauerei Kropf, 1905 Präsentation eines von ihm selbst gefertigten Modells seiner Brauereianlage auf der Kasseler Gewerbeausstellung (spt. im Deutschen Museum in München), 1885-90 Mitg. des Kass. Bgr.-Aussch., Lengemann 2, S. 525, verh. seit 1859 mit seiner Cousine Johanne Schulz (1841–1919), Tochter des Bierbrauers Ernst Ludwig Schulz in Kassel, Adolf u. Johanne (a.a.O.: Johanna) im Fam.-Grab Kropf auf HFH Kassel, Schwester Franziska (geb. 1838) war seit 1875 verh. mit O.-Fstr. Kleißel; V.: Johann Christian K. (1806-1876), Schmiede-Mstr. in Kassel (1851), spt. Partikulier (1868), verh. mit Johanna Katharine Philippine Schulz (1806-1888)
Kropf(f), Carl Wilhelm (1848– ? ), luth., geb. 22.02.1848 Kassel, gest. 04.02.1903 ib., Ost 1862 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1863/64), MASCH (LPS 1864/65, S. ), Tät. außerhalb Kassels, April 1870 Rückkehr n. Kassel, Aug. 1870 bis Aug. 1871 Militär-Dienst, spt. Schlosser-Mstr. in Kassel, seit 1876 verh. mit Anna Köhler (1854–1929), 1 S., 1 T.; V.: August K. (1816–1872), Schlosser-Mstr. in Kassel (Bes. des Hauses Unt. Fuldagasse 3), Sohn des aus Eger zugewanderten Schlosser-Mstr. Abraham K.
Krug, (um 1849– ? ), HGK (1863/64); V.(?): Heinrich K. (1787–1852), Schreiner-Mstr.
Krull, Carl Wilhelm Ludwig († Sommer 1846), aus Liekwegen, HGK, 2. Kl. (1845/46), LPS 1846/47, S. 23, hielt sich am 13.02.1846 mit anderen Schülern verbotswidrig im Bierhaus Schönhofer auf
Kuchenbecker, Friedrich August (1837–1911), geb. 29.08.1837 Schönberg/Schwalm, gest. 26.03.1911 Mühlhausen/Elsaß, HGK, 4. Kl. (1852), spt. Forst-Mstr. in Mühlhausen/Elsaß; V.: Johann Konrad (1799–1877), Fstr. in Schönberg, spt. O.-Fstr. in Altmorschen
Kuckro, Hermann Heinrich (Henry) Joseph (1851– ? ), geb. 08.06.1851 Kassel, 1866 Konf. Garn.-Gem. in Kassel, HGK, 3. Kl. (1867/68), soll Herbst 1868 »wegen mangelnder Kenntnisse und Unfleiß» nicht in die 2. Kl. versetzt werden, muss sich nach Beschwerde des V. einer nochmaligen Prüf. unterziehen (HSM: 143/4 Nr. 38), 1871 HGH (Matr. 5228, BAU), Bau-Befl., 1887-90 Arch. in Kassel, im Frühjahr 1890 Wechsel n. Berlin (nicht im Adressbuch 1890 u. 1891), von dort 1892 in die USA (nein: ein Hans K.), Mitte 1885 kehrt er nach Besuch in der Heimat auf dem Dampfer „Ems“ von Bremen zurück nach New York; V.: Wilhelm K. (1812–1900), 1836 Komp.-Arzt in Kassel, 1858 O.-Stabs-Arzt ib., 1865 Gen.-Stabs-Arzt ib., 1882 i. R., Has 1913, S. 716 f.
Kümmel, [Jean Franz Friedrich (Ende 1832- ? )], HGK, 2. Kl. (1846/47), wäre somit sehr jung in die Schule eingetreten, spt. Techn. (oder ? Karl K., geb. 26.07.1828 Waldkappel, spt. Landwirt in Hahndorf bei Harleshausen, oder ? Otto K., geb. 31.10.1831 Amönau, spt. Apotheker in USA, V.: Dr. jur. Karl K. (1796-1870), Advokat in Wetter), 1849/50 ist der Soldat im Jäger-Batt. G. Kümmel Hosp. (1 Vorl.), oder idt. (?) mit Maurer-Mstr. K. in Kassel (1870), DGB 66 (1929), S. 240; V.(?): Pfr. K. († 1864), Carl Heinrich K u. Zimmer-Mstr. Jean K. sind seit 1835 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, auch Ofen-Fabr, K. in Kassel
Kühnert, Ernst Heinrich (1818–1864), geb. 22.12.1818 Fulda, gest. Okt.1864 Kassel, HGK (1833 ), 2. Kl. (1837/38), Herbst 1838–Som. 1840 UGI (CHEM) bei Justus v. Liebig (Jacob 1991, S. 258), 1841 Praktik. an der HGK, 1842 Dr. phil. (UMR), 1842-1845 Lehr-Tät. an der HGK, 1851-52 Lhr. an der Real-S. in Hersfeld, 1853-55 Weiter-Stud. in Wien u. Lehr-Tät. in Ungarn, 1855-64 Lhr. an der HGK für kaufmännisches Rechnen, sein Bruder Carl schreibt sich 10.12.1832 in Heidelberg ein (NAT), kam von Marburg; V.: Justus K. (1787-1858), O.-Bau-R. in Kassel, 1836 wird ein Kühnert v. d. HGK zur Real-S. in Kassel versetzt; Ella K. (1865-1928) aus Hanau, Malerin in Kassel-Wehlheiden (um 1899), heir. 1901 den Maler Ferdinand Koch (1866-1839)
Kürschner, Edmund Julius Ottmar (1821–1869), geb. 25.11.1821 Brotterode, gest. 30.04.1869 Gladenbach, HGK, 2. Kl (1838/39, HSM: 154/4 Nr. 47), 1. Kl. (1839/40, HSM: 24b Nr. 98), wohnte in der Mittelgasse 106 bei Kfm. Verabon, Aufs. bei O.-App.-Ger.-R. Konrad Schellenberg, Ende Okt 1840 UGÖ (Matr. 40 098, MONT), spt. Hütten-Ing., 1849-69 Werks-Ltr. der Aurora-Nickelhütte bei Gladenbach, Museum in Biedenkopf besitzt seinen min. Probierkasten, Groß-Onk. des MarburgerHistorikers Walter K. (1877-1952); V.: Joh. David K. (1787-1843), Kfm. in Brotterode, nicht etwa Ferdinand K., Kfm. in Brotterode, Mitg. des Bezirksrates
Küster, Adolph (um 1849– ? ), aus Binsförth, Konf. nicht ib., HGK, 1. Kl. (1866/67), ÖKON (LPS 1867/68, S. ); V.: → Hermann K., lässt sich nicht durch KB bekräftigen
Küster, Georg (1868–1931), geb. 23.06.1868 Hannover, gest. 08.10.1931 Bensberg, HGK, Schüler v. Werner Narten (1832–1889), Technikum Strehlitz, 1892-95 sowie 1896/97 u, 1900 TH Hannover (Matr.-Nr. 10080), spt. Studienrat an der Baugewerkschule Köln, Prof.
Küster, Hermann Wilhelm Heinrich (1824– ? ), geb. 25.01.1824 Binsförth, Konf. nicht ib., HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1840/41), ÖKON (LPS 1841/42, S. 37) wohnt bei seinem Onkel, dem Dom.-Ptr. Cauer auf dem Fasanenhof, Nachfolger seines Vaters auf dem Baumbachschen Gut, dort noch 1867, Vetter v. → Rudolph Cauer; V.: Joh. Friedrich Rudolph K., Ökonomie-Insp. in Fulda (bis 1815), dan. in Binsförth (Baumbachsches Gut), offensichtlich nicht in B. gestorben, wohl aber seine Witwe Elisabeth Henriette (1778-1857) geb. Hofmeister aus Hameln, Mutter (!) v. Hermann K., weit. Kinder: Augustine Wilhelmine (1807-1877), verh. mit Karl Wittmer (1801-1880) auf Dom. Bingartes, Caroline (1809-1879), verh. mit → Paul Cauer auf Dom. Fasanenhof), Emilie, verh. mit Dr. med. Andreä in Großalmerode), Luise (1811-1845), verh. mit Georg Wilhelm Stockhardt (1802-1845) auf Dom. Solz, Marie Sophie (geb. 1813), verh. mit Karl Theodor Giller, Justizbeamter in Oberaula
Kuhlenkamp, Franz Elard (1830–1881), geb. 19.01.1830 Allendorf/Werra, gest. 1881 Vacha, 1845 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1845/46), Nov. 1846 der HGK verwiesen, Nov. 1850 UGÖ (Matr. 43934, ÖKON) mit Attest der St. Allendorf, spt. in Wickersrode (1860) u. Vacha (1881), Pfeiffer 1886, S. 144; V.: Georg Wilhelm (1797-1858), Justiz-Amtm. in Allendorf, spt. in Jesberg
Kullmann (um 1828), HGK (1847), als Peiniger des jüd. Mitschülers → Isaak Rosenmeyer hervorgetreten (gem. mit → Philipp Soff), kein Bruder v. Carl K.
Kullmann, Carl Friedrich Wilhelm (1821– ? ), geb. 16.04.1821 (nicht im Tauf-B. Ersrode, Fam. kam erst später n. Ersrode bei Rotenburg/Fulda), HGK (1838, 1839), Abgang Ostern 1840, wohnt bei Prob. Planke in der Johannisstr., sein älterer Bruder (1818–1906) war Forstinsp. der Frh. v. Riedesel in Lauterbach; V.: Joh. Carl K. (1788-1959), aus Stockhausen bei Lauterbach, 1828 Fstr. der Frh. v. Riedesel in Ersrode, schon der Ur-GV Joh. Conrad K. (1715-1785) war stand als Samtförster im Dienst der Frh. v. Riedesel
Kullmann, Johann Jacob (1817–1894), geb. 09.10.1817 Marköbel, gest. 24.10.1894 Rinteln (im Geb.-Reg. d. KB Marköbel 23.10.), Mich. 1841 – Ost. 1842 HGK (2. Kl., lt. HSM 53a/2083), April 1842 vorz. Abg. aus 2. Kl. (1841/42) mit Abg.-Zeugn., VERM, 1842 Geometerexamen, 1845 Baueleve, 1858-63 Bau-Komm. in Marburg, 1863-65 im Bahnbau (Zentralbüro Bebra-Fulda-Hanau), 1865 Ld.-Bau-Mstr. in Rinteln, spt. Wasserbau-Insp. ib. (1877), Baurat i. R. ib. (1894) ib.; V.: Johann Heinrich K. (1791-1866), Ökonom, verh. mit Anna Elisbath Meerboth (1784-1857), Witwe des Johann Friedrich M. (1780-1811)
Kunze (um 1846– ? ), HGK, 3. Kl. (1860/61)
Kunze, Carl (um 1852– ? ), HGK, 3. Kl. (1866/67), Anf. 1867 stellt seine M. Antrag auf Schuldgelbefreiung, die vom Lehrer-Koll. befürwortet wird
Labassé, Carl Wilhelm (Stephan ?) Rudolf (1841–1908), geb. 14.10.1841 Kassel, gest. 08.01.1908 ib., HGK, 2. Kl. (1856/57), spt. Kfm. in Kassel, verh., 2 S.; V.: Carl L. (1816–1876), Hof-Tanz-Lhr., auch Tanz-Lhr. beim Kadetten-Corps in Kassel (starb am 18.03.1876 mit 59 Jahren), die Fam. kam unter Jérôme nach Kassel und gehörte zu den wenigen Franzosen, die später blieben (Etienne L., Fechtmeister, 1838; Jérôme L., Schweizerbäcker u. Badehalter,1829)
Lachmund, Friedrich Wilhelm August (1831– ?
), geb. 09.05.1831 Wolfsanger, aus Gelnhausen, HGK,
2. Kl. (1848/49), Militär (LPS 1849/50, S. 25), Mai
1849 Eintritt in die neu aufgestellte 12 Pfder Batt., Fähnrich, 13.07.1850 auf sein Nachsuchen verabschiedet; V.: Joh. George L. (1805–1848), 1827 Rgt.-Arzt, 1844 Amtsarzt in Gelnhausen, verh.
mit Margarethe Elisabeth Sippel; Has 1913, S. 717
Lämmert, Wilhelm (um 1850– ? ), O.-Kaufungen, HGK, 2. Kl. (1866/67), MASCH (LPS 1868/69, S. ); V.:
Lagisse, Franz Georg (1828–1898), geb. 1828 Kassel, gest. 1898, HGK (1842), Emigr. n. Südamerika, 1852 Heirat, Inh. einer Weinbrennerei in Arique/Chile, Vetter v. → Wilhelm Döll; V.: Moritz Isaac L. (1789-1855), 1809 Sec.-Ltn., Hpt. im kurf. Leib-Rgt. in Kassel, 1834 i. R. (Mutter eine geb. Döll), Arndt 1996, S. 439, evtl. Bruder des Heinrich Alexander L. (1796-1870), Sohn des Sekr. d. Kasseler Kommerzkollegiums Jean François (Brakensiek, S. 225), ein Heinrich L. war Ptr. der Schaumburgschen Apotheke in Rotenburg/Fulda (1866), 1890 war ein Apoth. L. in Sontra, 1868 war Justizbeamter a. D. in Kassel
Lambrecht, Karl Konrad Emil (1838–1910), geb. 08.01.1838 Bettenhausen (Kassel), gest. 06.07.1910 ib., nicht in Bett. konf., HGK, 4. Kl. (1851/52), seit 1868 verh. mit Anna Katharina Schweitzer (1850-1929) aus Bettenhausen, wohnt als Privatmann in der Unt. Dorfstr. 67, spt. Leipziger Str. 126, sein B. Theodor Ferdinand (1834-1902) übernahm spt. die Gaststätte des Vaters (auch Likörfabrikant), ein L. ist 1876 Ldw. in Bettenhausen (dessen Sohn Wilhelm bes. 1886-92 das Real-Gymn. in Kassel), B. v. → Eudard L.; V.: Christian L. (1799-1873), Ökon. u. Gastwirt in Bettenhausen, prozessiert gegen die Gemeinde wegen der ihm 1868 entzogenen Konzession (HSM: 269 Kassel Nr. 91), war verh. mit der Bettenhäuser Gastwirtstochter Maria Heinrich (1806-1865), hatten 1 Tochter, Christine Emilie Wilhelmine (1835-37), u. 4 Söhne, darunter Wilhelm (geb. 1848), wurde 1862 in der Freih. Gem. konf.
Lambrecht, Eckardt Eduard (1845– ? ), geb. 1845 Bettenhausen/Kassel (Geb.-Datum lässt sich nicht vollständig angeben, da der Teil 1840-48 des Taufbuches nicht im Kirchenarchiv ist, soll aber in der Murhard sein), nicht in Bett. konf., Herbst 1859 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1863/64), ARCH u. ING (LPS 1864/65, S. ), 1867 Baueleve, 1878 Reg.-Bau-Mstr., 1885 Lds.-Bau-Insp. in Hofgeismar (auch noch 1905), 1896 Bau-R., 1909 stirbt ein St.-Bau-R. L. in Hagen, B. v. → L; Woas 1905, 145; V.: Christian L. (1799-1873), Ökon. u. Gastwirt in Bettenhausen (s.o.)
Lampmann, Carl Justus Christian Friedrich (1838– ? ), geb. 11.01.1838 Hombressen, HGK, 1. Kl. (1855/56), ÖKON (LPS 1856/57, S. 22), Paten u. a. Ökon. Karl L. u. Forstschüler der FLA Melsungen Justus L.; V.: Justus L. (1782–1855), 1820-55 Pfr. zu Hombressen, KWP 5 (2004), S. 584 f.
Landgrebe, [Heinrich Wilhelm (1808–1876), geb. 21.12.1808 Kassel, gest. 08.07.1876 ib.], HGK (1833, BAU), Prüf.-Zeugnis der O.-Bau-Direkt. v. 03.02.1835 (HSM 165/1963, Bl. 92), Tät. als Arch. an der historischen Klosteranlage Haina, 1846 Baueleve, 1850 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Hofgeismar, 1855 id. in Melsungen, 1858-76 id. in Kassel, erfolglose Bewerbungen um Stelle eines Ld.- bzw. Kr.-Bau-Mstr., seit Frühj. 1876 krank; V.: Johann Conrad L., Pagenschreiber-Mstr. in Kassel
Landgrebe, Carl August (1828–1844 ? ), geb. 1828 Kassel, gest. im Schuljahr 1843/44 (LPS 1844/45, S. 13), HGK (1842), Bruder v. → Ernst L.; V.: Ernst L., Kastellan des Schlosses Orangerie in Kassel
Landgrebe, Georg Friedrich (1839–1900), geb. 17.06.1839 Hersfeld, gest. 17.11.1900 Arnsberg/Westf., HGK, 1. Kl. (1858/59), ARCH (LPS 1859/60, S. ), 1860 Baueleve, spt. Bahn-Bau-Mstr. in Osnabrück, Reg.-Bau-Mstr. in Arnsberg, 1879 Ld.-Bau-Mstr. ib., Kr.-Bau-Insp., 1892 Bau-R. ib., HSM 165/1962, Bruder: Georg L. (1841–1916), O.-Reg.-R. u. Kommunalpol. in Kassel; V.: Heinrich Wilhelm L. (1803–1894), kurh. Bau-Mstr. zun. in Schmalkalden, ab 1837 in Hersfeld, spt. Reg.- u. Bau-R. in Kassel
Landgrebe, Johann Heinrich Ernst (1827– ? ), geb. 12.01.1827 Kassel, 1841 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 1. Kl. (1843/44), MASCH (LPS 1844/45, S. 14), [1850 als Baueleve in der O.-Bau-Direkt.], 1889 tritt ein Bahn-Dir. L. in Magdeburg i. R., Bruder v. → Carl L.; V.: Ernst L., Kammerdiener der Grafin v. Schaumburg (1806–1882), Mätresse des kurf. Regenten, spt. Kastellan des Schlosses Orangerie in Kassel
Lang, [Anton Carl Ignaz Bernhard (1830– ? ), geb. 08.09.1830 Kassel, 1845 Konf. luth. Gem. Kassel], HGK (1848), Bruder v. → Heinrich L.; V.: Johann Christian Ludwig K. († 1851/58), Wein-Hdl. u. Inh. des Gasthofes Zum Römischen Kaiser am Martinsplatz
Lang, Heinrich Nicolaus Wilhelm (1836- ? ), geb. 09.08.1836 Kassel, 1851 Konf. luth. Gem. Kassel, HGK, 4. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1854/55), MASCH (LPS 1855/56, S. ), Bruder (?) v. → Anton L.; V.: Johann Christian Ludwig K. († 1851/68), Wein-Hdl. u. Inh. des Gasthofes Zum Römischen Kaiser am Martinsplatz
Lang, Ludwig Carl Julius Oswald (1841– ? ), geb. 1841 Hess.-Oldendorf, Ost. 1856 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1857/58), MASCH (LPS 1858/59, S. 85); V.: Philipp August Carl L. (1808-1876), 1836-76 Pfr. in Hess.-Oldendorf
Lange, August Carl (1834–1884), geb. 21.05.1834 Kassel, gest. 24.05.1884 Ichendorf/Köln, aus Eschwege, Real-S. in Eschwege, HGK, 2. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1853/54), ARCH (LPS 1852/53, S. 29 u. 1854/55, S. 80), seit 1859 Tät. als Arch. in Köln, überwiegend Kirchenbauten,. Schwager v. → Carl Aubel, Zorn 1980; V.: Lorenz Friedrich L. (1799–1852), Pfr. in Kassel, spt. id. in Eschwege
Lange, Christoph Friedrich Rudolph (1840– ? ), aus Sooden/Werra, HGK, 1. Kl. (1858/59), BERG (LPS 1859/60, S. ), spt. Bergfaktor in Reden bei Saarbrücken, Bruder v. → Joseph L.; V.: Ludwig Wilhelm Constantin Rudolph L., Salzschreiber in Sooden/Werra; Rudolph Lange verfasste: „Das Saarbrücker Steinkohlenrevier en relief“ (Saarbrücken 1881), u. „Der Abbau der Steinkohlenflötze“ (Saarbrücken 1884)
Lange, Joseph Martin Rudolph (1843–n. 1908), aus Sooden/Werra, HGK, 2. Kl. (1859/60), 1. Kl. (1860/61), BERG (LPS 1861/62, S. ), spt. Bergwerks-Dir. in Zellerfeld, 1908 gold. Bergmannsjubiläum, Bruder v. → Christoph L.; V.: Ludwig Wilhelm Constantin Rudolph L., Salzschreiber in Sooden/Werra
Lange, Rudolph Wilhelm Gottlieb (1832– ? ), geb. 07.03.1832 Holzburg/Schwalm, 1846 Konf. ib., HGK, ob. Abt. (1849/50), MASCH (LPS 1850/51, S. 21), V.: Joh. Heinrich L. (1794–1876), Schul-Lhr. in Holzburg
Langenfeld, [Justus Heinrich (1822– ? ), geb. 1822 Kassel], 1836 v. d. HGK zur Real-S. in Kassel; V.: Caspar L., Branntweinschenker in Kassel
Lapp (um 1829– ? ), HGK, 3. Kl. (1843/44)
Lapp, Wilhelm (1826– ? ), Herges-Vogtei, HGK (1842), BERG (?)
Lauers, HGK, Ungewitter-Schüler
Lauckhard, [Carl Ferdinand (1821– ? ), geb. 1821 Kassel], 1836 Wechsel v. der HGK zur Real-S. Kassel (nicht idt. mit Maurer-Mstr. Siegmund L. (1842-1906) in Kassel, DGB 32, 1920, S. 283); V.: Carl Christian L. (1788–1867), Schreiner-Mstr. in Kassel, stammte aus der Wetterau (Vaterschaft fraglich, da V. v. Siegmund Lauckhardt (1834–1902), 1850-52 KA Kassel, spt. Maurer-Mstr. in Kassel]
Lehste, Heinrich Friedrich (1823– ? ), geb. 11.06.1823 Steinheuterod/Eichsfeld, 1837 Konf. luth. Gem. Kassel, aus Wilhelmshöhe, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1841/42), ÖKON, spt. Ptr. d. Dom. grfl. schaumburg. Coverden bei Rineln (1867); V.: Heinrich Christoph Friedrich L., Ökon. auf Wilhelmshöhe
Leigoeb, August Ferdinand Carl (1849–1873), luth., geb. 14.09.1849 Kassel, gest. 22.02.1873 ib., HGK, 2. Kl. (1867/68), MASCH (LPS 1868/69, S. ), Werk-Fhr. in Kassel (1868), Tech., lebte bis zum Tode bei seiner Mutter, sein Bruder Aug. Heinrich Joseph ging 1865 als Lackierer n. Hamburg; V.: Heinrich Hermann L. († vor 1868), Lackierer bei der Fa. Thielemann in Kassel
Leister, Hermann (1851–1872), geb. 1851 Wolfhagen, gest. 25.07.1872 Volkmarsen, HGK, 1870 HGH (Matr. 4963), Bau, sein Bruder Friedrich Ernst Gottlob L. (1845-70) starb als Apothekerlehrling in Blankenburg/Harz; V.: Carl L. (1814-1880), Apotheker in Volkmarsen, verh. mit Wilhelmine Schirmer (1820-1868), Tochter des Wege- u- Brücken-Ing. Friedrich Ludwig S.
Lenderoth, Wilhelm Arnold (1846– ? ), ref., geb. 21.04.1846 Möncheberg (lt KEK, im Konf.-B. 1860 der luth. Gem. Kassel: Wilh. Carl W. geb. 31.01.1846 Johanneswiese bei Wickerode), HGK, 1. Kl. (1864/65), BERG (LPS 1865/66, S. ), spt. Bergmann, Fabr. in Kassel, bis Ende 1872 bei den Eltern in der Mönchebergstr. 31, April 1878 mit Fam. nach Sandershausen bei Kassel, Bruder des Kasseler Mineralwasser-Fabr. Christian L. (1849–1896); V.: Heinrich Ludwig L († 1868/80)., Betriebs-Fhr. bei der Möncheberger Gewerkschaft am Wesertor in Kassel, Gesch.-Fhr. der Schwarzenbergschen Ziegelei (1870), bewohnte mit Ehefrau Louise u. den Kindern das Belvedere, in dem nach seinem Tode noch lange Zeit die Witwe lebte
Lenoir, George André (1825–1909, P), geb. 05.02.1825 Kassel, gest. 02.11.1909 Meran, HGK, April 1845 UGÖ (Matr. 41788), Herbst 1846 Wechsel zur UGI (dort WS 1846/47 lt Jacob 1991, S. 268), Studienaufenthalt in Paris, Chem., 1853 Übersiedlung n. Wien, 1863-88 Gründer u. Inh. eines namhaften Chemielabors ib., 1888 i. R., Gründer einer Waisenstiftung in Kassel, 1893 Ehrenbürger der St. Kassel, beigesetzt im Mausoleum Teichhof bei Fürstenhagen, s. JLK 14 (1986), S. 87 ff.; V.: Jérôme Henri L. (1796–1873), Kfm in Kassel
Lentz (um 1845– ? ), HGK (1860), Anf. 1860 als Haupt-Schwäntzer bez. (HSM: 153/4 Nr. 232)
Len(t)z, Heinrich (um 1829– ? ), aus Veckerhagen (?), 2 Jahre auf der HGK, Juli 1845 mit weiteren Schülern verbotswidrig auf dem Felsenkeller (Bierkeller), Frühjahr 1846 zwang. Abg., spt. Baueleve
Len(t)z, Karl Dietrich (um 1832– ? , P), Sooden/Werra, HGK, 2. Kl. (1848/49), BERG u. HÜTT (LPS 1848/49, S. 25), Bergamts-Ass. in Bieber, dan. in Richelsdorf (1868), Bergfaktor ib. (1870), ein Berg-Insp. L. im Bergrevier Deister (1887), ein Wilhelm L. Bergeleve in Kassel, geht 1853 n. Amerika, ein Carl L. (1827-1906), geb. u. gest. in Sooden/Werra; V.: Carl August L. aus Richelsdorf, Salzfaktor in Sooden, spt. Bergassessor in Lippoldsberg (?), 1811 Imm. BA Clausthal
Leonhard. Georg Christoph (1845– ? ), geb. 12.06.1845 Ziegenberg, HGK, Forstlehre beim Rev.-Fstr. in Hundelshausen, 1862 Jäg. im kurh. Jäg.-Bat., 1866-68 FLA Melsungen; V.: Fstr. beim Frh. v. Buttlar in Ziegenberg
Les[s]imple, Raul Wilhelm Gottfried (um 1831– ? ), aus Köln, HGK, 1. Kl. (1848/49), MASCH (LPS 1849/50, S. 10), sein Bruder (?) August L. (1827–n.1893) aus Köln hatte 1854 eine nachhaltige Begegnung mit Richard Wagner, war spt. Buch.-Hdl. in Köln
Lessong, Leopold (1829–1896), isr., geb. 19.02.1829 Kassel (lt.. Thiele 1986, S. 182, Geb.-Jahr a.a.O. 1827) Kassel, gest. 03.05.1896 Napier/Neuseeland, HGK, 1. Kl. (1844/45), CHEM (LPS 1845/46, S. 35), Mich. 1846 UMR (CHEM), Wechsel zum Fachgebiet der MATH, 1848 Dr. phil. ib (HSM: 307d/85 II u.86), 1848 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel für Math. u. Physik (Hauptfächer) sowie Chemie zu. Naturgesch. (Nebenfächer, HSM: 15/4 Nr. 43), 1848 Lhr. für isr. Unterricht an der Real-S. in Kassel, 1851 n. England, 1852 weiter n. Melbourne/Australien, dort Tät. als Kfm., spt. als Ld.-Verm. n. Neuseeland (s. Lawn 1980, S. 404); V.: Joseph L. (1790–1859), Doz. am isr. Lhr.-Seminar in Kassel († auch 1858)
Lichau, Johann Wilhelm Theodor (1830– ? ), geb. 24.04.1830 Kassel, 1844 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 1. Kl. (1848/49), POST (LPS 1849/50, S. 10), spt. O.-Postamts-Ass. in Kassel (1866), Postamts-Sekr. in Kassel (1880), 1880-81 in Magdeburg, Ende 1881 Rückkehr n. Kassel, April 1887 endgültig n. Magdeburg, verh.; V.: Nicolaus L. (1794–1866), Rvr., Sekr. bei der Direktion des kurf. Hausschatzes in Kassel
Liebeau, [Georg Valentin (1835– ? ), geb. 1835 Kassel], HGK (1848), wohl nicht idt. mit Georg Liebau, O.-Steiger in Richelsdorf (1858), Grubensteiger Liebau in Bieber (1879, 1882); V.: Johann Heinrich L. († vor 1851), Schreiner-Mstr. in Kassel
Lieber, Alexander (1818–1868), kath., geb. 19.01.1818 Amsterdam, gest. 24.06.1868 Kassel, HGK (1833, einer der ersten Schüler der Anstalt), UMR, Schüler v. Gerling, Geometer-Prüf., Tät. als Feldmesser in der kurh. Kataster-Verw., zuletzt in Oberzell bei Schlüchtern, 1839-42-Hilfs-Lhr. für MATH an der HGK, 1841 Real-Lhr.-Prüf., 1843 Dr. phil. (UMR), 1842-51 Real-Lhr. für MATH u. NAT in Hersfeld, 1851-64 Lhr. für prakt. GEOM u. Planzeichnen an der HGK, 1864 nach mehreren Schlaganfällen vorzeitig i. R., Auf. im Pflegeheim (St.-Kaserne in Kassel), Schwager v. → Friedrich Rauch, Schwiegersohn des Pfr. Joh. Heinrich Rauch (1781–1870) in Steinau; V.: Friedrich L. († 1851/68), 1818 Hofkammersänger (Tenor) in Kassel (1838, 1851 i. R.) u. Gesang-Lhr. der Kurprinzessin Caroline v. Hessen (1799-1854)
Limberger, Georg Ludwig Gustav (1834– ? ), geb. 20.02.1834 Grebenstein, 1848 Konf. ib., HGK (1849); V.: George L., seit 1828 Rent-Mstr. in Grebenstein (die Fam. Limberger stellt über mehrere Generationen den Rent-Mstr. in Grebenstein)
Lindenberg, Ferdinand (1843–1903), Rinteln, HGK, gest. 25.01.1903 Marburg, 1. Kl. (1862/63), ARCH (LPS 1863/64, S. ), 1864 Baueleve, Ass. d. Ld.-Bau-Mstr. in Fritzlar, Militärdienst, ständ. Bau-Mstr. in Eschwege, 1885 Lds.-Bau-Insp. ib., spt.id. in Marburg; V.: Karl August L., Hpt.-Zollamts-Ass.
Lindemann, Carl Hugo: (1849–1900), geb. 09.07.1849 Zwickau, aus Kassel, HGK, 1. Kl. (1867/68), ARCH (LPS 1868/69, S. ), 1870-75 in Wien (mit Unterbrechung wegen des Wehrdienstes), Herbst 1875 Rückkehr n. Kassel, Ing.-Ass., 1878-88 Bau-Rvr. in Kassel, »hat sich heimlich entfernt (Febr. 1888)» unter Zurücklassung seiner Fam. (Frau und 2 Kinder), soll 1900 lt. KEK in Amerika verstorben sein; V.: Edward L. (1821–1886), Bass-Sänger an der Hofoper in Kassel, kam vor 1868 mit Fam. aus Eisleben nach Kassel
Lindenkohl, Johann Adolph (1833–1904), geb. 06.03.1833 Niederkaufungen, gest. 22.06.1904 Washington D. C., Herbst 1848 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1849), 2. Cursus (1850/51), 1852 Schulabg. mit Zeugn., 1853 Entl. aus dem Untertannverband (HStAM 180 Kassel 1786), Emigr. in die USA gem. mit seinem Bruder Heinrich (1839-1920), 1854 Staatsbürgerschaft, spt. Ing. in Washington, Tät. als Kartograf gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich (ebenfalls Ing.), verh. mit Pauline Praeger (geb. 1846) aus Baltimor, deren Eltern aus Hessen stammten, ,Bruder v. → Friedrich L. u. → Ludwig L., ein weiterer ist ebenfalls Ing. in Washington; V.: Georg L, (1799–1844) aus Spanbeck bei Northeim, Schul-Lhr. in Nieder-Kaufungen, Zeihe 1967, S. 156 f.
Lindenkohl, Ludwig (Fritz) Friedrich (1841–1884), geb. 15.08.1841 Niederkaufungen, gest. 16.05.1884 Washington D. C., aus Kassel, wächst bei seinem ält. Bruder Georg Stephan L. (1823–1888), Theologe in Kassel, auf, HGK, Abg. n. 2.°Kl.°(1857/58), BAU (LPS 1858/59, S. 85), 1858 in die USA, spt. in Washington/USA, evtl. als Arch., Bruder v. → Adolf L. u. → Ludwig L.; V.: Georg L, (1799–1844), Schul-Lhr. in Nieder-Kaufungen, s. Zeihe 1967, S. 156 f.
Lindenkohl, Ludwig (1835– ? ), geb. 07.03.1835 Niederkaufungen, HGK, Aufn. Mich. 1850 (1860 Louis L als Kfm in St. Louis ?, 1877 wird ihm eine Tochter in Union, New Jersey geb.), spt. Kfm. in New York, Bruder v. → Adolf L. u. → Friedrich L.; V.: Georg L, (1799–1844), Schul-Lhr. in Nieder-Kaufungen, s. Zeihe 1967, S. 156 f.
Lingelbach [Carl August Wilhelm (1841– ? ), geb. 31.07.1841 Kassel, 1857 Konf. Freih. Gem. Kassel], HGK (1856/57), also Eintritt v. Konf., spt. Handlungskommis in Kassel, 1861 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786, damals geschätzes Vermögen 300 Taler) u. Ausreise nach Amerika, sein Bruder Heinrich Friedrich August war bereits 1854 dorthin ausgereist, sein Bruder Theodor Ferdinand Karl Friedrich, Kfm. in Kassel, folgte ihm 1864 (HSM: 180 Kassel 1786, geschätztes Vermögen 3000 Taler), um 1898 stirbt ein Guts-Bes. Carl Lingelbach in Wilhelmshöhe; V.: Joh. Wilhelm L. († v. 1857), Kreistierarzt in Kassel (s. Fotoalbum Lingelbach, Stadtarchiv Kasel)
Lins, Julius Friedrich Wilhelm Karl Christian Theophil (1852– ? ), geb. 14.07.1852 Zimmersrode, 1864 Konf. ib., HGK (1870), Mech. in Kassel, nicht in KEK, Vetter v. Theophil Georg L. (1858-1917), Kfm. in Kassel, 1904-17 St.-Verordneter ib., u. v. Adolf L. (1856-1927), Landschaftsmaler, sowie Neffe v. Rudolf L. (1823–1870), O.-Post-Sekr. in Kassel, Justus L. ist 1847-79 Post-Mstr. in Hanau; V.: Theophil Wilhelm Georg L. (1812-1885), 1843-53 Pfr. in Zimmersrode, 1853-74 id. in Heckershausen, 1874-82 id. in Böddiger, s. KWP 4 (2002), S. 159
Lippe, [Johann David (1821– ? ), geb. 1821 Kassel], 1836 Wechsel v. der HGK zur Real-S. in Kassel, [Kfm in Kassel, 1861-69 Mitg. des Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, Mitg. der Loge Münden], 1872-78 Weinwirt in Straßburg/Elsaß, von dort unbekannt verz., Lengemann 2, S. 568; V.: Christian Gottlieb L., Gastwirt u. Lohnkutscher in Kassel, ein Carl Christian L (1801–1870). war Apotheker in der Unterneustadt (Zur Hygiea) u. besaß eine Filiale in Oberkaufungen (1866), ein jüngerer Bruder hieß Gottlieb Friedrich (1802–1833)
Löser, Georg Wilhelm (1843–1933), geb. 03.01.1843 Kassel (ASG), 1857 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 07.03.1933 Kassel, HGK, 1. Kl. (1862/63), ARCH (LPS 1863/64, S. ), 1864 Baueleve, Tät. beim Hospitalbau in Merxhausen, seit 1866 selbst. Arch. zun. in Hannover, seit Mitte der 70er Jahre in Kassel, Eintritt in das väterl. Baugeschäft; V.: Georg L. (1815–1899), Steinhauer u. Maurer-Mstr. in Kassel, nicht Philipp L. (n. 1815– ? ), Steinhauer u. Maurer-Mstr. in Kassel (1880)
Löser, Jean Justus (um 1847– ? ), Habichtswald, HGK, 2. KL. (1863/64), 1. Kl. (1864/65), BERG (LPS 1865/66, S. ); V.:
Löwenstein, Otto Reinhard Josias Friedrich v. (1835-1909), geb. 06.02.1835 Kassel, gest. 07.04.1909 Marburg, Militär (Fahnenjunker), Mich. 1850 HGK, Hosp., hört Geschichte, Statistik u. Planzeichnen, 1854 Ltn., 1867 Ritt-Mstr., 1876 Abschied als Major, Vetter v. → Ernst v. L.; V.: Ludwig Karl Moritz v. L. (1804-1874), 1857 Abschied als Major, z. Fam.-Gesch. s. Schunder 1955
Löwenstein, Ernst Karl Ludwig Heinrich Georg Kaspar v. (1835–1906), geb. 23.10.1835 Wickershof bei Jesberg, gest. 30.01.1906 Jesberg), HGK, 3. Kl. (1852/53), ? 1. Kl. (1853/54), ÖKON (LPS 1854/55, S. 80), spt. Ptr. des Baumbachschen Gutes zu Frielingen bei Kirchheim, Vetter v. → Otto v. L.; V.: Georg Wilhelm Ludwig Karl v. L. (1800–1842), Guts-Bes. auf Wickershof, Fähnrich, z. Fam.-Gesch. s. Schunder 1955
Lohr, Carl Friedrich Conrad Gottfried (1842–1904), ref., geb. 01.07.1842 Kassel, 1857 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 31.08.1904 Nervenheilanstalt Neue Mühle, aus Niederhohne, HGK, 2. Kl. (1860/61), MASCH (LPS 1861/62, S. ), spt. Tät. als Ing. in China (Bahnbau ?), Ende 1879 Rückkehr nach Kassel, wo seine verwittwete Mutter lebte, wohnte in Kassel zun. zur Miete, ab Herbst 1891 in Logis, kam spt. in die Nervenheilanstalt; V.: August L. (1813–1868), 1838 Zuchthaus-Pfr. in Kassel, zeitw. krank, 1860-68 Pfr. in Niederhone
Lotz, [Georg (1820 Melsungen – 1908)], HGK (1837), [Bau-Untern. in Melsungen, 1875-94 Bgr.-Mstr. ib., i. R. in Kassel]
Lotz, (um 1837– ? ), HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), 1865 wechselt ein Arthur Wilhelm L. in Kassel n. London (HSM: 180 Kassel 1786)
Lotz, Wilhelm Friedrich Georg Julius (1829–1879), geb. 26.11.1829 Kassel, gest. 27.07.1879 Düsseldorf, aus Marburg, HGK, 1. Kl. (1847/48), CHEM (LPS 1848/49, S. 25), Mich. 1848 UMR (CHEM), 1851 Real-Lhr.-Prüf. für MATH u. CHEM (Hauptfächer) sowie Physik u. Nat.-Gesch. (Nebenfächer, HSM: 153/4 Nr. 44), Herbst 1851 einjähriges Prakt. an der HGK, Sommer 1852 Denkschrift an das kurh. Innenministerium mit dem Titel »Über den architektonischen Unterricht an technischen Schulen und über die Verbindung von Vorträgen in diesem Lehrgegenstande mit dem zugehöreigen Zeichenunterrichte an denselben ins Besondere« (HSM: 153/4, Nr. 37), 1854 Dr. phil. (UMR, HSM: 307d/91) mit Arb. über wolframsaure Salze, 1863 Hannover, 1871 Prof. an der KA Düsseldorf, ADB 19 (1884), S. 287 f., DBZ 13 (1879), S. 415 ff. V.: Philipp Friedrich Carl L. (1784-1863), Reg.-R. in Kassel, spt. Reg.-Dir. in Hanau u. Marburg
Lotz(e), (um 1835– ? ), HGK (1849), V.: Johannes Lotz, Rvr. in der Kommission für Steuerrevision u. Vermessungsarbeiten († v. 1868)
Lucan, Friedrich Ludwig Carl (1852–1912), geb. 1852 O.-Rieden, gest. 1912 Mazatlan/Mexiko (dort starb auch der Apoth. Fritz Kördell 1896 im Alter v. 58 J.), HGK, 1870-73 HGH (Matr. 5071, BAU); V.: Andreas L. (1826–1865), Guts-Bes. in O.-Rieden; DGB 28 (1914), S. 369 f., ein Heinr. Wilh. Aug. L. (1818-1905) aus Steinbach-Hallenberg war Kfm in Witzenhausen, starb in Marburg, dessen Vater Franz Engelhard L. (1769-1824) war Pfr. in Steinbach-Hallenberg
Luck(h)ardt, [Cäsar Augustus Sixtus (1837– ? ), geb. 06.04.1837 Magdeburg, 1851 Konf. luth. Gem. Kassel], HGK, 3. Kl. (1851/52), 2. Kl. (1852/53), Jahresmitte 1853 Abg., weit. Ausb. zum Metallurgen, Emigr. n. Amerika, 1871-1907 Mitinh. einer Ingenieurgesellschaft für Berg- und Hüttenwesen in San Franciso, Montan-Untern., 1907 i. R.; V.: Justus L. († 1851/58), , Partikulier in Kassel, ein Johannes L. (1774-1852) war Verw. d. ref. Waisenhauses in Kassel u. verh. mit Louise Kleinschmidt
Luckhardt, Ferdinand (1825–1857), geb. 28.02.1825 Ziegenhain (lt. HSM: 49d Generalia 25 geb. 25. Febr.), 1839 Konf. ib., gest. 21.10.1857 Praunheim/Frankfurt, HGK (1839, 1840), wohnt bei Kriegs-Komm. Dieckmann, spt. Geom., u. a. in Steinau (1855), dan. in Praunheim, litt seit 1855 lt. Attest des Dr. Bunsen in Kassel an chronischen Brustbeschwerden, led., sein jüng. Bruder Joh. Hermann wird am 25.01.1827 in Alsfeld geb., spt. Ökon.-Verw. in Marburg (1857), Vetter (?) v. → Georg L; V.: Ludwig L. (1791-1846), Tabaks-Fabr. in Ziegenhain, spt. Gastwirt »Zum deutschen Hause« ib.
Luckhardt, Fritz (1843-1894, P), geb. 17.03.1843 Kassel, gest. 29.11.1894 Wien, sollte ursprünglich die Seifensiederei des Großvaters übernehmen und lernte dazu in einer Seifensiederei in Hannover und anschließend in einer Pariser Parfümeriefabrik, wandte sich aber schließlich der Fotografie zu, besuchte die HGK (1856/57), wurde später Mitarbeiter des Pariser Fotografen René Dagron (1813-1900) in Paris, 1865 nach Wien, dort Mitarbeiter des Fotografen Oscar Kramer (1835-1892), seit 1867 eigenes Atelier in Wien, 1871 Hoffotograf, seit 1865 Mitglied der Photographischen Gesellschaft (1886 Ehrenmitglied), 1883 Prof.-Titel, 1886 Kaiserl. Rat, fotografierte zahlreiche in- u. ausländische Prominenz; evtl. Vetter von → Ferdinand L. u. → Georg L.
Luckhardt, [Georg (1839–1907), geb. 28.12.1839 Ziegenhain, 1854 Konf. ib.], HGK, idt.(?) mit Georg L. (1839–1907), gest. 27.02.1907 Kassel, Seifen-Fabr. in Kassel, 1870-80 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. der St. Kassel, verh., 1 S. u. 3 T.; V.: Friedrich Justus L. (1797–1870), 1823-69 Post-Mstr. in Ziegenhain, dessen Sohn Theodor L. (geb. 1833). 1871-79 Post-Verw. ib. (Jockel 1983, S. 85), ein L. wurde 1862 Gen.-Stabs-Arzt
Lyncker, [Linker, Wilhelm Heinrich Reinhard August (1831–1862), geb. 30.03.1831 Kassel, 1845 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 30.01.1862 ib (Hofgem.), 1845 Schreiber am Justizamt in Wolfhagen, 1848 Stenograf der Ständekammer in Kassel], HGK (1849), [1855-62 Sekr. am Hoftheater in Kassel, Novellist], Bruder v. Eduard Julius L. (geb. 1833); V.: Nicolaus L. († v.1845), Kfm. in Kassel
Linker, Heinrich Wilhelm Carl (1833– ? ), geb. 06.07.1833 Rodebach, dort nicht Konf., aus Kassel, HGK, 3. Kl. (1851/52), 1. Kl, (1854/55), ING (LPS 1855/56, S. ), 1859 Baueleve; V.: Albert L. Lhr., nicht bei Losch erw.
Mackeldey, Carl Bernhard (1827–1890), geb. 23.10.1827 Hanau, gest. 18.12.1890 Rolandseck, 1838-43 Gymnsaium in Kassel, HGK, 3. Kl. (1844/45), spt. Porträt- u. Landschaftsmaler in Weimar, danach in Düsseldorf, beschickte 1866, 70, 72 und 79 die Berliner Akademie-Ausstellung; V.: Friedrich M. (1793-1865), 1821-31 O.-Ger.-R. in Hanau, 1831-37 O.-App.-Ger.-R. in Kassel, 1837-46 Just.-Min., 1846-51 O.-Ger.-Dir. in Hanau, 1853-64 Dir. u. spt. Präs. des O.-Ger. in Fulda, heir. 1822 in Marburg, Bruder v. Ferdinand M. (1784-1834), Jura-Prof. in Marburg und Bonn, Wannagat 1990, S. 463.
Maeckel, (um 1838– ? ), 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), evtl. ein Bruder v. Carl M. (1844-1911), Gründer u. Bes. der Frielendorfer Tonwerke, auch Bgr.-Mstr. in Frielendorf
Mänz, Heinrich (1861–1912, P), geb. 12.04.1861 Kassel, gest. 18.10.1912 Bremen, HGK, Schüler v. Werner Narten (1832–1889), spt. Arch. in Berlin u. Bremen, Prof.; V.: Johannes M. (1832-1908), Kam.-Musiker u. 1. Flötist an der Hofoper in Kassel, Helle 1927
Maier, Moritz (1855– ?), kath., 1870-72 Real-Gymn. in Kassel, 1872 HGK; V.: Amtsrichter in Großenlüder bei Fulda
Malcomess, Johann Heinrich Wilhelm (1835–1900), ref., geb. 27.11.1835 Homberg/Efze, 1850 Konf. ib., gest. 21.02.1900 Frankfurt/Oder, Herbst 1851 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 3. Kl. (1851/52), 1855 (?) Baueleve, Mitarb. im Büro des Arch. Carl Boos (1806-1883) in Wiesbaden, Arch. in Kassel, Bauleiter des Lesehauses am Ständeplatz (heute Stadtmuseum), im Frühjahr 1870 wieder n. Wiesbaden (s. HSM: 165, Nr. 1961), dort bis Mitte der 70-er Jahre Bes. einer Zementwaren-Fabr., spt. in Bremen, 1881-90 St.-Bau-R. in Frankfurt/Oder, 1892 Wiederwahl; V.: Daniel M. (1809–1881), Schreiner-Mstr. in Homberg/Efze, St.-R. ib., 1860-62 Mitg. der 2. kurh. Kam., 1862-66 Mitg. der kurh. Stände-Vers., s. MDL, S. 252, spt. Bau-Untern. (HSM: 270 Kassel Nr. 667), verh. seit 1832 mit Dorothea Rathke (1813-1848), seit 1849 wiederverh.
Mandt, August Ludwig Wilhelm (um 1830– ? ), aus Rodenberg/Schaumburg, HGK, 1. Kl. (1846/47), ÖKON (LPS 1847/48, S. 18), Bruder (?) v. Karl Christian Wilhelm Mandt (aus Rodenberg, † 1852/65 in Bantogum/Samarang auf Batavia); V.: Philipp Adolf August M. († 1863), seit 1828 Salinen-Insp. in Rodenberg, spt. O.-Sal.-Insp. ibd.
Mangold, Johannes Eduard (1824– ? ), geb. Mitte Juni 1824 Kassel, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, abgegangen, ein Mangold unterzieht sich 1846 gemeinsam mit → Adolph Wigand dem bergfachlichen Prakt.; V.: Franz Joseph M. (1809–1872), Großhändler von Posamentierwaren in Kassel, 1835-40 St.-R., 1840-50 Mitg. des Bgr.-Aussch. der St. Kassel, auf der Karte der KEK ist keine Familie verm. (Ehefrau vor 1868 verst. u. keine Kinder 1868 mehr im Haus), Lengemann 3, S.
Mankel, Kfm., Mich. 1850 HGK, Hosp., hört neuere Sprachen
Mann, [Friedrich Anton Wilhelm, geb. 02.06.1820 Kassel, 1835 Konf. Freih. Gem.], 2 Jahre auf der HGK (1836), 1845 Baueleve im tech. Büro der O.-Bau-Direkt. in Kassel (Scherpunkt: Hochbau), arbeitet aushilfsweise im Staatsbahnbau, Bau-Kond., 1846 Ing.-Ass. im Bahnbau, spt. in Schlüchtern, 1880 ist ein Joh. Friedrich M. Werk-Fhr. in Kassel (Bruder ?; V.: Joh. Ernst M., Leibchirurg in Kassel
Man(n)s, Martin August Eduard (1822– ? ), geb. 14.09.1822 Kassel, 1837 Konf. O.-Neust. Gem., HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, abgeg. 01.04.1839, um in die Lehre zu treten; V.: Friedrich August M., Sekr. bei der Landeskreditkasse in Kassel, nicht Christian M. (1797–1889) [a.a.O. 1807–1899], spt. Salinen-Insp. in Sooden/Werra, n. 1868 i. R. in Kassel (1880) oder Heinrich M., Ld.-Bau-Mstr. in Oberzell (1825), Joh. Conrad Wilhelm M. (1764–1832) war O.-Berg-Insp. in Schwarzenfels
Man(t)z (Mans), Ludwig Julius Jakob Andreas (1837– ? ), geb. 14.03.1837 Rotenburg/Fulda, 1851 Konf. Freih. Gem. Kassel, Herbst 1850 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), 1853-54 Gymn. in Kassel, Med.-Studium; V.: Justus Ludwig Joh. Peter M., Kzl.
Margraf, Ernst (1844–1894 ? ), geb. 01.06.1844, aus Helmarshausen (dort nicht geb.), HGK, 1. Kl. (1861/62), BERG (LPS 1862/63, S. ), Geb.-Ort nicht ermittelbar, da kein Konf.-Buch, 1886-94 Bergwerks-Dir. der Kohlengrube Hostenbach bei Saarlouis; V. (?): Christoph Margraf (1817-1895), Bergfaktor a. D. in Kassel
Marschall, Friedrich Karl Ludwig (Louis) v. (1831–1910), geb. 06.07.1831 Spangenberg, gest. 22.12.1910 ib., aus Fulda, HGK, 2. Kl. (1848/49), FORST (LPS 1848/49, S. 25), Ende Febr. 1849 der Schule verwiesen, trotz Antrags aber nicht wieder aufgenommen, 1850-52 FLA Melsungen (Aufn.-Prüf. Mai 1850), zun. Auskultant im Habichtswald (1856), 1859 Forstjunker in Rotenburg/Fulda, 1866 O.-Fstr. in Brotterode bei Schmalkalden, 1875-1901 Forst-Mstr. in Spangenberg, 1901 i. R., Ehren-Bgr. der St. Spangenberg, Schöpfer des Jägerliedes »Grüß Dich Gott, Du schöne Maid«, HEL 25 (1911), S. 15, GHA 60 (1975), S. 340 f.; V.: Carl v. M. (1798–1879), 1831 Kpt. auf Spangenberg, 1844-48 Maj. (wohl in Fulda) 1848-55 Oberst-Ltn. in Kassel, 1855 i. R, Arndt 1996, S. 447
Mathei, Friedrich Carl Siegmund (um 1831– ? ), aus Allendorf (KB Spangenberg geht nur bis 1831), HGK, 1. Kl. (1848/49), ÖKON (LPS 1849/50, S. ), spt. Buchhalter u. Werkführer in Einbeck (1857), Patenonkel v. → Theodor M.; V.: Carl v. M. (1798–1879), Offz. in Spangenberg, spt. in Fulda, Oberst-Ltn., wo um 1831 oder 1845 ?
Matthei, Karl Siegmund Theodor (1857–1920), geb. 31.01.1857 Marburg, gest. 06.03.1920 Kassel, HGK, KA Kassel, Kunstmaler (Ein Blick zurück Nr. 144); V.: Karl Friedrich Ernst M., Kreis-Sekr. in Marburg, verh. mit Katharina Mangold
Maurer, Friedrich (Fritz) Wilhelm (1846–1909), ev., geb. 15.04.1846 Breitenbach/Bebra (nicht im Taufbuch !), 1861 Konf. in Hanau, gest. 03.07.1909 Bernburg/Saale (lt. Sterbereg. 1909, Nr. 303; auch: Ann.f. Gew. u. Bauwesen 66, S. 54), aus Hanau, HGK, 1. Kl. (1865/66), ARCH (LPS 1866/67, S. ), Schüler Ungewitters, gem. mit → Hermann Bücking, → Julius Eubell, → Friedrich Geb, → Cristoph Hehl, → Emil Rudolph u. → Heinrich Wiegand in der Bauklasse, 1866 Baueleve, 1873 preuß. Bau-Mstr.-Prüf., 1876-1909 in anhaltischen Diensten, 1876 Bau-Insp. in Bernburg, spt. Geh. Bau-R. ib., Woas 1905, S. 187, HEL 17 (1903), S. 56 u. 21 (1907), S. 66 ff., s. auch 19 (1905), S. 199 ff., verfasste Beiträge zur Romanik in Anhalt (1888-91) sowie über die Askanier (1902) u. Hohenzollern (1903); V.: George M. (1809–1894), aus Rumpenheim am Main, 1825 (?) Baueleve u. Tätigkeit im Straßenbau im Raum Marburg, 1838 Baueleve in Rotenburg/Fulda, 1842 Bau-Kond. ib., 1843 Bau-Komm. in Rodenberg (Schaumburg), 1845 Beurlaubung als Sektions-Ing. beim Bahnbau (Bebra 1845/46, Grebenstein 1846/49), 1849 zurück nach Rodenberg, Frühjahr 1856 Ld.-Bau-Mstr. in Rotenburg/Fulda, Ende 1857 id. in Hanau, 1866 id. in Schlüchtern, spt. Kreisbau-Mstr. ib., 1875 gold. Berufsjub., 1877 i. R., 1886 zu seinem jüngeren Sohn in Hünfeld (HSM: 165/ 1789, 53a Nr. 2226), verh. seit 1845 (?) mit Auguste Rembe (1818–1863), Tochter des Landrats in Rotenburg/Fulda Friedrich Ludwig R. (1784-1867), der Ur-GV Friedrich M. war Feldscher im Rgt. V. Bischhausen u. starb in Nordamerika.
Maus, Daniel Louis Ferdinand (1832– ? ), geb. 1832 Kassel, HGK, 3. Kl. (1847), Ende 1847 der HGK verwiesen; V.: Daniel Louis M., Privat-Lhr. in Kassel
Maus (um 1819– ? ), HGK (1833); V. (?): Joh. Georg M. Maurer-Mstr. in Kassel
Mehlburger, [Christian (1843–1896), geb. 1843 Obernkirchen, gest. 17.06.1896 Kassel),], aus Rottebreite, HGK (1856/57), spt. O.-Fstr. in Rottebreite, 1891 Reg.- u. Forst-R., 1891-96 Dez. im Reg.-Präs. Kassel (Forst-Insp. Rotenburg), 1896 i. R., stirbt mit 53 Jahren, HSM: Rep. 169, S. XXVI, Klein, S. 285, sein Bruder Wilhelm († 1914/15) ist Forst.-Mstr. in O.-Kaufungen, Bruder (?) v. → Philipp Ludwig M.; V.: Rev.-Fstr. in Obernkirchen, id. (?) mit Wilhelm M. (1798–1882) Fstr. in Rottebreite, spt. O.-Fstr. in Escherode, i. R. in Kassel (1880), in HEL 1897, S. 14 heißt es, dass Reg.- u. Forst-R. Wilhelm M. mit 52 Jahren am 17.06.1896 in Kassel gest. ist; es gab eine Konzertsängerin Johnn M.
Mehlburger, Philipp Ludwig (um 1847– ? ), geb. Obernkirchen, HGK, 2. Kl. (1864/65), MASCH (LPS 1865/66, S. ), Bruder (?) v. → Christian M.; V. (?): Wilhelm M. (1798–1882) Fstr. in Rottebreite, spt. O.-Fstr. in Escherode
Meier, (um 1820– ? ), HGK, 2. Kl. (1837)
Meier, W. (um 1821– ? ), HGK, 3. Kl. (1837)
Meinkowsky (um 1832– ? ), HGK (1847)
Mengersen, Ludwig Karl Albrecht Wilhelm Hermann v. (1821–1907), geb. 29.01.1821 Wolfsanger/Kassel, 1835 Konf. Kassel (Freih. Gem.), gest. 04.02.1907 Presburg, HGK, 4. Kl. (1835/36), 1838 Eintritt in das österreich. Heer, zun. Dienst bei den Husaren, spt. bei den Dragonern in O.-Italien, seit 1860 bei den Kürassieren, 1866 Teiln am Feldzug gegen Preußen, 1870 Oberst-Ltn., 1871 als Halbinvalide i. R., Altersitz zun. in Neuhäusl (Ungarn), dan. in Presburg; V.: Friedrich v. M. (1786-1835), Ritt-Mstr. im Garde du Corps in Kassel, Guts-Bes. in Wolfsanger; BDF 15 (1937)
Mensing, [Friedrich Ludwig Wilhelm (1819–1893), geb. 26.11.1819 Friemen bei Waldkappel, 1834 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 06.01.1893 Berlin], HGK, 2. Kl. (1836/37), Abg.-Zeugn. (?), Okt 1837 UGÖ (Matr. 38969, ÖKON), [kgl. preuß. Oberst-Ltn., a. D., Vater v. Adolf M. (1845-1924), Hydrograph u. Erfinder]; V.: Conrad Wilhelm M. (1765–1837), Oberst-Ltn. a. D., Herr auf Stölzingen und Friemen, Ritter des Ordens Pour le vertu militaire, 1806 legendärer Retter des kurh. Staatsschatzes vor Napoleon, verh. mit Dorothea Merker (1780-1863), HAL 1 (1960-67), Sp. 79 f.; nicht C[arl] W[ilhelm] M. (geb. um 1830), 1862 Postassistent, spt. Post-Sekr. in Melsungen (1866), dan. O.-Post-Sekr. in Schmalkalden oder (unwahrscheinlich) Julius Wilhelm M. (1812-1880), 1843-52 Post-Verw. in Niederaula, 1852-80 Post-Mstr. in Melsungen (Jockel 1983, S. 70 u. 72); V.(?): Ökonomie-R. M. auf Fleckenbühl
Mergardt, Heinrich Ferdinand (um 1825–1893), HGK, aus Nauheim, Mitte 1845 Baueleve, 1860 Baukomm. in Hofgeismar
Mergell, [Karl Georg Eduard (1842– ? ), geb. 21.08.1842, 1857 Konf. Freih. Gem. Kassel], HGK (1856/57); V.: Carl Friedrich Mergell (1796–1876), 1844-76 O.-Fstr. in Veckerhagen (Reinhardswald), 1860 Forst-Mstr. ib., drei seiner Söhne wandern aus nach Amerika, darunter Siegmund M. (um 1827– ? ), der dort als erfolgreicher Arch. tätig ist (er wandert Anfang 1872 bereits im Alter von 44 Jahren auf dem Dampfer Thüringen (Hamburg – New York, Kpt. E. Meier) in die USA aus, 25.03.1872 Ankunft in New York) oder aber einer seiner Neffen, die im Unterschied zu den eigenen Söhnen den Forstberuf ergreifen wie Carl Ludwig M. († 1893), 1852 Forst-Aufs. in Hombressen, Rev.-Fstr. (1866), spt. O.-Fstr., i. R. in Wahlershausen (HEL 1893) oder Friedrich M., 1852 Rev.-Fstr. in Melsungen, ein Friedrich Mergell ist 1868 Masch.-Mstr. in Kassel
Merle, [Ludwig Ferdinand Carl (1821–1896), luth., geb. 28.05.1821 Karlshafen, gest. 1896 Wiesbaden)], offensichtl. nicht in Karlshafen konf., HGK, 2. Kl. (1836/37), spt. Kfm. in Bremen, i. R. in Wiesbaden, verh. mit Elisabeth Banks aus Hamburg, seine Nichte Henriette Minna M (1845-1877), Tochter seines äteren Bruders Carl Friedrich Ernst Louis Adolph M. (1814-1870) war verh. mit dem Bremer Kfm. Friedrich Heinrich Eduard Westhoff (1840-1905), ein Walther M. ist 1838 Verw. des Schaumburger Steinkohlenmagazins in Kassel; V.: Ernst Friedrich Wilhelm M. (1775-1852) aus Korbach, Kfm. in Karlshafen, verh. mit Carolina Friederica Varenhagen (1788-1858) aus Korbach (OSB Karlshafen S. 345)
Merle, August Adam Ferdinand (1827–1904), geb. 22.05.1827 Dittershausen/Treysa (nicht im Konf.-B), gest. 13.09.1904 Clausthal, evtl. aufgewachsen in Sooden/W. u. dort konf., HGK (1842), spt. Sekr. bei der Berg-Insp. Clausthal (1885), verh. mit Sofie Karoline Sallmann (1832-1882) aus Sooden/W.; V.: Walther M. (1794– ? ), Feldwebel im 1. Linien-Inf.-Rgt., ledige Mutter (Anna Elisabeth Kurtz)
Merrem, August Karl Theodor (1835– ? ), geb. 15.08.1835, Geburtsort offen, wo war damals der V.?, 1850 konf. in Witzenhausen, HGK, Aufn. Mich. 1850, Bruder v. → Daniel M.; V.: Gerhard M (1793-1874), Steuerbeamter in Grebenstein, spt. Steuer-Insp. in Witzenhausen (1840, 1850, wie auch Rang u. Döll), schließlich Steuer-R. in Hanau (1860)
Merrem, Daniel Karl Theodor (1823–1906), ref., geb. 12.06.1823 Grebenstein (lt. KEK Witzenhausen), gest. 15.11.1906 Kassel, HGK (1836), Mich. 1843 UMR (MATH), Ing.-Ass. bei der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn (1848), Tät. in Rotenburg/Fulda (1859), spt. Ing. in Witzenhausen, Abt.-Ing., Ende März 1894 Rückkehr n. Kassel (v. Witzenhausen ?) mit Tochter Ernestine M (geb. 1859 in Rotenburg/Fulda, eig. Karte in KEK), wohnte zur Miete zuletzt in der Jordanstr. 1 (1. Stock), Pfeiffer 1886, S. 150; V.: Gerhard M (1793–1874), Steuerbeamter in Grebenstein, spt. in Witzenhausen (1840), schließlich Steuer-R. in Hanau (1860)
Mertz (März), Georg Friedrich (1832– ? , P), geb. 13.03.1832 Kassel,1846 Konf. Freih. Gem. Kassel, Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1848/49), Febr. 1849 der Schule verwiesen, März 1849 auf Antrag wieder aufgenommen, spt. Berg-Insp. in Schmalkalden (1868), Berg-Mstr. ib. (1870), ein Gustav M. wird 1840 Bergassessor in Rommershausen; V.: Elias M., O.-App.-Ger.-Kzl.
Merz, Hugo (um 1830– ? ), aus Fulda, 1848 HGK (angeblich doch nicht), 1848 Baueleve, Eleve zun. in der O.-Bau-Direkt. (1850), spt. bis 1859 Baueleve in Fulda, ein gleichaltriger Merz, 2. Kl. (1846/47), wegen schlechter Noten Nov. 1846 verwarnt, V.: Anselm Maximilian M., O.-Ger.-Prok. u. Hofrat in Fulda, ein Christian M. ist Kfm. in Fulda, Mitg. des Handels- u. Gewerbe-Ver.
Metge, Hermann (1851– ? ), geb. 1851 Ellerode, HGK, Okt. 1869 – Frühj. 71 HGH (Matr. 4915), sein jüng. Bruder Adolph besuchte das Real-Gymn. in Eschwege, V.: Ldw. auf dem Rittergut Ellerode der Fam. v. Berlepsch
Meyer, Albrecht (1820– ? ), HGK , 3. Kl. (1836/37); V.: Art.-Major
Meyer, Ernst (um 1822– ? ), HGK (1837), ÖKON (?), spt. O.-Amtm. in Reinhausen bei Göttingen, seine Söhne Friedrich u. Otto nehmen 1863 bzw. 1871 das Ökonomiestudium an der UGÖ auf; V.: Kond. (†) zu Reinhausen
Meyer, Johann Friedrich Wilhelm Clemens Ludwig (1824–1899, P), isr., nannte sich später Meyer v. Waldeck (Pseudonym Frederic Montan), geb. 15.05.1824 Arolsen (christl. Taufe 36 Tage spt.), gest. 16.05.1899 Heidelberg, 1838-40 HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, kein reg. Abg.-Zeugn. (nicht unter den Abgängern des Herbstes 1839 u. 1840), im wohnt bei dem Theologen Wilhelm Petri (1834-41 Privat-Lhr. u. a. o Pfr. in Kassel), 1840 BA Clausthal (Matr. 525), 1842-45 Studium der NAT u. Germanistik in Berlin, 1845 Dr. phil. ib., 1846-49 Haus-Lhr. in Kurland, 1851-74 Aufenthalt in Petersburg als Schriftsteller u. ab 1852 als Chefredakteur der deutschprachigen Petersburger Zeitung, 1874 Rückkehr n. Deutschland, 1875-99 Aufenthalt in Heidelberg, 1880 Habil. ib., 1882 a. o. Prof. ib., Advokat (?, lt. Jub.-Schr. BA Clausthal), ADB 52 (1906), S. 333 ff.; V.: Nathan M. (um 1789-1849), 1827 Namensänderung durch christl. Taufe in Joh. Georg M., Lederfabrikant u. Kfm. in Arolsen, hinterließ Witwe (Johannette geb. A[h]lperson mit drei erwachsenen Kindern (Meyer u. vermutl. 2 Töchter), wegen dessen Verarmung konnte M. nach seiner Promotion 1845 nicht habilitieren und musste selbst verdienen, wobei er als Hauslehrer nach Kurland ging, M. nicht im Tot.-B. Arolsen erwähnt; Carl Heinrich M., ein Bruder des V. u. ebenfalls Kfm. in Arolsen, erschoss sich 1842, war unverheiratet u. hinterließ zwei unmündige uneheliche Kinder
Meyer, Hermann (1828– ? ), Münden, HGK (1842), MASCH; V.(?): Christian Erich M. (1795–1856), Gastwirt zur Krone in Hann. Münden
Meyer, W. (um 1822– ? ), HGK, 4. Kl. (1836)
Meyer, Wilhelm (1824– ? ), Münden, HGK°(1842), MASCH; V.(?): Christian Erich M. (1795–1856), Gastwirt zur Krone in Hann. Münden
Meyer, Wilhelm (1824– ? ), geb. 07.05.1824 Kassel, HGK (1842), 1. Kl. (1842/43), FABR (LPS 1843/44, S. 50 f.); V.: Kontr. bei der Staatskasse in Kassel
Michel, (um 1835– ? ), HGK, Aufn. Mich. 1850, 2. Kl. (1851/52), ARCH (LPS 1852/53, S. 29); V.: Ökon. in Treis/Lumda, nicht idt. mit Wilhelm M. (1772-1855), Hofgärtner in Wilhelmshöhe
Miram [Otto Ferdinand M. (1822–1899), geb. 03.10.1822 Kassel, 1836 Konf. luth. Gem. ib., gest. 1899 ib.], HGK (1836), spt. Zündholz-Fabr. in Kassel (Miramstr.), älterer Sohn gleichen Namens zuvor gest.; V.: Otto Ferdinand M., Schreiner-Mstr. in Kassel
Mittler, Julius Philipp Heinrich (1831– ? ), geb. 22.07.1831 Kirchhain, 1845 Konf. ib., HGK, 1. Kl. (1848/49), MASCH (LPS 1849/50, S. ), er selbst schreibt F[riedrich ?], ein Franz Ludwig M. (1819–1891) aus Kirchhain ist spt. Verw.-Jurist in Kassel u. beim RP Kassel, ein H. Mittler aus Marburg ist spt. in Baltimore; V.: Franz Ludwig M. (1786–1861), aus Dodenau bei Battenberg, Papier-Fabr. in Kirchhain, die Papiermühle der Fam. wird spt. v. George Matthäus M. (1811-1876), Papiermüller aus Wetter, betrieben; HStAM Best. 5 Nr. 2269: Von dem Papiermüller Mittler zu Dodenau erbetene Erlaubnis zur Anlegung einer Papiermühle zwischen Rauschenberg und Kirchhain (Laufzeit 1788); Best. 5 Nr. 2258 Verkauf der Zecher'schen Erbleihmühle zu Kirchhain an Philipp Mittler daselbst und deren Verwandlung in eine Papiermühle (Laufzeit 1788); Best. 268 Marburg Nr. 77: Untersuchung gegen die Dienstmagd Anna Katharina Stuhlmann aus Halsdorf wegen Tötung ihres in der Papiermühle des Georg Mittler bei Kirchhain geborenen unehelichen Kindes (Laufzeit 1856-1857, 1865-1866, enthält Lageplan der Mittler`schen Papiermühle bei Kirchhain, 1856)
Möckel, Gotthelf Ludwig (1838–1915), geb. 22.07.1838 Zwickau, gest. 26.10.1915 Doberan), Baugewerkschule Chemnitz, HGK (?, fraglich, ob Schüler Ungewitters), HGH, Schüler v. Conrad Wilhelm Hase (1818-1902), Bau-Fhr. in Göttingen, 1866-75 selbst. Arch. in Zwickau, 1875-84 id. in Dresden, 1881-84 Arbeiten an der Klosterkirche in Doberan, 1884 Eintritt in den Dienst der Mecklenburgischen Staatsbauwesens mit Wohnsitz in Doberan, 1886-1915 Ltr. des Kirchenbauwesens in Mecklenburg, 1884 Bau-R., 1897 Geh. O.-Bau-Rat, 1900 Geh. Hof-Bau-Rat, MGB 26 (1988), S. 50
Möhl, Heinrich (1833–1903), ref., geb. 28.12.1833 Rauschenberg (falsch im LPS 1855/56, S. 41 u. bei Ackermann 1893, S. 21: Geb.-Tag 31.12. bzw. 29.12.1832), gest. 14.10.1903 Kassel, Unterr. beim Vater u. bei einem Ld.-Messer, 1848-51 HGK, 2. Kl. (1850/1851), Abg.-Zeugnis Herbst 1851, Real-LHR (LPS 1851/52, S. 96), Herbst 1851 UMR (NAT), 1853 Real-Lhr.-Prüf., 1853 Praktik. an der HGK, spt. Real-Lhr. in Hofgeismar, 1862 Dr. phil (UMR, HSM: 307d/98 I u. 99 I), 1862-65 Real-Lhr. in Kassel, 1865-1888 Lhr. für TECH u. GEOL an der HGK, spt. auch für MATH, 1888 Wechsel zum Real-Gymn. in Kassel, 1863-1903 Ltr. der Kasseler Wetterstation, zahlr. Publ., HEL (1903), S. 305; V.: Ludwig M. (1792-1865), ref. Kantor in Rauschenberg
Möller (um 1841– ? ), (I), HGK, 3. Kl. (1856/57)
Möller (um 1841– ? ), (II), HGK, 3. Kl. (1856/57)
Möller, (um 1834– ? ), Grebenstein, HGK (1849, 1850) [idt. (?) mit Eduard Müller, geb. 07.06.1834 Grebenstein, 1848 Konf. ib.; V.: Ludwig M., gewesener Husar, Ld.-Bereiter
Moeller, Carl (um 1823– ? ), aus Wildeck, HGK, wird Juli 1838 v. der S. verwiesen
Moeller, Jean (Johann) (1826– ? ), geb. 21.02.1826 Hersfeld, HGK (1842, 1844), 1844 Bestraf., Berufsziel: »Tuchfabrikant wie der Vater«; V.: Christoph M. (1794-1848), Tuch-Fabr. in Hersfeld, Witwe betreibt das Werk bis zur Schließung (vor 1861) weiter
Moesta (um 1821- ? ), 1836 Wechsel v. der HGK zur Real-S. in Kassel, nicht der Apotheker Emil Mösta (1814–1888)
Moesta, Friedrich Andreas (1836–1884), geb. 06.12.1836 Zierenberg, 1851 Konf. ib., gest. 04.04.1884 Gießen, Selbstmord 2 Tage nach dem Tod des Bruders, HGK, 4. Kl. (1851/52), 3. Kl. (1852/53), Berg-Ing., 1858-63 Aufenthalt in Chile, 1867 Dr. phil. (UMR), 1878-84 preuß. Lds.-Geol., Bearbeiter u. a. des geol.. Blattes Allendorf, 1878 entdeckte er einen versunkenen Eichenwald bei Rotenburg/Fulda, Bruder v. → Carl M., Vetter v. → Wilhelm M.; V.: Joh. Wilhelm M. (1794–1854), Sattler-Mstr. in Zierenberg, seit 1821 verh. mit Anna Margarete Seyfarth (1803–1885) aus Zierenberg
Moesta, Carl Wilhelm (1825–1884), geb. 21.08.1825 Zierenberg, 1840 Konf. ib., gest. 02.04.1884 Dresden, aus Zierenberg, 1841-44 HGK (1842), Stud. in MR, 1846-49 Lhr. in KS, 1849 Dr. phil. (UMR), 1850-65 Aufenthalt in Chile, Erbauer der ersten Sternwarte des Landes in Santiago, 1865 Rückkehr n. Deutschland, vorübergehend in Kassel (1868, nennt sich Prof. der Astronomie) u. in Marburg, 1870 n. Dresden, Bruder v. → Friedrich M., Vetter v. → Wilhelm M.; V.: Joh. Wilhelm M. (1794–1854), Sattler-Mstr. in Zierenberg, seit 1821 verh. mit Anna Margarete Seyfarth (1803–1885) aus Zierenberg
Moesta, Wilhelm (1820–1898), geb. 09.03.1820 (lt. KEK 09.05.) Zierenberg, 1834 Konf. ib., gest. 20.06.1898 Kassel, 1835-39 HGK, 1. Kl. (1838/39), LHR (LPS 1839/40, S. 15); wohnt in der Schloßstr. beim Knopfmacher Umbach, 1839-40 U Berlin, Priv.-Lhr. in Kassel, Anf. 1841 erfolgl. Real-Lhr.-Prüf., Mich. 1841 UMR (MATH u. NAT), wohnt bei Prof. Hessel, 1843 Real-Lhr.-Prüf. (Wiederhol.), 1843 Lhr. an der Real-Sch. in Eschwege, 1848 Dr. phil. (UMR), 1870. O.-Lhr. am Real-Gymn. in Eschwege, April 1890 i. R., Umzug nach Kassel-Wehlheiden (nachprüfen im Anh. zum Kasseler Adressbuch), Mitte Mai 1898 in Pension bei der Kasseler Familie Herzog in der Köln. Str. 62, seine Witwe Sophie (1838-1929) wohnte zuletzt in der Parkstr. 6., Vetter v. → Carl M. u. → Friedrich M.; V.: Georg Friedrich M. (1778–1861), zun. Kantor, spt. Mädchenschul-Lhr. in Zierenberg, seit 1808 verh. mit Anna Christiane Ring (geb. 1782) aus Zierenberg
Mösta, Friedrich Wilhelm (1847– ? ), geb. 26.09.1847 Breitenbach bei Kassel, 1861 Konf. ib., HGK, 4. Kl. (1862/63), Vorm.: der Stiefbruder Georg Friedrich M. (1839–1907), 1861-64 Lhr. in Oldendorf, spt. in Dresden (HSM: 406 Marburg Nr. 43 u. 280); V.: Heinrich M. (1804–1855) aus Ehlen, Schul-Lhr. in Breitenbach
Mohrmann, August Conrad Ludwig (1848–1919), luth., geb. 24.09.1848 Kassel, gest. 27.03.1919 ib. (lt. 24.03.), HGK, 3. Kl. (1864/65), 1. Kl. (1865/66), Militärdienst (LPS 1866/67, S. ), Ausbildung zum Feuerwerker u. Stationierung in Torgau, Anfang 1881 Übertritt in den zivilen Bahndienst u. Versetzung n. Kassel, Bahn-Sekr., zul. Büro-Dir. der Main-Weser-Bahn, verh., 4 S., 1 T.; V.: Konrad M. (1812– ? ), aus Hess.-Oldendorf, Zahl-Mstr. in Kassel (1875 a. D.), Okt. 1887 Umzug der Fam. n. Wehlheiden, verh., 4 S., 1 T. (in der betr. KEK ist der älteste Sohn Aug. allerdings nicht mehr aufgeführt)
Moldenhauer, Heinrich (um 1842– ?), Marineaspirant, Mich. 1850 HGK, Hosp., hört u. a. phys. Geografie, neuere Sprach. u. Gesch., 1852 Bemühung um Aufnahme in die königliche Militär-Akademie zu Breda in den Niederlanden (Einschaltung des Großherzogs v. Hessen-Darmstadt, HSD G 2 A Nr. 90/22), Bruder v. → Franz M.; V.: Franz M., († 1871), Kfm. u. Fabr. in Kassel, spt in Zürich
Moldenhauer, Franz Carl August (1836– ? ), geb. 31.10.1836 Kassel, 1851 Konf. luth. Gem. ib., bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Tertia), anschl. HGK, Okt 1855 – Frühj. 57 HGH (Matr. 2679, TECH), Bruder v. → Heinrich M.; V.: Franz M. († 1871), Fabr. in Kassel, 1834-36 Mitinhaber der Lederlackier-Fabr. Stück & Moldenhauer an der Wilhelmshöher Allee, 1836-55 Inhaber eines eigenen Betriebes an der Wilhelmshöher Allee (bis 1858 Sohn Wilhelm als Nachfolger), 1856 Wechsel n. Wiesbaden (HSM: 180 Kassel 1786, geschätztes Vermögen 5000 Taler), 1864 noch dort, spt in Zürich, verh. mit Dorothea Thorbecke (nicht zu verwechseln mit dem Instrumentenbauer Gustav Mollenhauer, der am 01.8.1854 im Graben eine eigene Werkstatt einrichtet), inwieweit Verwandtschaft zur Darmstädter Fam. M., aus der Liebigs Ehefrau stammt ?
Molter, Friedrich (1832– ? ), Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1848), n. Losch spt. Rentier in Kassel (nicht im Adressbuch 1868 u. 1880), eine Lehrerwitwe Emilie M. in Kassel († 1868/80); V.: Gustav M. (1799–1841), Dr. theol., 1827-35 Lhr. zun in Kassel, ab 1830 in Hersfeld, 1835-41 Gymn.-Lhr. in Hanau, KWP 1 (1975), S. 28
Mond, Ludwig (1839–1909, P), geb. 1839 07.03.Kassel, gest. 11.12.1909 London, Ost. 1853 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1854/55), CHEM (LPS 1855/56, S. 43), Herbst 1855 UMR (CHEM), 1856 Wechsel an die U Heidelberg, Schüler v. Bunsen, Ost. 1858 Eintritt in die Praxis, Tät zeitw. in Ringenkuhl, wo er sich mit der Sodaherstellung befasst und deren Technik verbessert, 1862 Wechsel nach England, um dort seine Erfindung zu verbreiten, verwendet spt. aber eine modernere Technologie (Solvay-Verfahren) und ergänzt sie durch die von ihm entrwickelte Methode der Kohlevergasung (Mond-Gas), 1901 Gründung der Mond Gas Company, auch Tätigkeit in der Nickelherstellung und Gründung der Mond Nickel Company (1900), daneben großzügiger Förderer von Kunst u. Wissenschaft, verh. mit Frida Loewenthal (1847–1923), 2 S., NDB 18 (1997), S. 30 f., LBK 6 (1958), S. 226 ff.; V.: Mayer Bär M. (1811–1891), Textil-Kfm. in Kassel, verh. mit Henriette Levinson (gest. 1878)
Mons, Jérôme (1855–1905), geb. 1855 Kassel, gest. 05.01.1905 ib., HGK, 3. Kl. (1867/68), soll Herbst 1868 »wegen mangelnder Kenntnisse und Unfleiß» nicht in die 2. Kl. versetzt werden, muss sich nach Beschwerde des V. einer nochmaligen Prüf. unterziehen (HSM: 143/4 Nr. 38), MASCH, spt. Drogist in Kassel, 1898 Erwerb des 1823 errichteten Geschäftshauses Unt. Karlstr. 14 (Abb. bei Hermsdorff), Bruder des Ingenieurs Emil M., der einen Baustoffhandel betreibt; V.: Hans M. (1810-1890), Schauspieler in Leipzig u. Magdeburg, 1833-79 Hofschauspieler in Kassel, seit 1862 auch Regisseur ib., 1879 i. R.
Montag, Ernst Emil (1841– ? ),
kath., geb. 06.08.1841, bis April 1854 Gymn. in Kassel (bis Quinta), HGK, 2. Kl. (1859/60), 1871 Techn. (Maschinist) in Kassel, Ing., lebte bei den Eltern u. bis 1876 bei der verw. Mutter, 1879 Wechsel nach
Elberfeld; V.: Ernst M. (1801–1870), Rgt.-Arzt, spt.
O.-Stabsarzt, a. D. (1868) in Kassel, verh. mit Christine Lehne (1806–1876), luth.
Monz, HGK, Aufn. Mich. 1850, nicht idt. mit Emil Mons (1850-n.1928), Ing. in Kassel (1880); V.: Kzl. (?) in Kassel
Moos, Julius (1865– ? ), isr., geb. 04.07.1865 Münster/Westf., Nov. 1876 – Ost. 1879 Real-Gymn. in Kassel, Übergang zur HGK, 1902 wohnt ein Julius M. in der Dearborn Str. in Chicago; V.: August M. (1827– ? ), aus Buchau/Würrt., Textil-Kfm. in Münster, Nov. 1876 Wechsel n. Kassel, verh. mit Emilie geb. Frank (geb. 1834), ihre beiden älteren Söhne gingen 1888 n. Chikago, Bruder (?) v. Bernhard M. (1843-1895), Buchhändler, Bibliotheks- u. Schulgründer in Chikago/USA
Moyé [Carl Albert Gottfried Wilhelm (1820–1899, P), ref., geb. 19.09.1820 Kassel, gest. 11.03.1899 San Antonio/Texas], HGK (1836 oder doch 1838), 3. Kl. (1836/37), ÖKON (?), Herbst 1841 Erwerb eines landwirtschaftlichen Anwesens in Erdpenhausen bei Rotenburg/Fulda für 3600 Taler, 1845 Aufgabe des Betriebes in Erdpenhausen und Emigr. mit Fam. (Frau u. 2 Kinder) n. Nordamerika, Überfahrt auf dem Segler »Neptun« von Bremen nach Galveston/Texas, 1845 Eröffnung des ersten Fachgeschäftes für Sattelzeug in San Antonio/Texas, Teilnahme am amerikanischen Bgr.-Krieg, jüng. Bruder v. Eduard M. (1826–1908), Vetter v. → Ernst Gerland, v. → Gustav Gerland, v. → Otto Henschel, v. → Carl Kördell u. v. → Hermann Kröschel; V.: Gottfried Wilhelm M. (1787-1850), 1818 Prem.-Ltn. der Art. in Kassel, spt. Major, 1841 Oberst-Ltn. u. Zeughaus-Dir. ib., 1812 Teilnahme am Feldzug Napoleons gegen Rußland, 1817 Versuche mit Gasbeleuchtung, 1848 Verfahren gegen ihn wegen seines Verhaltens beim Sturm auf das Zeughaus in Kassel (HSM: 14a Nr. 146), Arndt 1996, S. 450
Mühlhausen, Friedrich Carl (1840–1911, P), geb. 16.01.1840 Veckerhagen, gest. 14.12.1911 bei Wellersen im Solling (während einer Jagd), HGK, 1. Kl. (1856/57), FORST (LPS 1857/58, S. 22), 1857 Eintritt in das kurh. Jäg.-Bat., 1861-63 FLA Melsungen, 1868 Staats-Prüf. mit »sehr gut« (Bornemann 1978, S. 56), spt. Geh. Reg.-u. Forst-R. in Kassel, 1895-1910 Ltr. der Forst-Insp. Reinhardswald, 1910 i. R., Klein 1988, S. 288; V.:
Müller (I), Karl Friedrich (1842– ? ), geb. 26.08.1842 Schöneberg bei Hofgeismar, 1857 Konf. Freih. Gem. Kassel (der Vater stirbt kurz darauf zur Jahresmitte), aus Burguffeln, HGK, 3. Kl. (1858/59), Vetter v. → Eduard Blomeyer, seine Schwester Friederike (geb. 1836) war verh. mit → Julius Fehrenberg; V.: Georg M. (1796–1857) aus Hofgeismar (der Vater Stephan M. war dort Ratsverwandter), Amtmann u. Dom.-Ptr. zu Burguffeln als Nach-Nachfolger v. Georg Friedrich Jeppe (1770–1825), verh. seit 1820 in 2. Ehe mit Christine Sophie Charlotte Blomeyer (1801-1881), hatte Anf. 1847 hatte sie eine Totgeburt, starb in Kassel, zunächst führte sie, später ihr Sohn Gustav (geb. 1826) den Domänenbetrieb bis Mitte 1872 fort.
Müller (II), (um 1835– ? ), Priv.-Unt., HGK, Aufn. Mich 1849, 2. Cursus (1850/51) = 1. Kl., Bruder: Johannes Friedrich Nicolaus M. (geb. 11.12.1836 Homberg/Efze, 1851 Konf. ib.); V.: Joh. Heinrich M. (1802-1871), aus Steina, Sem.-Lhr. in Homberg, starb an Lungenkartarrh
Müller, Carl Friedrich (1833–1889, P), geb. 14.06.1833 Hersfeld, gest. 01.08.1889 ib., HGK (1849, 1850), 1. Kl. (1851/52 u. 1852/53), ARCH u. ING (LPS 1852/53, S. 29 u. 1853/54, S. 24), 1855 Baueleve, 1857 zum Bahnbau ins Saarland, verschiedene Kirchenbauten im Saarland, 1879-87 Kr.-Bau-Mstr. in Saarlouis, bereits ab Herbst 1885 beurlaubt, seit 1887 i. R. in Hersfeld; V.: Heinrich M. (1800-1851), Apotheker, 1831-51 Inh. der Löwenapotheke in Hersfeld, Saam 1978
Müller, [Friedrich Wilhelm] Emil [Moritz Ludwig Theodor (1837 – ?), geb. 02.12.1837, 1853 Konf. luth. Gem. Kassel], HGK (1856/57); V.: Joh. Julius Carl M., Bahnhofs-Insp. in Kassel, Mutter eine geb. Sinning
Müller, Fritz (1824– ? ), geb. 23.04.1824 Arolsen, 1840 Konf. ib., gest. 10.11.1873 ib., HGK, 3. Kl. (1838/39), auch 1839/40, Trampelei (1840), wohnt in der Martinistr. 336 bei Kfm. Scheuermann, spt. Mechanikus in Arolsen wie sein Onkel (?, Bruder des Vaters ?) Georg M. (um 1786–1856) in Arolsen, der selbst einen Sohn hatte (Carl Friedrich Wilh., geb. 1824, viell. früh gest.); V.: August M. (um 1792–1849), Renterei-Sekr. in Arolsen, nach Tot.-Buch ungef. 57 Jahre alt
Müller, Georg Wilhelm (1840–1893), luth., geb. 02.07.1840 Hofgeismar, gest. 16.11.1893 ib., Privatunt., Real-S. in Kassel, 1855-60 HGK (1858), BAU, 1861 Baueleve, 1861-63 Steinhauer in Köln, 1863-65 Mitarbeiter v. → Heinrich Wiethase in Köln, 1866-71 nacheinander Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Marburg u. Ziegenhain (1870), 1872-93 id. in Hanau, 1868 Bau-Fhr., wiederholt krank, angebl. dem Trunke verfallen, HSM 165/1636, Selbstb. v. 25.02.1879 in HSM 165/1658, Bl. 7; V.: Heinrich Wilhelm M., Ökon. (Metzger-Mstr. ?) in Hofgeismar
Müller, Heinrich Carl (1843– ? ), geb. 04.05.1843 Kassel (Wilhelmshöhe ?), 1857 Konf. Hof-Gem. Kassel, HGK, 2. Kl. (1860/61), MASCH (LPS 1861/62, S. ); V.: Heinrich M., Silberwärter im kurf. Palais
Müller, Jacob Julius Theodor (um 1847– ? ), Kassel, HGK, 2. Kl. (1863/64), MASCH (LPS 1864/65, S. ); V.:
Müller, Justus Wilhelm Ernst (1823– ? ), geb. 09.07.1823 Göttingen, HGK, 3. Kl. (1838/39), auch 1839/40, wohnt bei Hof-R. Wiederhold; V.: Justus Heinrich M. (1783-1825), 1814-25 Universitätsbau-Mstr. in Göttingen, Schüler von Jussow in Kassel
Müller, (Ludwig) Louis (1842–1898), geb. 18.06.1842 Wahlershausen/Kassel, gest. 13.12.1898 Straßburg/Elsaß, HGK, 1. Kl. (1860/61), ARCH (LPS 1861/62, S. ), 1861 (?) Hannover, spt. Frankfurt/M. u. Saarland, 1865 Baueleve, 1865-67 Ass. v. Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) beim Neubau der Marienburg in Nordstemmen, dan. Mitg. der Bau-Abt. der Bebra-Hanauer-Bahn in Kassel, 1871 zur Bahndirektion in Frankfurt/Main, spt. Dir. der Frankfurter Baubank, 1875-81 Bau der Dreikönigskirche in Frankfurt, 1890-93 Bau der Garnisonskirche in Straßburg/Elsaß, Bau-R., Holthuis 1993
Müller, [Karl Rudolph (1837-1893), geb. 21.05.1837 Kassel, gest. 29.09.1893 Marburg], HGK, 3. Kl. (1851/52), 1852 Kadett, spt. Arti.-Offiz., 1886 Oberst-Ltn., 1887 Komm. des Feldart.-Rgt. Nr. 9, 1890 i. R.; V.: Joh. Jakob M. (1789-1850), O.-Ger.-Dir. in Kassel, verh. mit Emmy Wegner (1807-1862); oderOtto M., Baueleve, Ing.-Ass. beim Bau der Bebra-Hanauer-Bahn in Gelnhausen, 1868 Hilfsarbeiter bei der Reg. Frankfurt/Oder (1879 noch dort), HSM: 165/1960
Müller, [Carl Wilhelm] P[hilipp]. (Mai 1822– ? ), HGK, 4. Kl. (1836, 14 Jahre alt); V.: Johann Justus M., Kontrolleur bei der Generalbrandkasse in Kassel
Müller, [Moritz Emil Theodor Louis], HGK (1833), CHEM (Hosp. ?), [Likör-Fabr. in Kassel, Freimaurer, luth. Gem. Kassel, 1852 wird ein Sohn konf.]
Müller, Wilhelm, Hosp. der HGK, am 24.12.1839 »wegen unanständigen Betragens in Bierhäusern« von der Schule verwiesen (HSM: 24b/96)
Münchhausen, Heinrich Georg Hilmar v. (1818–1897), geb. 10.07.1818 Rinteln, gest. 01.05.1897 ib., HGK, 1837-39 FLA Melsungen, 1840 Forstjunker, Tät. in verschiedenen Forst-Inspekt., 1860-65 Ltr. der Forst-Inspekt. Habichtswald mit Wohnsitz in Kassel, 1863-65 Mitgl. der kurh. Stände-Vers., 1865-84 Forst-Mstr. in Hanau, 1884 i. R., Altersitz in Rinteln; V.: Wilhelm v. M. (1792-1849), 1817 Forstjunker in Rinteln, 1823-34 Forst-Mstr. in Ziegenhain, 1834-49 O.-Forst-Mstr. in Kassel, ZHG 98 (1993), S. 11 ff., HSM: 169 Nr. 1982, Münchhausen (GFKW 2463), Lenthe 1976, S. 273 u. 298 f.
Münscher, Joh. Wilhelm Philipp Georg (1840–1905), geb. 13.10.1840 Kassel (ONG), 1855 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 13.06.1905 Saarbrücken, Abitur in Kassel, HGK (1856/57), BERG (LPS 1857/58, S. ), Prakt. im Berg-Rev. Richelsdorf, UMR (MONT) u. BA Clausthal, 1873 Berg-Insp. in Rüdersdorf, 1875 id. auf der Grube von der Heydt in St. Johann/Saar, 1881 Mitg. der Bergwerks-Direkt. Saarbrücken, 1882-1905 Dir. des Saarbrücker Knappschafts-Ver., 1891 Berg-R., Vetter v. → Rudolph Fulda, sein ält. Bruder (?) Johann Wilhelm M. (1834-1867) war Berg-Befl. u. Hobby-Archäol., starb an Lungenschwindsucht, Heuser 1900, S. 182; V.: Karl M. (1800-1848), 1832-35 O.-Ger.-Rat in Kassel, 1835-48 O.-App.-Ger.-R. ib., Wannagat 1990, S. 470, (verh. mit einer Tochter des Richelsdorfer Berg-R. Fulda)
Muhm, Christian Ludwig (Luis) Otto (1832–1876), geb. 08.01.1832 Kassel, gest. 20.05.1876 Valdivia/Chile, HGK, 1. Kl. (1848/49), MASCH (LPS 1849/50, S. ), Herbst 1852 Emigr. auf dem Segler Victoria mit (Eltern u. Schwester ?) Bruder Theodor (geb. 1836) von Hamburg n. Südamerika, zun. in La Unión, spt. Kfm. in Valdivia, »mechanico« in Chile, Schwiegersohn v. Philippi, 1853 folgte ein Adolf M. nach (um 1838-1876); V.: Friedrich Muhm, Eisenwaren-Hdl. in Kassel (1797-1873), 1845-50 Mitg. des Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, 1848 Mitgl. des »Volkscomités« ib., 1852 Emigr. mit Fam. nach Chile (nach Schmalz: 1858, Frau bereits 1856), Lengemann 3, S.
Naegell (um 1842– ? ), HGK (1856/57), 1902 ist ein Friedrich Naegel Guts-Ptr in Aue, 1861 schreibt sich ein Andreas Nagel aus Waldau an der BA Clausthal ein
Nagdmacher (um 1838– ? ), evtl. Nagelmacher, HGK, 3. Kl. (1852/53)
Nagell [Ludwig Christoph (1820– ? ), geb. 1820 Kassel], HGK (1836), Onkel (?) v. → Heinrich N.; V. (?): Ludwig Christoph N. (1765-1840), Kfm u. Ratsverwandter in Kassel, war seit 1803 in 2. Ehe verh. mit einer Ringeling aus Rotenburg, ein Jean Nagell war 1866 Hofapotheker am Marställer Platz (Zur Rose)
Nagell, Johann Heinrich (1846– ? ), geb. 07.06.1846 Kassel, Herbst 1860 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1862/63), MASCH (LPS 1863/64, S. ), Mich. 1864 UMR (CHEM), spt. Vorsteher der Bahnwerkstätten in Kassel (1880), 1881 Wechsel n. St. Wendel im Saarland; V.: Gustav N. (1814-1882), Kfm. in Kassel, dessen Nachf. ist Sohn Wilhelm (1850-1897)
Nahl (um 1841– ? ), HGK (1856/57), Bruder (?) des Malers Hugo Wilhelm Arthur N. (1833-1889); V.(?): Alexander Theodor N. (1805-1875), Privatgelehrter in Kassel, es gab einen Hofkupferstecher N. in Kassel oder Georg Ludwig (Louis) N., Gutsbesitzer (am Wilhelmshöher Tor)
Nebelthau, Friedrich (1836–1903), geb. 1836 Kassel, gest. 03.08.1903 ib., HGK, 3. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1852/53), ÖKON (LPS 1853/54, S. 24), spt. Posthalter in Kassel, 1882-95 u. 1901-03 St.-R. ib., war der letzte Posthalter in der vom Urgroßvater Johann N. (1724–1781) begründeten Post-Mstr.-Fam. N. (Hampe 1941), B. v. Jakob Wilhelm (geb. 1833), zuletzt Oberst z. D. in Marburg (1886), u. August N. (1839–1888), Kfm. u. Senator in Bremen; V.: Friedrich N. (1806-1875), 1839 Posthalter in Kassel, 1845-66 mit Unterbrechungen St.-R. (zeitw. auch Vize-Bgr.-Mstr.) ib., 1864-75 O.-Bgr.-Mstr. ib.
Neutze, [Carl Philipp] (um 1841– ? ), HGK (1856/57), [Ing. in Kassel (1868), Bahn-Sekr. a. D. (1880)] ein Johann Georg N. aus Niedermeiser spt. in Washington, USA], ein Neutze ist Gutsbesitzer in Neuenbrunslar; V.(?): Johannes N., Wegegelderheber am Wesertor in Kassel (1852), ein C. Ph. Neutze ist 1848 Geometer bei der Nordbahn
Nickel, Conrad Friedrich Wilhelm (1833–1888), geb. 27.01.1833 Kassel, 1847 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 1888 Frankfurt/Main (an den Folgen eines Unfalls), Herbst 1847 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1848/49) FORST (LPS 1849/50, S. ), 1850-52 FLA Melsungen, 1857 Forst-Aufs. in Marburg, 1859 id. in Friedewald, 1861 Forst-Geom. u. –Aufs., 1872 O.-Fstr. in Altengronau, 1878 Wechsel n. Narjoß, 1888 Dienstunfall u. Tod in einer Frankfurter Privatklinik; V.: Ferdinand N., Feldwebel im 1. Schützen-Batt., spt. Landbereiter
Nicolai, Wilhelm Heinrich Eduard (1830–1893), luth., geb. 17.11.1830 Marburg, gest. Anf. Jan. 1893 Bendigo/Australien, 1847-48 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1849 Baueleve, Tät. beim Bau der hann. Südbahn, Ende 1854 Emigr. n. Australien (nennt sich dort Edward N.), Tät. als Goldsucher u. Arch., Lhr. an der Berg-S. in Bendigo, V.: Wilhelm N. (1801-1857), Kfm. in Marburg (Stahr Nr. 24222), verh. mit Johanna Sophie geb. Jahns (1808-1887), hatten 4 Kinder, darunter Karl N. (1839-1889), Wirt des Marburger Bahnhofhotels
Nippold(t), Wilhelm August (1843-1904), geb. 06.06.1843 Kassel, 29.07.1904 Frankfurt a. M., HGK (1856/57), 1864 UGÖ (MATH), 1869 Dr. phil. ib., 1868 Doz. beim Physik. Ver. in Frankfurt a. M., 1885 Priv.-Gel. ib., arbeitete zeitweise zusammen mit Friedrich Kohlrausch, sein ält. Bruder Alexander N. (geb. 1839, 1861 UGÖ, PHARM) war spt. Apotheker in Hutzfeldt bei Eutin; V.: Christian N. (†). Ld.-Ger.-Assessor in Kassel, ein W. Nippoldt ist 1852 Arzt u. Physikus in Gelnhausen, ein N. ist 1817 Rent-Mstr. in Martinhagen, ein Gustav N. ist 1865 Postassistent
Noell (um 1846– ? ), HGK (1861/62), evtl Philipp Konrad N. (1846-1906) aus Mühlhausen bei Homberg/Efze, Landwirt, Gutsbesitzer u. Bgr.-Mstr. in Holzhausen bei Homberg/Efze oder Heinrich N. (1846-1885) aus Singlis (Schwalmmühle), Landiwrt u. Mühlen-Bes.
Noell, (um 1842– ? ), HGK (1856/57), Merxhausen oder Gudensberg (?), nicht idt. mit Christian N. (1826–1889), Gutsbesitzer u. Landtagsabgeodneter in Gudensberg, 1869-82 Post-Verw. ib. (Jockel 1983, S. 60), war der jüngste der Brüder, der den vät. Hof übernahm, da seine Brüder früh starben
Nöll, Conrad Friedrich (1824–1901), geb. 28.12.1824 Jesberg, 1839 Konf. ib., gest. 13.05.1901 ib., HGK, 2. Kl. (1840/41), auch 1841/42, Abg. Febr. 1842, Ökonom u. Guts-Bes., verh. 1 T. u. 2 S., von denen spt. Ludwig Christoph (1864-1950) als Geheimrat a. D. am Hundshäuser Weg wohnte; V.: Philipp N. (1791-1846), Land- u. Gastwirt in Jesberg, verh. mit der Landwirtstochter Katharina Elisabeth Wittich (1831-1910) aus Lendorf, Whg. Jesberg Hs.-Nr. 25)
Nolde, Ludwig (1841– ? ), luth., geb. 14.03.1841 Hofgeismar, HGK (1856/57), sein Bruder Joh. Dieter Georg (1844-1864) starb in South Brisbaine; V.: Carl N. (1812–1851), 1838-53 Diakon der Hofgeismar-Altstadt, 1853-81 Pfr. der Gemeinde Hofgeismar-Neustadt, KWP 5 (2004), S. 436 f.
Nordmann, Carl (1849–1922), geb. 30.08.1849 Kassel, gest. 24.12.1922 Essen, HGK, 4. Kl. (1864/65, HSM: 153/4 Nr. 232), Ungewitter-Schüler (wohl kaum); V.: Carl Wilhelm N. († v. 1868), Hoflakai in Kassel
Ochsenius, Karl Christian (1830–1906, P), geb. 09.03.1830 Kassel, 1844 Konf. luth. Gem. ib., gest 1844 Marburg, Gymn. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1846/47), MASCH (LPS 1847/48, S. 18), 1847-51 Tät. als Bergeleve in verschiedenen Berg- u. Hüttenwerken, 1851-56 Ass. seines Lhr. Philippi in Chile bei der Erforschung der Kordilleren, Tät. als Montan-Geol. in Chile, 1859-69 Ltr. der Cousiño-Kohlewerke in Coronel, 1865-70 Gutachter-Tät. in den USA, Tunesien, Bolivien u. Sizilien, 1871 Rückkehr n. Deutschland, Privatgelehrter in Marburg, 1877 Herausgabe seines Hauptwerkes über die Entstehung der Kalisalzlager, 1884 Dr. h.c. (UMR), ab 1885 Tät. als Gutachter für die norddeutsche Kaliindustrie, Vetter v. → Theodor Heyken, NDB 19 (1999), S. 413 f., LBK 2 (1940), S. 281 ff., HEL 20 (1906), S. 346, Ber. des VNK 51 (1907), S. 137 f.; V.: Johann Friedrich O. (1800-1889), Prob. in Kassel, spt. Ltr. der Landeskreditkasse ib.
Odenwaldt, Johann Baptist Ernst Carl Emil (1830–1867), kath., geb. 02.01.1830 Fulda, gest. 13.03.1867 Torgau, HGK (1848), 1849 Ltn., wegen Austritts aus der Armee gemaßregelt u. als einfacher Schütze eingezogen, 1851 wieder Ltn., 1857 Prem.-Ltn. im Schützen-Batt., 1866 Hptm. im 74. Rgt., Biogr. s. Gerland, Arndt 1996, S. 455; V.: Eugen O. († 1857), O.-Ger.-Rep. in Fulda
Östmann, Friedrich Wilhelm (1842– ? ), geb. 15.06.1842 Kassel (Altstadt-Gem.), 1856 Konf. luth. Gem. ib., HGK (1856/57), 2. Kl. (1858/59), MASCH (LPS 1859/60, S. ), V.: Georg Wilhelm Ö. (1814-1878), Werk-Mstr. u. Ing. bei der Fa. Henschel & Sohn in Kassel, Namensgeber der Östmannstr. in Kassel
Oesterheld, Hermann (1824– ? ), Bornhagen/Eichsfeld, HGK (1842), ÖKON (LPS ), † um 1880 als Ökonom in Ellershausen bei Göttingen (?), Bruder des Abg. u. Gutsbes. Conrad Wilhelm O. (1816–1893), verh. mit Jeanette Mangold (1838-1906), Tochter des Tabak-Fabr. u. Bgr.-Mtr, Daniel M. (1799-1866) in Witzenhausen; DGB 69 ( ), S. 310-311; V.: 1837 ist ein Ö. Gefängiswärter in Kassel
Oestreich, Johann Emanuel (1840–1915), geb. 22.10.1839 Athen, gest. 20.09.1915 Kassel-Wilhelmshöhe, aus Guntershausen, HGK, 1. Kl. (1857/58), MASCH (LPS 1858/59, S. 85), TH Karlsruhe, 1866 Baueleve, Tät. bei der Frankfurt-Bebraer Bahn, spt. Werk-Mstr. in Fulda, 1874 Bahn-Werkstatt-Ltr. in Hanau, 1879-88 Masch.-Insp. in Fulda, 1888 Ltr. des Masch. Büros bei der Bahn-Dir. in Frankfurt a. M., 1890 Bahn-Dir. ib., 1893 Dir.-Mitgl. bei der Bahn-Dir. Köln, 1895 id. in Essen, 1900 Geh. Bau-R., 1905 i. R. in Kassel-Wilhelmshöhe, Nachruf in AGB 77 (1915), S. 189 f., ein Julius Ö. (geb. 1815) ist nach Losch Geh. Bau-R. in Fulda; V.: Richard Heinrich Ö., Tät. in Griechenland (1840-43), Bahnhofs-Insp. in Guntershausen, wohl nicht Insp. in Kassel († 1852/57)
Otto, Carl Wilhelm Daniel (um 1822– ? ), aus Grebenstein, HGK, Reißzeugfall (1840), Mich. 1841 UMR (MIN), Probator H. bei der kurhess. Münze (1849), jüng. Bruder v. Carl Reinhard August O. (geb. 1821 Grebenstein, 1836 Konf. Freih. Gem.); V.: Hartmann O. (um 1795- ? ), 1820-50 Advokat in Grebenstein, 1850 wegen Unterschlagung seines Amtes enthoben (Losch-Kartei)
Paß [Franz Ludwig Wilhelm (1819– ? ), geb. Mitte Nov. 1819 Kassel], HGK, 3. Kl. (1833/34); [V.: Johann Heinrich P., Sekr., Partikulier in Kassel, † 1840/45 (1845 u. 1851 wird Witwe genannt, 1868 weder Witwe noch Sohn)]
Peilert, Ernst Eduard Ludwig (1837–1890), geb. 05.11.1837 Kassel, 1852 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 1890 ib., HGK, 4. Kl. (1852), spt. Übern. des väterl. Brauerei in Kassel (1868), 1876 gemeinsam mit seinem jüng. Bruder → Heinrich Inh. der »Brauerei Gebr. Peilert«, 1880 Übern. der Brauerei durch den Stiefbruder Theodor P. (1844-1888), einem Vetter v. → Otto Pempel, ohne den Niedergang des Betriebes aufhalten zu können, Neffe v. → Friedrich Ritz; V.: Heinrich Ludwig P. (1804-1857), 1837-57 Brauerei-Inh. in Kassel, 1845-57 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, Lengemann 3, S.
Peilert, Johann Heinrich Wilhelm Theodor (1841–1909), geb. 1841 Kassel, gest. 17.03.1909 ib., Bruder v. → Ernst P., Ost. 1856 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1856/57), 2. Kl. (1857/58), MASCH (LPS 1858/59, S. 85), spt. Tech., Masch.-Fabr. (1868), 1876 Mit-Inh. der »Brauerei Gebr. Peilert« in Kassel, Neffe v. → Friedrich Ritz; V.: Heinrich Ludwig P. (1804–1857), 1837-57 Brauerei-Inh. in Kassel
Pempel, Friedrich Otto (1828–1893), uniert, geb. 20.07.1828 Kassel, 1843 Konf. luth. Gem. ib. (n. dort Ang. geb. 19. Juli), gest. 12.07.1893 ib., 1844 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, BERG, tats. jedoch Offz.-Laufbahn, 1852 Ltn. im 2. Inf.-Rgt., 1860 Prem.-Ltn., spt. Hpt. u. Komp.-Führer, Teiln. am Frankreich-Feldzug, 1870 Verwundung bei Wörth, Kriegsinvalide, zeitw. Betreiber einer Tonfabrik auf dem Hohen Gras, im Volksmund die »Pempelei« genannt (lt. Losch), spt. Tät. in der Kasseler St.-Verw., HEL 7 (1893), S. 212, Arndt 1996, S. 457, Neffe v. → Friedrich Ritz; V.: Friedrich Heinrich P. (1797–1848), Pol.-Expedient (1821, bei Thiele: Büroschef bei der Polizei-Dir. in Kassel), Anf. 1840 Sekr beim kurf. Lds.-Gestüt in Kassel, Schroeder 1936, S. 21.
Pentzel, Karl Friedrich Bernhard (1824– ? ), aus Giflitz bei Wildungen (viell. Prützel), HGK, 1. Kl. (1843/44), ÖKON (1844/45, S. 14), 1854 Emigr. in die USA; V.: in Giflitz befand sich ein Krongut
Peter [Friedrich Christoph (1821– ? ), geb. 14.06.1821 Kassel, 1835 Konf. O.-Neust. Gem.], HGK, 3. Kl. (1835/36), vom Schulgeld befreit, 1836 Wechsel v. der HGK zur Real-S. in Kassel; V.: Carl Jacob P., Feldwebel im Lin.-Inf.-Rgt. in Kassel, spt. Pedell
Petri, Conrad Otto Heinrich Siegfried (1825– ? ), geb. 02.08.1825 Dörnberg, HGK (1840), 1. Kl. (1841/42), BERG (LPS 1842/43, S. 29), wohnt in der Johannisstr. bei seinem Vetter Wilhelm P., Prakt. im Berg-Rev. Richelsdorf (1844), Okt. 1844 UGÖ (Matr. 41669), spt. Bahn-Mstr. (1856), id. in Nauheim (1864), dan. Ass d. Bahnhof-Insp. in Kassel (1868); V.: Christian Henrich P. (1776–1841), 1822-41 Pfr. in Dörnberg
Pfaff, Friedrich Wilhelm Burghard (1843–1877), geb. 1843 Quentel, gest. 1877 Rochester/USA), HGK, 1. Kl. (1860/61), ÖKON (1861/62, S. ), spt. Apotheker in Rochester, USA (n. Losch), ein Friedrich P. (1843-1903), ev., ist spt. Tech. in Kassel, Ende 1868 n. Moskau, wo dieser im Alter v. 59 Jahren stirbt (geb. 10.02.1843, gest. 01.02.1903 Moskau, s. HEL 17, S. 56), 1870 gibt es in Kassel einen Ing. Alexander P.; V.: Ernst P. († 1879), 1835-66 Pfr. in Quentel, 1866-79 id. in Heinebach
Pfan[n]kuch, Otto Carl (1819–1899, P), geb. 1819 Kassel, gest. 1899 Berlin, HGK (1833), Okt. 1837 UGÖ (Matr. 39048, NAT), Bergassessor im Bergamt Holzhausen bei Homberg/Efze (1845), Hütten-Insp. auf dem Messinghof in Bettenhausen/Kassel (1861, 1868), 1871-83 Bergwerks-Dir. am Habichtswald, 1883 i. R., Alterssitz in Berlin, wohnte zuletzt in der Kurfürstenstr. 108 (Adressbuch 1894, aber nicht mehr 1896), sein 1842 verst. Bruder war ein Schüler Bayrhoffers in Marburg, der später mit Vater P. in Kontakt stand; V.: Friedrich Pfannkuch (1779–1852), O.-Berg-R. zu Kassel, stammte aus Züchen, war verh. mit Marthe Konradine Willius, HFK 25 (2001), Sp. 451 ff.
Pfeiffer, [Wilhelm Karl (1811–1853), geb. 13.06.1811 Kassel, gest. 07.05.1853 Alexandersbad/Fichtelgeb., nach Lotze 1855) aus Kassel], Hosp. an der HGK (1836), [1837 Gründer der Papierfabrik in Niederkaufungen, an der spt. auch der Kasseler Tapeten-Fabr. Arnold beteiligt ist und die seit 1869 v. → Wilhelm Discher geleitet wird, Freimaurer, verh. mit Wilhelmine Jäckel († n. 1872), Schwester v. → Carl Wilhelm, → Eduard u. → Hermann Jäckel; V.: Franz Georg P. (1784–1856), O.-Steuer-Dir. in Kassel, Grab auf dem Kasseler HFH (Abt. 1); Pfeiffer 1886, S. 105]
Pfeiffer, Ferdinand Karl Ernst Wilhelm (1820–1880 ? ), geb. 22.09.1820 (!) Wanfried, HGK, 2. Kl. (1846/47), VERM (LPS 1847/48, S. 18), 1854 Geom. 2. Kl., damals Verm.-Tät. im Raum Fulda, 1859 Geom. in Kassel (wohnhaft am Judenbrunnen, zun. als Carl P, dann als Wilhelm P.), 1869 Eisenbahn-Sekr. ib., 1880 letztmals im Adressbuch, war Laurette P. seine Witwe ?, es gab auch einen Reg.-Vermesser Carl P. (1886 letztmals im Adressbuch, Sohn ?); V.: Wilhelm Ferdinand P. (1781-1842), Justiz-Amtm. in Wanfried
Pfeiffer, Julius Wilhelm (1836– ? ), geb. 17.06.1836 Kassel, Ost. 1850 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, Aufn. Mich. 1850, 2. Kl. (1851/52), MASCH. u. BERG (LPS 1852/53, S. 29), 1. Kl. (1852/53), CHEM (LPS 1853/54, S. 24), spt. Chem. u. Fabr in der Chemiefabrik Pfeiffer Nachfolger (1868), spt. in Hildburghausen u. Marburg, schließl. Lhr. für neuere Sprachen in Nürnberg, Pfeiffer 1886, S. 125; V.: Heinrich P. (1805–1885), 1835 Ltr. der »Henschelschen Nickelfabrik« in Kassel, spt. Mit-Inh. der Chemiefabrik Pfeiffer, Schwarzenberg & Co. zu Ringenkohl bei Großalmerode, Pfeiffer 1886, S. 84 ff., JLK 31 (2003), S. 53 ff.
Pfeiffer (I), Louis Hermann (1845–1887), geb. 06.12.1845 Kassel, 1860 Konf. Kassel (ONS), gest. Aug./Sept. 1887 lt. AGB 21 (1887), S. 122, HGK, 3. Kl. (1862/63), 1. Kl. (1863/64 !), 1. Kl. (1864/65), ARCH u. ING (LPS 1865/66, S. ), 1866 Baueleve, id. in Kassel (1868), Reg.-Bau-Fhr. in Höchst/Main (1886), Mitarbeit an der Main-Kanalisierung; V.: Ludwig P. (1805–1877), prakt. Arzt u. Naturforscher in Kassel, im Volksmund »Lackmus-Pfeiffer« genannt (n. Losch), 1850-52 u. 1859-69 Mitg. des Kasseler Bgr.-Aussch., HEL 19 (1905), S. 188, Pfeiffer 1886, S. 116 f., Lengemann 3, S.
Pfeiffer (II), Wilhelm Heinrich (1847–1884), geb. 08.06.1847 Kassel (ONS), 1861 Konf. Kassel (ONS), gest. 12.02.1884 Kassel, HGK, 1. Kl. (1863/64), FORST (LPS 1864/65, S. ), wendet sich aber dem Vermessungswesen zu, ist außerhalb Kassels tätig u. kehrt Herbst 1877 als Reg.-Feldmesser nach Kassel zurück, nach seinem Tode zieht seine Witwe mit den beiden Kindern (Töchter) nach Arolsen, spt. in Mengeringhausen, kehrte 1907 nach Kassel zurück, wo sie 1922 starb; V.: Joh. Theodor P., Kassengehilfe in Kassel, Kontr. bei der allg. Privatpensionsanstalt für Witwen und Waisen
Pfläging, Carl (1839–1904), geb. 12.01.1839 Kassel, gest. 12.05.1904 Rotterdam, HGK (1856/57), spt. Opernsänger, 1878 Ltr. der Deutschen Oper in Rotterdam; V.: Johannes P. (1799–1849), 1834-49 Zeichen-Lhr. an der BS in Kassel, spt. Lhr. für Masch.-Zeichnen an der HGK
Pfort, Theodor Gottlieb (im Schulreg. fälschl. Gottlob) Friedrich (1844–1916), geb. 25.10.1844 Veckerhagen, 1859 Konf. Kassel (ONS), gest. 1916 Seesen, aus Veckerhagen, HGK, 1. Kl. (1861/62), BERG (LPS 1862/63, S. ), 1862 BA Clausthal (Matr. 979), 1869 Berg-Ref., 1872 Bergassessor im O.-Bergamts-Bez. Clausthal (Serlo 1938, S. 57), 1873 Hütten-Insp. in Altenau, 1880 id. in St. Andreasberg, 1885 Dir. der Blei- u. Silberhütte zu Lautenthal, 1882 O.-Berg-R., 1895 Teilnahme am 6. deutschen Bergmannstag in Hannover, 1901 Geh. Bergrat, 1910 i. R.; Erfinder eines Gichtverschlusses für Bleihochöfen; V.: Johann Conrad P. (1804–1881), Hütten-Insp. in Veckerhagen, JLK 27 (1999), S. 190 ff., Onkel (?) v. Carl Christian P. (1832-1893), aus Veckerhagen, Markscheider u. Begründer der Bergvorschule in Obernkirchen
Philippson, Philipp (1821– ? ), isr., geb. 27.11.1827 (lt. Thiele 1986, S. 196), 1836 Wechsel v. der HGK zur Real-S. in Kassel, spt. Kfm., 1869 Wechsel nach Hamburg; V.: Abraham Jacob P. (1794–1873), Kfm. in Kassel Lehrherr des spt. Reiseschriftstellers Friedrich Gerstäcker (1816–1872, der Vater starb 1825 als Tenor am Kasseler Hoftheater), 1864 gründet er gemeinsam mit Ernst Scheldt ein Baumaterialien- u. Marmorgeschäft, das 1964 sein 100-jähriges Bestehen feiern kann
Pinhard, Johann Christoph Heinrich (1838–1931), geb. 17.12.1838 Kassel, gest. 07.12.1931 ib., HGK, 1. Kl. (1855/56), CHEM (LPS 1856/57, S. 22), Leder-Fabr. in Kassel, Betrieb in den 70er Jahren unt. Mühlengasse 9, Vetter v. → Hagelsieb, V.: Georg P. († vor 1868), Lohgerber-Mstr., Lengemann 3, S.
Pistor, Erasmus Carl (1830–1886), geb. 12.04.1830 Rotenburg/Fulda, gest. 17.10.1886 Kassel, HGK, 1. Kl. (1847/48), BAU u. ING (LPS 1848/49, S. 25), 1849 Baueleve, spt. Ing., 1866 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Wechsel n. Braunschweig, spt. Bau-Mstr. u. Ing. in Braunschweig, Mitte 1882 Rückkehr n. Kassel, wo seine Schwester (?) Elisabeth P. wohnte, Mitte 1883 Erwerb des Hauses ob. Sophienstr. 10, Sept. 1887 Rückkehr seiner Witwe Louise P. geb. Hofmeister (geb. 1847) nach Braunschweig, Ehe kinderlos; V.: Nikolaus P. († 1838/51), Rep. beim O.-Ger. in Kassel; ein Franz Pistor (1828-81) ist auf dem Kasseler Hauptfriedhof begraben
Plitt, Albert (um 1845–1881), HGK, 2. Kl. (1860/61), MASCH (LPS 1861/62, S. ), spt. Masch.-Bauer in Kassel, Inh. eines Geschäftes für Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen (1880) ib.; V.: Christoph P. († 1868/80), Schlosser-Mstr. in Kassel
Plümer, Friedrich Ernst Christian (1836–1925), geb. 24.03.1836 Kassel, 1850 Konf. luth. Gem. Kassel, gest. 14.07.1925 ib., HGK, 3. Kl. (1851/52), 2. Kl. (1852/53), MASCH (LPS 1853/54, S. 24), Abg. Herbst 1854, spt. ltd. Tät. bei der Maschinenbau AG Union in Essen, 1874-88 Lhr. (lt. Adressbuch erst 1876) an der HGK, dan. an der Gewerbe-S., seit 1901 als Prof., 01.04.1904 i. R., 1895-98 Mitg. des Bgr.-Aussch. der St. Kassel; V.: Ditmar P. (1809–1859), Kam.-Diener, spt. Pedell im kurh. Außen- u. Fin.-Min. (HSM 8/25 u. 8/29), ein Hoflakai Wilhelm P. war seit 1831 verh. mit Sophie Wilhelmine Waldemathe
Pohl, (um 1841– ? ), HGK, 2. Kl. (1856/57); V.: 1838 u. 1851 gab es einen Gärtner Ludwig P. in Kassel
Pohl, Georg (um 1850– ?), HGK, 3. Kl. (1864/65), März 1865 wird V. geraten, den Sohn v. d. Schule zu nehmen (HSM: 153/4 Nr. 232), 1866 Entl. aus dem Untertanenverband (180 Kassel 1786, bez. als Polytechniker) u. Ausreise n. Amerika ; V.: 1851 gab es einen Gärtner Ludwig P. in Kassel
Potente, Franz Joseph Friedrich (1829–1898, P), geb. 07.09.1829 Kassel, 1846 Konf. Freih. Gem. Kassel, gest. 26.12.1898 ib., HGK, 1. Kl. (1847/48), BAU (LPS 1848/49, S. 25), 1849 Baueleve, 1850 Eleve in der O.-Bau-Direkt., lässt sich kurze Zeit dan. als selbst. Arch. u. Bau-Mstr. in Kassel nieder, baute u. a. die Kasseler Gemädegalerie, war 2 x verh., 1.) seit 1859 mit Elise Röder (1837-1871), aus Starkenburg (Darmstadt), aus dieser Ehe vier Töchter u. der spätere Kunstmaler Emanuel P. (1869-1956), 2.) seit 1875 mit Auguste Breithaupt (1848-1930), aus dieser Ehe neben einer Tochter d. namh. Garten-Arch. Georg P. (1876-1945); Schwager des geh. Kasseler San.-Rates Justus Schmidt (1817-1891), der mit Friederike P. (1827-1874) verh. war; V.: Christian Potente (1794–1863), aus Wolfhagen, Wasserbau-Mstr. der Provinz Niederhessen, verh. mit Therese Braun (1798-1868) aus Nieheim, Sohn des Joseph P. (1749-1802) aus Brakel
Prass (um 1841– ? ), HGK (1856/57), evtl. Plass, 1902 gibt es einen Dom.-Ptr. H. Plaß in Mönchehof
Preser, Karl (1828-1910), geb. 21.12.1828 Kassel, gest. 18.12.1910 ib., begr. auf Hpt.-Friedhof (Ehrengrab, Abt. 1 Nr. 214), HGK, anschl KA Kassel, wollte urspr. Arch. werden, spt. Kunstmaler u. Komponist, seit 1862 Hoftheater-Sekr. u. Redakteur d. Kasseler Zeitung (Schmaling 2001, S. 450), Schriftsteller u. Sozialpolitiker, auch Heimatdichter: Gedichte und Dramen zur Heimatgeschichte, Verfasser des Hessenliedes: „ Ich kenne ein Land so reich und so schön...“; Näh. Traudt, Valentin: Zum achzigsten Geburtstag Karl Presers, in: Hessenland 22 (1908), S. 342-343; Nachruf in: Hessenland 25 (1911), S. 13.
Puchert (um 1841– ? ), HGK (1856/57)
Puley, Christian (1822– ? ), geb. 04.10.1822 Kassel, 1836 Konf. Garn.-Gem. in Kassel, HGK (1839), 4. Kl. (1836, 13½ Jahre alt), 1. Kl. (1839/40), FABR (LPS 1840/41, S. 20 f.), Mai 1839 wird von der Lehrerschaft Schulgeldbefreiuung befürwortet, 1. Abgangszeugnis v. 02.08.1840, 2. Abgangszeugnis v. 30.01.1841, 1851 Hofschauspieler (!) in Kassel (1866 nicht mehr dort), V.: Johann George P. († vor 1838), Feldwebel der Artillerie in Kassel, spt (?) Lizenz-Verw., verh. mit Katharina Friederike Schäfer
Raab, Christian Johann Carl (1824–1891), geb. 19.08.1824 Kassel (auch im Thiele), gest. 13.10. 1891 ib., HGK (1839), 2. Kl. (1840/41), 1848 Ing. in Kassel, Bahn-Tech. (1856)., Civil-Ing. (1867, techn. Bureau, Commission für Baumaterialien, Dampfkessel, Röhren, Braupfannen etc.), Privat-Bau-Mstr. (1868), ab 1870 heißt es im Adressbuch: Inhaber eines techn. Baubureaus, eines Handwerker-Unterrichts-Instituts mit Vorbereitunggsklasse für höhere Bauakademien und zur Meisterprüfung, sowie des früher Reinhardt’schen Privatsecretariats; überwiegend mit landwirt. Bauten befasst (auch Brennereien u. Brauereien), Lhr. für tech. Zeichnen, 1861 Herausgabe eines Fhr. durch die Parkanlagen von Wilhelmshöhe (zeichn. Lageplan dazu lt. Hoffmeister 1885, S. 93), baute 1857 den Felsenkeller der Brauerei Kropf in der Köln.-Str. ; V.: Johann Friedrich R. († 1840/42, Adressbuch 1841 fehlt), Hoflakai in Kassel, spt. Kastellan ib., Opfermann, 1842 wird seine Witwe genannt
Raabe, August (um 1843– ? ), geb. um 1843 Fischbach/Waldeck, HGK, 1. Kl. (1860/61), BERG (LPS 1861/62, S. ), Mich 1859 UMR (NAT), 1865 Bergwerks-Kand. in Holzhausen, 1866 Schicht-Mstr. ib., 1869 Ass. ib., spt. id. beim Hüttenamt Veckerhagen oder Bieber (1870 ?), Bruder v. → Paul Heinrich R.; V.: Engelhard R., 1829-44 Grubensteiger in Fischbach, 1844 id. in Habichtswald
Ra(a)be, Emil Wilhelm (1847– ? ), geb. 02.10.1847 Wichmannshausen, Ost. 1861 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 1. Kl. (1862/63), ÖKON (LPS 1863/64, S. ); V.: Carl R., Ökon., Guts-Verw. der Fam. v. Boyneburg in Wichmannshausen
Raabe, Ernst (1842– ? ), geb. 29.09.1842 Fischbach (bei Bieber), 1851-58 Privatunterricht, 1858-61 HGK, 1861 UMR (MATH u. NAt), Weiterstudium in München, 1866 Staatsexamen, Ost. 1872 Lhr. der MATH am Städt. Gymnasium zu Frankfurt/Main; V.: C[arl] R., Bürobeamter in Bieber
Raabe, Hermann August (1854–1920), geb. 17.12.1854 Kleinenglis, gest. 21.09.1920 Kassel, Mai 1873 HGK, spt. Tät. in Frankfurt/M,, 1889 selbst. Arch. in Kassel, 1898 O.-Lhr. an der Baugewerkschule in Kassel, 1905 Prof.; V.: Georg August R. (1804–1885), 1844-71 Pfr. in Kleinenglis, 1871-85 id. in Bischhausen bei Fritzlar
Raabe, Paul Heinrich (1837– ? ), Lochborn bei Bieber (?), HGK, 1. Kl. (1857/58), BERG (LPS 1858/59, S. 85), Mich 1858 UMR (MONT), gemeinsam mit → Heinrich Franke Dunkers Schüler u. Mitarbeiter bei der 1866 fertiggestellten geognostischen Specialkarte der Grafschaft Schaumburg, spt. Ass. beim Hüttenamt Veckerhagen oder Bieber (1870), Bruder (?) v. → August R.; V.: Engelhard R., Grubensteiger in (Lochborn ?, spt.) Fischbach (1838), 1844 id. In Habichtswald
Ra(a)be, Johann Justus Christian (1817– ? ), geb. 20.08.1817 Kassel, 1832 Konf. luth. Gem. ib., HGK (1833); V.: Johann Christoph R., Prob. beim Kriegs-Kollegium in Kassel
Raht, Eduard Ernst (1844–1928), geb. 1844 Dillenburg, gest. 1928 Berlin, HGK, 1. Kl. (1862/63), ARCH (LPS 1863/64, S. ), Hannover, 1867 USA, 1906 Rückkehr als Rentier n. Berlin, Gen.-Dir. i. R., wohnt bis zum Tod im Kurfürstendamm 66, dort auch seine Witwe Margite, Bruder v. →Wilhelm August R.; V.: Adolph R. (1789–1858), 1843-49 O.-App.-Ger.-Präs. in Dillenburg, 1848-51 Mitgl. der nass. Stände-Vers.
Raht (Rath), Wilhelm August (um 1844–1889), geb. um 1844 Dillenburg, gest. Anf. 1889 Plettenberg, HGK (1860/61), 1. Kl. (1862/63), BERG u. HÜTT (LPS 1863/64, S. ), spt. Berg- u. Hütten-Ing. in Plettenberg, (Zwillings- ?) Bruder v. → Eduard R.; V.: Adolph R. (1789–1858), 1843-49 O.-App.-Ger.-Präs. in Dillenburg, 1848-51 Mitgl. der nass. Stände-Vers.
Rahtmann, Gottfried Carl Eduard Christoph (1824–1889), geb. 10.09.1824 Kassel, 1838 Konf. luth. Gem. ib., gest. 18.12.1889 Wiesbaden, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 2. Kl. (1839/40), Abgangszeugnis v. 27.06.1840, wird zun. Kfm. u. betreibt in der unt. Karlstr. ein Herrenmodegeschäft, spt. unterzieht er sich einer Schauspielerausbildung in Stuttgart, 1843-59 Engagements in Stuttgart, Zürich, Chemnitz, Köln, Aachen, Magdeburg, Hamburg u. Lübeck, 1859-89 zun. Schauspieler u. ab 1866 Regisseur am kgl. Hoftheater in Wiesbaden, Nachkomme einer westfälischen Scharfrichter-Fam., Vetter (?) v. → Gottfried R., Vetter (?) v. → Eduard R., NAB, S. 628, Gräber Wiesbaden, S. 275, verh mit d. Schausp. Sophie Fricke (1824–1898) aus Braunschweig; V.: Friedrich R. († 1876), Kfm. in Kassel (Jacob 1991, S. 188), Bruder (?) v. Wilhelm R. (1808–1884), Nachrichter u. Veterinär in Kassel-Bettenhausen
Rathmann, August Wilhelm (1849– ? ), geb. 09.01.1849 Bettenhausen, HGK, 3. Kl. (1864/65), heir. 1877 in Kassel-Unterneustadt (luth.); V.: Wilhelm R. (1808–1884), Nachrichter (Veterinär) u. Ökonom in Bettenhausen, seit 1834 verh. mit Amalie Sibylle Bohle (1811–1888) aus Bettenhausen; GV: Jonas Christoph R. († v. 1853), Nachrichter in B., verh. mit Anna Margaretha Barbara Hofmann (1768-1853), ein Christoph R. (Onkel v. Aug. Wilh. ?) ist 1866 Veterinär in Kassel; der Nachrichter Rathmann übernahm das Gut Ringhof als Erblehen von Ldgr. Friedrich II, der es zuvor vom Büchsenmacher Matthias Konrad Pistor erworben hatte, der seit 1732 Eigentümer gewesen war.
Ranft (um 1850– ? ), HGK, 3. Kl. (1864/65), 1868 kein R. in Kassel
Rang, Franz Amand Otto (1822– ? ), geb. 30.03.1822 Fulda, aus Kassel, HGK (1839), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, 1. Kl. (1840/41), Kameralfach (LPS 1841/42, S. 36 f.), Bergeleve (1853 gibt es ein Bergeleven Otto R. in Holzhausen), Ing.-Ass. in Sekt. 5 (Zimmersrode) der Main-Weser-Bahn (1850), 1854 Ausscheiden aus dem Bergdienst, Bruder (?) v. → Justus R., 1853 Berge; V.: Steuer-R. in Fulda, O.-Bau-R. (?), ein Franz Rang (1831-1893), geb. 18.07.1831 Neuhof, gest. 07. Oktober 1893 Kassel, 1862-93 OB v. Fulda, Bruder v. Ignaz R., dessen V. Christian Franz R., war Amtsvogt in Neuhof, über dem Vogt stand als Oberamtmann Amand Frhr. v. Buseck
Rang, Friedrich Justus (1828–1890), geb. 03.05.1828 Fulda, gest. 25.03.1890 Orb, aus Kassel, HGK (1842), U Jena (Landwirtschaft), spt. Ptr. der Baumbachschen Rittergüter Ropperhausen u. Kämmershagen bei Ziegenhain, i. R. in Marburg, spt. Bgr.-Mstr. der St. Orb, HEL 4 (1890), S. 115; V.: Christian R., zun. in Fulda, spt. O.-Lizent-Insp. in Kassel (auch: O.-Insp. des Packhofes)
Raub, Christian (1824– ? ), geb. 21.09.1824 Blickershausen, aus Ermschwerd, HGK (1839), 3. Kl. (1840/41), 2. Kl. (1841/42), wohnt bei Kfm. Krollpfeiffer in der Fischgasse 827, Vorm.: Bgr.-Mstr. Faupel in Großalmerode, 1842 BA Clausthal, gest. als Berg-Ing. in Nevada, 1881 wird einem Dr. Christian Raub in New York eine Central Power Locomotive pantentiert, dieser entwickelte auch eine Wüsten-Lok, welche die Wüste durchqueren konnte, ohne Wasser nachzutanken; V.: Christian R., Ermschwerd
Rauch, Franz Christian Friedrich (1824–1846), geb. 15.09.1824 Niederrodenbach, gest. 13.12.1846 Steinau, HGK, 1. K. (1843/44), LHR (LPS 1844/45, S. 14), Mich. 1844 UMR (MATH), Postamts-Befl., Schwager v. → Alexander Lieber; V.: Joh. Heinrich Rauch (1781–1870), 1814 Pfr., 1819-36 Pfr. in Niederrodenbach, 1836-70 1. Pfr. in Steinau, KWP 2.2 (1984), S. 778
Recknagel, Johann George Julius Adolph (1821-1899), geb. 05.1821 Kassel (Freih. Gem. Lotze nennt als Geburtsjahr 1828 u. als Mutter Marie Zusch), gest. 29.12.1899 Hofgeismar (Witwe schrieb: 23.12., KB HOG geht nicht soweit), HGK, 3. Kl. (1835/36), Ökonom zu Stammen, Gründer u. Ltr. der landwirtsch. Winterschule Gesundbrunnen, bei ihm lernte → Wilhelm Rehn, war wie sein V. 2 x verh.: 1. Johanna Catharina Bergér (1827-57), 2. Jeantte Pfort (1836-1903), sein Bruder Karl Adolph (evtl. geb. 1828 ?) wanderte 1854 n. Amerika aus; V.: Johannes R. (1791-1856), Reg.-Kanzlist, auch Rep. beim O.-Med.-Koll. in Kassel, verh. mit Emma Elise (Mutter), später mit Marie Zusch (geb. 1807)
Rehm, Hugo Moritz Julius (1839–1876), geb. 18.08.1839 Besse, gest. 02.12.1876 Kassel, Freih. Gem., aus Wolfsanger/Kassel, 1854-59 HGK, 1. Kl. (1858/59), ARCH (LPS 1859/60, S. ), 1860 Baueleve, 1860-61 Tät. bei einem Bau-Untern. in Hamburg-Altona, dan. bis 1865 Tät. bei einem Bremer Arch., 1866-67 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Rotenburg/Fulda, dan. in Kassel, 1869 Assistent v. Baurat Lichtenberg (1870), Mai 1875 Ld.-Bau-Mstr. ib. (HSM: 165 Nr. 2013 u. Nr. 2058), sein ält. Bruder August (1836–1871) starb an Schwindsucht; V.: Georg R. (1807-1872), Lhr. in Besse, spt. in Wolfsanger (1855, in Haus-Nr. 119, Lhr. in der hiesigen Oberclasse), ein Wilhelm R. ist 1826 Kreisphysikus in Kirchhain
Rehn, Friedrich Wilhelm (1831– ? ), geb. 26.05.1831 Hersfeld, Konf. ib., Gymnasium in Hersfeld, anschl. Realschule ib., HGK (1848), 2. Kl. (1848/49), Abg. Febr. 1849, Zeugn. 1851, 1849-51 Besuch der Landwirt.-Schule in Beberbeck, Schüler v. → Julius Recknagel, Verw.-Tätigkeit in Welda, in Beberbeck u. Stammen, 1854 Pächter des Hofgutes Leisenwald bei Wächtersbach, 1866 tötete er aus finanzieller Not seine Ehefrau, der anschließende Selbstmordversuch misslang, im gleichen Jahr wurde er von dem Schwurgericht in Hanau wegen Unzurechnungsfähigkeit freigesprochen (HSM: Best. 266 Hanau Nr. 480), wanderte aus und lebte als Schafzüchter in den USA (1890), sein in Leisenwald geborener Sohn August (1854-1925) ist spt. Tuchfabrikant in Melsungen und begeht 1925 wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten Selbstmord, worauf seine Fabrik auf dem Eisfeld schließt, sein Sohn Alexander ist spt. Tuchfabrikant in Hersfeld (nicht idt. mit Wilhelm R. (1820-1888) aus Kassel, Zahl-Mstr. in Karlshafen, spt. Zahlmeister der Kriegsschule in Kassel, 1880 bereits i. R. in Kassel), sein jüng. Bruder Heinrich (1834–1884) wird Tuch-Fabr., ein weit. Bruder Ferdinand (?) emigr. nach Amerika, Onkel v. → Eduard Braun; V.: Hieronymus R. (1785–1846), Tuch-Fabr. u. Bgr.-Mstr. in Hersfeld, seit 1820 verh. mit Gertruda Weppler (nicht in Hersfeld geb.)
Reich (um 1836– ? ), HGK, Aufn. Mich. 1850; V.: Lhr. in Praunheim
Reichel, Johann Eduard (1830– ? ), geb. Mai 1830 Kassel, HGK (1848, 1849), 3. Cursus (1850/51); V.: George R. († vor 1848), Buchhalter im Packhof, spt. O.-Kontr. beim Hauptzollamt in Kassel, seine Witwe Dorothea R. lebt 1880 in der städt. Kaserne
Reidt, Carl Christoph (1820–um 1865), geb. 31.03.1820 Neukirchen, gest. als Korporal während des amerikanischen Bürgerkrieges (HSM: Best. 9 a Nr. 2399), Mich. 1834 Eintritt HGK, 3. Kl. (1834/35), 1835 entl. ?, spt. Emigr. in die USA, weitläuf. Vetter (nicht 1. Gr.) v. → Gustav R.; V.: Heinrich R. (1788–1831), Bäcker-Mstr. iHeinrich R. (1788-1831), Bäcker-Mstr. in Neukirchen
Reidt, Carl Heinrich Gustav (1829–1873), ref., geb. 09.09.1829 Neukirchen, Konf. ib. (?), gest. 29.01.1873 Kassel, HGK (1848), Post-Praktik. beim O.-Post-Amt in Kassel (1866), Post-Ass. in Kassel, 1868-73 Post-Sekr. ib., Ehefrau Martha (1837–1900), weitläuf. Vetter (nicht 1. Gr.), v. → Carl Christoph R.; V.: Lorenz R. (1797-1864), Fabr. u. Bgr.-Mstr. in Neukirchen, Mitg. der Stände-Kam. (1842)
Reif, Martin (um 1845– ? ), HGK, 4. Kl. (1859/60), aus Hanau
Reinemann, [Eduard (1828–1909), ref., wohl zu jung], HGK, 3. Kl. (1838/39), 2. Kl. (1839/40), [spt. Ökon. in Kassel], auch nicht Gustav Otto R. (geb. Anf. 1826. Konf. 1840 Freih. Gem.), viell. Landmesser R. (1849) in Hersfeld; V.: Sebastian R., Blechschmiede-Mstr. in Kassel (offensichtlich erst seit Mitte der 20-er Jahre in Kassel, 1852 waren Ernst R. in Witzenhausen u. Valentin R. († 1868) in Hersfeld Ld.-Messer
Reinemann, Emil (1822–1891), luth., geb. 16.05.1822 Kassel, gest. 15.01.1891 ib., HGK (1839), 4. Kl. (1836), 3. Kl. (1838/39) n. Liste in 153/4 Nr. 47, spt. Kfm. in Kassel; V. Johann Jacob R., urspr. Apoth. in Lichtenau/Paderborn, Partikulier in Kassel, nicht idt. mit Sebastian R., Schmiede-Mstr. in Kassel (offensichtlich erst seit Mitte der 20-er Jahre in Kassel
Renike, [wohl nicht Gustav Philipp (1836– ? ), geb. 1836 Kassel, denn V. Lohnkutscher]; HGK, 4. Kl. (1852/53), 1895 ist ein Reg.-u. Bau-R. R. in Wiesbaden; V. (?): Friedrich Reinecke, Tuch-Fabr. in Schmalkalden (1860), n. Losch Reinicke, Mitg. der Stände-Kam. (1843)
Reum, Friedrich Wilhelm (1843– ? ), luth., geb. 14.02.1843 Fritzlar (TB der Militär-Gem.), 1857 Konf. Treysa, HGK, 1. Kl. (1861/62), ARCH u. ING (LPS 1862/63, S. ), Ungewitter-Schüler, 1866 Baueleve, zeitweilig Kiel, spt. Arch. in Fritzlar (1877, s. HSM Best. 269 Marburg Nr. 615), sein Bruder August (1844-1900) war O.-Lhr. in Barmen, 1953 gab es in Bochum einen Arch. Friedrich R.; V.: Friedrich August R., 1835 Ld.-Messer in Fritzlar (1846)
Reuße, Eduard Heinrich (1809–1885), geb. Anf. Juli 1809 Kassel, gest. 09.01.1885 Kassel, Hosp. HGK (1833, BAU), spt. Arch. in Kassel (1837), Bau-Kond. in der O.-Bau-Direkt., 1839 unterrichtet er nebenher MATH an der Real-S. in Kassel, auftragsweise Sekt.-Ing. bei der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn (1850), Ld.-Bau-Mstr. in Schmalkalden (als Nfr. v. Georg Philipp Tasch ?) u. Wolfhagen, i. R. in Kassel (HSM: 165 Nr. 1726); V.: Conrad R., Wein-Hdl. in Kassel
Reuter, [Conrad (1832– ? ), geb. Juni 1832 Kassel], HGK (1848), Bruder v. → Nicolaus Heinrich R.; V.: Wilhelm R., Krämer in Kassel
Reuter, Nicolaus Heinrich (1828– ? ), geb. Mai 1828 Kassel, HGK, 2. Kl. (1844/45), VERM (LPS 1845/46, S. 36), spt. kurh. Geom. (1856), Verm.-Tät. in Roth (1860) Bruder v. → Conrad R.; V.: Wilhelm R., Krämer in Kassel
Rhode, [Christian Heinrich ?] (um 1837– ? ); HGK, 3. Kl. (1852); V.(?): August R. (1782–1873), 1829-49 Hof-Ger.-R. in Korbach, 1849-53 O.-Hof-Ger.-R., 1843 i. R.. DGB 69 (1930), S. 379, Nicolai 1956, S. 109 f.
Riedel, August Karl Ernst (1842– ? ), geb. 20.02.1842 Burg Neuenstein bei Hersfeld, 1856 Konf. Zierenberg, HGK (1849); V.: Carl R. (1802-1857) aus Züschen, 1826-32 Ltn. im Jäger-Bat., Rent-Mstr. auf Neuenstein, id. in Zierenberg, starb durch Sturz vom Pferd
Riess, Conrad (1831–1914), geb. 30.10.1831 Neukirchen (Pate: sein gleichnam. GV Conrad Riess, Kfm. in Neukirchen), gest. 22.10.1914 ib., HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1. Kl. (1848/49), MASCH (LPS 1849/50, S. ), 1850 Baueleve, 1850-52 Bau-Praktik. in Ziegenhain, 1852 wegen Sehfehlers auf rechtem Auge vom Militärdienst befreit, 1853-57 Bau-Ltr. bei Bahnbauten im Abschnitt St. Gallen – Rorschach, 1857-60 Ass. des Ld.-Bau-Mstr. zun. in Ziegenhain, dan. in Steinau, zeitw. ohne Anstellung, 1862-75 Ing.-Ass. beim Bau der Bebra-Hanauer-Bahn, 1868 Reg.-Bau-Mstr., 1882-86 Vertreter des Ld.-Bau-Mstr. in Hofgeismar, 1886-89 Ltg. der Umbauten am Dienstgebäude der Gen.-Kommission in Kassel u. weitere Auftragsarbeiten, 1889-93 bei der Bahn-Direkt. in Frankfurt/Main, (HSM: 165 Nr. 1727 u. Nr. 1728), Rückkehr als led. alter Mann n. Neukirchen; V.: Georg Heinrich R. (1808–1877), Schmiede-Mstr. in Neukirchen, Riess (GFKW 1757)
Riewel, Hermann v., (1832–1897), geb. 08.12.1832 Leipzig, gest. 16.12.1897 Wien), HGK, Ungewitter-Schüler, Stud. an der KA Leipzig, Reisen durch Deutschland u. Oberitalien, 1856 Wechsel n. Wien, 1871 Bau-Ltr. der Votivkirche ib., spt. Lhr. an der Wiener Gewerbezeichen-S. (ab 1880 Staats-G.) u. Spezialist für Innenausstattungen von Kirchen, Prof., ÖBL 9(1988); S. 160; V.(?): Ferdinand R., Bau-Untern. in Kassel (1838, nicht mehr 1851)
Rinald, [Issac (1818–1834), isr., geb. Herbst 1818 Kassel, gest. 27.03.1834 ib.], HGK (1833); V.: Jacob R. (1777–1855), Kfm. in Kassel]
Ringeling, George Heinrich Friedrich, a.a.O. August Heinrich (1827–1888), geb. 04.09.1827 Rotenburg/Fulda (ASG), gest. 07.04.1888 ib., 1842 Konf. ib., 1842 HGK, spt. Kfm. in Rotenburg/Fulda, Neffe (evtl. auch Patensohn) v. Georg R. (1789–1839), Kfm. in Rotenburg/Fulda, Bgr.-Mstr., Mitg. des Handels- u. Gewerbe-Ver.; V.: Joh. Jacob R. (1795-1835), Kfm. in Rotenburg, Mitg. des Stadtrates (1835)
Ritter, [August (um 1834– ? )], Volkmarsen, HGK (1849,), 2. Kl. (1850/51), [Baueleve, Ing.-Ass. bei der Bebra-Hanauer-Bahn], V.: Heinrich R., St.-Kämmerer u. Kirchenrechnungs-Fhr. in Volkmarsen
Rittershausen, August Julius (1833–1911), geb. 1833 Kassel, gest. 25.07.1911 ib., Herbst 1848 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1850/51), Abg. mit Zeugnis Herbst 1851 »ohne Bestimmung« (LPS 1851/52, S. 96), spt. Groß-Kfm. in Kassel (Fa. Johannes R.), 1874-90 Mitg. des Bgr.-Aussch. ib., 1882-86 Vors. der Handelskammer, 1886 erblindete er während eines Aufenthaltes in den Alpen und musste seine berufl. Tätigkeit aufgeben (Losch), Vetter v. → Wilhelm Spröngerts; V.: George R. (1797–1858), Kfm. (Fa. Johannes R.), Mitg. des Kasseler Stadtrats, verh. seit 1828 mit Charlotte Wüstenfeld, sie lebte noch 1880
Ritz, Friedrich Burkhard (1806–1857), geb. 28.08.1806 Kassel, gest. 07.071857 ib., Hosp. HGK (1833), Bau, sot. Bau-Komm., Anf. 1840 Landbau-Mstr. in Hanau, spt. O.-Bau-R. in Kassel (s. HSM 53a Nr. 962 u. Nr. 1946), sein jüng. Bruder Georg (1812-1844) widmete sich dem Bergbaustudium (April 1831 UGÖ) u. war Bergeleve in Nauheim (HSD: Best. G 37 Nr. 1654), Onkel v. → Fritz u. → Louis Breda, Onkel v. → Ernst u. → Heinrich Peilert, Onkel v. → Otto Pempel, Schwager v. → Georg Koch; V.: Wilhelm Ritz (1775-1856), Kfm. in Kassel
Ritzmann, George Abraham Christoph (1818– ? ), luth., geb. Jan.. 1818 Kassel, HGK (1833); V.: Siegmund R., Putz-Hdl. in Kassel
Ritzmann, Heinrich (1819–1876), luth., geb. 23.04.1819 Kassel, gest. 17.02.1876 ib., HGK (1833), Buchbinder-Mstr. u. Bes. eines Zeichen- u. Materialiengeschäftes in Kassel, sein Sohn Georg (1850-1932) übernahm das Geschäft, ein H. Ritzmann war spt. Fotograf in Kassel; V.: Siegmund R., Putz-Hdl. in Kassel
Rocholl, Paul Hugo (1865– n.1938), Ost. 1878 – April 1882 Real-Gymn. in Kassel, Wechsel zur HGK, spt. zunächst Kfm. in Hamburg, dann Schulleiter in Stuttgart u. schließlich in Bonn, entf. verw. mit dem Maler Theodor Rocholl (1854-1933), ihre Urur-GV waren Brüder, ihr gem. Stammvater war der Kfm Johannes R. (1689-1760) in Rade; V.: Wilhelm R. (1832-1874), Eisenwaren-Fabr. in Radevormwald
Rock, Hermann Jacob Lebrecht (1827–1904), geb. 03.08.1827 Hersfeld, 1843-44 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1846 Baueleve, 1846 zum Bahnbau (HSM: 53b/48), Hosp. HGK (1848), Ing. im tech. Zentralbüro der Bebra-Hanauer-Bahn (1865), 1866 Bahn-Ing. (HSM: 53a/2008), in den 70er Jahren Reg.- u. Bau-R. in der Direkt. der staatl. Niederschlesisch-Märkischen Bahn in Berlin (verband Breslau mit Berlin), spt. Geh. O.-Bau-R., 1895 i. R., wohnt 1904 als Geh. Reg.-R. a. D. in der Neuen Winterfeldstr. 32 (nicht mehr im Adressbuch 1905), Onkel v. → Karl Brandau, ält. Stief-B.: Heinrich R. (1807–1893), Bau-komm. in Gelnhausen (1844), 1859-1874 Ld.-Bau-Mstr. u. Kr.-Bau-Mstr. in Homberg (geb. in Kassel, gest. in Frankfurt/M., seine Tochter Emilie R. (1844-1904) verh. Zickendraht), s. HSM: 165 Nr. 1729, Om v. → Karl Brandau; V.: Joh. Peter R. (geb. 21.12.1173 Mainz-Laubenheim, gest. 03.08.1839 Fulda), 1822-27 Ld.-Bau-Mstr. in Hersfeld, 1827-39 id. in Fulda als Nfr. v. Justus Kühnert (1787-1858), verh. seit 1825 mit Martha Jordan aus Hersfeld, Tochter Caroline Wilhelmine (geb. 1825) u. Sohn Hermann in Hersfeld geboren, Sohn Emil (1830-1900), Major a. D. in Ffm., weit. Tochter (Mutter v. → Karl Brandau) geb. in Fulda ?)
Rödde, [Heinrich (1832–1853), geb. 1832 Udenhausen, gest. 1853 Berlin (Charité, an Lungenschwindsucht)] HGK (1848, 1849), Anf. 1850 vorz. Abg., Eleve der Veterinärschule in Berlin; V.: Johann Conrad, Bgr.-Mstr. in Udenhausen
Röhner, Friedrich (1833– ? ), geb. 01.06.1833 Geismar/Fritzlar, 1847 Konf. ib., HGK, Aufn. Mich. 1850, 2. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1853/54), ARCH (LPS 1854/55, S. 80), 1847-53 HGK (lt. HSM: 53a/2083), 1855 Baueleve, 1855-56 Ass. v. Friedrich Lange bei den Restaurierungsarbeiten an der Elisabethkirche in Marburg, Ass. des Ld.-Bau-Mstr. in Fritzlar, Ing.-Ass. beim Bau der Bebra-Hanauer-Bahn, 1885 ist ein Bahn- Bau- u. Betriebs-Insp. R. in Küstrin, 1890 in Allenstein; V.: Johannes R. (1798–1854), Maurer-Mstr., Bgr.-Mstr. in Geismar/Fritzlar
Röpler, oder Rößler bzw. Roesser (um 1841– ? ), HGK (1856/57), Ungewitter-Schüler, spt. Mitarbeiter d. Arch. u. Prof. Wilhelm Lüer (1834-1870) in Hannover, entwarf u. a. die Villa Glitzerburg in Kassel, deren Bau nach Lüers Tod unter Leitung dessen vormaligen Lehres Conrad Wilhelm Hase stand, Mitarbeit beim Bau d. Zoos u. des Egestorff'schen Aquariums in Hannover (1865), auch Kirchenbauten; V. (?): Georg Wilhelm Rösler, 1854-72 St.-Sekr. in Kassel
Röse (um 1846– ? ), HGK, 3. Kl. (1860/61), wird v. der Arch. befr., da er sich der Cameralia widmen will (Lhr.-Konfer. v. 20.10.60, HSM: 153/4 Nr. 232)
Röse, Bruno (1858– ? ), geb. 18.06.1858 Kassel, HGK, April 1877 HGH (Matr. 6862, CHEM), sein Bruder Alfred (1857-1938) war Lds.-Bau-R. in Kassel u. erbaute des Krk.-Hs auf dem Möncheberg (n. Losch 1854 geb.); V.: Adam R. (1813–1895), aus Freudenthal bei Homberg, Theologe, 1843-87 Lhr. (spt. O.-Lhr.) an der Real-S. (II. Ordn.) in Kassel
Rohde, Hermann Otto Ludwig (um 1836– ? ), aus Kassel, HGK, 1. K.(1855/56), Real-LHR (LPS 1856/57), S. 22; V. (?): Karl Gustav Adolf R. (1806-1875)
Rohde, [Karl Gustav Adolf (1806–1875), geb. 29.06.1806 Hohenkirchen, gest. 15.03.1873 Kassel], Studium an der KA in Düsseldorf, Hosp. (?) der HGK (1833), Arch., 1843-49 Zeichen-Lhr. an der Real-S. in Kassel, spt. Kunstmaler ib., 1845-50 u. 1852-61 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel (oder aber Johann Heinrich R., 1844 Gründer einer Samengroßhandlung in Kassel), Lengemann 3, S.; V.: Joh. Konrad Jakob R. (1770-1830), 1798-1808 Pfr. in Hohenkirchen, 1808-30 id. in Helsa, KWP 4 (2002), S. 86 f.
Rohde, Johann Jost Ludwog Balthasar (1834–1902), geb. 01.12.1834 Kassel, gest. 04.08.1902 Glückstadt, HGK, Tät. bei Henschel & Sohn, 1851 (aus Niederzwehren) sowie ein weit. Mal, 1853 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786) u. Ausreise n. Amerika, 1854-58 Aufenthalt in England, 1861 heißt es nach Rückkehr aus dem Ausland: ist im Haushalt seiner Eltern und als Techniker auf dem Bahnhofe dahier beschäftigt (dies. Quelle), 1858-72 Tät. in der Masch.-Bau-Abt. der kurh. Eisenbahn, Masch.-Mstr. bei der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, spt. Bahn-Masch.-Insp. in Krefeld, 1895 Ltr. der Masch.-Inspektion in Glückstadt, Bahn-Dir., AGB 50 (1902), S. 241; V.: Johann Heinrich R. († 1851/68), Bleicher in Kassel, die Bleicher Heinrich u. Eberhard R. zeigten ihre Musterprodukte auf der Kasseler Gewerbeausstellung 1836
Ro(h)mann (um 1841– ? ), HGK (1856/57); V.(?): Philipp R. (1810-1842), Dr. phil., seit 1836 Lds.-Rabbiner von Kurhessen in Kassel
Rohmund (um 1843– ? ), HGK, 2. Kl. (1859/60), Familie dürfte im Raum Eschwege-Meißner ansässig sein
Rosengarten, Albrecht (1810–1893), isr., geb. 05.01.1810 Kassel, gest. 10.08.1893 Wiesbaden, KA Kassel, 1827 Baueleve, 1833 Hosp. der HGK, 1836-39 gemeinsam mit Adolph Schuchardt († 1856) Erbauer der Kasseler Synagoge, 1842 Wechsel n. Hamburg, Tät. als selbst. Arch. ib. (s. ABZ 5, 1840, S. 205 ff. u. Hass 2000), 1839-42 Stipendiat in Frankreich u. Italien, spt. Arch. in Hamburg, näh. s. HEL 7 (1893), S. 242 f. u. 21 (1907), S. 216; V.: Tabak-Fabr. in Kassel
Rosenmeyer, Isaac (1828–1886), isr., geb. 08.11.1828 Wolfhagen, gest. 16.11.1886 Mainz, HGK, 1. Kl. (1846/47), LHR (LPS 1847/48, S. 18), Anf. 1845 von Mitschülern beschimpft und misshandelt bezüglich dessen Glaubensbekenntnisses, Mich. 1847 UMR (CHEM), 1849 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel für MATH u. CHEM (Hauptfächer) sowie Physik u. Naturgesch. (Nebenfächer, HSM: 15/4 Nr. 43) Lhr. in Fulda, Lehr-Tät. in Ungarn, 1857, 1867 u. 1879 längere Besuche in Deutschland, 1880 endgült. Rückkehr u. Wohnsitz in Mainz, Vetter v. → Moses R.; V.: Jacob R. (1793–n. 1860/78), Vieh-Hdl. in Wolfhagen, Winter (GFKW 2122), Rosenmeyer 1931
Rosenmeyer, Moses (1827– ? ), isr., geb. 16.09.1827 Wolfhagen, HGK (1842), spt. Geom. in kurh. Diensten, 1867 Übernahme in die Zuständigkeit der Generalkommission in Merseburg u. Versetzung in die preuß. Prov. Sachsen (HSM: 40d Generalia 25), Vetter v. → Isaac R.; V.: Abraham R. (1798- ? ), Vieh-Hdl., 1854 Emigr., Winter (GFKW 2122)
Rosenthal, HGK (1850), isr., aus Hann. Münden, war schon früher Hosp., ein Seelig R. († 1844/56) war Wollwaren-Fabr. in Münden in der Ziegelstr. (heute Nr. 38 u. 40), das Fabrikgebäude befand sich 1856 im Besitz der Erben, 1857 im Besitz des Hutfabrikanten Carl Fröling
Rosenthal, Louis (1846–1921, P), isr., geb. 24.08.1846 Niedermeiser, gest. 20.03.1921 Basel, HGK, BERG, Tät. in Chile, 1869 Rückkehr nach Kassel (taucht aber nicht in den Adressbüchern der Folgejahre auf), spt. Wechsel in die Schweiz, HEL 35 (1921), S. 61, JLK 26 (1998), S. 131 ff.; V.: Israel R. († 1883), 1854-70 Bes. der Ölmühle in Niedermeiser (nach Brand 1860 wiedererrichtet), 1870 als Kfm. n. Kassel
Rosenzweig, Georg (1857–1918), isr., Priv.-Sch., Friedrichs-G., Hosp. HGK, 1870-71 Teiln. am Frankreich-Feldzug, Lehre in der Farbenfabrik Forstmann & Rennert in Kassel, 1887 Allein-Inh. des vät. Drogen- u. Farbenbetriebes, St.-Verordneter u. St.-R. in Kassel, seit 1888 Freimaurer, V. des namhaften Religionsphilosophen Franz R. (1886-1929), war verh. mit , Bruder v. → Traugott R., Lengemann 3, S. ; V.: Louis R. (1818–1875), Inh. der 1818 gegr. »Farbenfabrik J. L. Rosenzweig« in Kassel (später: Kasseler Farbenfabriken Rosenzweig und Baumann, und danach Kasseler Farben- und Lackfabrik Baumann und Co), 1869-80 Mitg. des ao. Bgr.-Aussch. d. St. Kassel, Mitg. des VNK, verh. mit Amalie Ehrenberg (1822–1885), Lotze 2003, S. 45 f., Lengemann 3, S. ; GV: Isaak R. (1778-1835), Destillateur in Kassel, dessen Bruder Adam R. war Xylograph in Kassel (1823), stellte Druckformen für die Stoffdruckerei her, Sohn d. Adam R. Abraham (1826-1908) war Zeichner
Rosenzweig, Traugott (1848–1887), isr., Priv.-Sch., HGK (1864), Collegium Carolinum in Braunschweig, dort Schüler des Chemikers Friedrich Julius Otto (1809-1870), 1870-71 Teiln. am Frankreich-Feldzug, 1875 Mit-Inh. des väterl. Betriebes, Freimaurer, Bruder v. → Georg R.; V.: Louis R. (1818–1875), Inh. der »Farbenfabrik J. L. Rosenzweig« in Kassel, Weit. s. o.
Rossbach, Georg Wilhelm (1827–1912), geb. 04.10.1827 Melsungen, 1842 Konf. ib., gest. 22.11.1912 Kassel, HGK, 2. Kl. (1844/45), VERM (1845/46, S. 36), spt. Kalkulator in Kassel (1868), Rechnungsrat ib.; V.: Andreas R. (1779–1850), Seifensieder in Melsungen
Roßteuscher, Ernst August (1849–1914), geb. 20.05.1849 Kassel, gest. 13.04.1914 Berlin-Steglitz, Gymnasium, Schulfreund v. Theodor Bode, HGK (1867), dort Schüler v. → Carl Schäfer, Studienaufenthalt in Paris (École des Beaux Arts), 1870/71 Kriegsteilnahme, anschl. Bauakademie Berlin, 1872 Reg.-Bau-Fhr., 1872-75 Tät. in Berlin bei der Deutschen Eisenbahn-Ges. u. im Stadtbauamt (Planung der Stadtbahn), 1875-77 Privat-Bau-Mstr. in Kassel, 1878 Reg.-Bau-Mstr., 1878-1907 im Dienst der Militär-Bau-Verw., Kasernenbauten in Berlin u. Brandenburg, 1886-90 Bau der Garisonskirche in Spandau (Hafenplatz, zerstört), seit 1893 als Garn.-Bau-Insp. in Berlin, 1894-97 Bau der Garnisonskirche in Berlin-Kreuzberg (Südstern, noch vorh.), 1895 Bau-R., 1907 i. R., ZBB 34 (1914), S. 286 f., gab mit seinem früh. Lhr. Schäfer heraus: Ornamentale Glasmalereien des Mittelalters und der Renaissance (Berlin 1885); V.: Hermann Rudolph R. (1825–1895), Baueleve (1854), Maurer- u. Steinhauer-Mstr. in Kassel, verh. mit Caroline Aumann († vor 1895), beide wechseln 1890 mit Sohn Ernst (Ing.) n. Berlin, Hermann u. Ernst R., waren zuvor wegen Betrugs beim Bau des Kasseler Schlachthofes vor dem Holl. Tor (1885-89) zu Schadensersatz verurteilt, GV Ernst Christian R. (1796–1873), Metzger-Mstr. in Kassel, richtete 1837 die erste Katlwasser-Heilstätte Hessens ein, Verw. mit (?) Ernst Adolf R. († 1892 in Leipzig) aus Kassel, Arch. (?)
Roth(e), Carl Anton (1822– ? ), 17.10.1822 Rotenburg/Fulda (ASG), 1837 Konf. ib. (NSG), Geb. im Konf.-B. mit 22.10. angeg., HGK, 2. Kl. (1841/42), VERM (LPS 1842/43, S. 29); V.: Jacob R., Kreisbereuter in Rotenburg, verh. mit Catherina Charlotte Ewald
Rothamel, Eduard Philipp (1833– ? ), geb. 04.09.1833 Treysa, 1848 Konf. ib., Priv.-Unt., HGK, Aufn. Mich. 1849, 2. Cursus (1850/51); V.: Georg Arnold R. (1807–1881), Prok. in Ziegenhain
Rothamel. Eduard Wilhelm (1829– ? ), 18.05.1829 Kassel UNS), 1843 Konf. ib., HGK, 1. Kl. (1846/47), MASCH (LPS 1847/48, S. 18), spt. Papier-Fabr. in Kassel, 1856 Entl. aus dem Untertanenverband (HSM: 180 Kassel 1786, geschätztes Vermögen 2300 Taler) u. Wechsel n. Württemberg, spt. Fabrik-Dir. in Buxtehude, Bruder v. → Karl R.; V.: Heinrich R. (1799–1863), Buchhalter beim O.-Forst-Koll.
Rothamel. Carl Ludwig (1825– ? ), geb. 19.10.1825 Kassel (am Siechenhof), 1840 Konf. Kassel (UNS), HGK, 1. Kl. (1842/43), BAU (LPS 1843/44, S. 50 f.), 1844 Baueleve, aushilfsweise bei der Staatsbahn (1845)), Ing.-Ass. in der Bau-Abt. Marburg der Main-Weser-Bahn (1850), 1851 im Kasseler Adressbuch (beim V. gemeldet), auf Fortbildungsreise (1852), anschl. in Homburg v.d.H. (beim Bau der Bahn nach Frankfurt), HSM: 53a/2008 (mit Selbstb. v. 1855), spt. Dir. der Solnhofener Kalkschieferbrüche, nachträgl. Verm. im Konf.-Buch: Ingenieur, Bruder v. → Eduard Wilhelm R.; V.: Heinrich R. (1799–1863), Buchhalter beim O.-Forst-Koll. (n. dessen Tode stellt sich ein Kassenfehlbetrag von rund 1500 Talern heraus, für den die Hinterbliebenen haften), Mutter († v. 1840)
Rothe, Hermann Otto Ludwig (1835– ? ), geb. 23.02.1835 Hanau, HGK, 4. Kl. (1851/52), 1. Kl. (1855/56), Real-LHR (LPS 1856/57, S. , Schreibweise: Rohde), 1856 Real-Lhr.-Prüf. in Kassel für MATH u. CHEM (Hauptfächer) sowie Physik u. deskr. GEOM (Nebenfächer, HSM: 153/4 Nr. 42), 1860 erfolgloser Prom.-Versuch (HSM: 307d/97); V.: Christian Otto Ludwig (1806–1878), 1826 Sec.-Ltn., 1866 Maj., gest. in Marb, Arndt 1996, S. 464, ein Emil Friedrich R. war O.-Ger.-R. in Kassel (1838) und kam n. 1866 an das O.-App.-Ger. in Berlin, Witwe des Pfr. R. (Helene) lebte 1838 in Kassel
Rothschild, (um 1838– ? ), HGK, 4. Kl. (1852), Ov des Historikers Hans Rothfels (1891–1976); V.: Jeremias R., spt Rothfels (1800–1874), Kfm., Mitg. des Kasseler Stadtrats; näh. z. Fam. s. HFK 22 (1994), Sp. 63 ff., Namensgeber der Rothfelsstr. in Kassel
Roux, Friedrich Wilhelm (1840–1915), geb. 14.06.1840 Kassel, gest. 11.06.1915 Interlaken/Schweiz, ursp. Fam.-Name Müller, 1857 Adoption, Ost. 1855 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK, 2. Kl. (1856/57), MASCH (LPS 1857/58, S. 21), April 1859 UGO (Matr. 47354, CHEM), gründet 1865 in Kassel fotografische Anstalt, passionierter Reit- und Jagdsportler, Trennung vom Adoptiv-V., versuchte es spt. mit einem landwirt. Masch.-Park; Adoptiv-V.: Johann Friedrich Wilhelm Theodor R. (1806-1880), 1834-80 Porträtmaler in Kassel, 1862 Hoffotograf (Prof.), Pionier der Fotografie in Kassel, entstammte einer Hugenottenfamilie, seit 1834 verh. in 1. Ehe mit Sophia Beermann (1796-1875) aus Hersfeld, Ehe blieb kinderlos (deshalb wohl auch Adoption 1857), nach Scheidung verh. seit 1864 mit Marie Homburg (1837-98), ein Karl R. (1826-1895) war Landschafts- u. Tiermaler, Schüler der Düsseldorfer u. Karlsruher Akademie (bei Schrimer), Roux 1928, NDB 22 (2005), S. 148
Rube, Richard (1837–1861), geb. 06.06.1837 Korbach, gest. 18.09.1861 (?), 1846-50 Gymn. in Korbach, HGK, 3. Kl. (1851/52); V.: Richard R. (1799–1858), 1835-50 Justiz-Amtm. in Korbach, 1850-58 Kr.-Richter in Niederwildungen, Bibl. GfF 1780 (nicht verfügbar), verw. (?) mit Joh. Christoph Rube, Amtm. u. Kirchenlied-Dichter in Battenberg (Bibl. Hist. 34.3000-34, Kapsel)
Ruckert, Philipp August Gustav (1843– ? ), geb. 09.08.1843 Oberurff, gest. 06.11.1911 Kassel, wohl 1858 konf., HGK, 3. Kl. (1858/59), spt. Kfm. in Kassel; V.: Wilhelm R. (1792-1864), Hammervogt in Oberurff
oder: August Louis Alexander R. (1843– ? ), geb. 17.09.1843 Willingshausen, 1858 Konf. Freih. Gem. Kassel], HGK, 3. Kl. (1858/59); V.: Ludwig Heinrich R. († 1883), 1835-53 Pfr. in Willingshausen (1838), 1853-83 id. in Kassel (St. Martin), wohl nicht: Heinrich Friedrich Wilhelm R. (geb. 30.01.1842 Lippoldsberg, 1856 Konf. Freih. Gem., V.: Johannes R. (1776–1847), Hütten-Insp. in Lippoldsberg)
Ruckert (I oder II), Karl August, (1818–1856), geb. 08.08.1818 Fischbach bei Rosenthal, gest. 19.06.1856 Königshof bei Münden (Anstalt Dr. Bonhof), aus Fischbach, HGK (1833), Mich. 1835 (?) UMR (MONT), 1839 blieb ihm auf Grund eines schlechten Zeugnisses der HGK eine praktische Tätigkeit auf der Eisenhütte Schönstein verwehrt (HSM Bes. 56 Rommershausen Nr. 313), spt. Hammerschreiber in Lippoldsberg (1855); V.: Johannes R. (1776–1847) aus Rosenthal, bis 1838 Hütten-Verw. in Fischbach (1818), 1838 Hütten-Insp. in Lippoldsberg (n. Losch zahlr. Kinder), August war der jüngste Sohn.
Ruckert, I oder II, HGK (1833), ein Jakob R. ist zun. Probator-Gehilfe in Kassel (1855), spt. Rechn.-Fhr. beim Bergamt Holzhausen, ein Karl Ruckert (1851-1925) ist Ritterguts-Bes. auf Welda bei Sontra, 1838 ist Wilhelm R. (1792-1864), † Mai 1864, Hütten-Insp. in Oberurf, 1855 ein and. Wilhelm R. dort Hüttenschreiber
Rudlof(f), [Ludwig] (um 1838– ? ), HGK, 4. Kl. (1852), 1852 15 Jahre alt u. wohnt bei seinem Onkel Justus R., Rev.-Fstr. In Wolfsanger (1852: 55 Jahre alt), 1880 gab es Rohloff, Emil, Ing. in Kassel
Rudolph, Heinrich Georg (1811–1887, P), geb. 1811 Kassel, gest. 1887 ib.), V. v. → Georg August R., spt. Schwager v. →Eduard Habich, Baueleve u. Hosp. in 1. Kl. (1836/37) der HGK, 1850 Bau-Kond. u. Sekt.-Ing. (Bau-Ltr. der Abschnittes Kassel der Main Weser-Bahn), spt. O.-Ing. bei der Bebra-Hanauer-Bahn, Bau-R., Freimaurer, spt. Schwager der Brüder → Georg Eduard, → Georg Evert u. → Theodor Habich sowie Schwager v. O.-Baurat Goerg Friedrich Lange, der mit Lisette Henriette R. (1806-1853) verh. war; V.: Johann Heinrich R. († 1846), Wege-Komm. u. Steinpflaster-Insp. in Kassel
Rudolph, Johann Georg (1813–1897), geb. 26.05.1813 Kassel, gest. 20.07.1897 ib., Kassel, Gymn., HGK (1833, BAU), KA Kassel, Tät. in der O.-Bau-Direkt., 1845-84 St.-Bau-Mstr. in Kassel, 1872 St.-Bau-R., 1884 i. R., Bruder v. → Emil R., HEL 1897, S. 207; V.: Johann Jacob R. (1788–1844), 18xx-44 St.-Bau-Mstr. in Kassel
Rudolph, Christian Robert Emil (um 1848– ? ), n. Losch Geb.-Jahr 1854 (kann nicht sein, oder 1845 ?), aus Kassel, HGK, 1. Kl. (1865/66), ARCH (LPS 1866/67, S. ), 1880 Reg.-Bau-Mstr. im ING, Tät. in Culm (Chelmno) an der Weichsel (West-Pr.), 1884 auf der Marienburg, 1896 Bau-R. in Culm, auch Wasserbau-Insp. (1903), Ende 1914 als Geh. Baurat i. R.; V.: Joh. Georg. R. (1813–1897), 1844-84 Stadtbau-Mstr. (seit 1872 Stadtbaurat) in Kassel
Rudolph, Georg August (1849– ? ), geb. 03.02.1849 Kassel (Freih. Gem.), 1849 Konf. ib., HGK, 2. Kl. (1866/67), MIL (LPS 1867/68, S. ), spt. Offz.; V.: → Heinrich Georg R. (1811--1887), Bahnbau-Ing., Betr.-Insp. bei der Staatsbahn, seit 1846 verh. mit Johanne Marie Auguste Habich (geb. 1821)
Rudolph, Johann Conrad Emil (1823–1890), geb. 19.05.1823 Kassel (lt. Losch Grabinschrift, nicht 19. März), 1837 Konf. Freih. Gem., gest. 06.05.1890 ib., HGK (1837), 1. Kl. (1839/40), FABR (LPS 1840/41, S. 20 f.), Abg.-Zeugnis v. 02.08.1840, 1850-89 tech. Ltr. des Kasseler Leuchtgaswerkes, das die öffentlichen Straßenlaternen versorgt, Bruder v. → Johann Georg R.; V.: Johann Jacob R. (1788–1844), St.-Bau-Mstr. in Kassel
Rübsam, Jacob Wilhelm (1832– ? ), geb. 1832 Kassel, Herbst 1848 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1849), Abg.-Zeugn. Juni 1850; V.: Johann Adam R. († 1852/66), Steuer-Rvr. in Sandershausen, nicht Philipp Joseph R., Steuer-Rev. in Kassel (1858)
Rück, Christian (Fritz) Friedrich (1829–1907, P, StA KS Sign.: abt. E 2 Nr. 666), geb. 11.06.1829 Nenndorf, Konf. 1843, gest. 1907, Herbst 1844 Abschluss Real-S. in Kassel, HGK (1848), spt. Kanzlei-R. in Kassel, sein Bruder Ernst Otto R. (1834-1909) aus Nenndorf schreibt sich Mich. 1855 an der UMR (NAT) ein, ist später Bergingenieur in Bolivien (s. → Carl Francke); V.: Johannes R. (1795–1862), Rent-Mstr. in Ziegenhain
Ruelberg, (I), Christian August Heinrich Elias (1820– ? ), geb. 26.12.1820 Kirchberg/Fritzlar, 1835 Konf. Ziegenhain, HGK, 2. Kl. (1836/37), fraglich, sicher nur Aug. R., 2. Kl. (1836/37), Bruder v. → George Friedrich R.; V.: Johannes R. († vor 1835), Kond. in Kirchberg/Fritzlar, ein R. war Großgrundbesitzer in Kleinenglis, spt. Partik. in Kassel, Mitglied der Stände-Kam. (1833), ein Georg Friedrich R. war 1838 Posthalter in Netra, auch gab es einen Ritt-Mstr. R († vor 1838), dessen Witwe Amalie in Kassel lebte († 1838/51)
Ruelberg, (II), George Friedrich (1822– ? ), geb. 24.01.1822 Kirchberg/Fritzlar, 1835 Konf. Ziegenhain, HGK (1837), fraglich, sicher nur R., HGK (1837), Bruder v. → August R.; V.: Johannes R. († vor 1835), Kond. in